Elternleitfaden für sicheres Surfen

Werbung
„Eltern-Leitfaden für sicheres Surfen
Das Internet ist entscheidender Bestandteil des gesellschaftlichen, schulischen und beruflichen
Lebens geworden. Es bietet große Chancen und positiven Nutzen. Wenn Ihr Kind online geht,
eröffnet sich Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn ein globales Netzwerk mit erzieherischen, bildenden
und unterhaltenden Inhalten. Das Internet kann das Lernen und die Bewältigung schulischer
Aufgaben unterstützen. Ihr Kind wird etwas über andere Länder und Kulturen lernen und kann mit
anderen Kindern kommunizieren. Auf der Kehrseite benutzen manche Menschen das Internet auf
rechtswidrige, insbesondere für Kinder und Jugendliche gefährdende oder schädliche Weise.
Es ist daher ausgesprochen wichtig, Kinder und Jugendliche an das Medium Internet
heranzuführen und ihnen einen vernünftigen, sicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln.
Dieser kurze Eltern-Leitfaden für sicheres Surfen soll Ihnen helfen, sich selbst über die Gefahren
bewusst zu werden und Schutzmöglichkeiten aufzeigen, um so Ihr Kind vor diesen Gefahren zu
schützen. Wie im wirklichen Leben geht es auch im Internet in erster Linie darum, Gefahren von
vorneherein zu vermeiden.
I. So nutzen Sie das Internet sicher
Tipps und Hinweise für Eltern und Aufsichtspersonen
Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche im Hinblick auf Gefahren bei der Internetnutzung und
illegale Internetinhalte zu sensibilisieren und zu befähigen, mit bedenklichen Situationen und
Inhalten umzugehen. Hierzu sollten Eltern selbst möglichst viel über das Internet und dessen
Nutzung durch Ihr Kind wissen. Gerade wenn junge Kinder beginnen, das Internet zu nutzen,
empfehlen wir, diese hierbei zu begleiten und gemeinsam mit den Kindern im Internet zu surfen.
So können Kindern kindgeeignete Webseiten und –angebote (wie beispielsweise fragFINN; mehr
dazu unter III.) gezeigt werden. Über auftauchende Probleme kann direkt gesprochen werden.
Zudem können Sie so auch auf die Inhalte achten, die sich Ihre Kinder im Internet ansehen. Auch
bei älteren Kindern sollte darauf geachtet werden, welche Inhalte von diesen angeschaut werden.
Gegebenenfalls können oder sollten Sie die Seiten, die Ihre Kinder aufrufen bzw. nicht aufrufen
dürfen, mit Hilfe von Filterprogrammen oder der Sperrprogramme Ihres Browsers auswählen.
Setzen Sie Ihren Kindern für die Internet-Benutzung zeitliche Grenzen und erinnern Sie sie
daran, ihre anderen Aktivitäten und Freundschaften in der „realen Welt“ nicht zu vernachlässigen.
Grundsätzlich ist zu empfehlen, jedem Benutzer des Computers ein eigenes Benutzerkonto mit
eingeschränkten Rechten einzurichten. Browser-Einstellungen wirken sich so nicht auf die
anderen Nutzer aus. Achten Sie darauf, dass das Benutzerkonto der Eltern Passwort geschützt
ist und nur dieses über Administratorenrecht verfügt. Gleichzeitig kann so sichergestellt werden,
dass Ihr Kind keine Programme installieren oder deinstallieren kann. Nutzerkonten ohne
Administratorenrechte machen die Internetnutzung zudem grundsätzlich sicherer: Das Risiko,
sich mit Schadsoftware zu infizieren, sinkt ohne Administratorenrechte deutlich.
Das Einstellen einer kindgerechten Webseite (wie zum Beispiel fragFINN.de) als BrowserStartseite im Benutzer-Account Ihres Kindes unterstützt Ihr Kind dabei, schnell und einfach
kindgeeignete Angebote im Netz zu finden.
Grundsätzliche Sicherheitstipps und Verhaltensregeln, welche Sie Ihrem Kind unbedingt
beibringen sollten
 Sie sollen niemals persönliche Daten (wie zum Beispiel den vollständigen Namen, die Anschrift,
den Namen der Schule oder die Telefonnummer) innerhalb von Chats, Foren oder
Gästebüchern preisgeben. Sie sollen niemandem ein Foto von sich schicken, ohne vorher
darüber mit Ihnen oder einer anderen erwachsenen Vertrauensperson gesprochen zu haben.
Da Kinder aber E-Mail-Freunde oder Chat-Freunde suchen, wäre es nicht sehr praktisch,
überhaupt keine E-Mail-Adresse anzugeben. In der Praxis scheint es sich zu bewähren, zwei
Adressen für Kinder zu benutzen: Für den Erstkontakt können Eltern eine E-Mail- Adresse
vorsehen und angeben, die sie selbst prüfen und erst dann den Kindern die Emails weiterleiten.
Statt Eltern können es natürlich auch größere Geschwister sein. Die zweite E-Mail-Adresse
sollte nur an die allerliebsten und bekannten Freunde weitergegeben werden.

 Sie sollen nie auf E-Mails oder Forenbeiträge antworten, die:
 zweideutig klingen
 unanständig sind
 hetzerisch wirken
 bedrohlich scheinen
 oder bei denen sie ein unangenehmes Gefühl bekommen.
 Schärfen Sie Ihren Kindern ein, dass sie keine angehängten E-Mail-Dateien (Attachments) von
unbekannten Absendern öffnen sollen, da diese bedenkliche Inhalte, einen Virus oder
Schadsoftware enthalten können.
 Sie sollen – wie im realen Leben – vorsichtig sein, wenn ein Fremder ihnen einfach so etwas
anbietet, etwa Geschenke oder Geld. Ganz besonders vorsichtig sollen sie sein, wenn mit so
einem Angebot ein Treffen oder ein Besuch Zuhause verbunden sein soll. Sie sollen es sofort
Ihnen, einer anderen erwachsenen Vertrauensperson oder auch einem älteren Geschwisterteil
erzählen, wenn sie etwas lesen, was bei ihnen ein unangenehmes Gefühl verursacht.
 Sie sollen sich niemals mit einer Internet-Bekanntschaft verabreden, ohne es Ihnen oder einer
anderen Vertrauensperson zu erzählen. Wenn Sie so einer Verabredung zustimmen, sollte
dieses Treffen an einem öffentlichen Ort und nur in Begleitung eines Elternteils oder einer
anderen Vertrauens- oder Aufsichtsperson stattfinden. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass dies
nicht der Kontrolle seiner Privatsphäre, sondern seiner Sicherheit dient.
 Machen Sie Ihrem Kind klar, dass Internetbekanntschaften nicht diejenigen sein müssen, die
sie zu sein vorgeben. Auch Erwachsene können sich Kindern gegenüber im Internet als Kinder
ausgeben. Mädchen können Jungen sein und umgekehrt.
 Bringen sie Ihrem Kind bei, dass persönliche Informationen nur an diejenigen preisgegeben
werden, denen auch Sie vertrauen (können).
 Insbesondere im Bereich der sog. Social Networks (Facebook, SchülerVZ, Lokalisten etc.)
geben Kinder und Jugendliche großzügig viele private Informationen von sich preis (Alter,
Wohnort, Telefonnummer, Schule, Aktivitäten, private Photos, Treffpunkte mit ihren „realen“
Freunden usw.). Diese Informationen können von jedermann, der die Profilseite aufruft,
eingesehen werden. Der Betrachter der Seite kann dabei einstellen, dass dem Profilinhaber
nicht angezeigt wird, dass bzw. wie oft er die betreffende Profilseite aufgerufen hat. Achten Sie
daher besonders im Bereich der Social Networks darauf, dass Ihr Kind von Anfang an seine
gesamten Profilinformationen für Außenstehende nicht einsehbar macht. Dies ist bei den Social
Networks unter Privatsphäreeinstellungen möglich. Schärfen Sie jedoch Ihrem Kind ein, dass
auch bei den Social Networks Personen unechte Profile anlegen und sich für andere Personen
ausgeben können.
 Ihr Kind sollte seinen "Online-Freunden" nur das erzählen, was es auch all seinen anderen
Freunden mitteilen würde.
 Einen kindergerecht aufbereiteten Leitfaden sowie einen ausführlichen Ratgeber finden Sie und
Ihre Kinder beispielsweise unter
http://www.disney.de/DisneyOnline/Sichersurfen/
http://www.blinde-kuh.de/fbitips.html
https://www.klicksafe.de/service/familie/alle-klicksafe-tipps/index.html
http://www.fragfinn.de/kinderliste/eltern/kinderschutz/checkliste.html
II. Filter- und Sperrprogramme
Einen 100 %ig sicheren Schutz für Kinder vor ungeeigneten, bedenklichen Internetinhalten oder
bedenklichen Situationen bei der Internetnutzung gibt es nicht. Das beste Mittel, Kinder vor
unangenehmen Erfahrungen zu schützen, ist immer noch elterliche Aufsicht und das Festlegen
von Verhaltensregeln. Es kann jedoch - gerade auch bei schon älteren Kindern - vorkommen,
dass Sie nicht immer anwesend sein können, wenn Ihr Kind online ist. In diesem Fall kann es
vorkommen, dass Eltern die Nutzung diverser Filtersoftware oder Sperrprogramme in Erwägung
ziehen, die entweder im Handel erhältlich sind oder direkt aus dem Internet herunter geladen
werden können.
Filtersoftware lässt sich in zwei Gruppen einteilen: Zum einen die käuflichen Filterprogramme,
zum anderen die in den Internet-Browsern (beispielsweise im Microsoft Internet Explorer) bereits
enthaltenen Sperrfunktionen.
Zu beachten ist allerdings, dass solche Programme zum einen keinen perfekten Schutz
garantieren und zum anderen vielfach bestimmter Wörter wegen auch harmlose und informative
Seiten blockieren.
Eine ausführliche Darstellung zur Methodik und eine Beschreibung einzelner Filter- und
Sperrprogramme finden Sie unter
http://www.saferinternet.org/ww/de/pub/insafe/safety_issues/faqs/filtering.htm
III. Sicherer Surfraum – fragFINN (www.fragfinn.de)
Das im November 2007 gestartete Projekt fragFINN verfolgt einen positiven Ansatz zum Schutz
von Kindern im Internet. fragFINN bietet einen auf einer Whitelist basierenden geschützten
Surfraum, der speziell für Kinder geschaffen wurde und in dem sie sich frei im Internet bewegen
können, ohne auf für sie ungeeignete Inhalte zu stoßen. Diese Whitelist ist eine thematisch und
zahlenmäßig umfangreiche Liste an kindgeeigneten Internetseiten, die von Medienpädagogen
redaktionell nach strengen Kriterien geprüft wurden. Auch kindgerechte Online-Spiele und
moderierte Kinder-Chats sind in der Whitelist enthalten. Mithilfe der Kindersuchmaschine von
fragFINN wird die Whitelist visualisiert, Kinderinternetseiten werden dabei in den
Suchergebnissen ganz oben platziert.
Zudem kann unter http://www.fragfinn.de/kinderliste/eltern/information/downloads.html
fragFINN-Kinderschutz-Software heruntergeladen werden.
die
IV. Was tun, wenn Sie oder Ihr Kind auf bedenkliche Inhalte stoßen?
Es kann vorkommen, dass Sie oder Ihr Kind auf einen bedenklichen Inhalt im Internet stoßen
oder beispielsweise beim Chatten mit Anzüglichkeiten belästigt werden. In einem solchen Falle
heißt es nicht wegschauen, sondern handeln! Es gibt 38 unter dem Dach von INHOPE
(International Association of Internet Hotlines – http://www.inhope.org) weltweit vernetzte
Beschwerdestellen, die sich der Bekämpfung rechtswidriger, insbesondere jugendgefährdender
Internetinhalte verschrieben haben. eco betreibt eine dieser Beschwerdestellen.
Wenn Sie auf möglicherweise illegale Inhalte im Internet stoßen, melden Sie uns dies unter
http://www.eco.de/services/beschwerdestelle.htm oder
http://www.internet-beschwerdestelle.de/“
Quelle: http://jugendschutz.eco.de/files/2011/04/Eltern-Leitfaden_November2010.pdf [06.01.2014]
Herunterladen