Softwarebedienung

Werbung
Funktionshinweis
Diese Präsentation ist für einen Ablauf im Präsentationsmodus
entworfen. Der Präsentationsmodus kann mit der F5-Taste gestartet
und mit der ESC-Taste verlassen werden.
Es wird empfohlen, die Schulung zunächst im Präsentationsmodus
laufen zu lassen und danach die Struktur dieser Präsentation im
Arbeitsmodus mit dem vermittelten Hintergrundwissen zu untersuchen.
Außerdem wird empfohlen, eine weitere Präsentation aufzumachen
und an eigenen Folien die Inhalte dieser Schulung einübend
nachzuvollziehen.
raschen Lernerfolg wünscht das Notebook-Team des KHI Köln
um von einer beliebigen Folie zur Inhaltsfolie zu gelangen „Home“ klicken
© qba fecit
a.m.c.d
PowerPoint Schule
Softwarebedienung und Designrichtlinien
Teil 1: Softwarebedienung
um von einer beliebigen Folie auf die zuletzt angesehene zurückzukehren „U-Turn“ klicken
© qba fecit
Schreibkonventionen
Menüfolgen samt Reitern und Optionen durch Schrägstirche
getrennt:
„Extras/ Optionen/ Allgemein/ Weboptionen/ Dateien/ Dateinamen.../ /
Links...“
entspricht:
im Menü „Extras“ das Untermenü „Optionen“ wählen, darin den
Reiter „Allgemein“ anklicken, dort den Button „Weboptionen“ klicken,
dann den Reiter „Dateien“ und darin im Bereich „Dateinamen und
Speicherorte“ die Option „Links beim Speichern aktualisieren“
markieren.
Tasten:
Maus rechts= RE, Maus links=LI; Tabulator =TAB;
„Großbuchstabentaste“ = SHIFT; Eingabe, „Zeilenschaltung“ =
ENTER
© qba fecit
Inhalt
1. Softwarebedienung
(1) Arbeitsfläche und Bedienung
(2) Basisfunktionen
(3) Aufbaufunktionen
2. Präsentationsdesign
(1) Digital gegen Analog
(2) Arbeitsorganistation
(3) Präsentationserstellung
© qba fecit
Info zur Verlinkung
Weitere Teile der Schulung befinden z.Z. in Vorbereitung und
werden erst nach und nach zur Verfügung gestellt. Um zur
Inhaltsfolie zurückzukehren, bitte den Home-Button betätigen.
Es ist möglich, die kommenden Teile mit dieser Präsentation zu verlinken. Hierzu muß die
Zieladresse der Inhaltslinks geändert werden: statt auf diese Folie sollten sie auf
entsprechende Folien der anderen Präsentationen verweisen.
Vorgehen: Cursor in den Link setzen, Kontextmenü aufrufen und darin Hyperlink/ Bearbeiten.
Hier die gewünschte Datei über Link zu: Datei oder Website und Duchrsuchen...-Button
auswählen, mit OK wird der Link gesetzt.
Der Link wird die Präsentation laden (kann dauern!) und die erste Folie ansteuern, die
wiederum detailierte Informationen und Verlinkungen zum dortigen Inhalt enthalten, so daß
auch hier bequeme Arbeit möglich ist.
© qba fecit
Übersicht Arbeitsfläche und Bedienung
a.
b.
c.
d.
Bearbeitungs-, Gliederungs-, Notizenbereich
Ansichten, Leisten, Kontextmenü
Arbeitshilfen
Bedienungshilfen
© qba fecit
Arbeitsfläche
Die Arbeitsfläche von PowerPoint ist unterteilt in drei Bereiche:
•Bearbeitungsbereich
•Gliederungsbereich
•Notizenbereich
Hoppla!
Größe der Bereiche ist skalierbar:
Entspr. Trennlinien mit dem Zeiger ansteuern (Zeiger nimmt bes.
Form an), rechte Maustaste gedrückt halten, Zeiger samt Trennlinie
in die gewünschte Position bewegen.
© qba fecit
1
Einteilung in Bereiche
Die Einteilung der Arbeitsfläche wird arbeitserleichternd und –ordnend
genutzt:
•Bearbeitungsbereich:
•Gliederungsbereich:
•Notizenbereich:
–– Konzept
„eigentliche“
Arbeitsfläche
Überblickder
über
Folie,
die Foliensortierung
Stichpunkte zum
– Inhalt
Erstellung
und Bearbeitung von
und Folieninhalte
Folieninhalten
– Anmerkungen
Veränderung der
zu Folienreihenfolge
Verknüpfungen
–– Protokoll
Verteilung
von
Folienobjekten
Navigationkomplexer
innerhalb
Animationen
der Präsenta– To-do‘s
tion
bei Arbeitspausen
– Notizen zu Kniffen bei besonderen
Problemen
© qba fecit
2
Übersicht Bedienung
Verschiedene Steuerungselemente, ihre Anpassung und der Ansichten
wechsel, ermöglichen ein schnelles und genaues Arbeiten:
•Ansichtenbuttons
– schalten zwischen verschiedenen
Ansichtsmodi
•Symbolleisten
– tragen Befehlsbuttons zum Aufrufen
und Ausführen der meisten Funktionen
– lassen sich ein/ausblenden, verschieben und individuell anpassen
•Kontextmenü
– stellt Funktionen bereit in
Abhängigkeit vom Typ des markierten
Objekts
– aufzurufen über die rechte Maustaste
– läßt sich individuell anpassen
© qba fecit
1
Ansichtsmodi
Es gibt fünf Ansichtsmodi, die mit Buttons unterhalb des Gliederungsbereiches geschaltet werden können:
Normalansicht
Gliederungsansicht
Folienansicht
Foliensortierungsansicht
Präsentationsansicht
– Bestimmt
bietet eine
gutegrößte
den
die
zum
meisten
Übersicht
Abspielen
BearbeitungsPlatz
über
in allen
für
der
diedie
drei
Arbeitsbereichen
Folienübersicht
fläche
Folienanordung
Präsentation
der Folie und gleichzeitig
– geeignet
besonders
optische Kontrolle
zum
geeignet
Testen
Überarbeiten
der
für
zur
der
Inhalte,
die
exakten
Optik
deretwa
und
Entwurfsphase,
Präsentationsstruktur
optischen
des
der
Funktionsweise
einheitlichen
Bearbeitung
daDesigns
man
von
und
der
AnimaFolieninder
Folie,
halte Ausrichtung
Argumentstruktur
etwa
Folien
tionen
und ihre Anordnung,
der
innerhalb
Objekte,
Folieneinzel– besonders
sortierung
ner
Korrektur
Foliender
sowie
geeignet
Zeilenabstände
noch
zurzuErstellung
verwirkund
lichende
Einrückungen
der
Folienübergänge
Ideenusw.
vorläufig
sowie
festhalten
zum
kann
Koordinieren
fließender Rhythmen
der Objektanordnung von Folie zu
Folie
Hoppla!
F5-Taste und Präsentationsansicht-Button
F5-Taste startet die Präsentation von der ersten ersten Folie an. Der
Button startet von der aktuellen, d.h. gerade eingeblendeten Folie,
bestens zum Testen...
© qba fecit
Symbolleisten
PP bietet verschiedene Symbolleisten mit Buttons, über die meist genutzten Befehle aufgerufen werden können.
Drei Symbolleisten werden standardmäßig eingeblendet:
Standard
Format
Zeichnen
Davon zu unterscheiden ist die Menüleiste, über deren Menüs alle in
PP verfügbaren Befehle aufgerufen werden können.
Hoppla!
Individuelle Verteilung der Leisten
Alle Symbolleisten und auch die Menüleiste lassen sich bewegen.
Hierzu muß man sie an dem senkreichen Balken ganz links mit
gedrückten rechten Maustaste (= RE) fassen.
Mehr zur Maus-Bedienung hier...
© qba fecit
Hoppla!
Zuschaltung weiterer Leisten.
Auf Wunsch können weitere Leisten mit Buttons
hinzugeschaltet werden. Hier mehr dazu...
Standardleiste
Die Standard-Symbolleiste enthält Buttons für die grundlegenden
Befehle:
Hilfe aufrufen
Datei-Buttons
neue Präsentation (=Datei) beginnen
vorhandene Präsentation öffnen
Präsentation speichern
Zoom einstellen
Schritt rückgängig
Schritt wiederherstellen
neue Folie einfügen
Bearbeitungs-Buttons
Formatierung übernehmen
Element aus Ablage einfügen
Element in Ablage ausschneiden
Element in Ablage kopieren
© qba fecit
Formatleiste
Die Format-Symbolleiste enthält Buttons zur Gestaltung, d.h.
Formatierung und Gliederung der Textelemente:
Formatierungs-Buttons
Schriftgröße
Schriftart
Schriftschnitt
Gliederungsebene
fett
kursiv
unterstrichen
3d-Schatten
höher stufen
tiefer stufen
Schriftausrichtung
Hoppla!
rechtsbündig
mittig
linksbündig
Gliedern
als Aufzählung
als Numerierung
Individuelle Einrichtung der Symbolleisten
Die Zusammenstellungen der Symbole auf allen Leisten lassen sich individuell anpassen.
Hierzu das Menü „Extras“, Untermenü „Anpassen“, Reiter „Befehle“ (=„Extras/Anpassen/
Befehle“) wählen.
Nun lassen sich die Befehle einfach auf die Leiste oder von ihr herunter ziehen.
© qba fecit
Gliederungs-Buttons
Zeichnenleiste
Die Zeichnen-Symbolleiste enthält Buttons zur Erstellung und
Formatierung von grafischen Elementen:
Erstellungs-Buttons
Linie zeichnen
Pfeil zeichnen
Rechteck zeichnen
Ellipse/Kreis zeichnen
Textfeld erstellen
Füllfarbe bestimmen
Linienfarbe bestimmen
Schriftfarbe bestimmen
Liniendicke bestimmen
Untermenü
Linienform bestimmen
Enthält wichtige Funktionen zur
Linienenden bestimmen
Gruppierung und Ausrichtung von
Elementen auf der Folie
Formatierungs-Buttons
© qba fecit
Zeichnen-Untermenü
Das Untermenü Zeichnen enthält die wichtigsten Befehle zum Platzieren der Folienbestandteile auf der Fläche und in übereinander liegenden Schichten.
Die meisten dieser Befehle sind über entsprechende Kontextmenüs beziehungsweise über
die Tastatur effektiver greifbar – so z.B. die Präzisionsausrichtung mit Pfeiltasten.
Allein der Menüpunkt „Ausrichten“ ist am bequemsten von hier aus ansteuerbar. Es erlaubt
Elemente entlang eines unsichtbaren Gitternetzes oder entlang der Kanten bereits vorhandener Bestandteile der Folie auszurichten.
Hoppla!
Präzisionsausrichtung mit Pfeiltasten
Es ist viel bequemer, über Pfeiltasten exakt auszurichten. Dabei
muß man aber bedenken, daß jeder Tastendruck als ein Schritt in
der Rückgängig-Liste gespeichert wird, die auf 20 Schritte
beschränkt ist – u.U. wird man nicht mehr zum Ursprungszustand
zurück können!
© qba fecit
Menüleiste
Über die Menüleiste und ihre Untermenüs kann auf alle Befehle von PP
zugegriffen werden, von denen die gebräuchlichsten durch Buttons auf
den Symbolleisten repräsentiert werden.
Ebenfalls über Buttons ansteuerbare Befehle werden samt
entsprechendem Symbol dargestellt.
Einige Befehle können auch über „Shortcuts“, d.h. Tastenkombinationen aufgerufen werden. Die betreffenden Tasten
müssen gleichzeitig gedrückt werden. Es lohnt unbedingt die
gängigsten zu lernen...
Liste der zuletzt geöffneten Dateien/Präsentationen – die Anzahl
der angezeigten Dateien kann angepaßt werden.
Hoppla!
Ausgeblendete Befehle aufrufen
Selten benutzte Befehle werden von PP und allen anderen Office-Programmen ausgeblendet.
Das Menü kann über den Doppelpfeil ganz unten vollständig „aufgerollt“ werden.
© qba fecit
Kontextmenüs
Kontextmenüs enthalten die gebräuchlichsten Befehle für einen bestimmten Arbeitsschritt.
Kontexmenü
– verändert sich in Abhängigkeit vom markierten Objekt
– wird über die rechte Maustaste (= RE) aufgerufen
– erscheint an der Cursorposition, unmittelbar in der Nähe des zu bearbeitenden
Objekts
– spart Mausbewegung und daher langfristig Zeit
Hoppla!
Kontextmenü anpassen
Auch die Kontextmenüs lassen sich individuell anpassen.
Zugang über Extras/ Anpassen/ Kontextmenüleiste – darin
eine Aufzählung aller Menüs mit ihrer Struktur.
© qba fecit
Übersicht Arbeitshilfen
PP bietet mehrere Funktionen, die exaktes Arbeiten erleichtern sollen exakte Skalierung und Ausrichtung sind optische Grundanforderungen!
•Zoomfunktion
– wird über die Standardleiste gesteuert
– reguliert die Vergrößerung des jeweils aktiven
Bereiches
– besonders hilfreich mit der Miniaturansicht
•Gitternetz
– ist unsichtbar (bis XP)
– Rastergröße kann nicht justiert werden
– bildet ein Koordinatensystem mit dem Null-Punkt in
der Mitte der Folie
•Hilfslinien
– werden über Ansicht/Führungslinien aktiviert
– ausgestattet mit einem Koordinatenwert-Anzeiger
– geeignet zum Ausrichten und Vermessen
© qba fecit
Zoomfunktion
Die Zoomfunktion ist ein elementares Werkzeug aller grafischen Programme und erlaubt exakte Erstellung und Bearbeitung von Objekten.
Anwendungsmöglichkeiten
– Ausrichten von übereinander gelagerten Objekten (Grafiken/Texte)
– Skalierung bis zu einem vorgegeben Punkt
– Plazierung von Hilfslinien als Orientierungslinien zum Ausrichten
Steuerung
– über Auswahl oder Werteingabe per
Tastatur in der Standardleiste
– betrifft den aktiven Bereich der
Arbeitsfläche, d.i. der zuletzt
angeklickt wurde
Hoppla!
Scrollen
bei vergrößertem Bearbeitungsbereich
Miniaturansicht
Das
der Maus bewirktvergrößert
einen Folienwechsel
und bietet
nicht
WennScrollrad
der Bearbeitungsbereich
dargestellt wird,
scrollen
einer Folie.
Um den Bildausschnitt
innerhalb
PP eineinnerhalb
Miniaturansicht
als Überblick.
Sie wird automatisch
einer
Folie
aufwärts
oder
abwärts
zu
bewegen
muß
die
Scroll-Leiste
eingeschaltet. Zum manuellen Ein-/Aus bei vergrößertem
benutzt
werden.
Bearbeitungsbereich
im Menü Ansicht/ Miniaturbild schalten.
© qba fecit
Gitternetz
Das Gitternetz bildet ein unsichtbares Koordinatensystem zur Orientierung auf der Folie.
Anwendungsmöglichkeiten
– nur als Koordinatensystem sinnvoll
– als Grundlage zum Abmessen von Abständen zwischen Objekten, Absätzen etc.
nützlich
– zum Ausrichten zu ungenau, weil nicht definierbar und unsichtbar (bis XP)
Steuerung
– ist automatisch vorgegeben
– Objekte „haften“ beim Skalieren oder
Verschieben am Gitternetz
– wird in der Zeichnen-Leiste über
Zeichnen/ Ausrichten/ an Raster
dauerhaft unwirksam (kein „Haften“
der Objekte) gemacht
– wird temporär unwirksam bei
gedrückter Alt-Taste
© qba fecit
Hilfslinien
Die Hilfslinien sind fester Bestandteil aller Grafikprogramme und das
wichtigste Hilfsmittel beim Entwerfen von Folien in PP.
Steuerung
– werden über Ansicht/ Führungslinien
ein-/ ausgeblendet (Shortcut: Strg+G)
– werden mit RE bewegt. Es
erscheint ein Zähler, der sich am
Nullpunkt orientiert
– mit Shift+RE wird von der aktuellen
Position der Linie gezählt
– mit Strg+RE wird eine neue Linie
erzeugt
– zum Löschen über den Rand des
Bearbeitungsbereiches bewegen
© qba fecit
Anwendungsmöglichkeiten
–
–
–
–
Abmessen von Abständen
Skalieren und Ausrichten
exaktes Übereinanderschichten
exaktes Beiseite- und Zurückschieben
Übersicht Bedienungshilfen
PP bietet einige Hilfen an, um die Bedienung zu erläutern, Vorgänge
sichtbar zu machen und die Steuerung praxisorientiert zu gestalten.
•Hilfen und Erklärungen
– QuickInfo
– Kontextsensitive Hilfe
– Hilfe-Datei
•Markierungen und Cursorformen
– Grafik- und Textfeldrand
– Cursorformen
•effiziente Steuerung
– Shortcuts
– individuelles Anpassen
© qba fecit
Hilfen und Erklärungen
Diese drei Funktionen sind zum Kennenlernen der Programmfunktionen
geeignet, die Hilfe-Datei auch bei späterer Arbeit nützlich.
•QuickInfo
– benennt die Funktion des Buttons auf
den Leisten, wenn der Cursor länger
darauf stehengelassen wird
– wird aktiviert über Extras/ Anpassen/
Optionen/ QuickInfo...
– kann auch Shortcuts anzeigen
•kontextsensitive Hilfe
– erläutert kurz angewählte Befehle,
Auswahlmenüs, Bedienungselemente
– wird aktiviert über ?/ Direkthilfe, oder
Button, oder Shift+F1-Taste
© qba fecit
•Hilfe-Datei
– erklärt ausführlich die Bestandteile von
PP
– wird aktiviert über ?/ PP-Hilfe, oder
Button, oder F1-Taste
– ausgestattet mit einem abschaltbaren
Assistenten, der beachtenswerte
Tipps zu aktuellen Vorgängen gibt
– besser mit Stichworten als mit Fragen
zu steuern
– mehr zur Bedienung der Hilfe...
Markierungen und Cursorformen
PP gibt Auskunft über den Status von Objekten durch verschiedene
Darstellungsweisen von Rahmen und Bearbeitungspunkten.
•Textfeld
– gestrichelt = Bearbeitung des Inhalts:
Texteingabe und Schriftformatierung
(Typ, Größe, Farbe etc.)
– gepunktet = Bearbeitung des Feldes
selbst: Bewegung, Skalierung,
Feldformatierung (Feldfarbe,
Feldrahmen etc.) Der Text selbst bleibt
inhaltlich und formal (bis auf
Zeilenumbruch, der von der Feld-größe
abhängt) gleich
•Grafik
– mit Greifpunkten = ausgewählt: kann
verschoben, skaliert, gerahmt und mit
Grafikbefehlen bearbeitet werden
© qba fecit
Greifpunkte zum Skalieren
1
Markierungen und Cursorformen
2
Entsprechend den aktuellen Bearbeitungsmöglichkeiten des darunter
befindlichen Objekts verändert PP die Form des Zeigers.
•Standard
•Zeichnen
•Verschieben
•Unzulässig
– allgemeine Bedienung des Programms,
Auswahl von Buttons; Menüs etc.
– bei Objekten und Leisten
– erscheint über dem Textfeldrahmen oder
Grafik
•Skalieren
– erscheinen über den Greifpunkten
– Form abhängig von der Bewegungsrichtung (horizontal, vertikal, diagonal)
© qba fecit
– Ziehen von Linien, Pfeilen , Rechtecken, Kreisen etc.
– erschient beim Versuch eine
unzulässige Operation auszuführen,
z.B. ein Objekt aus-serhalb des
Bearbeitungsbe-reiches abzulegen
effiziente Steuerung
Effektives Arbeiten wird möglichst, indem man Wege verkürzt, Arbeitsumgebungen den Aufgaben anpaßt und die verfügbaren Ressourcen
optimal einsetzt.
•Arbeiten mit Maus und Tastatur-Shortcuts
–
–
–
–
–
–
Shortcuts (= Abkürzungen) sind Tastenkombinationen, die Befehle auslösen
sparen Mausbewegungen von Objekten zu Buttons und zurück
werden in der QuickInfo angezeigt
können neu definiert oder verändert werden
sind in vielen Programmen gleich
die wichtigsten Shortcuts sollten memoriert werden
•individuelles Anpassen der Arbeitsumgebung
– unbrauchbare Leisten, Menüs, Buttons etc. können können entfernt, häufig
gebrauchte hinzugeschaltet werden
– Mausbewegungen werden verkürzt und Übersicht geschaffen
– sollte erst nach einiger Erfahrung mit dem Programm und Entwicklung eigener
Arbeitsgewohnheiten vorgenommen werden
© qba fecit
Shortcuts
Tastatur und Maus sollten gemeinsam genutzt werden: mit der Maus
bewegt man sich, mit der Tastatur gibt man Kommandos.
•Strg-, Shift-, Alt-Tasten
– modifizieren die Wirkung der Maustasten. Beispiel:
Strg+LI angewandt auf Hilfslinien vervielfältigt diese
Shift+LI angewandt auf Hilfslinien setzt die aktuelle Position auf Null
Strg+Shift+LI angewandt auf Hilfslinien vervielfältigt und setzt auf Null
– modifizieren die Wirkung anderer Tasten. Beispiel:
Tab rückt die markierte Zeile nach rechts
Shift+Tab rückt die markierte Zeile nach links
Alt+Tab wechselt von Fenster zu Fenster (eigentlich ein Windows-Shortcut)
•Shortcuts
Strg+X = Ausschneiden
Strg+C = Kopieren
Strg+V = Einfügen
F1 = Hilfe
F5 = Präsentation starten
Esc = Vorgang abbrechen
Strg+S = Speichern
Strg+M = neue Folie
Strg+Z = letzter Schritt rückgängig
Hoppla!
© qba fecit
ausführliche Liste in der Hilfe (unter: Verwenden der
Tastaturbefehle). Es lohnt nicht, alle zu lernen. Am schnellsten
arbeitet man mit Tastatur UND Maus.
Symbolleisten anpassen
Symbolleisten können zu- bzw. ausgeschaltet werden. Alle Symbolleisten können beliebig angepaßt und angeordnet werden.
•Zuschalten
– über das Menü Ansicht/Symbolleisten
– oder das Menü Extras/Anpassen
•Anpassen
– über das Menü Extras/Anpassen
– falls nicht bereits sichtbar,
entsprechende Leiste auswählen
– „Zurücksetzen“ stellt den
Originalzustand wieder her
•Verschieben
– am Balken am linken Ende der Leiste
fassen und ziehen
© qba fecit
Hoppla!
Automatische Zuschaltung von Symbolleisten
Es lohnt nicht Symbolleisten zuzuschalten, die meisten werden
kontextabhängig zugeschaltet: etwa wenn eine Grafik angeklickt
wird, wird die Grafik-Symbolleiste hinzugeschaltet. Das spart Platz
und erhält die Übersicht auf dem Schirm.
Mausbedienung
Die Maus wird zum Bewegen auf der Arbeitsfläche und zur Bedienung
der Programme benutzt. Mit ihren Tasten können Funktionen
aufgerufen werden oder Objekte „festgehalten“ werden.
•Scrollrad
•Linke Maustaste
•Rechte
Maustaste
(Mittlere Taste)
„Haupttaste“
ist dieRollen
„Kontexttaste“
– zum
der Bildlaufleiste, des Bildschirmausschnitts
• meistKlick
vertikaler
Bildlauf
(Taste
1x
drücken) bewirkt:
– einfacher
ruft
ein
Kontextmenü
auf, das von der Art des
• manchmal
horizontaler
Bildlauf (z.B.
Explorer,Objekten,
Dateimanager)
Markierung
(Bereitstellung,
Auswahl)
von
Dateien,
Zeilen,
Objektes
unter auch
dem
Cursor/Mauszeiger
abhängt:
Zeichen etc.
– in Grafikbearbeitungsprogrammen
(z.B. PhotoShop)
Zoom• Dateien:
allgemeines Menü zum Öffnen,
Löschen, Verknüpfung
• Ausführung
von Befehlen,
die durch Buttons
erstellen, Umbenennen,
Eigenschaften
prüfenoder
etc.Menüpunkte
Bedienung
ausgelöst
werden
• Ordner:
s.o.
– meist
zugleich
dritte Taste (kann gedrückt werden) mit weiteren
• Objekte (Taste
wie Textfelder,
Grafiken
etc.: entsprechendes Menü mit
– Funktionen
Doppelklick
2x drücken)
bewirkt:
passenden
meist auch Grundbefehle wie
ProgrammeBearbeitungsfunktionen,
starten
Ausschneiden,
Kopieren,
Einfügen.
Dateien öffnen (mit
dem entsprechenden
Programm anzeigen)
Wörter,
Buchstaben
in Texten:
mit Befehlen zur Zeichen- und
ganze Wörter,
Absätze
(4xKlick)Menü
markieren
Absatzbearbeitung,
auch Rechtschreibprüfung
– Halten
(Taste ununterbrochen
gedrückt halten)
Hoppla!
– Doppelklick
und
Festhalten
nicht
üblich (wird nicht
programmiert)
• „hält“ das
Objekt
unter dem
Cursor/Mauspfeil
fest, als
ob man es
Auf Cursorformen achten
mit der Hand festhielte
Meist ist an der Form des Cursors ersichtlich, welche Funktion im
• Objekte können bewegt, Linien gezogen, Text- und Grafikfelder
Bereich des Cursors mit den Maustasten ausgelöst würde, worauf
aufgezogen
werden
etc.Bewegungsrichtung
sich das Kontextmenü
beziehen würde,
welche
ansteuerbar •würde.
Greifpunkte zum Skalieren können bewegt werden
•
•
•
© qba fecit
Hilfe-Bedienenung
Landläufig wird die Hilfe-Datei verachtet, doch sie ist nicht ganz so
schlecht, wie ihr Ruf – man muß nur damit umgehen können.
Die Hilfe-Datei ist auf zwei grundsätzlichen Wegen zugänglich: über den Assistenten und
über den Button/Shortcut (F1)
•Der
AssistentHilfe
•ausführliche
– gibt
automatisch
Hilfen und Tipps, sogar
bevor
man eine Frage
stellt.
ausgestattet
mit Inhaltsverzeichnis
und zwei
Suchmasken
(Frage
undEs
erscheint
Index) eine Birne, die man anklickt, um den Tipp zu lesen
– die
„Ausrichtung“
seinerund
Tipps
kann in gewissen
Inhalte
sind gegliedert
untereinander
verlinktGrenzen bestimmt werden
Optionen)
– (im
am Kontextmenü
effektivsten zuunter
bedienen
über den Index, dann Inhaltsangabe.
– wird
abgeschaltet
unter: ?/ man
Assistenten
ausblenden
Auf gute
Fragen bekommt
gute Antworten,
auf...
– Vor und Zurück über die Symbolleiste
Hoppla!
Mehr Erläuterung zur Benutzung der Hilfe
Über Optionen/ Startseite in der Hilfeleiste gelangt
man zu ausführlicheren Erläuterungen der Funktionsweise und der Bestandteile der Hilfe.
© qba fecit
Inhalt bzw. Suchmasken ein/aus
Zurück/Vorwärts
Drucken
Optionen
Fortsetzung folgt....
© qba fecit
Herunterladen