Elisabeth Holl (1020945) und Cornelia Koch (0920749) Arbeitsauftrag A6 - Ausarbeitung der Skizze - „PB in der 4. Kl. - Bereich Europa (im Vergleich bzw. im Lernfeld zu GS/PB)“ - Unterthema Jugendarbeitslosigkeit 1. Entwickeln Sie Unterrichtsmodule für 3 bis 4 Unterrichtsstunden; gehen Sie dabei induktiv vor. Nenne Sie Groblernziele und Unterrichtsmethoden. 2. Stellen Sie den Bezug zur Literatur/Theorie konkret her; welche Modelle / Visualisierungen wollen Sie anwenden? 3. Nennen Sie die Klasse und das Richtziel des Lehrplans. 4. optional: Gliedern Sie in Erarbeitungsphase und Sicherungsphase. Was könnte in der Überprüfungsphase (Maturaaufgabe) folgen? o Unterrichtsmodul: Unterrichtseinheit Ablauf und Grobziele Phase Methoden UE 1 Karikaturenanalyse mit Hilfe von S/S können einen Erarbeitung groben Fragen; geographischen Internetrecherche Trend mit vorgegebenen Auftreten Links Jugendarbeitslosig für das von keit nennen (NordSüd). S/S können Gründe für individuelle bzw. kollektiv begründete Arbeitslosigkeit nennen. S/S können eine Karikatur mit Hilfe von vorgegebenen Elisabeth Holl (1020945) und Cornelia Koch (0920749) Fragen analysieren. S/S erkennen den Wert einer guten Ausbildung. S/S können auf vorgegebenen Internetseiten gezielt recherchieren. UE 2 L-S/S-Gespräch + können Erarbeitung S/S Training Vermutungen über Statistikanalyse; das Gruppenarbeit in Zustandekommen Kleingruppen mit der Zeitungsartikel/ Statistik nur Aussagen? präsentierten in einer Ergebnisse (Warum in Spanien mehr Arbeitslosigkeit als in Österreich?) formulieren und präsentieren. S/S sind zur Zusammenarbeit in Kleingruppen fähig (Teamfähigkeit). S/S können die wichtigsten Informationen aus einem Zeitungsartikel filtern. UE 3 Präsentation der S/S können in Sicherung Elisabeth Holl (1020945) und Cornelia Koch (0920749) Ergebnisse; wenigen Diskussion; ihre Sätzen in Gruppenarbeit erarbeiteten Ergebnisse vorstellen und ihre Meinung zu den Ergebnissen der Mitschüler und Mitschülerinnen formulieren (Vorgehen gegen Jugendarbeitslosig keit? - sinnvoll?) o Literatur/Theorie als Basis: Vielhaber: Politische Bildung in der Schulgeographie generell: Vermittlung von Wissen und von Fähigkeiten und Einsichten (Urteils- und Handlungskompetenz) Schlüsselprobleme: Ungleichheit, Generation Handlung: raumsolidarisches Handeln /Höheres Bewusstsein), Emanzipation (kritische Mündigkeit), handlungsorientierte Problemstellungen (in gesellschaftlichen Beziehungsrahmen eingebettet) Vermittlung: kritische Beschäftigung mit der Wirklichkeit Qualifikationen: Verwirklichung der Demokratie, Weltoffenheit, Wertevorstellungen (Gleichheit), Gerechtigkeit VIELHABER, Ch. (2001): Politische Bildung in der Schulgeographie. In: Sitte W., H. Wohlschlägl, Hg. Beiträge z. Didaktik d. GW-Unterr. Wien. Elisabeth Holl (1020945) und Cornelia Koch (0920749) o Lehrplanbezug: „4. Klasse: Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa: Die Vielfalt Europas – Landschaft, Kultur, Bevölkerung und Wirtschaft– erfassen. Informationen über ausgewählte Regionen und Staaten gezielt sammeln und strukturiert auswerten. Erkennen, dass manche Gegenwarts- und Zukunftsprobleme nur überregional zu lösen sind, um damit die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit gesamteuropäischen Fragen zu fördern.“ BMUKK (2004): Lehrplan der AHS-Unterstufe für das Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde. <http://www.bmukk.gv.at/medienpool/784/ahs9.pdf> (Zugriff: 2014-04-09) Elisabeth Holl (1020945) und Cornelia Koch (0920749) o Auszüge der detaillierten Ausarbeitung: UE 1: Unterrichtseinstieg: Karikatur + Fragen http://it-material.de/IT-online5/wp-content/uploads/2009/05/kari_20050608_lehrstelle.gif Links + Fragen UE 2: L-S-Gespräch (Statistikanalyse: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/74795/umfrage/jugendarbeitslosigkeit-in-europa/ ) Gruppenarbeit in Kleingruppen zum Hauptthema „Was kann man gegen Jugendarbeitslosigkeit machen?“ (aus Sicht der EU, der Staaten, eines Jugendlichen/ einer Jugendlichen) Elisabeth Holl (1020945) und Cornelia Koch (0920749) Zeitungsartikel oder nur Impulsaussagen? UE 3: Vorstellen der Ergebnisse und Diskussion darüber (Sind die Vorschläge realisierbar?) im Plenum bzw. mit/unter Führung der Lehrperson