entlang

Werbung
Nach einer Idee und mit Bildern von: Philip & Phylis Morrison, ZehnHoch, Heidelberg, 1991. Präsentation erstellt von Gregor
Svoboda, 10/2003
hoch
Zehn
Mikrokosmos & Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen
Eine Reise vom Menschen aus
in die Welt der größten Dinge
und wieder zurück bis in die
Welt der kleinsten Dinge
Um bei dieser Präsentation in der richtigen
Reihenfolge weiter zu kommen, bitte immer genau
auf die Bilder klicken und nicht auf die freie Folie.
1011
Meter
Hilfsmittel zur
Sichtbarmachung
des Objektes
Größenordnung
in Potenzen &
Einheiten
100 Millionen Kilometer
Zusätzliche Bilder,
passend zur jeweiligen
Größenordnung
Zentrales Bild
Nähere Erläuterung
zum Bild
Die farbigen Linien stehen symbolisch für die Umlaufbahnen der inneren Planeten
unseres Sonnensystems. Die grüne Linie bezeichnet die Bahn der Erde.
In der Mitte von fast allen Hauptbildern befindet sich ein rotes Quadrat. Es
symbolisiert immer die Größe des vorangegangenen (10hoch+) oder nachfolgenden (10hoch-) Bildausschnittes. D.h., es zeigt immer die Größe der
niedrigeren 10er Potenz.
Hilfsmittel, die man i.d.R. in den verschiedenen Größenordnungen benötigt, um
einen Gegenstand zu betrachten:
Mit bloßem Auge erkennbar.
Über Satelliten- oder
Großteleskope erkennbar.
Einfache optische
Vergrößerungen erforderlich.
Einfache optische
Vergrößerungen erforderlich.
Vielfache optische
Vergrößerungen erforderlich.
Vergrößerung durch
Lichtmikroskop erforderlich.
Nur über längere
Belichtung erkennbar.
Über Elektronenmikroskop oder
Experimente indirekt erkennbar.
Über Strahlung oder
Radiowellen erkennbar.
Über Modelle, Theorien
oder Ideen vorstellbar.
100 Meter
1 Meter
101 Meter
10 Meter
102 Meter
100 Meter
103 Meter
1000 Meter
104 Meter
10 Kilometer
105 Meter
100 Kilometer
106 Meter
1000 Kilometer
1 Millionen Meter
107 Meter
10 000 Kilometer
108 Meter
100 000 Kilometer
109 Meter
1 Millionen Kilometer
Umlaufbahn des Mondes um die Erde
1010 Meter
10 Millionen Kilometer
Die Bahn des Mondes (blau) vor dem Hintergrund der symbolisch
dargestellten Bahn der Erde um die Sonne (grün).
1011 Meter
100 Millionen Kilometer
Die farbigen Linien stehen symbolisch für die Umlaufbahnen der inneren Planeten
unseres Sonnensystems. Die grüne Linie bezeichnet die Bahn der Erde.
1012 Meter
1 Milliarde Kilometer
Die Bahnen der der inneren Planeten Merkur, Venus, Erde & Mars,
eingeschlossen von der Bahn des Jupiters.
1013 Meter
10 Milliarden Kilometer
Die Bahnen der Planeten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto.
1014 Meter
100 Milliarden Kilometer
Umlaufbahnen der äußeren Planeten Uranus, Neptun & Pluto.
1015 Meter
1 Billion Kilometer
Der helle Punkt in der Mitte ist die Sonne. Die Planeten sind
nicht mehr zu erkennen.
1016 Meter
10 Billionen Kilometer
~ 1 Lichtjahr
Als strahlender Stern hebt sich die Sonne von den übrigen Sternen ab.
1017 Meter
10 Lichtjahre
~ 3 Parsec
Die Sonne ist hier nur ein kleiner Punkt vor dem gleichmäßigen
Muster Tausender anderer Sonnen.
1018 Meter
100 Lichtjahre
Unsere Sonne ist zu lichtschwach, um hier aufzufallen. Einzig Arktur, eine riesige
Sonne, ist gut erkennbar. Er ist etwa 40 Lichtjahre von der Erde entfernt.
1019 Meter
~ 1000 Lichtjahre
Mehrere Millionen Sterne (Sonnen) unserer Milchstraße.
1020 Meter
~ 10 000 Lichtjahre
„Wolken“ aus Sternen, leuchtendem Gas und dunklem Staub am
Rande eines Spiralarmes unserer Milchstraße.
1021 Meter
~ 100 000 Lichtjahre
1022 Meter
~ 1 Millionen Lichtjahre
1023 Meter
~ 10 Millionen Lichtjahre
~ 3 Megaparsec
Die hellen Punkte sind weitere Galaxien unserer „lokalen“ Gruppe – einem
Galaxienhaufen.
1024 Meter
~ 100 Millionen Lichtjahre
Die Milchstraße verschwindet hinter einem Haufen von Galaxien, dem Virgohaufen.
1025 Meter
~ 1 Milliarde Lichtjahre
Ende?
Blick in die Leere unseres Universums. Galaxiepünktchen bieten die einzige Abwechslung.
Bei 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung ist für uns die sichtbare Grenze erreicht.
1024 Meter
~ 100 Millionen Lichtjahre
1023 Meter
~ 10 Millionen Lichtjahre
~ 3 Megaparsec
1022 Meter
~ 1 Millionen Lichtjahre
1021 Meter
~ 100 000 Lichtjahre
1020 Meter
~ 10 000 Lichtjahre
1019 Meter
~ 1000 Lichtjahre
1018 Meter
100 Lichtjahre
1017 Meter
10 Lichtjahre
~ 3 Parsec
1016 Meter
10 Billion Kilometer
~ 1 Lichtjahr
1015 Meter
1 Billion Kilometer
1014 Meter
100 Milliarden Kilometer
1013 Meter
10 Milliarden Kilometer
1012 Meter
1 Milliarde Kilometer
1011 Meter
100 Millionen Kilometer
1010 Meter
10 Millionen Kilometer
109 Meter
1 Millionen Kilometer
108 Meter
100 000 Kilometer
107 Meter
10 000 Kilometer
106 Meter
1000 Kilometer
1 Millionen Meter
105 Meter
100 Kilometer
104 Meter
10 Kilometer
103 Meter
1000 Meter
102 Meter
100 Meter
101 Meter
10 Meter
100 Meter
1 Meter
10-1 Meter
0,1 Meter
10 Zentimeter
1 Zentimeter
10-2 Meter
0,01 Meter
Hautfalten auf der Hand
1 Millimeter
10-3 Meter
0,001 Meter
Die Oberfläche der Haut unter dem Mikroskop
0,1 Millimeter
10-4 Meter
0,0001 Meter
Stark vergrößerte Aufnahme einer Hautfalte
10-5 Meter
0,00001 Meter
10 Mikrometer
Blick unter die Hautoberfläche in eine Kapillare der
Blutbahn. Abgebildet sind zwei weiße Blutkörperchen
(Lymphozyten), die wichtig für das Immunsystem sind.
10-6 Meter
0,000001 Meter
1 Mikrometer
Im Innern eines Lymphozyten: Blick auf eine Zellmembran, die den
Zellkern umgibt. Deutlich sind Poren in der Membran erkennbar.
Mit dem Lichtmikroskop ist hier jetzt Schluss.
Weiter kann man direkt nicht sehen.
?
Wie geht es weiter?
Ab hier können wir nur noch virtuell abbilden
und
müssen deshalb mit Modellen arbeiten.
10-7 Meter
0,0000001 Meter
1000 Ångström
100 Nanometer
Im Inneren des Zellkerns. Lange Molekülketten bilden die DNA, die das
genetische Material enthält.
10-8 Meter
0,00000001 Meter
100 Ångström
10 Nanometer
Nahaufnahme der DNA: Zu sehen ist die lange zweigeteilte Molekül-Leiter, die so genannte
Doppelhelix. Je nach Anordnung ihrer einzelnen Bausteine (4 Bausteinarten) sind
unterschiedliche genetische Informationen enthalten.
10-9 Meter
0,000000001 Meter
10 Ångström
1 Nanometer
Modellaufnahme von Molekülen (Verbände von Kohlenstoff- und
Wasserstoffatomen).
10-10 Meter
0,0000000001 Meter
1 Ångström
Modellzeichnung eines Atoms. Die weißen Punkte stehen für die Orte, an denen sich die
Elektronen des Atoms wahrscheinlich aufhalten. In der Mitte befindet sich, unsichtbar klein,
der Atomkern. Die äußeren Elektronen bestimmen die chemischen & physikalischen
Eigenschaften des Atoms.
10-11 Meter
0,00000000001 Meter
10 Picometer
Modellhafte Abbildung der wahrscheinlichen Aufenthaltsbereiche der
inneren Elektronen eines Kohlenstoff-Atoms.
10-12 Meter
0,000000000001 Meter
1 Picometer
In der Mitte kann stellen wir uns den Atomkern vor. Er setzt sich aus Protonen
und Neutronen zusammen und macht mehr als 99 % der Masse eines Atoms aus.
10-13 Meter
0,0000000000001 Meter
0,1 Picometer
100 Femtometer
Je näher wir dem Kohlenstoff-Atomkern kommen, desto mehr erkennen wir
am Modell, dass er aus 6 Protonen und (meist) 6 Neutronen besteht.
10-14 Meter
0,00000000000001 Meter
10 Femtometer
Eine modellhafte Darstellung der Atomkern-Teilchen „Protonen“ und „Neutronen“. Sie werden
auch „Nukleonen“ genannt. Beim genauen Betrachten des Modells wird deutlich, dass auch die
Nukleonen wiederum aus kleineren Teilchen bestehen.
10-15 Meter
0,000000000000001 Meter
1 Femtometer
Die Protonen & Neutronen bestehen aus kleineren Teilchen,
jeweils 3 (unterschiedlichen) Quarks.
10-16 Meter
0,000000000000001 Meter
0,1 Femtometer
Ende?
Quarks gelten als die „Basisbausteine“ der Materie. Neben den
Quarks gibt es noch andere Elementarteilchen, z.B. die Leptonen.
Ende der Vorstellung von Elementarteilchen. Kleinere
Teilchen kennt man bisher nicht.
Mögliche Lerneffekte dieser Reise
• Den Dimensionen des Makro- und Mikrokosmos begegnen: Einblicke in
die Astronomie und Einblicke in die Welt der kleinsten Teilchen
• Größenordnungen begegnen
• Verständnis für Systeme entwickeln: Ein System ist (immer) Bestandteil
eines höheren Systems
• Vernetztes Denken fördern
• Die Grenzen unserer Sinnesorgane kennen lernen
• Einblicke in das Denken mit Hilfe von Modellen
• Naturphilosophie: Was steckt hinter den Grenzen unserer direkten
sinnlichen Erfahrungswelt?
• Theologie – Philosophie - Physik: Wo hat alles seinen Ursprung? Was ist
das Ziel unseres Universums?
• Ökologie: Unser Planet ist einzigartig und „einsam“
• …
Quellenangaben
•P & P Morrison, ZehnHoch, Spektrum, Heidelberg, 1991
•Diess., Video ZehnHoch, Spektrum, Heidelberg.
• www.powersof10.com (mit Bildern & Ideen für den Unterricht)
•www.csaweb.yonsei.ac.kr/~rhee/2000/universe/power10.html
Abbildungen von DNA-Molekül-Modellen.
Deutlich ist die gewundene Struktur der DoppelHelix zu erkennen.
Einfache Modelle von Kohlenstoff-WasserstoffMolekülen (Methan-Moleküle, CH4).
Elektronenmikroskop-Aufnahme von Grippeviren. Viren sind
etwa 10 bis 240 Nanometer groß
(= ca. 0,00000001 – 0,00000024 Meter).
Unterschiedliche Atommodelle
Einfache Modelle von einem Kohlenstoff-Atom
Zecken im Größenvergleich
Eine CD-ROM hat einen Durchmesser von ca. 12 cm.
Modelllokomotiven haben etwa eine Länge von 10 Zentimetern
Videoclip (anklicken): Neil Armstrong betritt
als erster Mensch den Mond am 20.07.1969.
Armstrong: „I'm going to step off the LM now.“
[Armstrong hat seine Hände an der Leiter des
Lunar-Mobils und wird nun erstmals einen Fuß
auf die Oberfläche des Monds setzen]
Armstrong: „That's one small step for (a) man;
one giant leap for mankind.“
Edward Aldrin auf dem Mond.
Der Abstand von Mond zu Erde schwankt zwischen
384 000 km und 407 000 km
Der Planet Merkur
Der Planet Venus
Die Magellanschen Wolken, in Namibia fotografiert
Ca. 100 000 Kilometer
Der Planet Jupiter mit dem schwarzen Schatten eines seiner Monde.
Der Planet Saturn, von Voyager 1 aufgenommen
Der Planet Neptun von einer Sonde aufgenommen
So stellen sich Künstler & Astronomen das Aussehen von indirekt entdeckten
Planeten außerhalb unseres Sonnensystems vor.
Die Plejaden, ein „offener Sternhaufen“, ca. 400 Lichtjahre von der Erde
entfernt. Mit nur ca. 100 Millionen Jahren Alter handelt es sich bei diesen
Sternen um „Babys“ im Universum.
M 1, der Krebs-Nebel im Sternbild Stier, ist das Überbleibsel einer
Super-Nova, die wahrscheinlich, wie man aus alten chinesischen
Aufzeichnungen schließt, am 4. - 5. Juli 1054 v.Chr. beobachtbar war.
Ca. 6 300 Lichtjahre von der Erde entfernt.
M 51 – „Whirlpool-Galaxie“
Galaxie M 83
„Alpha Centauri“, die zweitnächste Sonne zu unserer Sonne, ca.
4,4 Lichtjahre entfernt.
(„Proxima Centauri“ gehört zum gleichen System, ist etwas näher, aber wesentlich
kleiner und dunkler.)
Die Erde geht über dem Mond auf, aufgenommen von Apollo 8, 1968.
Mount Everest, 8850 Meter
8850m
Die tiefste Stelle im Meer: Der
Marianengraben, 11.035 Meter
Ca. 70 Kilometer
Der Bodensee vom Satelliten aufgenommen
Ca. 1000 Kilometer
Europa bei Nacht
Asien bei Nacht
Hurrikan Isabel am 15.09.2003 vor Cuba & Florida
Mount Everest, Höhe: 8850 Meter
20 Stunden vor dem Blackout
7 Stunden nach dem Blackout
Stromausfall im Nordosten der USA am 15.08.2003
Das „Soldier‘s Field“-Stadion in Chicago (historische Ansicht)
Längste Spann-Brücke der Welt: Akashi
Kaikyo Brücke (Japan), Länge: 1,9 Kilometer
Die zukünftig längste Brücke der
Welt soll Kalabrien mit Sizilien
verbinden. Länge: 3,3 Kilometer.
Geplante Fertigstellung: 2014.
10 Meter
93 Meter
Theater von Epidauros, Griechenland
Handgemalte Karte von Afrika, etwa um 1585 entstanden
Die am weitesten von uns entfernten Galaxien. Sie bieten mit der Entfernung von ca.
13 Milliarden Lichtjahren einen Einblick in die Frühzeit unseres Universums.
Herunterladen