Bericht Projektdirektor

Werbung
Bericht Projektdirektor IPMA Level A
Hinweis zum Gebrauch dieses Dokuments
Um Texte zu formatieren, benutzen Sie bitte ausschliesslich die Formatvolagen.
Diese können Sie wie folgt öffnen.
Word 2007: Start > Formatvorlagen (Alt + Strg + Umschalt + S)
Word 2003: Format > Formatvorlagen & Formatierung
Im Bericht können die Hinweistexte in den Kapiteln (hellgrau) gelöscht werden.
Projektportfolio/Projektprogramm:
Name/Vorname:
Wohnort:
Firma:
E-Mail:
Telefon-Nr.:
Datum:
Anmerkung aus Leitfaden für die Zertifizierung Level A
Alle Dokumente müssen in 2-facher Ausführung eingereicht werden.
Beschreibung Projektportfolio/Programm
IMPA Level A
Anzahl Assessoren
2
Länge
Variabel
Hauptteil (Text Bericht ohne Titelblatt und Inhaltsverzeichnis)
20 bis 30 Seiten
Anhang/Beilagen
10 bis 20 Seiten
 VZPM
Inhalt
1.
Ausgangslage ........................................................................................... 4
2.
Technische Kompetenzen des Projektmanagements ................................ 4
2.1
Projektmanagementerfolg (E 1.01) ................................................................ 4
2.2
Interessierte Parteien (E1.02) ....................................................................... 4
2.3
Risiken und Chancen (E1.04) ........................................................................ 4
2.4
Projektorganisation (E1.06) .......................................................................... 5
2.5
Leistungsumfang und Lieferobjekte (E1.10) .................................................... 5
2.6
Ressourcen (E1.12) ..................................................................................... 5
2.7
Kosten und Finanzen (E1.13) ........................................................................ 5
2.8
Beschaffung und Verträge (E1.14) ................................................................. 6
2.9
Überwachung, Controlling und Berichtswesen (E.16) ........................................ 6
2.10
Information und Dokumentation (E.17) .......................................................... 6
2.11
Kommunikation (E.18) ................................................................................. 6
3.
Verhaltenskompetenzen im Projektmanagement ..................................... 8
3.1
Führung (E.2.01) ......................................................................................... 8
3.2
Durchsetzungsvermögen (E 2.04) .................................................................. 8
3.3
Ergebnisorientierung (E2.08) ........................................................................ 8
3.4
Konflikte und Krisen (E 2.12) ........................................................................ 9
3.5
Ethik (E 2.15) ............................................................................................. 9
4.
Kontextkompetenzen im Projektmanagement ........................................ 10
4.1
Programmorientierung (E3.02) ..................................................................... 10
4.2
Portfolioorientierung (E3.03) ........................................................................ 10
4.3
Projekt-, Programm- und Portfolioeinführung (E 3.04) ..................................... 10
4.4
Stammorganisation (E3.05) ......................................................................... 11
4.5
Business (E3.06) ........................................................................................ 11
4.6
Personalmanagement (E3.08) ...................................................................... 11
4.7
Finanzierung (E 3.10) .................................................................................. 11
5.
Anhang ................................................................................................... 13
5.1
Quellenverzeichnis ...................................................................................... 13
5.2
Beilagen .................................................................................................... 13
 VZPM
Document1
Seite: 2 / 13
Abkürzungen
Abkürzung
 VZPM
Erklärung
Document1
Seite: 3 / 13
1.
Ausgangslage
Beschreibung der Ausgangslage mit dem Ziel, den Assessoren den thematischen Einstieg in das Projektportfolio/Programm zu ermöglichen, allenfalls Referenzierung auf die Projektportfolio-/Prgorammbeschreibung.
2.
Technische Kompetenzen des Projektmanagements
Die unten eingefügten Kompetenzelemente gehören zum Pflichtteil des Projektberichts und sind in jedem Falle
zu beschreiben. Beachten Sie, dass Sie mindestens 16 PM-technische Kompetenzelemente in Ihrem
Projektbericht beschreiben müssen. Die Reihenfolge ist Ihnen überlassen.
Beschreiben Sie zu jedem Pflichtelement die aus Ihrer Sicht relevanten Informationen sowie den Umgang mit
dem Thema in Ihrem Projekt. Belegen Sie Ihre Aussagen mit Beispielen aus Ihrer Projektdokumentation.
Sorgen Sie auch dafür, dass Ihre persönlichen Leistungen ersichtlich sind.
Wählen Sie bei denjenigen Kompetenzelementen, wo es Ihnen zweckmässig erscheint, ein besonders heikles
oder wichtiges Thema aus und beschreiben Sie dieses anhand des Verhaltensdreiecks „Situation - Aktion Resultat“. Das inhaltliche Schwergewicht soll dabei in erster Priorität auf der Aktion und in zweiter Priorität auf
dem Resultat als Ergebnis Ihrer Reflexionen liegen. Die Beschreibung der Situation dient dem Verständnis der
Ausgangslage.
2.1
Projektmanagementerfolg (E 1.01)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.01, Seite 36/37“
Situation
Aktion
Resultat
2.2
Interessierte Parteien (E1.02)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.02, Seite 38/39“
Situation
Aktion
Resultat
2.3
Risiken und Chancen (E1.04)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.04, Seite 43“
 VZPM
Document1
Seite: 4 / 13
Situation
Aktion
Resultat
2.4
Projektorganisation (E1.06)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.06, Seite 48“
Situation
Aktion
Resultat
2.5
Leistungsumfang und Lieferobjekte (E1.10)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.10, Seite 60“
Situation
Aktion
Resultat
2.6
Ressourcen (E1.12)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.12, Seite 64“
Situation
Aktion
Resultat
2.7
Kosten und Finanzen
(E1.13)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.13, Seite 67“
Situation
Aktion
 VZPM
Document1
Seite: 5 / 13
Resultat
2.8
Beschaffung und Verträge (E1.14)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.14, Seite 70“
Situation
Aktion
Resultat
2.9
Überwachung, Controlling und Berichtswesen (E.16)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.16, Seite 74/75“
Situation
Aktion
Resultat
2.10
Information und Dokumentation (E.17)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.17, Seite 76“
Situation
Aktion
Resultat
2.11
Kommunikation (E.18)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 1.18, Seite 78“
Situation
Aktion
Resultat
Anmerkung:
 VZPM
Document1
Seite: 6 / 13
Es müssen mindestens 5 weitere Kompetenzelemente aus den PM-technischen Kompetenzen beschrieben
werden (Referenzierung analog der Pflichtelemente).
 VZPM
Document1
Seite: 7 / 13
3.
Verhaltenskompetenzen im Projektmanagement
Die unten eingefügten Kompetenzelemente gehören zum Pflichtteil des Projektberichts und sind in jedem Falle
zu beschreiben. Beachten Sie, dass Sie mindestens 11 PM-Verhaltenskompetenzelemente in Ihrem
Projektbericht beschreiben müssen. Die Reihenfolge ist Ihnen überlassen.
Beschreiben Sie zu jedem Pflichtelement die aus Ihrer Sicht relevanten Informationen sowie den Umgang mit
dem Thema in Ihrem Projekt. Belegen Sie Ihre Aussagen mit Beispielen aus Ihrer Projektdokumentation.
Sorgen Sie auch dafür, dass Ihre persönlichen Leistungen ersichtlich sind.
Wählen Sie bei denjenigen Kompetenzelementen, wo es Ihnen zweckmässig erscheint, ein besonders heikles
oder wichtiges Thema aus und beschreiben Sie dieses anhand des Verhaltensdreiecks „Situation - Aktion Resultat“. Das inhaltliche Schwergewicht soll dabei in erster Priorität auf der Aktion und in zweiter Priorität auf
dem Resultat als Ergebnis Ihrer Reflexionen liegen. Die Beschreibung der Situation dient dem Verständnis der
Ausgangslage.
3.1
Führung (E.2.01)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 2.01, Seite 88“
Situation
Aktion
Resultat
3.2
Durchsetzungsvermögen (E 2.04)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 2.04, Seite 98“
Situation
Aktion
Resultat
3.3
Ergebnisorientierung (E2.08)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 2.08, Seite 112“
Situation
Aktion
Resultat
 VZPM
Document1
Seite: 8 / 13
3.4
Konflikte und Krisen (E 2.12)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 2.12, Seite 128“
Situation
Aktion
Resultat
3.5
Ethik (E 2.15)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 2.15, Seite 138“
Situation
Aktion
Resultat
Anmerkung:
Es müssen mindestens 6 weitere Kompetenzelemente aus den PM-Verhaltenskompetenzen beschrieben
werden (Referenzierung analog der Pflichtelemente).
 VZPM
Document1
Seite: 9 / 13
4.
Kontextkompetenzen im Projektmanagement
Die unten eingefügten Kompetenzelemente gehören zum Pflichtteil des Projektberichts und sind in jedem Falle
zu beschreiben. Beachten Sie, dass Sie mindestens 8 PM-Kontextkompetenzelemente in Ihrem
Projektbericht beschreiben müssen. Die Reihenfolge ist Ihnen überlassen.
Beschreiben Sie zu jedem Pflichtelement die aus Ihrer Sicht relevanten Informationen sowie den Umgang mit
dem Thema in Ihrem Projekt. Belegen Sie Ihre Aussagen mit Beispielen aus Ihrer Projektdokumentation.
Sorgen Sie auch dafür, dass Ihre persönlichen Leistungen ersichtlich sind.
Wählen Sie bei denjenigen Kompetenzelementen, wo es Ihnen zweckmässig erscheint, ein besonders heikles
oder wichtiges Thema aus und beschreiben Sie dieses anhand des Verhaltensdreiecks „Situation - Aktion Resultat“. Das inhaltliche Schwergewicht soll dabei in erster Priorität auf der Aktion und in zweiter Priorität auf
dem Resultat als Ergebnis Ihrer Reflexionen liegen. Die Beschreibung der Situation dient dem Verständnis der
Ausgangslage.
4.1
Programmorientierung (E3.02)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 3.02, Seite 146“
Situation
Aktion
Resultat
4.2
Portfolioorientierung (E3.03)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 3.03, Seite 148“
Situation
Aktion
Resultat
4.3
Projekt-, Programm- und Portfolioeinführung (E 3.04)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 3.04, Seite 150“
Situation
Aktion
Resultat
 VZPM
Document1
Seite: 10 / 13
4.4
Stammorganisation (E3.05)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 3.05, Seite 152“
Situation
Aktion
Resultat
4.5
Business (E3.06)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 3.06, Seite 154“
Situation
Aktion
Resultat
4.6
Personalmanagement (E3.08)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 3.08, Seite 162“
Situation
Aktion
Resultat
4.7
Finanzierung (E 3.10)
Themenauswahl aus „Swiss NCB 4, mögliche Prozessschritte, Element 3.10, Seite 169“
Situation
Aktion
Resultat
Anmerkung:
Es muss mindestens 1 weiteres Kompetenzelement aus den PM-Verhaltenskompetenzen beschrieben werden
(Referenzierung analog der Pflichtelemente.
 VZPM
Document1
Seite: 11 / 13
 VZPM
Document1
Seite: 12 / 13
5.
Anhang
Der Anhang soll ein vollständiges Verzeichnis der von Ihnen verwendeten Quellen sowie Beispiele aus Ihren
Projektunterlagen enthalten. Es steht Ihnen frei, weitere Verzeichnisse einzufügen.
5.1
Quellenverzeichnis
a)
5.2
Beilagen
b)
Hiermit versichere ich, dass ich das vorliegende Dokument ohne fremde Hilfe verfasst,
die dafür benutzte Literatur gekennzeichnet und das bearbeitete Projekt weder für eine
Kompetenzzertifizierung anderweitig vorgelegt noch in dieser Form veröffentlicht habe.
Unterschrift:
Ort
Datum:
 VZPM
Document1
Seite: 13 / 13
Herunterladen