Bachelor-Thesis / Seminararbeit im Fach XXXXX Dies ist der Titel der Arbeit Themensteller: Prof. Dr. XXXX XXXX Name: XXXX XXXX Semesteranschrift: XXXX. X XXXXX XXXX Matrikelnummer: XXXXXX Fachbereich: Wirtschaft Studiengang: XXXXXX Abgabetermin: XX.XX.XXXX Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 5 to the text that you want to appear here. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis........................................................................................................ I Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. II Tabellenverzeichnis .................................................................................................. III Anhangsverzeichnis ................................................................................................. IV Symbolverzeichnis ..................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................... VI 1 Einleitung............................................................................................................. 1 2 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................................... 1 3 4 2.1 Erster Unterpunkt der konzeptionellen Grundlagen .................................. 1 2.2 Zweiter Unterpunkt der konzeptionellen Grundlagen ............................... 2 2.3 Dritter Unterpunkt der konzeptionellen Grundlagen ................................. 2 Hauptteil .............................................................................................................. 4 3.1 Erster Unterpunkt Hauptteil ....................................................................... 4 3.2 Zweiter Unterpunkt Hauptteil .................................................................... 5 3.3 Dritter Unterpunkt Hauptteil ...................................................................... 5 3.4 Vierter Unterpunkt Hauptteil ..................................................................... 5 3.4.1 Erster Unterpunkt des vierten Unterpunkts des Hauptteils .................... 5 3.4.2 Zweiter Unterpunkt des vierten Unterpunkts des Hauptteils ................. 5 Schlussbetrachtung ............................................................................................. 5 Literaturverzeichnis ............................................................................................... VII Anhang ................................................................................................................... VIII Erklärung .................................................................................................................. IX I Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 5 to the text that you want to appear here. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Titel der Abbildung ..................................................................................... 3 II Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 5 to the text that you want to appear here. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Titel der Tabelle ............................................................................................... 2 III Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 5 to the text that you want to appear here. Anhangsverzeichnis Anhang 1: Titel des ersten Anhangs ............................................................................ VIII Anhang 2: Titel des zweiten Anhangs ......................................................................... VIII IV Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 5 to the text that you want to appear here. Symbolverzeichnis BK i,t Börsenkurs der Aktie i zum Zeitpunkt t Di,t Dividendenzahlung der Aktie i zum Zeitpunkt t ri Rendite der Aktie i … V Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 5 to the text that you want to appear here. Abkürzungsverzeichnis APT Arbitrage Pricing Theory KBV Kurs-Buchwert-Verhältnis KGV Kurs-Gewinn-Verhältnis … (beliebige Einträge) VI Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 1 Einleitung …. Diese Vorlage (erstellt von Achim Görres, Email: a.goerres@hochschule-trier) ist durchgehend automatisiert und entspricht in ihrer Struktur und in den aufgenommenen Ebenen und Verzeichnissen Ansprüchen an wissenschaftliche Arbeiten. Sie zielt auf rein formale Aspekte ab. Andere Formatierungen durch Verfasser1 sind möglich. Die Verzeichnisse beinhalten beliebige Beispieleinträge. Seiten, die nicht zum eigentlichen Textteil gehören, wurden mit römischen Zahlen nummeriert. …. Zu den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und zur inhaltlichen und formalen Gestaltung schriftlicher Arbeiten im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Trier kann der Leitfaden des Fachbereichs herangezogen werden (Anmeldung erforderlich): http://www.hochschule-trier.de/go/12633 …. Im Anschluss an diesen Satz ist eine beliebige Fußnote gesetzt, die angibt, dass hier (nicht aufgeführtes) fremdes Gedankengut wiedergegeben wird (Zitation).2 Es handelt sich hier durchgehend um Kurzform. Die Details zu den Quellen sind dem Literaturverzeichnis zu entnehmen. …. 2 Konzeptionelle Grundlagen In den konzeptionellen Grundlagen (andere Benennungen sind möglich) werden die dem Hauptthema / der Forschungsfrage zugrunde liegenden und zur Auseinandersetzung benötigten Konzepte vorgestellt und Begrifflichkeiten definiert. …. 2.1 Erster Unterpunkt der konzeptionellen Grundlagen …. 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 2 Vgl. Spremann (2010), S. 14; Schmidt/Terberger (1997), S. 124 f. und 200; Hax (1993), S. 9. 1 Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 2.2 Zweiter Unterpunkt der konzeptionellen Grundlagen …. 2.3 Dritter Unterpunkt der konzeptionellen Grundlagen Die Anzahl benötigter Unterpunkte und deren Abstufung in mögliche weitere Gliederungsunterpunkte ist themenabhängig muss individuell beschlossen werden. Es folgt ein beliebiges Beispiel für eine selbsterstellte Tabelle. Tabellen sind in einem Tabellenverzeichnis aufzunehmen und immer zu kommentieren. In dieser Vorlage sind die Tabellennummerierung und die Aufnahme in das Verzeichnis automatisiert. Aktualisierungen von automatisierten Nummerierungen können in Verzeichnissen über die rechte Maustaste (Felder aktualisieren) oder durch Markierung des zu aktualisierenden Abschnitts und Drücken der Taste F9 erreicht werden. Umweltzustand 1 2 3 4 Eintrittswahrscheinlichkeit 0,2 0,3 0,1 0,4 Erwartete Rendite Aktie 1 0,11 0,16 0,12 0,05 Erwartete Rendite Aktie 2 0,02 0,22 0,15 0,18 Tabelle 1: Titel der Tabelle Tabelle 1 beinhaltet… … 2 Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Es folgt ein beliebiges Beispiel für eine Abbildung. Für die Nummerierung und Aufnahme in ein Abbildungsverzeichnis gelten die gerade genannten Bedingungen für Tabellen analog. Abbildungen sind stets selbst zu erstellen und werden nicht aus Vorlagen eingescannt und eingefügt. Auch auf Abbildungen ist im Text stets Bezug zu nehmen, sie stehen nie unkommentiert. Rendite-Risiko-Kombinationen (2-Aktien-Portfolios) 20% 0 % Aktie 1, 100 % Aktie 2 18% 16% 73 % Aktie 1, 27 % Aktie 2 μP 14% 12% 10% 8% 100% Aktie 1, 0 % Aktie 2 6% 4% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% σP Abbildung 1: Titel der Abbildung3 Abbildung 1 zeigt…. … 3 Eigene Darstellung. 7% 8% 9% 3 Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Es folgt ein Beispiel für eine beliebige Formel. Formeln werden durchnummeriert, verwendete Symbole werden erklärt und sind durchgehend einheitlich. Die gängige Darstellungsweise einer Formel im linken Bereich mit rechtsbündiger Nummerierung wurde hier umgesetzt, indem Formel und Nummerierung voneinander unabhängig in eine ausgeblendete Tabelle gesetzt wurden, die genau zwei Felder hat: ri = Mit: Di,t+1 + (BK i,t+1 − BK i,t ) BK i,t (1) BK i,t : Börsenkurs der Aktie i zum Zeitpunkt t Di,t : Dividendenzahlung der Aktie i zum Zeitpunkt t ri : Rendite der Aktie i …. 3 Hauptteil ….. 3.1 Erster Unterpunkt Hauptteil Alle Überschriften in dieser Vorlage sind als solche deklariert und es kann jederzeit auf andere Kapitel Bezug genommen werden (Verweise -> Querverweis). Ändert sich die Nummerierung einer Überschrift, so werden Bezüge und Einträge im Inhaltsverzeichnis nach Aktualisierung automatisch angepasst. Hier folgt ein automatisierter Bezug auf Kapitel 2.1 des Grundlagenteils. Neue Überschriften lassen sich einfach erstellen, indem bestehende kopiert und wieder eingefügt werden. Die Nummerierung passt sich dann automatisch an, nur der Titel muss angepasst werden. Auch auf Formeln kann Bezug genommen werden, bspw. auf Formel (1) – unter „Querverweis“ als „Formel_neu“ zu finden. Selbstverständlich kann auch auf eingefügte Abbildungen und Tabellen automatisiert Bezug genommen werden, bspw. auf Abbildung 1 oder Tabelle 1. Ebenso können Anhänge referenziert werden, bspw. Anhang 2. Werden die vorangegangen Sätze mit der Maus markiert, erkennt man die Querverweise an den grau hinterlegten Textstellen. Erneut: Drücken von F9 aktualisiert die Bezüge, falls Änderungen stattgefunden haben. 4 Dies ist der Titel der Arbeit Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. …. 3.2 Zweiter Unterpunkt Hauptteil …. 3.3 Dritter Unterpunkt Hauptteil …. 3.4 Vierter Unterpunkt Hauptteil …. 3.4.1 Erster Unterpunkt des vierten Unterpunkts des Hauptteils …. 3.4.2 Zweiter Unterpunkt des vierten Unterpunkts des Hauptteils Eine neue Ebene wird in der Gliederung nur aufgemacht, wenn mindestens ein weiteres Kapitel auf dieser Ebene folgt. Auf Kapitel 3.4.1 musste hier also mindestens 3.4.2 folgen. ….. 4 Schlussbetrachtung Diese Bachelor-Thesis hatte zum Ziel, … Dazu wurden….. Es kann festgehalten werden, dass…. …. Abschließender Hinweis: Die römische Seitennummerierung ab der Folgeseite muss bei dieser Vorlage nach Fertigstellung der Arbeit manuell auf den passenden Anfangswert gesetzt werden (in Kopfzeile via rechter Maustaste „Seitenzahlen formatieren“ -> „Festlegen“). 5 Eine kritische Betrachtung des CAPM und seiner Weiterentwicklung zum Fama-French-Modell Error! Use the Home tab to apply Überschrift 5 to the text that you want to appear here. Literaturverzeichnis AMMANN, M./STEINER, M.: Risk factors for the swiss stock market, in: Swiss Journal of Economics and Statistics 144. Jg. (2008), S. 1 – 35. HAX, H.: Finanzierung, in: Bitz, M./Dellmann, K./Domsch, M./Wagner, F.-W. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, München 1998, S. 175 – 233. HAX, H.: Finanzierungstheorie, 5. Auflage, Heidelberg 1993. SCHMIDT, A.: Normalverteilungsannahme und Transformationen bei Regressionen, in: Albers, S./Klapper, D./Konradt, U./Walter, A./Wolf, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, 3. Auflage, Wiesbaden 2009, zusätzlicher OnlineBeitrag, URL: http://www.bwl.uni-kiel.de/bwlinstitute/grad-kolleg/new/index.php?id=267 (Abruf am 13.04.2013). SCHMIDT, R.-H./TERBERGER, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Auflage, Wiesbaden 1997. SPREMANN, K.: Finance, 4. Auflage, München 2010. (beliebige Quellen) VII Eine kritische Betrachtung des CAPM und seiner Weiterentwicklung zum Fama-French-Modell Error! Use the Home tab to apply Überschrift 5 to the text that you want to appear here. Anhang Anhang 1: Titel des ersten Anhangs …. Anhang 2: Titel des zweiten Anhangs …. VIII Eine kritische Betrachtung des CAPM und seiner Weiterentwicklung zum Fama-French-Modell Error! Use the Home tab to apply Überschrift 5 to the text that you want to appear here. Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Master-Thesis mit dem Titel „XXXX“ selbständig verfasst und hierzu keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Alle Stellen der Arbeit, die wörtlich oder sinngemäß aus fremden Quellen entnommen wurde, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form in keinem anderen Studiengang als Prüfungsleistung vorgelegt oder an anderer Stelle veröffentlicht. _________________________________ Trier, XX. Monat XXXX IX