Medialisierungen der Macht Ankündigung

Werbung
Medialisierungen der Macht
Filmische Inszenierungen politischer Praxis
Veranstalter/innen:
Irina Gradinari (Institut für Kulturwissenschaft, HU Berlin), Nikolas
Immer (Universität Trier) und Johannes Pause (ERC-Starting Grant „The
Principle of Disruption“, TU Dresden) in Kooperation mit Prof. Dr.
Claudia Bruns (Institut für Kulturwissenschaft, HU Berlin). Gefördert
durch die Fritz-Thyssen-Stiftung.
Ort und Zeit:
7.5. bis 9.5. 2015, Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
Seit seiner Entstehung zeichnet sich der Film durch eine große Breitenwirkung aus,
die ihn sowohl für die Reflexion politischer Inhalte als auch für Versuche der
Einflussnahme auf Publikum und Gesellschaft tauglich erscheinen lässt. Während
das Darstellungsspektrum propagandistische bis ideologiekritische Positionen
umfasst, zielt die Wirkungsintention nicht nur auf die Affirmation oder Revision
politischer Konstellationen, sondern auch auf die Präsentation und Exploration
gesellschaftlicher Machtgefüge. Grundsätzlich kann der Film deswegen als politische
Kunstform
begriffen
werden,
da
er
vermittels
originärer
ästhetischer
Ausdrucksformen abstrakte gesellschaftliche Strukturen erfahrbar macht und neue
Wahrnehmungsmuster erschließt. Ziel der Tagung ist es, sowohl nach filmisch
inszenierten Konzepten des Politischen als auch nach darstellungsästhetischen
Strategien zu fragen, mit denen aktuelle politische Handlungsmacht visualisiert oder
infrage gestellt wird.
Donnerstag, 7. Mai 2015
14.30-14.4o Uhr:
Begrüßung
Prof. Dr. Claudia Bruns (Institut für Kulturwissenschaft der HU
Berlin)
14.40-15.00 Uhr:
Irina Gradinari/Nikolas Immer/Johannes Pause:
Medialisierungen der Macht. Einführung
Sektion I: Figurationen politischer Devianz
Moderation: Julia B. Köhne (Berlin)
15.00-16.00 Uhr:
Lars Koch (Dresden): Zwischen Heroisierung und Verdacht. Die
Figur des Kriegsheimkehrers in Homeland und Hatufim
16.00-16.30 Uhr:
Kaffeepause
16.30-17.30 Uhr:
Niels Werber (Siegen): Überleben im Ausnahmezustand.
Politische Experimente in The Walking Dead
17.30-18.30 Uhr:
Irina Gradinari (Berlin): Krieg gegen alle. Terrorismus und
Gender in Homeland (2011-)
18.30-19.00 Uhr:
Kaffeepause
19.00 Uhr:
Abendvortrag:
Thomas Macho (Berlin): Schöne neue Politik. Visuelle Zwänge
politischer Repräsentation
Freitag, 8. Mai 2015
Sektion II: Politische Körper
Moderation: Tobias Nanz (Dresden)
09.00-10.00 Uhr: Nikolas Immer (Trier): Maske und Macht. Die Ästhetisierung
des politischen Körpers am Beispiel Elizabeths I.
10.00-11.00 Uhr:
Ursula von Keitz (Potsdam): Wie Macht in den/die Körper fährt.
Zum Spektrum schauspielerischer Bewegung in Frank Vogels
Denk bloß nicht, ich heule (DDR 1965)
11.00-11.30 Uhr:
Kaffeepause
11.30-12.30 Uhr:
Ute Holl (Basel): Das Volk taucht auf. Schönberg,
Straub/Huillet, Meins
12.30-14.00 Uhr:
Mittagspause
Sektion III: Mediale Zirkulationen des Politischen
Moderation: Myriam Naumann (Berlin)
14.00-15.00 Uhr:
Thomas Morsch (Berlin): Melancholie des
Katastrophenkapitalismus/Schattenwirtschaft der
Affektökonomie. Zur (Un-)Sichtbarkeit der Finanzmacht im
postkinematografischen Film
15.00-16.00 Uhr:
Julia Zutavern (Zürich): Rhetorik der Ohnmacht. Über die
Wirkungsstrategien filmischer (Selbst-)Darstellungen sozialer
Bewegungen
16.00-16.30 Uhr:
Kaffeepause
16.30-17.30 Uhr:
Vinzenz Hediger (Frankfurt am Main): Mr. Bumpers goes to
Washington. Bill Clintons Impeachment und der Überfluss der
übertragenen Rede
17.30-18.00 Uhr:
Kaffeepause
18.00 Uhr:
Abendvortrag:
Elisabeth Bronfen (Zürich): „Werbende Effekte“. Mad Men und
das politische Imaginäre
20.00 Uhr:
Abendessen
Samstag, 9. Mai 2015
Sektion IV: Politische Ästhetiken Hollywoods
Moderation: Yumin Li (Berlin)
9.30-10.30 Uhr:
Sulgi Lie (Berlin): Triebbild und Gesellschaft. Desublimierung
im zeitgenössischen Hollywoodkino
10.30-11.30 Uhr:
Ivo Ritzer (Bayreuth): Out for Justice. Badious Bewegungsbild,
Hegels Heroenzeit und Seagals Südafrika
11.30-12.00 Uhr:
Kaffeepause
12.00-13.00 Uhr:
Marcus Stiglegger (Mainz): Spy Games. Überwachung und
Paranoia im US-Thriller nach 1990
13.00-14.30 Uhr:
Mittagspause
Moderation: Dorit Müller (Berlin)
14.30-15.30 Uhr:
Martin Doll (Düsseldorf): Der souveräne Zuschauer im
Politthriller
15.30-16.30 Uhr:
Johannes Pause (Dresden): Die Phantasmagorie der
Wirklichkeit. Wie Hollywood die Einbildungskraft politisiert
16.30-17.00 Uhr:
Abschlussdiskussion
Herunterladen