CPU (Central Prozessor Unit)

Werbung
Berufl. Gymnasium GG
CPU
(Central Processor Unit)
Referat von:
Sebastian, Serhat und Eren
Technische Wissenschaften
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Gliederung
 Geschichte der CPU
– Miniaturisierung
– CPU Hersteller und Rechner
– µProcessor CPU
– Zukünftige Entwicklung: Biologische CPU
 Aufbau der CPU
– Allgemeiner Aufbau
– Zusammenspiel CPU und Peripherie
– CISC - RISC
 Funktionsweise der CPU
– Zentraleinheit
– Register
– Befehlsausführung
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Geschichte der CPU
–
–
–
–
Miniaturisierung
CPU‘s und Rechner
µProcessor CPU
Biologische CPU
Serhat Imrag
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Miniaturisierung
SSI
Small Scale
Integration
1-10
Transitoren/Chip
MSI
Medium
10-500
LSI
Large
500-10000
VLSI
Very
> 10000
SLSI
Super
> 50000
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Entwicklung der LSI-Technik
LSI
Speicher, RAM, ROM
 UART
UART und Schieberegister
Tisch und Taschenrechner
Universal
Asynchronous
Receivers
Transistor
Mikroprozessor
Support Chips
Mikrocontroller
LSI-Interfaces
Mikrocomputer
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
CPU-Hersteller und Rechner
Hersteller
Rechner
 IBM

/370, Power
 HP

HP-RISC
 Digital

Eclipse, Alpha
 SUN

Sparc
 Intel

PC’s

Apple

PC’s

Pocket

…
 Motorola
 AMD
 Transmeta
 …
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Die ersten 20 Jahre der CPU: µProcessor
 1971
Intel 4004: erster Mikroprozessor mit 4-Bit Datenbreite (2.300 Transistoren)
 1974
Motorola 6800: erste vollwertige CPU mit 8-Bit Datenbreite; eigene Architektur
(68x-) mit nicht-Intel-kompatiblem Befehlssatz (4.100 Transistoren)
 1975
Intel 8080: erste vollwertige Intel-CPU mit 8-Bit Datenbreite; Einsatz im ersten
"Home-Computer", dem Altair 8800 (6.000 Transistoren)
 1977
Weiternetwicklung der Motorola 6800-CPU; gilt als bester 8- Bit Mikroprozessor
überhaupt (6.809 Transistoren)
 1985
Intel 80386: erste 32-Bit-CPU in Intel-Spezifikation; sie kann als erste CPU
mehrere Programme gleichzeitig verarbeiten (Multitasking, 275.000
Transistoren)
 1989
Intel 80486: integriert mathematischen Co-Prozessor; 4 mal so viele
Transistoren wie beim 80386 (1.180.000 Transistoren)
 1989
Motorola 68040: mit integrierter Fließ-Komma-Einheit und getrenntem Cache
(Speicher) für Befehle und Daten (1.200.000 Transistoren)
 1991 AMD 386 DX: erster AMD-Klon einer Intel-CPU; geringere Transistorenzahl und
höhere Taktfrequenz; dem Original teilweise überlegen (200.000 Transistoren)
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
CPU-Leistungsentwicklung
Mio.Transistoren/CPU-Die
300
250
200
Intel
AMD
150
100
50
0
486/K5
Klasse 11 BG-D
P II
Itanium/Opteron
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Aufbau der CPU
– Allgemeiner Aufbau
– Zusammenspiel CPU und Peripherie
– CISC – RISC CPUen
Eren Metin Elci
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Definition µP-CPU
 Comptersystem: 5 Funktionseinheiten
CPU
Steuereinheit
Eingabe
ALU
Ausgabe
Speicher
 µProzessor: ist eine LSI-Baustein, der die meisten Funktionen
eines traditionellen Prozessors auf einem einzigen Chip vereinigt
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Moderner Aufbau einer µP-CPU
Klasse 11 BG-D
 Control Unit:
a
 Processing Unit:
b
 Cache Unit:
c
 Chipset:
d
 Interner Bus
e
 Externer Bus
f
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Erläuterung der CPU-Funktionsblöcke
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Internes Bussystem eines Rechners
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Rechnerbausteine
 CPU
 RAM
 ROM
 Peripherie
 DMA
 Taktgeber
 Chipset
 Steuerbus
 Adressbus
 Datenbus
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Datenflussdiagramm

Arbeitsablauf der
einzelnen RechnerKomponenten
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Heutige CPU Generationen
POWER4 Floorplan
Itenium Floorplan
CPU Building Block
>35GB/s
Chip
Interconnect
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Register-Bitbreite und Speicheradressen
CPU
Physikalische
(bit)
Adressbreite/
Virtueller/Adressierbarer
Speicher (Byte)
Register (bit)
i80xx
8
8
i286
16
16
Pentium
32
32
2 GB
Itanium
64
64
8 TB
K5
16
16
Athlon, 64
32/64
32
2 GB,4 GB/1TB
Opteron
64
48/40
256 TB / 1 TB
Klasse 11 BG-D
64 kB
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Funktionsweise der CPU
–
–
–
–
Zentraleinheit
Register
Steuereinheiten
Befehlsausführung
Sebastian Biewer
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Die CPU Komponenten
 CPU-Register
 Verwendung der CPU-Register
 Arithmetik- und Logik-Einheit (ALU)
 Kontrolleinheit (CU)
 Buffer-Register (BR)
 Zustands-Bits (Status Flag SF)
 Befehlsausführung
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Einfaches Modell der CPU
Register
Status-Flag
A
BR
Komplement
Addition und
Daten-Bus
ALU
Verschiebung
DZ
PZ
Steuerleitungen
Steuereinheit
Boolsche Algebra
ALU-Operation:
Bufferregister
1. Binäre Operation
2. Boolsche Algebra
3. Komplementbildung eines Datenwortes
4. Verschieben
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
CPU Komponenten
 ALU
Bedeutung
 Register
 Interne CPU Steuereinheit
 Interner CPU-Datenbus
 Bufferregister
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Die Register der CPU
Register
Bitmuster
Abkürzung
Akkumulator
8-bit
A
Datenzähler
76543210
16-bit
DZ - Adressen
15 . . . 876543210
Befehlsregister
8-bit
BR - Befehle
76543210
Programmzähler
16-bit
15 . . . 876543210
Klasse 11 BG-D
PZ – Adresszähler
des Programms
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Register
 Die Register sind die direktesten Speicher-Elemente in der CPU
 Ein Register ist eine Speichereinheit in der CPU
 Ein einzelnes Datenwort kann darin abgelegt werden
 Ein Register ist die kleinste Speichereinheit auf dem Chip
 Der Zugriff auf den Registerinhalt erfolgt sehr schnell
 Die Anzahl der Register variiert von ca. 10 bis zu einigen 100
 Die Größe der Register ist abhängig von der CPU-Architektur (8-, 16-, 32und 64-Bit-CPU). Die Bit-zahl gibt die Größe des Registers an, also wie
groß das Datenwort sein kann
 Register dienen als kurzzeitiger Zwischenspeicher für Daten/Adressen
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Verwendung der Register der CPU
 Am Beispiel des Additionsprogramms
Programmspeicher
Adresse
Speicher
0400
9C
0401
0A
0402
30
0403
40
0404
9C
0405
0406
0407
0408
Anfangszustand
A
DZ
Befehl 1
0400
Befehl 3
Vor Addition
7A
0A 31
9C
0407
80
Befehl 4
Addition
A9
60
Befehl 5
80
0A
Befehl 2
31
Daten-
0A30
7A
speicher
0A31
2F
0A 31
A
DZ
BR
PZ
DZ
BR
Nach Addition
A9
0A 31
60
0409
23. Jan. 2004
PZ
A
0408
0409
Klasse 11 BG-D
BR
PZ
A
DZ
BR
PZ
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Stack (Bufferregister)

Der Stack dient als Zwischenspeicher

Der Befehl, der als letztes einging, wird als erstes verarbeitet
–
„Last In, First Out“ Prinzip

Im Stack kann nur ein weiterer Eintrag hinzugefügt werden, „push“, oder ein
Eintrag entnommen werden, „pop“

Stacks finden Verwendung bei
–
–
–

Parameterübergaben
dem kurzzeitigen sichern von Daten
dem anlegen lokaler Variablen
BP Basepointer
–

Verwendung bei z.B. Parameterübergaben
SP Stackpointer
–
Der Stackpointer ist ein Zeiger oder Register, der auf die Speicheradresse des dem
Stack zuletzt hinzugefügten Elements zeigt
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Interrupt
 In der Regel wird der Interrupt durch ein elektrisches Signal einer Hardware
ausgelöst, dem Interruptcontroller.
 Der Prozessor unterbricht seine bisherige Arbeit und springt an eine
vordefinierte Stelle, der Sprungadresse.
 Nach dem Abarbeiten der Anforderung setzt der Prozessor sein Arbeit
wieder an der Stelle wo unterbrochen wurde wieder fort.
 Normalerweise werden in der Interruptverabeitung Informationen von der
Hardware eingelesen und verarbeitet.
 Das Betriebssystem hat die Möglichkeit, die Annahme von InterruptRequests zu unterbinden. Außerdem kann auch der Prozessor die Annahme
verweigern.
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Befehlssatz
 Umsetzung der Mnemonik-Befehle der Register in
den Binärcode in der ALU
 Die Menge aller zur Verfügung stehenden
Befehlsanweisungen.
 Der Befehlssatz bei AMD und Intel CPUs
unterscheiden sich
 Es gibt bei den meisten Befehlen parallelen, aber
jeder Hersteller stellt einige spezifische Befehle
zur Verfügung, wie z.B. SSE, SSE2, MMX
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Befehlszyklus

Der Befehlszyklus gibt die Reihenfolge an, mit der ein Befehl
abgearbeitet wird
1.
2.
3.
4.

Der Befehl wird geladen (IF = Instruction Fetch)
Der Befehl wird decodiert und ein Register wird geladen (ID & RF=
Instruction decode and register fetch)
Als nächstes werden dann ALU-Operationen ausgeführt (EXE =
execution of ALU operation) und in den Speicher geschrieben (MEM
= memory access)
anschließend wird das Ergebnis in ein entsprechendes Register
zurück geschrieben (WB = write back to register file).
Über so genanntes Pipelining können mehrere Zyklen
gleichzeitig abgearbeitet werden
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Register von 64 bit CPU’s
 Itanium
 Opteron
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
HOLD-Anforderung
 Anhalten des Prozessors, damit z.B. direkte
Speicherzugriffe DMA möglich sind
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Flags
 Vorzeichen und Überlauf Flag
 Carry-Bit und Hilfscarry
 Vorzeichen und Überlauf Flag
Zero Flag (Neuzustands Bit)
– Das Zero Flag wird auf “1” gesetzt, sobald eine Rechenoperation das Ergebnis “0” hat
– Das Zero Flag wird auf “0” gesetzt, sobald eine Rechenoperation ein Ergebnis ungleich
“0” hat
 Status Flag (Zustands Bits)
– Status Flags sind eine Einheit der ALU
– Können von der CPU gesetzt “Set” und rückgesetzt “Reset” werden: Flip-Flop
– Wird benutzt, um die Ergebnisse der ALU-Operation wiedergeben zu können
– Jeder binäre Logikteil, der nur 2 Zusände hat, wird als Status Flag bezeichnet
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Referenzen
 Einführung in die Mikrocomputer-Technik, Adam
Osborne
 Computerpartner
 SPEC CPU2000
 Internet: AMD, IBM, Intel
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
Appendix
 CPU Tabellen AMD/Intel
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
CPU-Leistungsentwicklung (bei Intel)
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Berufl. Gymnasium GG
CPU-Leistungsentwicklung (bei AMD)
Klasse 11 BG-D
23. Jan. 2004
© 2004 Sebi
Herunterladen