IWOP Interaktiver Workshop Orion Pharma 12. Mai 2012 Bremen Moderne Therapie in den ersten Krankheitsjahren und bei Wearing-Off Heinz Reichmann Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Klinik und Poliklinik für Neurologie Dresden Therapieziele der Ersteinstellung - Rascher Wirkungseintritt - Gute Response - Gute Akutverträglichkeit - Leichte Handhabbarkeit - Beeinflussung der Krankheitsprogression? Therapieziele • Therapie von motorischen, autonomen, kognitiven und kommunikativen sowie psychiatrischen Symptomen • Erhalt der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des alltäglichen Lebens, sozialen Kompetenz und Berufsfähigkeit • Verhinderung von Pflegebedürftigkeit • Vermeidung sekundärer Begleiterkrankungen Erhalt/Wiedergewinnen von Lebensqualität (DGN-Leitlinien adaptiert; Stand 2008) Therapie-Algorithmus < 70 J. >70 J. Multimorb. Pat. „sonst gesund“ „sonst gesund“ jeden Alters Initial MAO-B-Hemmer oder/und Dopamin-Agonist initial L-Dopa initial L-Dopa später später L-Dopa (COMT-Hemmer) L-Dopa (COMT–Hemmer) später L-Dopa (COMT–Hemmer) Alternative Therapiemöglichkeiten bei selektierten Patienten: Amantadin MAO-B-Hemmer Monotherapie bei Patienten mit geringer Behinderung, Add-on bei unzureichendem Effekt der Dopaminergika TEMPO-Studie: Design Randomisierung Zeitpunkt des verzögerten Behandlungsbeginns Endbesuch Rasagilin 1 mg/die Rasagilin 1 mg/die Rasagilin 2 mg/die Rasagilin 2 mg/die Placebo Doppelblinde Doppelblinde plazebokontrollierte Phase: aktive Behandlungsphase: 6 Monate 6 Monate Parkinson Study Group. Arch Neurol. 2004 TEMPO: UPDRS nach 1 Jahr Veränderung vom Ausgangswert UPDRS Verschlechterung 5 Verzögerter Einsatz von Azilect 4 3 2 1 0 -1 8 14 20 26 32 42 52 -2 Verbesserung Azilect 1 mg (n=122) Placebo (n=130) Azilect 2 mg verzögert Azilect 2 mg (n=119) Parkinson Study Group. Arch Neurol. 2004 ADAGIO – Studiendesign Rasagilin 1 mg/Tag Rasagilin 1 mg/Tag De novo IPSPatienten ohne Therapie Placebo Randomisierung 1:1:1:1 Woche -4 0 4 12 Rasagilin 2 mg/Tag Rasagilin 2 mg/Tag 36 24 36 Wochen (9 Monate) doppelblinde, Placebokontrollierte Phase 42 48 54 60 66 72 36 Wochen (9 Monate) doppelblinde, aktive Behandlungsphase Olanow et al. Mov Disord 2008. DOI: 10.1002/mds.22218 Mean UPDRS change from baseline Improvement Worsening ADAGIO – Ergebnisse für Rasagilin 2 mg/Tag 5 Delayed-start (placebo–rasagiline 2 mg/day) Early-start (rasagiline 2 mg/day) 4 3 2 1 0 12 24 36 42 48 54 60 -1 66 72 Week -2 -3 Delayed (n) Early (n) 249 258 249 257 249 258 235 253 249 256 249 256 241 251 238 246 232 235 229 237 ACTE cohort; n=number of patients Olanow et al. N Engl J Med 2009; 361: 1268 Typische Nebenwirkungen der Dopaminergika • Häufiger unter L-Dopa Dyskinesien • Häufiger unter Agonisten Übelkeit / Erbrechen orthostatische Dysregulation Beinödeme dopaminerg induzierte Psychose Hypersexualität/Spielsucht vermehrte Tagesmüdigkeit „Schlafattacken“ • Ergot-Agonisten spezifisch Raynaud-Syndrom Fibrosen? DA-Agonisten Retardierte Freisetzung Ropinirol • Ropinirol 24-Stunden-Retard und Ropinirol mit sofortiger Freisetzung bei Patienten mit Morbus Parkinson: eine randomisierte DBNichtunterlegenheits-Studie. F. Stocchi et al. (2008) Curr Med Res Opin:2883-95 • Ropinirol 24-Stunden-Retard: Randomisierte, kontrollierte Studie bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson. R. Pahwa et al (2007) Neurology 68: 1108-15 • Pramipexol • Pramipexol ist wirksam bei Morbus Parkinson im Frühstadium. W. Poewe et al. MDS-Kongress Paris 6/2009- Wirksamkeit und Sicherheit 0 Durchschnittliche Veränderung des UPDRS II + III • Plazebo, n=137 PPX-ER, n=117 PPX-IR, n=131 -2 -4 -6 -8 -10 -12 REAL-PET-Studie: Dyskinesie-Raten nach 5 Jahren 45 40 35 30 25 20 Dyskinesien % 15 10 5 0 L-Dopa L-Dopa + Ropinirol Ropinirol Rascol et al. NEJM 2000; 342: 1484- UPDRS III +III Veränderungen in den Scores (Mean) Vergleich Rotigotin vs. Ropinirol vs. Placebo Absolute Veränderung UPDRS II + III von Baseline Plazebo (n=117) 2,00 0,00 Rotigotin (n=213) < 8 mg/24h - 2,00 - 4,00 Ropinirol (n=227) durchschnittlich 8 mg/24h - 6,00 - 8,00 - 10,00 - 12,00 - 14,00 Visit: BL 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Titration 12 13 14 15 16 17 Erhaltungsphase Giladi et al. 2007 PROUD (delayed start Pramipexol) Adjustierte Mittelwertveränderung (95% CI) in UPDRS-Total von Baseline UPDRS-Total Veränderung von Baseline Verbesserung Verschlechterung 6 5 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5 12 24 36 42 48 54 60 66 72 Woche Delayed start (n=200) (Plazebo–Pramipexol 1.5 mg/Tag) Early start (n=210) (Pramipexol 1.5 mg/Tag Verhaltensstörungen bei M. Parkinson • Spielsucht (Molina et al. 2000) Internetspiele Automatenspiele TV-Shows Kasino • Hypersexualität (Vogel et al. 1983) Libidosteigerung Gesteigerte sex. Aktivität Sex. Aggressivität • Punding Stereotype, irrationale motorische Handlungen • Hyperphagie (Nirenberg et al. 2005) • Exzessives Shopping (Maja et al. 2003) • Andere Sport Internetsurfen Impulskontrollstörungen beim IPS Prävalenz Weintraub et al. 2006 • ICS-Prävalenz 6,6 % Voon et al. 2006 • ICS-Prävalenz total 6,1% DA-agonist 13,7% Normalkollektiv 0,4-1% einfügen! Punding - Komplexes, stereotypes, nicht zielorientiertes Verhalten - Erstmals bei Amphetamin-Abhängigen beschrieben (Teilweise) assoziiert mit DDS und ICD - Intensive, langdauernd wiederholte Beschäftigungen - Fast ausschließlich mit ON assoziiert; sehr häufig gleichzeitig Dyskinesien - Demenz nicht typisch - Häufigkeit unklar, Berichte zwischen 1,4 und 14 % Friedman 1994, Evans 2004, Evans Progredienz des M. Parkinson HoneymoonPeriode Präklinisch -5? 0 3 Motorische Komplikationen Resistente Kognitiver Wearing-off On-Off Symptome Abbau 3-5 5-10 10-20 Jahre Häufigkeit von Dyskinesien und Wearingoff Dyskinesien Wearing-off 30% DATATOP1 18 Monate (n=352) 50% ELLDOPA (L-Dopa 600 mg/Tag)2 6 Monate (n=91) 17% 30% 0 10 20 30 40 50 60 % Patienten † 1PSG. 2Fahn Ann Neurol 1996 et al. N Eng J Med 2002 Off-Symptome Nicht-motorische Symptome Blutdruckanstieg Schweißausbrüche Harndrang „Off-dose-Bradyphrenie“ Off-dose-Depression Panik-Attacken Off-Dystonien (Atemnot) Der neue Wearing-off Fragebogen (WOQ-9) Stacy MA et al. Parkinsonism Relat Disord 2008; 14: 205-12 Optimierte L-Dopa-Pharmakokinetik unter L-Dopa/Carbidopa/Entacapon 3-OMD COMT 3-OMD COMT L-Dopa DC Dopamin L-Dopa DDC Dopamin Plasmakonzentration BHS Wirkdauer von Stalevo® Peripherie Gehirn Wirkdauer von LDopa/DDCI Cmax L-Dopa/ DDCI Therapeutisches Fenster Cmax L-Dopa Zeit tmax L-Dopa tmax L-Dopa/DDCI L-Dopa-Plasmaspiegel im Tagesverlauf Ingman K et al. 2010 Therapieempfehlung Es empfiehlt sich, die erste Stalevodosis morgens um 25 mg höher als die folgenden zu dosieren Wirksamkeit von L-Dopa/DDCI/Entacapon bei Patienten mit Wearing-off L-Dopa/DDCI/Entacapon Veränderung der täglichen ON-Zeit (Std.) L-Dopa/DDCI und Placebo 2,0 p < 0,001 p < 0,001 1,5 1,0 0,5 0 -1,5 B 2 4 8 Zeit (Wochen) 16 24 Absetzen Rinne et al. Neurology 1998;51(5):1309-1314 Früher vs. später Beginn mit L-Dopa/DDCI/Entacapon über 5 Jahre L-Dopa/DDCI und Placebo L-Dopa/DDCI/Entacapon Nissinen H et al. Eur J Neurol 2009 SENSE-Studie: Direkte Umstellung von herkömmlichem Levodopa auf Stalevo® p < 0,0001 20 25 20 15 10 5 UPDRS-II-Werte (ADL) p < 0,0001 Verbesserung UPDRS-III-Werte (Motorik) 30 LB zu Studienbeginn LC zu Studienbeginn Stalevo® in Woche 6 15 p < 0,0001 p < 0,0001 10 5 0 0 LB auf LCE LC auf LCE LB auf LCE LC auf LCE LB = Levodopa/Benserazid; LC = Levodopa/Carbidopa; LCE = Levodopa/Carbidopa/Entacapon; ADL = Aktivitäten des täglichen Lebens; UPDRS = Unified Parkinson’s Disease Rating Scale Eggert K, et al. J Neural Transm 2010 Stalevo® (L-Dopa/Carbidopa/Entacapon) Praktische Dosierungsanleitungen für Stalevo® • In der EU beträgt die maximal empfohlene Tagesdosis 7 Tabletten für Stalevo® 200 und 10 Tabletten für die anderen Dosisstärken • Pro Dosierungsintervall soll nur 1 Stalevo® -Tablette eingenommen werden • Einzeldosierungen von Comtess® / Tasmar ® und Stalevo® sollen nicht zusammen eingenommen werden • Stalevo®-Tabletten sollen nicht geteilt werden Motorische Residualprobleme bei optimierter Stimulation / Medikation • Sprechstörungen - Hypophonie, Dysarthrie, Dysprosodie • Gleichgewichtsstörungen - Retropulsion im pull-test, Gangunsicherheit, Sturzneigung • Komplexe Gangstörungen - Startverzögerung, Wendehemmung, Freezing • Haltungsstörungen - Camptocormia, Antecollis (v.a. b. MSA) LSVT® – das Prinzip der Methode Verbesserung der Verständlichkeit allein über die Erhöhung der Lautstärke Alternativ könnte hier die Kasuistik 20 eingefügt werden IWOP Interaktiver Workshop Orion Pharma 12. Mai 2012 Bremen