Übung 1 - nicolasruh

Werbung
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
ÜB 1.0 Das Komma zwischen Teilsätzen (Grundregel 1)
Präzisierungen zu Grundregel 1 im Zusammenhang mit und, oder:
1. Kein Komma steht zwischen gleichrangigen Nebensätzen, die durch die Konjunktionen und, oder verbunden
sind:
Sie duldete nicht, dass man ihr widersprach oder dass man ohne ihr Wissen wegging.
Er kannte niemanden, der ihm geholfen hätte und an den er sich hätte wenden können.
Sind die gleichrangigen Nebensätze nicht durch und, oder verbunden, steht ein Komma:
Er kannte niemanden, der ihm geholfen hätte, an den er sich hätte wenden können.
Wenn das wahr ist, wenn du ihn nicht gesehen hast, dann brauchst du dir keine Vorwürfe zu machen.
2. Kein Komma steht zwischen zusammengezogenen Teilsätzen, die nur ein Subjekt aufweisen und durch die
Konjunktionen und, oder verbunden sind:
Christoph schrieb ihr täglich einen Brief und rief sie einmal in der Woche an.
Er schreibt ihr einen Brief oder ruft sie an.
Sie ahnte, dass sie Unrecht hatte und ihre Meinung ändern musste.
Sie duldete nicht, dass man ihr widersprach oder ohne ihr Wissen wegging.
Der zweite Teilsatz nach dem und/oder ist nicht vollständig, da er kein Subjekt enthält.
Übung 1
Unterstreichen Sie die Subjekte und die finiten Verbformen mit unterschiedlichen Farben. Stellen Sie die Satzstruktur grafisch dar und setzen Sie alle Kommas. Welche Kommas müssen nicht unbedingt gesetzt werden?
HS = Hauptsatz | NS = Nebensatz | ZS = zusammengezogener Teilsatz
Gestern hat es noch geregnet, heute scheint die Sonne.
Christoph schrieb ihr täglich einen Brief und rief sie einmal in der Woche an.
Er fror, obwohl er einen dicken Pullover trug.
Das rote Haus an der Ecke, in dem meine Freundin wohnt, wird renoviert.
HS, HS
ZS ZS
HS, NS
H, NS, S
1. Die Sonne brannte heiss die Grillen zirpen.
2. Frau Müller löste Kreuzworträtsel und ihr Ehemann bastelte am Computer herum.
3. Sie fuhren ans Meer und gingen gleich baden.
4. Er sitzt sie weiss es genau wieder hinter dem Computer.
5. Du fährst mit mir nach Italien oder wir bleiben zu Hause.
6. Die Familie trank Tee und Petra ging mit dem Hund spazieren oder sie sassen alle im
Wohnzimmer und unterhielten sich.
7. Entweder war das ein schlechter Witz oder ein böser Streich.
8. Die Reise kostete viel Geld und dauerte nur drei Tage.
9. Andreas versuchte zu schlafen aber der Gedanke an die verpatzte Chance liess ihn nicht
mehr los.
10. Wir telefonierten stets dienstags und donnerstags und sonntags fuhren wir gemeinsam
aufs Land.
11. Sobald es schön und heiss wird strömen die Schweizerinnen und Schweizer an die Openairs.
12. Die Festivals kommen sich kaum in die Quere da jedes eine Region abdeckt.
13. Eine gewisse Überschaubarkeit und ein gerade noch erträgliches Gedränge sollen den
Charme des Dorffestes aus dem viele heraus gewachsen sind erhalten.
14. Ganz grosse Namen sind kaum erschwinglich da die Gagen immer weiter steigen und
garantieren auch keinen Publikumserfolg.
15. Aus den Folk- und Rockfestivals von einst sind Volksfeste geworden die ein familienfreundliches Kinderparadies anbieten und vorbildliche Abfallkonzepte erarbeitet haben.
16. Aus der Masse heraus ragt nur das Jazzfestival Montreux das Stars wir Radiohead exklusiv
verpflichten kann weil Claude Nobs ein gutes Netz von persönlichen Kontakten aufgebaut
hat.
(11–16 nach: Christian Hubschmid: Die Party im Freien hat Hochkonjunktur. Sonntagszeitung vom 1. 6. 2003, S. 49).
Basisübungen x.0
1
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
Übung 2:
a) Stellen Sie die Satzstruktur grafisch dar, indem Sie die Teilsätze bestimmen:
HS = Hauptsatz | NS = Nebensatz | ZS = zusammengezogener Teilsatz
b) Bestimmen Sie die Nebensätze nach der Form:
R = Relativsatz | K = Konjunktionalsatz | I = Interrogativnebensatz | U = uneingeleiteter Nebensatz,
umformbar in wenn-/dass-Satz | Inf = Infinitivsatz | P = Partizipsatz
c) Setzen Sie alle Kommas.
1. Vor einer Woche musste ich mit dem Bus zum Bahnhof fahren weil über Nacht
Schnee gefallen war.
2. Mein Fahrrad das ich normalerweise benütze war eingeschneit.
3. Ausserdem wäre es gefährlich gewesen die Fahrt mit dem Rad zu unternehmen.
4. Es wunderte mich nicht dass der Bus der natürlich Verspätung hatte übervoll war.
5. Auch wer sich sonst mit dem Auto bewegt war jetzt Passagier der öffentlichen
Verkehrsmittel.
6. Am Bahnhof angelangt musste ich feststellen dass auch der Zugverkehr
beeinträchtigt war.
7. Wäre ich fünf Minuten früher da gewesen hätte ich den Zug nehmen können der
vor einer halben Stunde hätte fahren sollen.
8. Ich zweifelte schon ob ich mein Ziel noch rechtzeitig erreichen würde als über
Lautsprecher durchgegeben wurde der Zug nach Wetzikon werde auf Gleis acht
eintreffen.
9. Ich war froh einsteigen zu können denn es ist angenehmer in der Wärme zu
warten.
10. Als der Zug endlich losfuhr bemerkte die Frau die mir gegenübersass fünfzehn
Minuten Verspätung seien nicht übel wenn man berücksichtige dass der Winter so
plötzlich gekommen sei.
11. Olga warf das gefüllte Champagnerglas auf den Fliesenboden und sie verliess die
Küche.
12. Olga warf das gefüllte Champagnerglas auf den Fliesenboden und verliess die
Küche.
13. Olga warf das gefüllte Champagnerglas auf den Fliesenboden den Martin eben
noch gescheuert hatte und der glänzte wie in einem Werbespot für Meister Proper
und verliess die Küche.
14. Wenn es morgen nicht regnet wenn ich nicht wieder meine Augenringe habe
und wenn er im Augenblick da er mich umarmt seine Baseball- oder Football-Mütze
abnimmt werde ich ihn fragen ob er mit mir in die Ferien kommt.
15. Es stört mich nicht dass du mich beeindrucken willst solange du nicht von mir
verlangst dass ich dir Beachtung schenke oder dass ich dich gar bewundere für dein
Affentheater.
16. Morgen falls schönes Wetter ist komme ich mit dir an jenen Ort den du mir
zeigen willst seit uns damals in London jener alte Clochard über den Weg gelaufen
ist der uns freundlich angesehen und dabei mit seiner verbrauchten Stimme einen
Song angestimmt hat in dem es um Two Young Lovers ging die sich lange suchen
die wieder und wieder voneinander getrennt werden und die am Ende doch noch
zueinander finden.
17. Vor ihnen auf dem Hügel zeigte sich der alte Baum den sie bereits aus der Ebene
gesehen hatten der ihnen besonders lockend erschienen war und ihre Phantasie
mächtig angespornt hatte und sie mobilisierten ihre letzten Kräfte.
18. Lügen haben kurze Beine doch es sind viele und flinke sie vermehren sich mit
zunehmender Dauer wie bei einem Tausendfüssler und so kommen sie gut voran
und manchmal wenn alles gut geht sogar ins Ziel. So richtig froh geworden mit einer
erfolgreich bis ans Lebensende erzählten und also mit ins Grab genommenen Lüge
ist aber meines Wissens auf dieser weiten Welt noch kein einziger Mensch.
19. Er möchte ihr zeigen dass ihm alles was er in die Hand nimmt gelingt und wie
sehr er sich geändert hat seit er wieder aus dem Ausland zurückgekommen ist wo er
drei Jahre lang vor sich hin vegetiert hatte.
20. Regen gibt es damit die Menschen die auf der Welt leben durch dessen Nichtbeachtung zeigen können dass sie über mehr verfügen als nur körperliche Grösse
dass sie also auch in geistiger Hinsicht ein gewisses Format haben.
Basisübungen x.0
2
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
ÜB 2.0 Einschübe, Voranstellungen und Nachträge (Grundregel 2)
Präzisierungen und Ergänzungen:
1. Auch voran- oder nachgestellte Anreden werden durch Kommas abgetrennt:
Herr Müller, bringen Sie mir bitte das Dossier über den Fall Keller.
Hast du das Buch schon gelesen, Remo?
2. Lockere Appositionen gelten als Einschübe und werden mit Komma(s) abgetrennt, sofern sie nicht durch als
eingeleitet sind:
Herr Müller, unser Sachbearbeiter, wird sich um diese Angelegenheit kümmern.
Ist der Name nachgestellt, sind die Kommas fakultativ:
Unser Sachbearbeiter(,) Herr Müller(,) wird sich um diese Angelegenheit kümmern.
Kein Komma: Herr Müller als zuverlässiger Sachbearbeiter wird sich dieser Angelegenheit annehmen.
Enge Appositionen stehen ohne Komma: Karl der Kühne, Gemeinderat Wehrli.
3. Interjektionen werden durch Kommas abgetrennt (Ach, das ist schade!), ausser sie sollen nicht hervorgehoben
werden (Ja wenn er nur käme!).
4. Unterschiedliche Kommasetzung kann unterschiedliche Inhalte ausdrücken. Zum Beispiel lässt sich mit Hilfe der
Kommasetzung angeben, ob etwas als Einschub zu verstehen ist oder nicht:
Silvia, Lars, Stefan, mein Oberstift und ich assen gemeinsam in der Kantine.
(= 5 Personen, kein Einschub).
Silvia, Lars, Stefan, mein Oberstift, und ich assen gemeinsam in der Kantine.
(= 4 Personen, mein Oberstift = Einschub)
Übung 1:
Unterstreichen Sie die Voranstellungen, Nachträge und Einschübe und setzen Sie die Kommas.
1.
2.
3.
4.
Hey Lena habe ich dir meine Ferienfotos schon gezeigt?
Meine Cousine interessiert sich für Pflanzen insbesondere Fleisch fressende und liest ständig Sachbücher.
Die Angestellten wehren sich gegen die neue Reglementierung und das mit Recht.
Für ihre Facharbeit hat sie lange recherchiert insbesondere auf dem Internet und in der Regionalbibliothek und
hat dabei viel Interessantes entdeckt.
5. Sie fotografierte verschiedene Blumen vor allem Tulpen und Käfer.
6. Unser Nachbar Fredy Müller ist gestern mit dem Fahrrad schwer verunfallt.
7. Diesem verfluchten Hund dem werde ich das nie verzeihen!
8. Die Erzählungen Kafkas eines bedeutenden Autors des 20. Jahrhunderts handeln oft von seltsamen
Verwandlungen.
9. Frau Mülller Präsidentin des Gewerbeverbands Aaretal sowie Herr Geiger als Gastreferent bereiteten die
Veranstaltung gemeinsam vor.
10. Die Mitarbeiter der Psychiatrischen Tagesklinik d. h. die Ergotherapeuten und Sozialarbeiter dieser Institution
sowie etwa zwanzig Mitarbeiter der Psychiatrischen Klinik sind heute an einer Tagung.
Übung 2:
Setzen Sie die Kommas und beachten Sie die Personenangaben.
1.
2.
3.
Diese Mitteilung betrifft Herrn Ammann unseren Vertreter im Wallis und den erwähnten Grosskunden. (2
Personen)
Simon Stefanie meine Schwester und ich trafen uns um 20.00 Uhr am Bahnhof. (4 Personen)
Simon Stefanie meine Schwester und ich trafen uns um 20.00 Uhr am Bahnhof. (3 Personen)
Basisübungen x.0
3
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
Übung 3:
Setzen Sie die Kommas.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Wir haben die Ferien mehrmals im Süden von Spanien verbracht und zwar in der Nähe von Jerez de la
Frontera.
Es ist ein kleines Dorf am Meer genauer vier Kilometer landeinwärts gelegen.
Es gibt dort noch wenig Tourismus zumindest keinen Massentourismus.
Wir hatten ein sehr sympathisches Hotel und das obwohl wir die einfachste Kategorie gewählt hatten.
Das Essen war hervorragend zumindest wenn man nichts gegen Knoblauch und Olivenöl hatte.
Alle haben Meer und Strand sehr genossen besonders die jungen Leute und die Kinder.
Wir werden auch dieses Jahr wieder hinfahren nämlich Mitte Juli.
Allerdings würden wir die Gegend auch gern einmal zu einer anderen Jahreszeit kennen lernen z. B. im Herbst.
Übung 4:
Setzen Sie die Kommas.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Die Bahn kommt gleich in drei Minuten.
Endlich das wäre geschafft!
Der beste Campingplatz schön gelegen und gut ausgestattet ist der von Aix.
Bitte melde uns doch gleich dort an.
Die auf Grund ihrer Qualität in der ganzen Welt berühmten belgischen Pralinen sind leider sehr teuer.
Der Herbergsvater Herr Pohl zeigte uns die verschiedenen Räume.
Wir haben schon gegessen danke.
Ganz gleich wir müssen es wenigstens versuchen.
Der Begriff „Amateur“ ist bedingt durch die Entwicklung der letzten Jahre umstritten.
Diese im Allgemeinen leicht zu lösenden Aufgaben erfordern dennoch viel Zeit.
Verzeihung können Sie mir den Weg zur Post sagen?
Eigentlich eine Zumutung dieses Kauderwelsch.
Dieser alle Erwartungen übersteigende Erfolg ...
Märchen besonders solche mit Feen und Zauberern regen die Fantasie der Kinder an.
Lesen ein kommunikativer Akt?
Ja das hatte ich mir auch schon gedacht.
ÜB 3.0 Glieder von Aufzählungen (Grundregel 3)
Präzisierungen und Ergänzungen:
1. Orts- und Zeitangabe ohne einleitende Präpositionen werden mit Komma(s) abgetrennt:
Christoph Simon liest: nächsten Freitag, 20.00 Uhr, Buchhandlung Libro, Sandrain 10, Bern.
Orts- und Zeitangaben, die mit Präpositionen eingeleitet sind, werden nicht mit Komma(s) abgetrennt:
Die Lesung findet am Freitag um 20.00 Uhr in der Buchhandlung Libro am Sandrain 10 in Bern statt.
2. Achtung bei „als“ und „wie“:
 Vor den Konjunktionen als und wie steht kein Komma, wenn sie nur Satzglieder verbinden: Er schreibt wie ein
Profi.
 Vor der Konjunktion wie steht ein Komma, wenn sie einen Nachtrag oder einen Einschub einleitet: Sie liebt
Blumen, wie z. B. Tulpen. / Sie liebt Blumen, wie z. B. Tulpen, sehr.
 Vor den Konjunktionen als und wie steht ein Komma, wenn sie Nebensätze einleiten: Er schreibt, wie man es
von ihm erwartet.
Basisübungen x.0
4
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
Übung 1:
Setzen Sie das fehlende Komma oder unterstreichen Sie das Wort, das ein Komma überflüssig macht:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Menschen sind freundlich oder unfreundlich fordernd oder nachsichtig umgänglich oder ablehnend und
verschlossen.
Es wird sich alles alles wenden.
Unser Büro befindet sich im ersten Stock an der Waldheimerstrasse 10 in Bern.
In diesem Laden gibt es nicht nur friesischen englischen indischen und kenianischen Tee sondern auch
Gewürze Räucherstäbchen und Teekannen.
Ich möchte aber keine hundert verschiedenen Teesorten sondern einfach schwarzen Tee in Teebeuteln!
Diesmal haben wir weder den Eiffelturm bestiegen noch den Louvre besucht; stattdessen sind wir stundenlang
auf dem Friedhof Père-Lachaise spazieren gegangen, wo wir sowohl das Grab Chopins als auch das von Edith
Piaf gefunden haben.
Die Angaben stammen aus dem Lexikon der Antike Band 3 Seite 38.
Der Apéro findet am Freitag dem 20. Mai in der Lobby unseres Geschäftshauses Alpenquai 12 Luzern statt.
Übung 2:
Heben Sie die Konjunktionen und Adverbien hervor und setzen Sie die Kommas:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Sie spielt entweder in der ersten oder in der zweiten Mannschaft.
Wir waren in unseren Ferien nicht nur in Finnland sondern auch in Norwegen unterwegs.
Weder die Staumeldung noch die schlechten Wetterprognosen hielten ihn vor einer Fahrt in den Süden ab.
Der zweite Film dieses Regisseurs ist ebenso langweilig wie sein erster aber ein wenig intelligenter.
Mit dieser Kritik traf er sowohl die Angestellten als auch die Vorgesetzten der Firma; Letztere zeigten teils
Verständnis teils Ablehnung.
Die Schüler haben den Text zwar gelesen aber dessen Inhalt nicht sorgfältig gelernt.
Der Schriftsteller bzw. sein Übersetzer wird anwesend sein.
Die Firma importiert Spirituosen Markenprodukte sowie asiatische Gewürze.
Übung 3:
Wo muss ein Komma gesetzt werden?
Sie erledigt die Aufgaben …
1. wie abgemacht.
2. wie man es von ihr gewohnt ist.
3. wie eine fleissige Ameise.
4. wie wir es von ihr verlangt haben.
5. wie wenn sie mit dem Kopf durch die Wand wollte.
6. wie eine Maschine.
7. wie vor Wochen am Telefon vereinbart.
Tim malt besser …
1. als seine Schwester.
2. als seine Schwester das erwartet hätte.
3. als irgendein Kind in seiner Klasse das könnte.
4. als seine Mutter, eine regional bekannte Malerin.
Übung 4:
Unterstreichen Sie die Konjunktionen bzw. Adverbien, die in der Regel ein Komma verlangen.
ob … ob, einerseits … andererseits, weder … noch, vielmehr, beziehungsweise (bzw.), nicht … noch, doch, teils …
teils, bald … bald, respektive (resp.)
Übung 5:
Achten Sie darauf, ob ein Adjektiv mit dem nachfolgenden Nomen einen Gesamtbegriff bildet. Setzen Sie
entsprechend Kommas:
1. Auf der Wasserfläche spielten blaue grüne violette und orangefarbene Reflexe.
2. François Truffaut ist ein bekannter französischer Filmregisseur.
3. Das grosse ungeheuer mächtige fränkische Reich brach schliesslich doch auseinander.
4. Wir gingen lange in den wunderbaren städtischen Anlagen spazieren.
5. Hier hilft der so genannte gesunde Menschenverstand nicht weiter.
6. Es gibt jetzt neue umweltfreundliche Verfahren.
7. Das wäre eine einfache einleuchtende Erklärung.
8. Ich trinke gern einen starken schwarzen Tee.
Basisübungen x.0
5
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
ÜB 4.0 Infinitiv- und Partizipgruppen (Grundregel 1)
Tipp:
Faustregel für den einfachen Infinitiv mit zu und Infinitivgruppe:
1. Kein Komma bei einfachem Infinitiv mit zu:
Sie begann zu jammern.
2. Infinitivgruppen stets mit Komma abtrennen:
Hast du Lust, ins Kino zu gehen?
Übung 1:
Unterstreichen Sie die Infinitivgruppen und setzen Sie die Kommas.
1.
2.
3.
4.
Ich begann zu schreiben.
Ich schrieb einen Brief um ihm zu danken.
Ich bestand darauf ihm zu danken.
Den Plan ihm einen Brief zu schreiben hatte ich schon lange.
Übung 2:
Unterstreichen Sie die Partizipgruppen und setzen Sie die Kommas.
1.
2.
3.
4.
Lachend kam sie aus dem Haus.
Aus vollem Hals lachend kam er aus dem Haus.
Aus vollem Hals lachend so kam er aus dem Haus.
Die Schüler aus vollem Hals lachend kamen aus dem Schulhaus.
Übung 3:
Markieren Sie die Infinitiv- und Partizipgruppen mit unterschiedlichen Zeichen. Setzen Sie anschliessend Kommas.
Wo sind Kommas an unterschiedlichen Stellen möglich?
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Wir haben uns bemüht Ihre Fragen genau zu beantworten.
Sie kam vom Training zurück erschöpft und ausgelaugt.
Strahlend nahm er den Pokal entgegen.
Alle Matchs zu gewinnen das war sein Ziel.
Er hoffte sein eigenes Geld zu verdienen.
Die Behörden entschieden sofort die Bevölkerung zu evakuieren.
Sie erhielt den Auftrag das Marketingkonzept zu überarbeiten.
Ich dachte daran dir die Jacke zurückzubringen.
Er ging weg statt sie zu beruhigen.
Ich vergass zu telefonieren.
Ich rate ihm zu helfen.
Er hoffte jeden Tag ins Kino gehen zu können.
Von der Richtigkeit seiner Meinung überzeugt ging der Forscher an die Arbeit.
Sie pflegte sonntags stets auszuruhen.
Basisübungen x.0
6
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
ÜB 5.0 Alle Regeln
Regel 1: Das Komma trennt Hauptsätze oder Haupt- und Nebensätze voneinander.
Regel 2: Das Komma trennt Einschübe, Voranstellungen und Nachträge ab.
Regel 3: Das Komma trennt die Glieder einer Aufzählung voneinander.
Übung 1
Setzen Sie die fehlenden Kommas und geben Sie an, wenn Sie das Komma nicht gemäss Regel 1, sondern gemäss
Regel 2 oder 3 setzen.
1. Ach das ist aber schade!
2. Anstatt dass die Direktorin kam, erschien nur ihr Stellvertreter.
3. Danke für euer Verständnis Freunde.
4. Das Geld haben mir meine Verwandten geschenkt beziehungsweise geliehen.
5. Das, mein Lieber kann ich dir nicht versprechen.
6. Das war kein Pkw sondern ein Lastwagen.
7. Deine Mutter die habe ich gut gekannt.
8. Den Fernseher hat sie für ihre Mutter gekauft respektive gemietet.
9. Der Becher war innen wie aussen vergoldet.
10. Der Plan ist viel zu umständlich als dass wir ihn ausführen könnten.
11. Der Vorfall war sowohl ihm als auch seiner Frau sehr peinlich.
12. Die Investition ist einerseits mit hohen Gewinnchancen andererseits mit hohem Risiko verbunden.
13. Die neuen Geräte gingen weg wie warme Semmeln.
14. Die Präsidentin sowie ihre Stellvertreterin sind berechtigt ...
15. Die Wunde heilte besser als erwartet.
16. Die Zeiten ändern sich sie ändern sich sogar sehr schnell.
17. Ende gut alles gut.
18. Entweder wir gehen zu mir oder wir gehen zu dir.
19. Er gab uns den Rat erst einmal in Ruhe zu überlegen.
20. Er kannte niemanden der ihm geholfen hätte an den er sich hätte wenden können.
21. Er sägte hobelte hämmerte die ganze Nacht.
22. Er tut als ob er von der ganzen Angelegenheit nichts wüsste.
23. Erinnere mich daran den Mülleimer auszuleeren.
24. Harry fahr bitte den Wagen vor.
25. Ich hoffe dass du wieder gesund bist und grüsse dich herzlich.
26. Ich weiss weder seinen Vornamen noch seinen Nachnamen.
27. Ihre Absicht ist es im nächsten Jahr nach Mallorca zu fahren.
28. In diesem Krankenhaus da haben sie mir die Mandeln herausgenommen.
29. Mit viel Salami genau so hat sie die Pizza am liebsten.
30. Sie ist viel viel schöner.
32. Wie eklig igitt!
33. Wie schon bei den ersten Verhandlungen konnte auch diesmal keine Einigung erzielt werden.
34. Wir haben mehr Stühle als nötig.
35. Wir waren arm aber gesund.
36. Wir werden nicht rasten noch ruhen ...
37. Wo hört die Toleranz auf wo beginnt die Gleichgültigkeit?
38. Zu tanzen das ist ihre grösste Freude.
39. Das Steigenlassen von Drachen die Inbetriebnahme von Windrädchen die Herstellung von Seifenblasen und
ähnliche Dinge bilden Vergnügungen die Jung und Alt pflegen können ohne dass sie ein schlechtes Gewissen
haben müssen.
40. Peter hiess es als wir heimkamen von unseren grossen Ferien die wir in Irland verbracht hatten habe vorgestern
verkündet er werde nicht mehr länger bei uns bleiben er werde ausziehen und sich eine neue Wohnung suchen.
Basisübungen x.0
7
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
Üb 6.0 Das Anführungszeichen
Übung 1
Setzen Sie im folgenden Text die fehlenden Satzzeichen.
Norbert sagt mir Ingrid weisst du was ich in zehn Tagen habe
Mich lieb antworte ich geistesabwesend, da ich gerade die Spiegel-Ausgaben der letzten Wochen
archiviere und sie nicht durcheinanderbringen möchte.
Geburtstag berichtigt mich meine Frau schneidend. Weisst du, was ich da werde
Mich ganz lieb haben frage ich versonnen zurück, während ich die Spiegel-Hefte mustere.
Vierzig sagt Ingrid fast auftrumpfend.
Forty erwidere ich verbindlich. Jedenfalls auf Englisch.
Das heisst, dass ich feiern möchte fällt mir Ingrid ins Wort. Und zwar mit Gästen.
Geh ins Gasthaus schlage ich zerstreut vor, während ich noch immer angestrengt die SpiegelNummern vergleiche. Da laufen sie frei rum, die Gäste.
Deine vielleicht sagt Ingrid scharf. Meine möchte ich hier in diesen vier Wänden empfangen.
Aha entgegne ich, während ich spüre, wie ich die beiden Spiegel-Ausgaben endgültig
durcheinanderbringe, doch um an meinem grundsätzlichen Interesse keinen Zweifel aufkommen zu
lassen, füge ich noch ein solidarisches Oho hinzu.
Und eins will ich dir gleich sagen ruft Ingrid hastig aus, diesmal werde ich auch Carola einladen.
Sie hat sich im letzten Sommer so nett um unsere Katze gekümmert, dass –
Mit einem Klagelaut lass ich die Spiegel-Hefte sinken, stumpf blickend hefte ich sie ab, ohne auf
irgendeine Reihenfolge zu achten. Nicht, dass ich etwas gegen Carola habe. Ich habe ja auch
nichts gegen Lawinen, ich gehe ihnen lediglich aus dem Weg.
Übung 2
Setzen Sie im folgenden Text die fehlenden Satzzeichen.
(aus: „Carola“ von Robert Gernhardt)
Sonja dauerte ihn Er wollte sie nicht ausfragen Ihr Vater war tot ihr Liebster sass in einer Zelle
tagsüber ging sie nach Bern schaffen ihr Bruder liess sich von einer Kellnerin Geld geben und
ihre Mutter las im Bahnhofkiosk Romane
Der Erwin sagte Studer sanft der Erwin hat gesagt er lasse dich grüssen Und glaubet Ihr dass
er schuldig ist Studer schüttelte stumm den Kopf Einen Augenblick lächelte Sonja dann kamen die
Tränen wieder Er wird’s nicht beweisen können dass er unschuldig ist sagte sie schluchzend Hast
du ihm das Geld gegeben Merkwürdig wie ein Gesicht sich verändern konnte Sonja blickte starr
vor sich hin zum Fenster hinaus in die Richtung wo der alte verfallene Schuppen stand dessen
Eingang ein schwarzes Rechteck war. Und schwieg Warum hast du dem Gerber dem Coiffeur den
Füllfederhalter geschenkt Weil… weil… er etwas weiss So so sagte Studer
(aus: „Wachtmeister Studer“ von Friedrich Glauser)
Übung 3
Setzen Sie im folgenden Text die fehlenden Satzzeichen.
Ein bekannter Arzt in Venedig erhielt einst den Besuch eines gut gekleideten Herrn Herr Doktor
bat dieser raten Sie mir ich fühle mich gar nicht wohl – Was fühlen Sie denn fragte der Arzt
– Ich leide an Schwermut erwiderte der Fremde – Können Sie mir sagen was die Ursache sein
möchte fragte der Doktor – Nein Herr Doktor ich kann das nicht herausfinden ich kenne keine
Ursache und leide doch beständig – Dann bleibt Ihnen nur eins sagte der Doktor Hören Sie
sich den berühmten Sänger Veluti an Seine Fröhlichkeit ist so ansteckend dass ihr kein Mensch
widerstehen kann – Ach Herr Doktor sagte der Kranke dann kann mir nicht geholfen werden
denn ich bin Veluti
Basisübungen x.0
8
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
ÜB 7.0 Apostroph
Grundregel:
Der Apostroph steht immer beim Genitiv artikelloser (o. Ä.) Eigennamen, die im Nominativ in gesprochener
Sprache auf einen s-Laut, in geschriebener Sprache auf -s, -ss, -z, -tz, -x enden.
Beispiel: Doris‘ Zimmer / Felix‘ Ideen
aber: Das Zimmer der kleinen Doris
Anmerkung:
a) Der Apostroph wird toleriert, wenn sich die Kurzform des Pronomens es an ein vorangehendes Wort anlehnt.
Beispiele:
Wie geht’s dir? / Mach’s gut! / Wie wär’s mit einer Tasse Tee?
b) Auch in dichterischer Sprache und mundartlich dialektalen Wendungen kann er vorkommen.
c) Firmenbezeichnungen folgen eigenen Regeln.
Beispiel:
Heidi’s Souvenirshop / Carlo’s Pub
Tipp: Beachten Sie nur die Grundregel!
Also: Wie gehts dir? / Machs gut! / Wie wärs mit einer Tasse Tee?
Übung 1
Korrigieren Sie, wo nötig!
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Der böse Onkel lockte das Mädchen hinter’s Haus.
Die Spanier glaubten zuerst nicht an Kolumbus‘ Erfolg.
So ists richtig.
Solch‘ wichtige Dinge müssen auf’s Gründlichste abgeklärt werden.
Man hat Leibniz letzte Aufzeichnungen gefunden.
Die Erhöhung des Lebenskostenindex war umstritten.
Auf der zweiten Seite des Atlas hats einen groben Fehler.
Du solltest in’s Training gehen.
„Also dann bis bald – in Denny’s Meetingpoint an der Bahnhofstrasse!“
Peter’s Freund hat die Fahrprüfung bestanden.
Goethe’s Werke werden heute noch gelesen.
Auch Max Frisch‘ Werke finden sich auf den Lektürelisten von Mittelschulen.
Der Herr hat hier nichts verloren.
Galileos Erkenntnis hat das Weltbild verändert.
Die Zeitungen kommentieren Strauss’s letzte Rede.
ÜB 8.0 Stolpersteine
Übung 1:
Fälle
Unser Dialekt führt manchmal dazu, dass wir falsche Fälle setzen. Korrigieren Sie, wo nötig.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Es freut einem, wenn der Geschäftsgang den Vorstellungen entspricht.
Sie bezeichnet ihn als ein Besserwisser.
Wir haben ihn als pflichtbewusster Buchhalter in Erinnerung.
Wir haben den jungen Mann als Lagerist eingestellt.
Würden Sie Herrn Sommerhalder als Personalchef einer anderen Firma empfehlen?
Unserem Aussendienstmitarbeiter als bestausgewiesenen Kundenbetreuer verdanken wir diesen Erfolg.
Basisübungen x.0
9
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
Übung 2:
wider oder wieder?
Regel: „wieder“ bedeutet „nochmals“, z. B. Wiederholung
„wider“ meint „gegen“, z. B. Widerstand
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Der ______________________________________________ Hengst wurde gezähmt.
Es _______________________________________________________ mir zu lügen.
Geben Sie kurz diese Regel ______________________________________________.
Der Lehrer liess die Aufgabe ______________________________________________.
Sein Gesicht spiegelte sich im Wasser _______________________________________.
Der Präsident stellte sich zur ______________________________________________.
Sie konnte dem Angebot nicht _____________________________________________.
Übung 3:
das oder dass?
Regel: „das“ kann durch „dies“, „dieses“ oder „welches“ ersetzt werden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Kennst du ein Tier, _____________________________________ sein Haus mit sich herumträgt?
Hier ist _________________________ Buch, _______________________ in jedes Haus gehört.
Ich hoffe, ____________________________________ alle Kinder an der Wanderung teilnehmen.
____________________________________________________ hätte mir nicht passieren dürfen.
_____________________________________________ man nicht alles wissen kann, ist bekannt.
Ich sah ein Mädchen, ____________________________________________ mir bekannt vorkam.
Der Arzt stellte fest, _________________________________ Stephan den Arm gebrochen hatte.
____________________________________________________ hatte der Lehrer nicht erwartet.
__________________________ es regnet, __________________________________ sieht man.
__________ __________ Wort _________ eine Konjunktion (Bindewort) ist, __________ wissen wir.
Übung 4:
tod- oder tot-?
Regel: Ist der zweite Bestandteil des Wortes ein Verb, lautet die Vorsilbe tot-, z. B. sich totlachen. Ist aber der zweite
Bestandteil ein Adjektiv oder Nomen, wird tod- als Vorsilbe geschrieben, z. B. todtraurig, Todsünde.
Ausnahme: der Totschlag (vom Verb „totschlagen“ abgeleitet.)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Mord ist eine ___________________________________________________________ sünde.
Sophie hat sich eine ___________________________________ schicke Boutique eingerichtet.
Würmer und Käfer soll man nicht einfach _____________________________________ treten.
Um sein Haus zu bezahlen, hat er sich halb __________________________________ gearbeitet.
In der Familie wurde der Vorfall ________________________________________ geschwiegen.
Für das Pferderennen wollte er mir einen ________________________ sicheren Tipp verkaufen.
Nach der Bergtour fielen sie ______________________________________ müde in die Betten.
Was der Redner da von sich gab, war ______________________________________ langweilig.
Über den komischen Vorschlag wollte sich sein Freund halb ______________________ lachen.
Nachdem er drei Tage durchgefeiert hatte, fühlte er sich __________________________ krank.
Übung 5:
Superlative
Bei der Superlativform gesteigerter Adjektive herrscht manchmal Verunsicherung, ob ein -d- vor der Endung steht
oder nicht.
Regel: Rückgriff auf ungesteigerte Formen.
Das bedeutendste Resultat ….
bedeutend
bedeutendste
Der ergebenste Diener ….
ergeben
ergebenste
1.
2.
3.
4.
5.
Das (entlegen) Gehöft befindet sich im Simmental. _____________________________________
Das (bedeuten) Referat hat er in Bern gehalten. ________________________________________
Den (naheliegen) Schluss hat sie am Parteitag gefällt. ____________________________________
Das (auffallen) Resultat wird morgen veröffentlicht. _____________________________________
Den (treffen) Schluss kannst du mir morgen mailen. _____________________________________
Basisübungen x.0
10
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
ÜB 9.0 Gross- und Kleinschreibung
Übung 1
Schreiben Sie gross, was grossgeschrieben werden muss.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
beim auftreten von blasen sollten sie umgehend zum arzt gehen.
üblicherweise war montags putzen angesagt.
du weisst, dass das downloaden von filmen nicht gestattet ist.
die farbe des zimmers ist ein etwas ins violette übergehendes rot.
die geschädigten konnten nur das nötigste mitnehmen.
der zweite entwurf ist der beste.
die polizei hat die fahrräder gefunden. dein neues ist auch dabei.
dir steht rot besonders gut.
diese aufgabe ist für mich eine herausforderung.
nach langem überlegen fand sie die lösung.
sie schaute gedankenverloren ins grün.
die stiftung für konsumentenschutz überwacht die preise.
viele andere regelungen müssen den gesetzen angepasst werden.
der beste erhält einen preis.
oft ist man hinterher klüger.
meine tätigkeit bestand im desinfizieren von geräten.
vorgängige benachrichtigung der kundschaft ist zwingend nötig.
die junge frau lachte, die alte schwieg.
das weiss nun wirklich jeder.
dieses ziel erreicht nicht mancher.
ganz in schwarz stürmen die helden auf die bühne.
keanu reeves, im himmlischen erprobt, schreitet durch den film, wie auf palmwedeln gehend, und macht dazu
eine miene, als trete er ständig auf rossäpfel.
ein bärtiger gibt plattitüden über maschinen von sich, die für die menschheit wichtig seien.
sie duldet kein wenn und aber.
das hin und her ärgert mich.
der klassenkollege hat eine zwei im sport gefasst.
kann ich die sendung im voraus bezahlen?
mit drei richtigen im lotto wirst du nicht reich.
Übung 2
Markieren Sie die richtige Alternative.
Wenn Z/zahllose an einem Strang ziehen, dann erreichen sie in der Regel mehr als jeder E/einzelne für sich allein.
Doch stellt sich der E/eine oder A/andere nicht in den Dienst des G/ganzen, kann ein Unternehmen gefährdet
sein. Echte Quertreiber aber werden sich daraus nicht das G/geringste machen und alles W/weitere von sich
abtropfen lassen. Dass W/wenige die V/vielen behindern, wird die M/meisten stören, und diese werden alles
M/mögliche unternehmen und V/verschiedenes ausprobieren, um das Problem zu lösen. Sie werden unter
A/anderem auch versuchen, die E/einzelnen zur Zusammenarbeit zu bewegen.
Übung 3
Setzen Sie korrekt ein.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Das Fest besuchten ________________ und ___________________________ (gross und klein).
Vor dem Gesetz werden ______________ und _____________ gleich behandelt (arm und reich).
Wir kommen über __________________ oder _________________ zusammen (kurz oder lang).
_________________________ und ____________________ gesellt sich gern (gleich und gleich).
Wir gehen zusammen durch ____________________ und _________________ (dick und dünn).
Das war eine Freude für ______________________ und ____________________ (jung und alt).
Die Leute kamen von ___________________ und _________________________ (nah und fern).
Schon seit _________________ (längerem) und auch bis auf ____________________ (weiteres)
beliefern wir Sie nur noch gegen ______________ (bar).
9. Im ________________________________________ (nachhinein) beurteile ich das ganz anders.
10. Besten Dank im _________________________________________________________ (voraus).
Basisübungen x.0
11
Neue Kantonsschule Aarau
Fachschaft Deutsch
Sprachrichtigkeit
I.O.-Diplom
Übung 4
Schreiben Sie gross, was grossgeschrieben werden muss.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
Bei kindern steckt lachen und weinen in einem sack.
Niclas boren lief als erster ins ziel.
Grossem unglück folgt oft grösseres.
Von den toten soll man nur gutes reden.
Jedes wie und warum muss reiflich überlegt sein.
Jede mutter hält ihr kind für das schönste.
Lass deine linke hand nicht wissen, was die rechte tut.
Verbinde das angenehme mit dem nützlichen.
Man hat nie eine ahnung, wie etwas neues auf einen zukommt.
Heute gab es ausser ein paar kleinen streitigkeiten viel erfreuliches.
Zwei personen gingen einmal auf einen berg. die sonne schien und es gab nichts zu meckern.
Beim lernen ist die heiterkeit das a und o.
Heute gab es in der mensa etwas gutes zu essen.
Gestern ist mir etwas ganz tolles passiert.
Ohne wenn und aber löste er die schwierige aufgabe.
Man kann sich auch ohne sprechen ausdrücken.
Sie finden es wichtig, zu hause den richtigen zu haben.
Morgen wird etwas schönes passieren, das hab ich im gefühl.
Er ist nichts aussergewöhnliches.
Das dumme an der sache ist, dass es niemanden überzeugt.
Untreue ist nicht wirklich etwas schönes.
ÜB 10.0 Getrennt- und Zusammenschreibung
Übung 1
Schreiben Sie die korrekte Form rechts hin.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
Ihr Kind wird sicher auch (Angst / haben) vor Spinnen. ______________________________
Beim Slow-up werden wir (Rad / fahren).
_____________________________________
Peter ist in der Schule (sitzen / bleiben).
_____________________________________
Wir haben uns in der Disco (kennen / lernen). _____________________________________
Es sollen keine weiteren Akten (vorhanden / sein).
______________________________
Unsere Partei soll (schuld / sein) an diesem unerfreulichen Resultat.
________________
Wir werden den Artikel (kritisch / lesen).
_____________________________________
Man will den Politiker (rein / waschen).
_____________________________________
Sollte ich diese Wendung (zusammen / schreiben)?
______________________________
Diese Information müssen wir unbedingt (bekannt / machen).
_______________________
Diese Firma wird (Pleite / gehen).
____________________________________________
Wann werdet ihr (heim / kehren)?
____________________________________________
Das muss euch nicht (leid / tun).
____________________________________________
Sie sollten an diesem Anlass (teil / nehmen).
_____________________________________
Diese Veranstaltung wird sicher (statt / finden). _____________________________________
Leider ist dieser Versuch (fehl / schlagen).
_____________________________________
Eine neue Herausforderung wird (bevor / stehen).
______________________________
Wann wirst du nächstes Mal (Eis / laufen)?
_____________________________________
Die Liste der Adressen ist (abhanden / kommen).
______________________________
Warum willst du nicht die Resultate (zusammen / tragen)?
_______________________
Mit diesem Problem müssen wir uns (auseinander / setzen).
_______________________
Die Leiterin würde gerne am Meeting (dabei / sitzen).
______________________________
Möchtest du nicht die Resultate (richtig / stellen)?
______________________________
Im 2013 werden wir uns sicher am Kongress (wieder / sehen).
_______________________
Ich möchte Sie mit Frau Müller, unserer Leiterin, (bekannt / machen).
________________
Basisübungen x.0
12
Herunterladen