Impulse aus der Zukunft

Werbung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich einladen zum Start der Reihe
Impulse aus der Zukunft
Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe Impulse aus der Zukunft präsentieren TSB Technologiestiftung
Berlin und Max-Planck-Gesellschaft für Experten aus der Wirtschaft Ansätze aus der
Grundlagenforschung, die vielversprechende Wege für technologische Entwicklungen weisen.
Die erste Veranstaltung widmet sich dem Thema:
Energieversorgung 2050 - Wie lösen wir das Speicherproblem?
Dienstag, 15. Mai 2012, 18.00 Uhr
Die kostspieligen Konsequenzen des Ausstiegs aus der Atomenergie werden inzwischen dramatisch
deutlich. Ob die Energiewende gelingt, ob Wind und Sonne effizient genutzt werden können, hängt
davon ab, ob wir neue Speichertechnologien entwickeln, die Schwankungen ausgleichen. Die
vorhandenen Methoden reichen nicht. Grundsätzlich neue Ansätze sind erforderlich. Die
Grundlagenforschung gibt schon jetzt Impulse, die Zukunftsfrage Energie zu lösen. Doch welches
Potential haben diese Ideen aus der Forschung, mittelfristig realistische Lösungen zu finden?
Fragen Sie nach beim Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Mit den besten Grüßen,
Prof. Dr. Peter Gruss
Präsident der
Max-Planck-Gesellschaft
Norbert Quinkert
Vorstandsvorsitzender der
TSB Technologiestiftung Berlin
TSB Technologiestiftung Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin, Tel. 030 / 46302-502
Energieversorgung 2050 Wie lösen wir das Speicherproblem?
Dienstag, 15. Mai 2012, 18.00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 37/38, 10117 Berlin-Mitte
Vortrag
Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
Anschließend im Gespräch mit
Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer, Vattenfall Europe Innovation GmbH
Moderation:
Dr. Christian Hammel, Leiter Technologie und Innovation, TSB Technologiestiftung Berlin
Im Anschluss laden wir zu einem Stehempfang.
Prof. Dr. Robert Schlögl leitet seit 1994 die Abteilung für Anorganische Chemie des Fritz-HaberInstituts der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Er arbeitet auf dem Gebiet der heterogenen Katalyse
und der chemischen Energiekonversion, die schon jetzt zahlreiche Ansätze hat, Probleme der
effizienten Speicherung und des Transports von Energie zu lösen. Sein Institut ist Teil des internen
Forschungsverbunds EnerChem der Max-Planck-Gesellschaft. EnerChem bündelt die chemischen
Aktivitäten von fünf Max-Planck-Instituten zur Entwicklung nanochemischer Konzepte für eine
nachhaltige Energieversorgung. Schwerpunkte sind die rationale Synthese von Kohlenstoff,
nanostrukturierte Kohlenstoffe, Wasserstoffspeicher, Elektrochemie sowie Katalysatoren.
Dr. Oliver Weinmann ist seit 2010 Geschäftsführer der Vattenfall Europe Innovation GmbH. Die
Tochtergesellschaft der Vattenfall Europe AG ist fokussiert auf strategische Geschäftsfeldentwicklung
und Steuerung von Aktivitäten der Vattenfall Europe Gruppe im Bereich der Produkt- und
Technologieentwicklung. Von 2004 bis 2007 war er Geschäftsführer der Vattenfall Europe
Renewables GmbH und übernahm zudem ab 2003 die Position als Leiter des
Innovationsmanagements bei der Vattenfall Europe AG in Berlin. 1992 begann er seine berufliche
Laufbahn bei HEW in Hamburg. Oliver Weinmann studierte Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen,
gefolgt von einer Promotion zu solarthermischen Kraftwerken bei der DLR in Köln.
Vor der Veranstaltung ist die Max Planck Science Gallery für Sie geöffnet. Sie zeigt die aktuelle
Ausstellung Bildende Kunst. Chemie für das 21. Jahrhundert. www.max-planck-science-gallery.de
Melden Sie sich bitte bis zum 8. Mai 2012 an:
Michael Scherer, TSB Technologiestiftung Berlin [email protected]
TSB Technologiestiftung Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin, Tel. 030 / 46302-502
Herunterladen