Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 – Teil 3 (06.06.2005): Projektabschluss Projektnachbetrachtung SS 2005 Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Projektverlauf: Phasenkonzept Projekt läuft in mehreren Phasen ab Hauptphasen: Initialisierung Planung Durchführung Abschluss ProjektErgebnis Projekt–Prozeß Aufgaben des Projektleiters ändern sich stark während der Laufzeit des Projektes Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 2 Warum Projektabschluss-Phase? Projekte sind zeitlich begrenzt Festgelegter Anfangstermin Festgelegter Endtermin Projektmitarbeiter, Geräte/Maschinen werden für andere Aufgaben bzw. neue Projekte benötigt Freigabe der eingesetzten Ressourcen erforderlich Projektergebnis (Produkt) muss an Auftraggeber übergeben und von diesem abgenommen werden Bei Softwareprojekten definiert in der Regel der Meilenstein „Übergabe“ das formale Ende des Projektes a Projektabschluss-Phase rechtzeitig planen Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 3 Projektabschluss Ziel: Erfolgreicher Abschluss des Projektes Formaler Projektabschluss Abschluss der Projekt-Dokumentation Übergabe der Ergebnisse an die Linie Abschlusspräsentation Abnahmeverfahren mit Projektabnahme durch den Auftraggeber ggf. Mängelbehebung Freigabe der Projektmitglieder und -ressourcen Erfahrungssicherung Analyse Projektverlauf Erfahrungssicherung Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 4 Projektabschluss-Dokumentation Produkt-Dokumentation (z.B. Betriebshandbuch, Benutzeranleitung) Teil der Projektabnahme Prüfung auf Verständlichkeit und Vollständigkeit Projektabschlussbericht Zusammenfassung des Projektverlaufs (Ausgangslage, Vorgehensweise) Darstellung der Projektergebnisse: erbrachte Leistungen, Termine, Kosten, Erfahrungen, Projektfortführung in der Line Abschlussbericht Projektdokumentation Strukturierte Ablage von Beginn an erforderlich Nach Wichtigkeit zusammenstellen „Überholte“ Dokumentation am Projektende ausmisten Idealerweise: CD mit sämtlichen relevanten Projektdateien erstellen Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 5 Abschlusspräsentation Zielgruppe: Auftraggeber / Lenkungsausschuß Primäres Ziel: Projektabnahme Inhalt der Präsentation Darstellung: Ziele – Ergebnisse Zusätzlicher Nutzen (Erfolge) des Projektes Durchgeführte Arbeiten (nur im groben Überblick) Stellenwert der Präsentation Sehr hoch Konsequenz • Intensive Vorbereitung • Abstimmung der Präsentation mit den Teammitgliedern Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 6 Projektabnahmeverfahren Abnahmeverfahren Festlegung zu Beginn des Projektes (!) Durchführung am Ende des Projektes Alternativen Empfehlenswert: Projektbegleitende, schrittweise Abnahme „Big Bang“-Abnahme lässt sich aber häufig nicht vermeiden Projektleiter: übergibt formal die Ergebnisse (Produkte) an den Auftraggeber Auftraggeber: prüft, ob Projektziele erreicht wurden und nimmt das Projekt ab Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 7 Abnahmetest Üblich bei Softwareprojekten Überprüfung der Anwendung Installation und Tests in Testumgebung _ Plausibilität der Ergebnisse prüfen Vollständige Funktionalität? Erfolgreiche Massentests (möglichst mit Echtdaten)? Gutes Performanceverhalten (Antwortzeiten, Verarbeitungszeiten) bei realistischen Datenmengen? Störungsfreien Wiederanlaufs nach Abbruch? Vollständigkeit der Dokumentation? Auftraggeber ist verantwortlich Für Aufbau der Testumgebung Für Bereitstellung von Testfällen/-daten Anwender Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia §§ Verantwortung PL AG 8 Ressourcen-Freigabe Ressourcen (Mitarbeiter, Räume, Rechner etc.) sind nur für einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt müssen wieder freigegeben werden ggf. Verträge für Räume, Geräte usw. kündigen Zielkonflikt beim Projektende Erfahrenes Team muss das Projekt erfolgreich zu Ende führen Projektmitarbeiter wollen Sicherheit und orientieren sich auf Rückkehr in die Linie bzw. auf neue interessante Aufgaben Projektleiter besonders gefordert Projektende und Auflösung des Teams gemeinsam planen Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 9 Lessons learned Ziel: Erfahrungssicherung Zeitpunkt ist günstig Erfahrungen sind noch „frisch“ „Lessons learned“: Essentielle Erfahrungen für neue Projekte sammeln, auswerten und sichern Aktivitäten Was war besonders gut und sollte für Folgeprojekte übernommen werden? Welche Planänderungen gab es und was waren die Ursachen? Welche Checklisten/Templates sind zu ergänzen? Was sollte bei einem ähnlichen neuen Projekt anders gemacht werden? Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 10 Projektabschlussveranstaltung Kritische Bewertung und Würdigung Projektleitung Projektorganisation Projektergebnis Zusammenarbeit Identifikation von Restaufgaben und Regelung für deren zukünftige Erledigung Gemeinsame Analyse der aufgetretenen Schwierigkeiten und Planabweichungen „Feedback-Fragebogen“ zum Projekt Ideal mit anschließendem Abschluss-Event Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 11 Praxis-Beispiel: Projektabschluss Korfu Abschlussworkshop mit Erfahrungssicherung des Projektteams (separater Foliensatz) Abschlusspräsentation und Projektabnahmen im Lenkungsausschuss (separater Foliensatz) Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 12 Projektabschluss mit MS Project Erstellung von Projektberichten (ca. 40 Varianten): Ansicht a Berichte ... Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 13 Projektnachbetrachtung Häufige Situation: Projekterfolg tritt mit zeitlicher Verzögerung zum Projektendetermin ein Initialisierung Planung Durchführung Abschluß Nachbetrachtung ca. 1 Jahr Ist der erwartete Nutzen - in der geplanten Höhe - wirklich eingetreten? Vorgehen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Kosten vs. Nutzen) mit aktuellen Daten wiederholen (z.B. Projektleiter/Linienverantwortlicher mit Zentralem Projektbüro) Ggf. Maßnahmen erarbeiten, um Nachhaltigkeit des Projekterfolgs zu sichern Bericht/Entscheidung an Auftraggeber / LA / Steuerkreis Erfahrungssicherung für Folgeprojekte Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2005 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 14