Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen - Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa - Analyse der Teilräume einer deutschen Großstadt nach physiognomischen, funktionellen und sozialen Merkmalen Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Berlin – Industriestadt 1840-1880: 38.1 Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Berlin – Innenstadt 1932/um 1980/2015: 39.3 Deutschland – Phasen der Stadtentwicklung: 74.1 Regensburg – Historische Entwicklung: 74.2 Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.3 Dortmund – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.4 Dresden – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.5 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16-19. Jh./20.21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2 London – Übersicht: 126.1 Paris – Übersicht: 126.2 London – Innenstadt: 127.3 Paris – Innenstadt: 127.4 Hamburg – Hafen: 34.2 Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3 Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Stuttgart – Nutzungsansprüche: 49.3 München – Kulturzentrum: 51.3 München – Innenstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Seite 1 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan - Vergleich von Teilräumen deutscher Großstädte - Urbanisierungs- und Suburbanisierungsprozesse - Stadt-Umland-Beziehung an einem/mehreren Beispiel/en Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Münster – Stadtzentrum und angrenzende Stadtteile: 78.2 Essen-Margarethenhöhe – Gartenstadt: 79.3 Vierheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7 Hamburg – Hafen: 34.2 Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Altwarmbüchen – Fachmarktzentrum: 36.2 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3 München – Kulturzentrum: 51.3 München – Innenstädtische Erholung und Freizeit: 51.4 Duisburg – Binnenhafen: 65.5 Rostock – Seehafen: 65.6 Essen-Margarethenhöhe – Gartenstadt: 79.3 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 Wolfsburg – Geplante Industriestadt 1930/1938: 37.4 Berlin – Industriestadt 1840-1880: 38.1 Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Ruhrgebiet um 1960: 40.1 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Neuanspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt: 76.1 Anspach – Wandel der Dorfstruktur, Agrargemeinde 1910/ Wohngemeinde 2015: 76.2 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.-19 Jh./20.21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Hamburg – Wohnen, Arbeiten, Verkehr: 35.4 Seite 2 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan - Stadtökologie Siedlungsentwicklung in ländlich geprägten Räumen - Landwirtschaft als Grundlage der ländlichen Siedlungen Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Metropolregion München – Wirtschaft/Naherholungsraum: 50.1 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt: 78.1 Ruhrgebiet – Wasserversorgung: 41.4 Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3 Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4 Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Flughafen Hahn – Konversion 1980/2015: 65.7 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Neu-Anspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt: 76.1 Anspach – Wandel der Dorfstruktur, Agrargemeinde 1910/ Wohngemeinde 2015: 76.2 Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.-19 Jh./20.21. Jh.: 77.4 Dorfformen: 77.5 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Unterelbe – Wirtschaft: 34.1 Gröningen (Sachen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde Seite 3 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan - aktueller Funktionswandel in Dörfern - neue Wohnstandorte - Entwicklung ländlich geprägter Räume zu Fremdenverkehrsregionen - Naturschutz und Schutz von Kulturdenkmälern Raumordnung in Deutschland Ziele, Instrumente und Mittel der Raumordnung Räumliche Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas 1983/2013: 57.4 Mittelmosel – Weinbau: 58.3 Knoblauchsland – Arbeitsintensiver Gartenbau: 58.4 Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 59.6 Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 Allgäu – Grünlandwirtschaft: 59.8 Neu-Anspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt: 76.1 Anspach – Wandel der Dorfstruktur, Agrargemeinde 1910/ Wohngemeinde 2015: 76.2 Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Ostsee – Boddenküste: 33.5 Deutschland – Tourismus_:62.1 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Nordsee – Wattenküste: 32.1 Nordstrander Bucht – Naturschutz: 32.2 Ostsee – Boddenküste: 33.5 München – Kulturzentrum: 51.3 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Deutschland – Tourismus: 62.1 (Weltkulturerbe, Weltnaturerbe) Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Dresden – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.5 Deutschland – Verwaltungsgliederung: 28/29 Region Hannover – Flächennutzung und Raumordnung: 36.3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramm: 73.3 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 Seite 4 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan Diercke Weltatlas Deutschland – Beschäftigte: 71.2 Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.2 Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1 Deutschland – Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2 Deutschland – Bevölkerungsveränderung 2015 – 2030: 81.5 Deutschland – Altersstruktur 2030: 81.6 Raumplanung im Bundesland - raumordnerische Leitbilder - Analyse und Bewertung raumplanerischer Entscheidungen Siedlungsplanung/Sanierung Untersuchung eines Planungs-/Sanierungsvorhabens 4.2 Europa – Raumstrukturen im Wandel Geoökosysteme in Europa Gliederung und Dimensionen der Geosphäre Landschaftsveränderungen durch natürliche und anthropogene Einflüsse anhand von zwei/drei Räumen Braunschweig 2015 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Deutschland – Nachhaltigkeit: 73.2 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Region Hannover – Flächennutzung und Raumordnung: 36.3 Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Stuttgart – Nutzungsansprüche: 49.3 (Stuttgart 21) Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4. Europa – Landwirtschaft: 96.1 Europa – Böden: 97.2 Erde – Landschaftszonen: 254/255 Erde – Böden: 256/257.1 Erde – Ökozonen: 258/259.1 Erde – Reale Vegetation: 260/261.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/ Weichsel, vor 18 000 Jahren): 88.1 Nord- und Ostsee – Küstenformen: 91.4 Danziger Bucht – Haffküste: 91.5 Seite 5 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan Landschafts- und Klimaschutz Stellung Europas in der Weltwirtschaft räumliche Verteilung und Merkmale von Weltwirtschaftsregionen (Triade) Vergleich des EWR mit anderen regionalen Zusammenschlüssen Strukturräumliche Gliederung Europas räumliche Disparitäten in Europa - Merkmale stark und schwach strukturierter Räume - Wandel von Standortfaktoren; Standorttheorien Diercke Weltatlas Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116.2 El Ejido (Almeria) – Treibhausanbau: 133.3 Lagune von Venedig, Podelta – Küstenlandschaften: 135.3 Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1930/2015: 137.4 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ulrich – Tourismus: 117.4 Erde – Welthandel: 266/267.1 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde – Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Erde – Global Cities: 270/271.2 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Erde – Global Cities: 270/271.2 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Wirtschaft: 98/99.1 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1 Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2 Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3 Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Europa – Verkehr: 104.1 Raumanalyse unterschiedlich strukturierter Räume Braunschweig 2015 Seite 6 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan - altindustrialisierte Räume (Strukturwandel) - Wachstumsräume - Tourismusräume und Tourismuskonzepte - agrarisch geprägte Räume Raumordnungskonzepte Zusammenarbeit in der Europäischen Union Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses und Auswirkungen am Beispiel eines Beitrittsstaates aus Mittel-, Ost- oder Südosteuropa Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Ruhrgebiet um 1960: 40.1 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.2 Bochum Strukturwandel: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960: 42.1 Industrieraum Halle-Leipzig 2015: 43.2 Saarland, Lothringen, Luxemburg Wirtschaft 1957/2015: 46.1,2 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe: 1980/2015: 113.4 Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3 London – Übersicht: 126.1 Paris – Übersicht: 126.2 Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Moskau – Übersicht: 145.2 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ulrich – Tourismus und Umweltschutz: 117.4 Europa – Tourismus: 105.3 Balearen – Tourismus: 105.4 Erde – Tourismus und Reiseziele: 272/273.1 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 El Ejido (Almeria) Treibhausanbau: 133.3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1930/2015: 137.4 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb): 145.4 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europäische Union: Beschäftigungsstruktur: 100.1 Europäische Union – Wirtschaftskraft: 100.2 Europäische Union – Arbeitslosigkeit: 100.3 Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Seite 7 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan Diercke Weltatlas Warschau – Innenstadt 1937/2015: 112.1 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Wien-Bratislava – Wandel einer Grenzregion: 113.3 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4 Regional- und Strukturförderung in der EU - Förderung von Grenzräumen am Beispiel einer Euroregion - Agrarmarkt Energie- und Umweltpolitik ausgewählte Dienstleistungsstrukturen - Verkehrsstruktur und Handelsströme in Europa 4.3 Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel Nutzungspotenzial der Tropen und Subtropen allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Schwerpunkt Passatkreislauf Möglichkeiten, Formen und Folgen der Landnutzung in zwei/drei verschiedenen Ökosystemen der Tropen und Subtropen Braunschweig 2015 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 2015: 46.2 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Wien-Bratislava – Wandel einer Grenzregion: 113.3 Europa – Landwirtschaft; 96/97.1 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Europa – Wirtschaft: 98/99.1 Europa – Energie: 99.3 Skandinavien, Baltikum – Wirtschaft: 108.2 Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1 Europa – Verkehr: 104.1 Alpen – Transitverkehr und Raumstruktur: 104.2 Alpen – Tourismus: 116/117.1 Rotterdam – Hafen: 123.3 Frankreich – Bahnverkehr: 129.2 Moskau – Übersicht: 145.2 Welthandel nach Ländern und Warengruppen, Europa: 266.1 Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4 Erde – Niederschläge in Januar (Nordwinter/Südsommer): 246.3 Erde – Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): 247.4 Luftdruck und Winde im Januar: 248.3 Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch): 249.2 Luftdruck und Winde im Juli: 249.4 Afrika – Landwirtschaft: 149.5 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1 Cote d’Ivoire – Kakaooase: 150.2 Kongo – Landwechselwirtschaft: 150.3 Seite 8 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan Maßnahmen zum Schutz von Ökosystemen Klassifizierung/Typisierung von Ländern Veränderung des Entwicklungsbegriffs Merkmale der Unterentwicklung Möglichkeiten der Klassifizierung/Typisierung von Ländern Demografische und siedlungsgeographische Strukturen und Entwicklungen natürliche und räumliche Bevölkerungsentwicklung - Modell des demographischen Übergangs - Migrationen Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Kilimandscharo/Meru (Tansania) Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Santiaga del Estero (Argentinien) - Sojaanbau: 235.6 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Cote d’Ivoire – Kakaooase: 150.2 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondonia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 (Entwicklungshilfe) Erde – Lebenserwartung: 275.3 Erde – Bildung: 275.4 Erde – Gesundheit: 275.5 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270.1 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 (Human Development Index) Bevölkerungsstruktur und -dynamik: 102.2 Altersaufbau: 276.1 Erde – Bevölkerungsverteilung: 276/277.2 Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1 Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 Europa – Migration: 103.3 Ceuta – spanische Exklave in Afrika: 103.4 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Seite 9 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan - Verstädterung/Metropolisierung Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft, Chancen und Risiken postkoloniale Strukturen räumliche Disparitäten Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Erde – Migration: 279.4 Afrika – Bevölkerung: 146.2 Unter-Ägypten – Bevölkerung: 152.1 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Asien – Bevölkerung: 162.2 Ostasien – Physische Karte: 184/185 Peking – Verstädterung: 188.1 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5 Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 228.4 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Erde – Bevölkerungsverteilung: 276/277.2 Erde – Verstädterung: 277.4 Afrika – 1914/1918: 146.3 Afrika – Politische Übersicht: 146.4 Afrika – Wirtschaft: 153.5 Asien – Wirtschaft: 166/167.1 Mittel- und Südamerika – Nationalstaaten um 1825 (Ende der Befreiungskriege): 228.2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Kolumbien – Konflikte: 229.5 Bogota – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.8 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Erde – Globale Fragmentierung: 270.1 Erde – Entwicklungsstand: 274.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 Erde – Lebenserwartung: 275.3 Erde – Bildung: 275.4 Seite 10 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan Entwicklungstheorien und -strategien Entwicklungsstrategien sowie neue Entwicklungskonzepte anhand von zwei/mehreren verschiedenartigen Raumbeispielen Unterentwicklung als globales Problem Auswirkung des Globalisierungsprozesses auf Länder mit niedrigem Entwicklungsstand Entwicklungszusammenarbeit/Friedenssicherung 4.4 Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel Raumrelevante Bedeutung von geotektonischen und klimatischen Prozessen plattentektonische Aktivitäten und deren Auswirkungen Entstehung und Verteilung ökonomisch relevanter Bodenschätze und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen klimatische Prozesse und ihre Auswirkungen; Klimaschutz Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Erde – Gesundheit: 275.5 Erde – Wirtschaft: 274.2 (Entwicklungshilfe) Bogota – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.8 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Ciudad Juarez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Erde – Wirtschaft: 274.2 (Entwicklungshilfe) Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2 Osteuropa – Konflikt (2014): 281.4 Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.5 Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Kalifornien – San-Andreas-Verwerfung: 207.3 Erde – Schnitt durch die Erdkruste: 240.3 Erde – Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Erde – Geotektonik: 242/243.2 Erde – Erdbeben und Vulkanismus: 242/243.3 Japan – Tohoku-Beben mit Tsunami (11.3.2011): 253.4 Fukushima – Naturkatastrophe von 2011: 253.5 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstofferschließung : 265.3 Tropisches Wettergeschehen: 205.2 (El Nino) Winterliche Wettersysteme – Positiver/Negativer NAO-Index: 250.2 Erde – Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 Weltmeere – Meeresspiegelanstieg: 251.6 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Seite 11 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan Die USA in der Weltwirtschaft wirtschaftsräumliche Gliederung der USA Entwicklung und Wandel räumlicher Strukturen und Prozesse in Verdichtungsräumen - Entwicklungs- und Produktionszyklen; Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft - Arbeitskräftemigration Exemplarische Strukturanalyse einer Wachstumsregion einschließlich räumlicher Veränderungen durch das Agieren multinationaler Unternehmen Der asiatisch-pazifische Raum in der Weltwirtschaft Japans Weg in die Weltwirtschaft räumliche Konzentration und deren Auswirkungen exportorientierte Industrialisierungsprozesse am Beispiel einer ausgewählten Region/ausgewählter Regionen politische und ökonomische Sonderwege am Beispiel Chinas Braunschweig 2015 Diercke Weltatlas Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 USA, Kanada – Wirtschaft: 214.3 Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 216/217.1 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3 Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2 Japan – Bevölkerungsdichte: 167.2 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft: 190/191 Tokio – Megalopolis: 192.1 Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3 Asien – Wirtschaft (Übersicht): 166/167.1 Ostasien (China) – Wirtschaft: 186/187.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde – Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012): 270/271.1 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Asien – Wirtschaft (Übersicht): 166/167.1 Ostasien (China) – Wirtschaft: 186/187.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Seite 12 von 13 Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Berlin, Geografie (2006) Rahmenplan Diercke Weltatlas Erde - Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses am Beispiel von einem/zwei ausgewählten Räumen Welthandels- und Finanzströme; Außenhandelstheorien internationaler Tourismus Umweltprobleme und Umweltpolitik Braunschweig 2015 Erde – Welthandel: 266/267.1 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3 Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4 Balearen – Tourismus: 105.4 Bali – Tourismus: 193.5 Erde – Tourismus und Reiseziele: 272/273.1 Erde – Weltflugverkehr: 272.2 Phuket (Thailand) Tourismusorte 1990/2012: 273.3 Thailand – Entwicklung einer Tourismus-Destination: 273.4 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Honduras – Aquakulturen: 226.2 (Antibiotika, Chemikalien) Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 (Herbizide) Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Weltmeere – Umweltbelastungen: 251.5 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2 Seite 13 von 13