Anmerkung Modul 2: Berufliche Kompetenzen Berufliche Weiterentwicklung – professionell (Modul 2.3) und persönlich (Modul 2.4) Einführung Die berufliche Weiterentwicklung einer Person beinhaltet sowohl den professionellen als auch den persönlichen Bereich. Es gibt zahlreiche Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen professioneller Weiterentwicklung und persönlicher Weiterentwicklung: beispielsweise tragen gute persönliche Beziehungen zu den Mitarbeitern zu einem harmonischen Arbeitsumfeld bei. Dies wiederum erhöht die eigene Motivation und Produktivität. Die Weiterentwicklung umfasst beispielsweise das Finden von individuellen Lernmethoden, das Verstehen der Pflichten und Aufgaben an einem neuen Arbeitsplatz, das Festlegen von persönlichen Zielen, die optimale Vorbereitung auf verschiedene berufliche Aufgaben, sowie verschiedene „Soft-Skills“ (zum Beispiel Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Feingefühl für die Unternehmenskultur, etc.) . Angesichts der Tatsache, dass die Zielgruppe der Unterrichtseinheiten hauptsächlich aus Personen besteht, die gegenwärtig keinen Arbeitsplatz haben (manche mit Berufserfahrung im Aufenthaltsland oder im Herkunftsland, manche völlig ohne Berufserfahrung), sollen sich die folgenden Unterrichtseinheiten mit der Planung einer idealen beruflichen Entwicklung an einem zukünftigen Arbeitsplatz befassen. Mögliche begleitende Aktivität für das Modul Beispielfälle: Organisieren Sie Treffen mit Flüchtlingen, die mittlerweile über einen Arbeitsplatz verfügen (und sich idealerweise in einer für sie zufriedenstellenden beruflichen Situation befinden). Diese können ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz schildern, über Schwierigkeiten sprechen und Ratschläge geben. Unter anderem können hier folgende Themen angesprochen werden: Arbeitskultur im Ankunftsland, Beziehungen zu Kollegen und die Bedeutung von beruflicher Weiterentwicklung durch Fortbildungsmaßnahmen oder informelles Lernen. Hinweis bezüglich der Einteilung in grundlegende und fortgeschrittene Ebene Die innerhalb dieses Moduls vorgeschlagenen Aktivitäten können sowohl im Rahmen der „grundlegenden“ als auch der „fortgeschrittenen“ Ebene eingesetzt werden. 1 Modul 2: Berufliche Kompetenzen- Berufliche Weiterentwicklung 2.4 Persönlich (fortgeschrittene Ebene) Erläuterung Beim Start an einem neuen Arbeitsplatz kann man das Gefühl haben, mit zahlreichen verschiedenen Erwartungen seitens Vorgesetzter, Teamleiter und Kollegen konfrontiert zu sein. Oft ist man dabei unsicher, wie man auf diese Erwartungen reagieren sollte. Bei der Integration in eine neue Arbeitskultur ist es hilfreich, die wichtige Rolle von Sozialkompetenzen (Soft Skills) zu verstehen, herauszufinden, wer für welche Themen im Unternehmen verantwortlich ist und ein Gefühl für Unterschiede im Verhalten am Arbeitsplatz zu entwickeln. Berufliche Leistung (Soft Skills und Hard Skills am Arbeitsplatz) Fachliche Fähigkeiten (Hard Skills) werden entweder im Laufe der beruflichen Ausbildung erlernt oder im Rahmen von praktischer Arbeitserfahrung erworben. Beispiele für Hard Skills sind ITKompetenz, Fremdsprachenkenntnisse, Kenntnisse im Betrieb von bestimmten Maschinen, etc. Sozialkompetenz (Soft Skills) spielt eine wichtige Rolle beim Hinterlassen eines guten Eindrucks am Arbeitsplatz. Beispiele für Soft Skills sind: Fähigkeit zur Eigenmotivation, Zuverlässigkeit und eine positive Arbeitseinstellung. Im Arbeitsalltag sollte stets am Ausbau von Hard Skills und Soft Skills gearbeitet werden. Es sollte aber auch auf ein gutes Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit geachtet werden: außerhalb der Arbeitszeiten sollte man versuchen, sich zu entspannen und neue Kraft zu schöpfen. Aktivität 1.1 - Soft Skills Teilen Sie den Kurs in Zweier- oder Dreiergruppen auf. Bitten Sie die Teilnehmer über die folgenden Punkte zu sprechen und sich Notizen zu machen: - Wie kann am Arbeitsplatz Motivationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und eine positive Arbeitseinstellung demonstriert werden? - Wie können die eigenen Soft Skills (z.B. Motivationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und positive Arbeitseinstellung) erweitert werden? - Welche Probleme können im Zusammenhang mit Soft Skills auftreten? (Missverständnisse, Ausbeutung, etc.) Sprechen Sie über die Ergebnisse im Plenum. 2 Aktivität 1.2 – Stress Ein ausgeglichenes Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit, ermöglicht es, Arbeitsstress abzubauen und am nächsten Tag erfrischt und neu motiviert mit der Arbeit zu beginnen. Interessante und attraktive Freizeitaktivitäten (Sport, Hobbies, Zeit mit Familie und Freunden verbringen) tragen zu diesem Effekt bei. Teilen Sie den Kurs in Zweier- oder Dreiergruppen auf und bitten Sie die Teilnehmer, darüber zu sprechen, wie sie mit Stress am Arbeitsplatz umgehen würden. Bitten Sie die Teilnehmer, eine Liste mit möglichen Belastungs- und Stresssituationen in verschiedenen Arbeitsumgebungen anzufertigen und über mögliche Strategien oder Lösungssätze nachzudenken, mit denen sie diesen Situationen begegnen würden. Zusätzliche Anregungen: o www.zeit.de/karriere/2012-08/zeitmanagement-stress o www.spiegel.de/karriere/berufsleben/zeitfressermesser-so-verdaddeln-sie-ihrearbeitszeit-a-809657.html Verstehen von Unternehmensorganisation und Hierarchien (Das Unternehmen) Unabhängig von Faktoren wie der Größe oder der internationalen Vernetzung eines Unternehmens sollte man sich beim Start an einem neuen Arbeitsplatz damit befassen, welche Personen für welche Themen zuständig sind. Dabei ist es hilfreich, sich über die Organisationsstruktur zu informieren (Verschiedene Bereiche wie Finanzwesen oder Personalwesen). Kollegen, die schon längere Zeit im Unternehmen arbeiten können hierbei eine wertvolle Hilfe sein. Größere Unternehmen haben in der Regel eine klare Organisationsstruktur, während kleinere Unternehmen oft über informelle Strukturen verfügen. Aktivität 2 .1 – Unternehmensstruktur . Stellen Sie den Kursteilnehmern die Hauptelemente der Organisationsstruktur eines Unternehmens vor. Welche Fachbereiche / Abteilungen sind generell vorhanden und was sind deren Aufgaben? Richten Sie sich dabei nach der Organisationsstruktur von Unternehmen in Ihrer Umgebung und versuchen Sie dabei Betriebe und Unternehmen verschiedener Größen vorzustellen. Teilen Sie das Arbeitsblatt zu Aktivität 2.1 aus und bitten Sie die Teilnehmer, das Blatt auszufüllen und anzugeben, wer für welche Aufgaben zuständig ist. Wenn nötig, können 3 weitere Aufgabenbereiche hinzugefügt werden. Sprechen Sie nach Beenden der Aufgabe die Ergebnisse im Plenum. Aktivität 2.2– Ungeschriebene Regeln am Arbeitsplatz In allen Unternehmen gibt es sowohl offizielle Regeln als auch informelle, ungeschriebene Übereinkünfte über bestimmte Verhaltensweisen, die nicht im Arbeitsvertrag oder anderen Dokumenten angegeben werden. Möchte man ein gutes persönliches Verhältnis zu seinen Kollegen aufbauen, ist es sehr wichtig, sich dieser ungeschriebenen Regeln bewusst zu sein. Teilen Sie das Arbeitsblatt zu Aktivität 2.2 aus, in dem es um ungeschriebene Regeln und informelle Verhaltenscodes am Arbeitsplatz bzw. im Umgang mit Kollegen geht. Fragen Sie die Kursteilnehmer, wie man sich idealerweise verhalten sollte, was man vermeiden sollte und welche Verhaltensweisen absolut undenkbar sind. Suchen Sie gemeinsam nach weiteren Beispielen. Besprechen Sie die Ergebnisse im Plenum. Berufsbezogene Fähigkeiten entwickeln (Kulturelle Besonderheiten und Unterschiede am Arbeitsplatz) Ist es möglich, anhand des Herkunftslands / des kulturellen Hintergrunds einer Person, Rückschlüsse auf ihren persönlichen Arbeitsstil zu ziehen? Kultur (als Summe von Verhaltensweisen und persönlicher Einstellungen) spielt sicherlich eine Rolle bezüglich der Entwicklung unserer Persönlichkeit. Gibt es Stereotypen die eventuell zutreffen? Welche Vorurteile sind falsch? Und welche Rolle spielt der persönliche kulturelle Hintergrund am Arbeitsplatz? Aktivität 3 Finden Sie Beispiele für schwierige Situationen am Arbeitsplatz, in denen gute soziale Fähigkeiten nötig sind. Fragen Sie die Kursteilnehmer, wie sie mit der jeweiligen Situation umgehen würden. Teilen Sie das Arbeitsblatt zu Aktivität 3 aus und bitten Sie den Kurs die Tabelle auszufüllen und sich darüber Gedanken zu machen, wie Sie persönlich reagieren würden und wie Leute, die vor Ort aufgewachsen sind wohl reagieren würden. Die persönlichen Reaktionen sollen mit einem grünen, die der Leute vor Ort mit einem roten Punkt markiert werden. 4 Reflektieren Sie die Ergebnisse in der Gruppe: 1. Bestehen Unterschiede zwischen den Kursteilnehmern (bezüglich Herkunftsland, Geschlecht, Alter, etc.) 2. Gibt es Unterschiede bezüglich der grünen und roten Punkte? Wenn ja, könnten diese Unterschiede zu Konflikten führen? 3. Gibt es so etwas wie eine „national spezifische Arbeitskultur“ bzw. eine „Arbeitskultur anderer Kulturkreise“? 5 Aktivität 2.1 Wohin wende ich mich in den folgenden Fällen: Unterneh mensführ ung Teamleit er Buchhaltung Ich habe ein Problem mit meinen Kollegen. Ich habe einen Fehler in meiner Gehaltsabre chnung gefunden Ich möchte eine Fortbildung besuchen. Ich kenne jemanden, der auf der Suche nach einem Arbeitsplatz ist. Ich bin krank und kann nicht zur Arbeit kommen. I want to ask for a holiday Ich möchte um eine Gehaltserhö hung bitten. Sonstige Punkte: 6 Personalab teilung Kollegen Betriebsr at Andere Bereiche Aktivität 2.2 Eher ja Eher nein Im Team die anstrengendste Aufgabe übernehmen Als einziger den Arbeitsplatz aufräumen und putzen Süßigkeiten / Snacks an den Arbeitsplatz mitbringen Musik hören Während der Arbeit Alkohol trinken Während der Arbeit essen Kaffee für Kollegen machen 7 Auf jeden Fall Auf keinen Fall Aktivität 3 Damit habe ich kein Problem. Das fällt mir manchmal schwer. Aufträge annehmen Anweisungen annehmen Vorschläge annehmen Aufträge geben Anweisungen geben Vorschläge machen sich entschuldigen Nach einem Fehler überreagieren In einem Team arbeiten Mit Leuten anderer Nationalität zusammenarbeiten Entscheidungen treffen Sich durchsetzen, wenn man mit einer Entscheidung von Kollegen oder Vorgesetzten einverstanden ist Einen Lösungsvorschlag machen Mit Kritik von Kollegen umgehen Schutzausrüstung tragen … 8 Damit habe ich definitiv ein Problem.