Presse-Information Weimarer Sommer – große Kunst und leichte Muse Richard Wagner zu Ehren großes Open-Air-Konzert im Weimarhallenpark Weimar. Sommer in der Stadt: Weimars Innenstadt wird zur Kulisse für Straßenfeste, OpenAir-Konzerte, große Kunst und leichte Muse. Alle haben ihren Auftritt: Künstler, Publikum und Flaneure, große Stars und junge Talente. Die Kultur macht keine Pause, läuft vielmehr in diesen Wochen zur Höchstform auf. Von Ende Juni bis Anfang September wechseln sich Konzerte, Sommertheater, Tanz und Freiluft-Spektakel ab. Was im vergangenen Jahr Premiere hatte, wird in diesem Jahr noch mehr Besucher begeistern. Diese Stadt atmet Musik: In Anlehnung an das Richard-Wagner-Jubiläum 2013 steht der Komponist auf Weimars Sommer-Spielplan. Herausragen wird die Open-Air-Konzertnacht am 13. Juli im Weimarhallenpark unter dem Titel “Wahn, Wahn, überall Wahn“. Zu Ehren seines 200. Geburtstages wird Wagner und seinem nicht weniger idealistischen Weimarer Freund und Wegbereiter Franz Liszt die Konzertnacht gewidmet, die mehrere tausend Zuhörer anzieht. Wagner nicht nur für Eingeweihte – einfach Wagner für alle, obendrein moderiert von Götz Alsmann. Schon am Abend zuvor, 12. Juli, lohnt der Besuch dieser Open-Air-Spielstätte: Der Ausnahmemusiker Till Brönner & Band sind zu Gast. Nicht Wagner, aber eine ganz große Trompete erklingt dann in schönster Sommer-Nachts-Idylle. Letztmalig unter der Intendanz von Nike Wagner wird das Kunstfest ab Ende August europäische Künstler von Rang nach Weimar holen, um dabei Richard Wagner in den Mittelpunkt rücken. Im Fokus steht der Komponist dann aus der Sicht zeitgenössischer Kunstschaffenden. Sehenswert ist der „Ring des Nibelungen“ mit dem Marionettentheater Salzburg oder „Lohengrin“ als Kammeroper von Salvatore Sciarrino. Hautnah dabei sein, wenn Musik entsteht. Die Meisterkurse der Hochschule für Musik FRANZ LISZT öffnen Konzertsäle und Übungsräume fürs Publikum, laden zu einem Festival mit Stars und ihrem Nachwuchs. Professoren treffen im Juli in Weimar auf Studenten aus aller Welt und schaffen in Workshops und Konzertabenden einen flirrenden Sommerklang klassischer Musik. Der Yiddish Summer hat sich dagegen der jiddischen Kultur und Musik verschrieben und trägt diese Kultur auf die Straße und bringt die Zuhörer zum Tanzen. Die gelungene Premiere des Video-Fassaden-Festes „Genius Loci“ zeigt, dass im Weimarer Sommer Bewährtes auf neue Perspektiven trifft. Im August 2013 wird unter Beteiligung internationaler Künstler gefeiert, wenn Interpretationen aus Licht und Fantasie am zweiten August-Wochenende auf die geschichtsträchtigen Weimarer Fassaden treffen. In diesem Jahr stehen vor allem die von Henry van de Velde entworfenen Gebäude im Mittelpunkt – zu Ehren des Alleskünstlers. Sommer-Arrangements rund um Höhepunkte sind online unter www.weimar.de buchbar. Informationen: Tourist-Information Weimar, Tel: +49 3643 745-0, [email protected] | www.weimarer-sommer.de Pressekontakt: Uta Kühne | Pressesprecherin weimar GmbH | Tel: +49-3643-745805 | [email protected]