38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb Lösungen mit Punktebewertung 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 Aufgabe 1: 14 rp ≙ 46 bp; f = 0,30434 Rund um das Element Bor A. Kernumwandlungen des Bors 1.1. 1 10 5B+ 0n 11 1bp → 5B→ 42α+ 73Li 1.2. 1.3. 1 N 01n 14 6 C 1 p 14 7 Gleichung: Zerfallsart von X: β- 1bp 0,5bp Tochternuklid: N 14 7 0,5bp 1.4. 14N 10B 0,042 g/g ≙ 0,003 mol / g 10-6 g/g ≙ 10-7 mol / g Einfänge 14 Einfänge 10 1.5. N0 = N B = mol ∙1,83 barn g -7 mol 10 ∙3838 barn g 0,003 = 0,00549 3,838∙10 -4 5bp =14,3 A0 t1/2 A0 1235520 s ∙0,1𝑠 −1 5 = = =1,78∙10 Atome λ ln 2 ln 2 -7 λ=5,61∙10 ∙s-1 2bp B. Eine Verbindung des Bors und ihre Untersuchung 1.6. 3bp 1.7. Formeleinheiten pro Elementarzelle: 4 1bp 1 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 1.8. Berechnen Sie die Gitterkonstante a der Elementarzelle. 1.9. Berechnen Sie die Dichte ρ von BP. 196 pm × sin(54, 75°) = a 2 4 4 × 41, 78g × mol -1 23 -1 = 6, 022 ×10-10 mol 3 = 2, 99g × cm-3 (453×10 )cm r= mEZ VEZ d=n λ 1⋅72 pm = =265,26 pm 2 sin θ 2 sin 7,8° 1.10. d= a 2 a = 453pm √{h +k2 +l2 } 3,5bp 2bp 3bp ⟹a=459 pm D. und noch eine Borverbindung 1.11. 1.12. Formel des Magnesiumborids: MgB2 2bp 4bp Bindungsordnung: 2 0,5bp magnetisches Verhalten: diamagnetisch 0,5bp 2 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 D. Ein kleines Reaktionsschema 1.13. B(OH)3 B2O3 1bp A BCl3 Cl2 I 0,5bp B4H10 0,5bp J Al 1bp H 1bp F AlCl3 2bp G B2H6 1bp E 0,5bp C BF3 1bp D 1,5bp B BP B 2bp K 1.14. 2bp 1.15. Wie bezeichnet man die besondere Bindung im Molekül F? 3-Zentren-2-Elektronenbindung 1,5bp 1.16. Benennen Sie K. Tetraboran(10) 1bp 3 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 Aufgabe 2 6 rp ≙ 19 bp; f = 0,31579 Platinkomplexe 2.1. Diammindichloroplatin(II) 1bp 2.2. Cl NH3 Cl NH3 NH3 NH3 Pt Pt Cl cis Cl 0,5+0,5 bp trans 2.3. d8; Ladung Pt: 2+ 0,5+0,5 bp 2.4. NH2 Cl Pt NH2 Br 1bp 2.5. NH2 Pt Cl N Br und NH2 Cl und Pt NH2 Br H H a NH2 Br Pt Cl N 1+1bp NH2 Br und Pt H NH2 Cl NH2 Br Pt NH2 Cl und H c b NH2 Cl Pt NH2 Br d 1+1+1+1bp 2.6. NCS (CH3)3P NCS (CH3)3P (CH3)3P SCN SCN Pd SCN P(CH3)3 (CH3)3P SCN (CH3)3P SCN P(CH3)3 NCS Pd Pd Pd P(CH3)3 SCN Pd Pd (CH3)3P (CH3)3P NCS (CH3)3P NCS 4 (CH3)3P SCN 6×0,5bp 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 2.7. N N O Cu N N N N Cu O O N Zn O O O N Zn O O Je 1 bp cis trans chiral achiral 5 1+1bp 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 Aufgabe 3 7 rp ≙ 22 bp; f = 0,31818 Kinetik 3.1. ln 2 5 ,332 10 2 h 1 15 100 e 5 ,332 10 2 t ln t 35 ,58 36 h 100 5 ,332 10 2 t 15 2,5bp 3.2. [Ester]2/[Ester]1 = v2/v1 ⇒ 1. Ordnung [OH-]3/[OH-]2 = v3/v2 ⇒ 1. Ordnung v = k‧[Ester]‧[OH-] k = v/([Ester]‧[OH-]) k = 8,09‧10-2 L/mol.s 1,5 bp 1,5bp 3.3. 1 d [ NO2 ] k 2 [ N 2O 2 ][ O 2 ] 2 dt k [ N 2O 2 ] k K 1 [ N 2O 2 ] 1 [ NO ] 2 2 k 1 k 1 [ NO ] kk v 1 2 [ NO ] 2 [ O 2 ] a 2 b 1 c 0 k 1 v 3.4. 3bp [ NO ] 2 [ NO ] 2 [ O 2 ] [ O2 ] d [ O2 ] k3' [ O 2 ]( 2 [ O 2 ]) 2 4 k3' [ O 2 ] 3 dt x 3 k 4 k3' 2bp 3.5. [ O2 ] [O ] 2 0 t d [ O2 ] 4 k3' dt [ O2 ] 3 0 1 1 4 k3' t 2 2 [ O2 ] 2 [ O2 ] 02 ( ( 2 )) 3bp 1 1 2 k3' t 2 [ O2 ] [ O2 ] 02 3.6. pV nRT p n p RT p cRT c V RT 6 1,5 bp 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 t (s) 0 60 120 180 240 300 pgesamt ×10-4 (Pa) 1,350 1,105 1,060 1,030 1,015 1,005 p(O2) ×10-4 (Pa) 0,450 0,205 0,160 0,130 0,115 0,105 4,94 23,8 39,1 59,2 75,6 90,7 1/p2(O2) ×108 (Pa-2) 3.7. Werte in der Tabelle richtig: Entsprechende Graphik Berechnung für k‘3: 2 k‘3 = (90,7/300)‧10-8 Pa-2s-1 k‘3 = 1,51‧10-7 Pa-2s-1 3bp 3bp 1bp 1/p2(O2) ×108 (Pa-2) 100 • 80 • 60 • 40 • • 20 t (s) • 100 200 7 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 Aufgabe 4 8 rp ≙ 26 bp; f = 0,30769 Thermochemie und Gleichgewicht Großtechnische Synthese von Wasserstoff 4.1. CH4 + H2O ⇄ 3 H2 + CO 1bp 4.2. ln K ( T 2 ) R H 1 T1 T 21 K ( T1 ) R ln R H 2 ,66 10 4 298 1 1580 1 1,45 10 25 8 ,314 R H 205 ,75 kJ 206 kJ 3bp RT ln K R H T R S 8 ,314 298 ln( 1,45 10 25 ) 205750 298 R S 205750 141700 214 ,93 298 215 J / K R S R S 2bp R G1100 205750 1100 214 ,93 30673 R G1100 30 ,7 kJ K1100 e K 1100 P 30673 2bp 8 ,314 1100 28 ,6 28 ,6 1,5bp 4.3. Berechnen Sie mit Hilfe von KP den prozentuellen Umsatz von CH4 bei 1100 K. Sollten Sie in 4.2. keinen Wert dafür erhalten haben, so verwenden Sie KP = 30,0. nvorher Δn nEq pEq CH4 1 -a 1-a 1a p 2(1 a ) H2O 1 -a 1-a 1a p 2(1 a ) H2 0 +3a 3a 3a p 2(1 a ) CO 0 +a a Σn = 2(1+a) a p 2(1 a ) 3bp 8 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 KP ( 3 a ) 3 a 2 (1 a ) 2 (1 a ) p2 2 3 (1 a ) 3 2 (1 a ) (1 a ) (1 a ) KP 27 a 4 p2 2 2 4 (1 a ) (1 a ) 4K P 1 a2 p 27 1 a2 3,5bp Einsetzen und Auflösen mit K = 28,6, p = 1,6 bar führt zu: a = 0,7498 75% setzen sich um 1,5bp p1T1 = p2T2 1bP 4.4. ⇒ pG = (1100/400)‧1,6 pG = 4,40 bar 4.5. p(CH4) = p(H2O) = ½pG pi = 2,20 bar 1bp 4.6. Berechnen Sie jetzt die Partialdrucke aller Gase und den Gesamtdruck im Gleichgewicht. CH4 2,2 -b 2,2-b pvorher Δp pEq H2O 2,2 -b 2,2-b H2 0 +3b 3b CO 0 +b b pG = 4,4+2b 2bp KP 4 27 b ( 2 ,2 b ) 2 28 ,6 27 b 2 2 ,2 b 2bp Einsetzen und Auflösen mit führt zu: b = 1,08 bar pG = 6,56 bar p(CH4) = p(H2O) = 1,12 bar p(CO) = 1,08 bar p(H2) = 3,23 bar 1,5bp Umsatz = 100‧(2,2-1,124)/2,2 = 48,9% 1bp 4.7. 9 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 Aufgabe 5 6 rp ≙ 19 bp; f = 0,31579 Wasserstoffperoxid 5.1. 𝑝𝐻 = 0,5 · (11,65 − 𝑙𝑜𝑔(0,1)) = 6,325 1,5 bp H2O2 + 2 H+ + 2 I- ⇌ 2 H2O + I2 1bp ΔEƟ = EƟ2 - EƟ1 = 1,763 - 0,535 = 1,228 V 1bp 5.2. 5.3. 5.4. ΔGƟ = -z·F·ΔEƟ = -2·96485·1,228 = -237,0 kJ/mol ∆𝐺Ɵ 𝐾 = 𝑒 −𝑅·𝑇 = 3,45 · 1041 1,5+1,5 bp 2 KMnO4 + 5 H2O2 + 6 H+ ⇌ 2 K+ + 2 Mn2+ + 5 O2 + 8 H2O 2bp ΔEƟ = EƟ2 - EƟ3 = 1,763 - 0,695 = 1,068 V 2bp H2O2 + 2 Fe3+ ⇌ O2 + 2H+ + 2Fe2+ ΔEƟ = EƟ4 - EƟ3 = 0,77 - 0,695 = 0,075 V ΔGƟ = -z·F·ΔEƟ = -2·96485·0,075 = -14,5 kJ/mol 1bp 1bp 1bp H2O2 + 2 H+ + 2 Fe2+ ⇌ 2 H2O + 2 Fe3+ ΔEƟ = EƟ2 - EƟ4 = 1,763 - 0,77 = 0,993 V ΔGƟ = -z·F·ΔEƟ = -2·96485·0,993 = -191,6 kJ/mol 1bp 1bp 1bp 5.5. 5.6. 5.7. 5.8. Fe3+ - Ionen können als Katalysator wirken, weil beide Reaktionen eine negative freie Reaktionsenthalpie aufweisen und daher freiwillig ablaufen. 1,5bp 5.9. Ein anderer Katalysator muss ein Standardpotential zwischen + 0,695 und + 1,763 aufweisen. 1bp 10 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 Aufgabe 6 5 rp ≙ 15 bp; f = 0,33333 Nierensteine 6.1. Da der pH-Wert deutlich über dem pKA2 liegt, liegen nur C2O42- - Ionen vor. 6.2. 0,46 = 0,00511 𝑚𝑜𝑙 = 𝑛𝐶𝑎2+ 90,04 = 0,0051 · 40,08 = 0,205 𝑔 2bp 𝑛𝐻2 𝐶2 𝑂4 = 𝑚𝐶𝑎2+ 2bp 6.3. 𝐾𝐿 = [𝐶𝑎2+ ] · [𝐶2 𝑂42− ] = 0,0012 · [𝐶2 𝑂42− ] = 2,32 · 10−9 [𝐶2 𝑂42− ] = 1,93 · 10−6 𝑚𝑜𝑙/𝐿 6.4. [[𝐶𝑎𝐶𝑖𝑡]− ] [𝐶𝑎 2+ ]·[𝐶𝑖𝑡 3− ] 2bp = 1,88 · 103 1bp [[𝐶𝑎𝐶𝑖𝑡]− ] + [𝐶𝑖𝑡 3− ] = 0,00012 𝑚𝑜𝑙/𝐿 1bp [𝐶𝑎2+ ] + [[𝐶𝑎𝐶𝑖𝑡]− ] = 0,0012 1bp 𝑚𝑜𝑙 𝐿 [[𝐶𝑎𝐶𝑖𝑡]− ] = 0,0012 − [𝐶𝑎2+ ] [𝐶𝑖𝑡 3− ] = 0,00012 − [[𝐶𝑎𝐶𝑖𝑡]− ] = 0,00012 − (0,0012 − [𝐶𝑎2+ ]) = [𝐶𝑎2+ ] − 0,00108 0,0012− [𝐶𝑎 2+ ] [𝐶𝑎 2+ ]·([𝐶𝑎 2+ ]−0,00108) = 1,88 · 10−3 [Ca2+] = 1,119·10-3 mol/L [𝐶2 𝑂42− ] = 𝐾𝐿 [𝐶𝑎 2+ ] 2bp 1bp = 2,07 · 10−6 𝑚𝑜𝑙/𝐿 6.5. pH = pKA2 ⇒ [HC2O4-] = [C2O42-] cGesamtoxalat = 1,93·10-6·2 = 3,86·10-6 mol/L 11 3bp 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 Aufgabe 7 10 rp ≙ 34 bp; f = 0,29412 Synthese von Carbozuckern und Shikimisäure über einen „Norbornyl“-Weg 7.1. A 2bp B 1bp C 2bp Cl Cl Cl Cl Cl D 2bp MeO E Cl Cl Cl Cl 3bp MeO OMe Cl Cl Cl Cl OMe Cl OAc 7.2. Retro-Diels-Alder 0,5bp 7.3. Diels-Alder 0,5bp 7.4. Ketal 0,5bp 7.5. endo 0,5bp 7.6. G 2bp O O H 2bp MeO I 2bp O OMe HO O HO O OMe OMe 12 OMe 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 7.7. MCPBA = m-Chlorperbenzosäure oder Persäure 1bp 7.8. L 2bp M 2bp OH OH HO O O OMe HO HO OMe HO 7.9. MeOH/OH- (oder MeOH/NaOH oder MeOH/KOH); Umesterung 7.10. 0,5+0,5bp 3bp COOMe 1 2 S OAc 3 R S 4 5 OMe OAc 7.11. 1bp 7.12. 1+1bp O O O O O + O OAc 7.13. OAc 7.14. Enantiomer 1bp R 3bp COOH HOOC O OH 13 38. Österreichische Chemieolympiade Bundeswettbewerb - Wieselburg Theoretischer Teil - Angaben 15. Juni 2012 Aufgabe 8 4 rp ≙ 11 bp; f = 0,36364 Chymotrypsin 8.1. ⊗ Methionin Aspartat o Glycin ⊗ Isoleucin o Arginin o 2bp 8.2. 2bp Das Sauerstoff-Atom von Ser-195. 8.3. ⊗ His-57 fungiert als Base und erleichtert damit die Ablösung des Protons. o o o Hohe pKA-Werte zeigen eine leichte Ablösbarkeit von Protonen an. Die Wasserstoffbrücke von Gly-193 erhöht die Acidität. Die Wechselwirkungen in der hydrophoben Tasche erhöhen die Polarisierbarkeit der C=O – Doppelbindung. 2bp 8.4. Sie erhöht den pH-Wert. ⊗ Sie stabilisiert die positive Ladung, die sich nach Schritt 2 an His-57 bildet. o Sie stabilisiert die Position von Gly-193. o Sie fixiert die Position von His-57 durch van der Waals-Kräfte. 2bp o 8.5. Bei der Reaktion handelt es sich um eine Reaktion zweiter Ordnung. o Die Reaktion wird, je länger sie andauert, immer langsamer. o Die Reaktion verläuft sehr schnell bis ca. ein Drittel aller Enzyme reagiert haben. ⊗ Die Reaktion verläuft sehr schnell bis alle Enzymmoleküle besetzt sind. o Die Reaktion verlangsamt sich nach einer Minute. o Die Reaktion beschleunigt sich nach einer Minute. o Die Geschwindigkeit der Reaktion ist unabhängig von der Enzym-Konzentration. ⊗ Nach einem raschen Beginn verlangsamt sich die Reaktion, sobald alle Enzyme besetzt sind. ⊗ Die Reaktionen von 1-3 verlaufen rascher als die Reaktionen 4-5. o Die Reaktionen von 1-3 verlaufen langsamer als die Reaktionen 4-5. 3bp o 14