Bremen_IIWOP_12052012 - Klinik und Poliklinik für Neurologie

Werbung
IWOP
Interaktiver Workshop Orion Pharma
12. Mai 2012 Bremen
Moderne Therapie in den ersten Krankheitsjahren
und bei Wearing-Off
Heinz Reichmann
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
der Technischen Universität Dresden
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Dresden
Therapieziele der Ersteinstellung
- Rascher Wirkungseintritt
- Gute Response
- Gute Akutverträglichkeit
- Leichte Handhabbarkeit
- Beeinflussung der Krankheitsprogression?
Therapieziele
•
Therapie von motorischen, autonomen, kognitiven und
kommunikativen sowie psychiatrischen Symptomen
•
Erhalt der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des
alltäglichen Lebens, sozialen Kompetenz und Berufsfähigkeit
•
Verhinderung von Pflegebedürftigkeit
•
Vermeidung sekundärer Begleiterkrankungen
Erhalt/Wiedergewinnen von Lebensqualität
(DGN-Leitlinien adaptiert; Stand 2008)
Therapie-Algorithmus
< 70 J.
>70 J.
Multimorb. Pat.
„sonst gesund“
„sonst gesund“
jeden Alters
Initial
MAO-B-Hemmer oder/und
Dopamin-Agonist
initial
L-Dopa
initial
L-Dopa
später
später
L-Dopa (COMT-Hemmer) L-Dopa (COMT–Hemmer)
später
L-Dopa (COMT–Hemmer)
Alternative Therapiemöglichkeiten bei selektierten Patienten:
Amantadin
MAO-B-Hemmer
Monotherapie bei Patienten mit geringer Behinderung,
Add-on bei unzureichendem Effekt der Dopaminergika
TEMPO-Studie: Design
Randomisierung
Zeitpunkt des verzögerten
Behandlungsbeginns
Endbesuch
Rasagilin 1 mg/die
Rasagilin 1 mg/die
Rasagilin 2 mg/die
Rasagilin 2 mg/die
Placebo
Doppelblinde
Doppelblinde
plazebokontrollierte Phase: aktive Behandlungsphase:
6 Monate
6 Monate
Parkinson Study Group. Arch Neurol. 2004
TEMPO: UPDRS nach 1 Jahr
Veränderung vom Ausgangswert
UPDRS
Verschlechterung
5
Verzögerter Einsatz von Azilect
4
3
2
1
0
-1
8
14
20
26
32
42
52
-2
Verbesserung
Azilect 1 mg
(n=122)
Placebo
(n=130)
Azilect 2 mg
verzögert
Azilect 2 mg
(n=119)
Parkinson Study Group. Arch Neurol. 2004
ADAGIO – Studiendesign
Rasagilin 1 mg/Tag
Rasagilin 1 mg/Tag
De novo IPSPatienten ohne
Therapie
Placebo
Randomisierung
1:1:1:1
Woche
-4
0
4
12
Rasagilin 2 mg/Tag
Rasagilin 2 mg/Tag
36
24
36 Wochen (9 Monate)
doppelblinde, Placebokontrollierte Phase
42
48
54
60
66
72
36 Wochen (9 Monate)
doppelblinde, aktive
Behandlungsphase
Olanow et al. Mov Disord 2008. DOI: 10.1002/mds.22218
Mean UPDRS change from baseline
Improvement
Worsening
ADAGIO – Ergebnisse für Rasagilin 2 mg/Tag
5
Delayed-start (placebo–rasagiline 2 mg/day)
Early-start (rasagiline 2 mg/day)
4
3
2
1
0
12
24
36
42
48
54
60
-1
66
72
Week
-2
-3
Delayed (n)
Early (n)
249
258
249
257
249
258
235
253
249
256
249
256
241
251
238
246
232
235
229
237
ACTE cohort;
n=number of patients
Olanow et al. N Engl J Med 2009; 361: 1268
Typische Nebenwirkungen der Dopaminergika
•
Häufiger unter L-Dopa
Dyskinesien
•
Häufiger unter Agonisten
Übelkeit / Erbrechen
orthostatische Dysregulation
Beinödeme
dopaminerg induzierte Psychose
Hypersexualität/Spielsucht
vermehrte Tagesmüdigkeit
„Schlafattacken“
•
Ergot-Agonisten spezifisch
Raynaud-Syndrom
Fibrosen?
DA-Agonisten
Retardierte Freisetzung
Ropinirol
• Ropinirol 24-Stunden-Retard und Ropinirol
mit sofortiger Freisetzung bei Patienten mit
Morbus Parkinson: eine randomisierte DBNichtunterlegenheits-Studie. F. Stocchi et al.
(2008) Curr Med Res Opin:2883-95
• Ropinirol 24-Stunden-Retard:
Randomisierte, kontrollierte Studie bei
fortgeschrittenem Morbus Parkinson. R.
Pahwa et al (2007) Neurology 68: 1108-15
•
Pramipexol
• Pramipexol ist wirksam bei Morbus
Parkinson im Frühstadium. W. Poewe et al.
MDS-Kongress Paris 6/2009- Wirksamkeit und
Sicherheit
0
Durchschnittliche Veränderung
des UPDRS II + III
•
Plazebo, n=137
PPX-ER, n=117
PPX-IR, n=131
-2
-4
-6
-8
-10
-12
REAL-PET-Studie:
Dyskinesie-Raten nach 5 Jahren
45
40
35
30
25
20
Dyskinesien %
15
10
5
0
L-Dopa
L-Dopa +
Ropinirol
Ropinirol
Rascol et al. NEJM 2000; 342: 1484-
UPDRS III +III
Veränderungen in den Scores (Mean)
Vergleich Rotigotin vs. Ropinirol vs. Placebo
Absolute Veränderung UPDRS II + III von Baseline
Plazebo (n=117)
2,00
0,00
Rotigotin (n=213)
< 8 mg/24h
- 2,00
- 4,00
Ropinirol (n=227)
durchschnittlich
8 mg/24h
- 6,00
- 8,00
- 10,00
- 12,00
- 14,00
Visit: BL 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Titration
12
13
14
15
16
17
Erhaltungsphase
Giladi et al. 2007
PROUD (delayed start Pramipexol)
Adjustierte Mittelwertveränderung (95% CI) in UPDRS-Total von Baseline
UPDRS-Total Veränderung von Baseline
Verbesserung
Verschlechterung
6
5
4
3
2
1
0
-1
-2
-3
-4
-5
12
24
36
42
48
54
60
66
72
Woche
Delayed start (n=200)
(Plazebo–Pramipexol 1.5 mg/Tag)
Early start (n=210)
(Pramipexol 1.5 mg/Tag
Verhaltensstörungen bei M. Parkinson
• Spielsucht (Molina et al. 2000)




Internetspiele
Automatenspiele
TV-Shows
Kasino
• Hypersexualität (Vogel et al.
1983)
 Libidosteigerung
 Gesteigerte sex. Aktivität
 Sex. Aggressivität
• Punding
 Stereotype, irrationale motorische
Handlungen
• Hyperphagie (Nirenberg et al. 2005)
• Exzessives Shopping (Maja et al.
2003)
• Andere
 Sport
 Internetsurfen
Impulskontrollstörungen beim IPS
Prävalenz
Weintraub et al. 2006
• ICS-Prävalenz 6,6 %
Voon et al. 2006
• ICS-Prävalenz
 total 6,1%
 DA-agonist 13,7%
Normalkollektiv 0,4-1%
einfügen!
Punding
- Komplexes, stereotypes, nicht zielorientiertes Verhalten
- Erstmals bei Amphetamin-Abhängigen beschrieben
(Teilweise) assoziiert mit DDS und ICD
- Intensive, langdauernd wiederholte Beschäftigungen
- Fast ausschließlich mit ON assoziiert; sehr häufig
gleichzeitig Dyskinesien
- Demenz nicht typisch
- Häufigkeit unklar, Berichte zwischen 1,4 und 14 %
Friedman 1994, Evans 2004, Evans
Progredienz des M. Parkinson
HoneymoonPeriode
Präklinisch
-5?
0
3
Motorische Komplikationen Resistente Kognitiver
Wearing-off
On-Off
Symptome Abbau
3-5
5-10
10-20
Jahre
Häufigkeit von Dyskinesien und Wearingoff
Dyskinesien
Wearing-off
30%
DATATOP1
18 Monate
(n=352)
50%
ELLDOPA
(L-Dopa
600 mg/Tag)2
6 Monate
(n=91)
17%
30%
0
10
20
30
40
50
60
% Patienten
†
1PSG.
2Fahn
Ann Neurol 1996
et al. N Eng J Med 2002
Off-Symptome
Nicht-motorische Symptome
Blutdruckanstieg
Schweißausbrüche
Harndrang
„Off-dose-Bradyphrenie“
Off-dose-Depression
Panik-Attacken
Off-Dystonien (Atemnot)
Der neue Wearing-off Fragebogen (WOQ-9)
Stacy MA et al. Parkinsonism Relat Disord 2008; 14: 205-12
Optimierte L-Dopa-Pharmakokinetik unter
L-Dopa/Carbidopa/Entacapon
3-OMD
COMT
3-OMD
COMT
L-Dopa
DC
Dopamin
L-Dopa
DDC
Dopamin
Plasmakonzentration
BHS
Wirkdauer von Stalevo®
Peripherie
Gehirn
Wirkdauer von LDopa/DDCI
Cmax
L-Dopa/
DDCI
Therapeutisches
Fenster
Cmax
L-Dopa
Zeit
tmax
L-Dopa
tmax
L-Dopa/DDCI
L-Dopa-Plasmaspiegel im Tagesverlauf
Ingman K et al. 2010
Therapieempfehlung
Es empfiehlt sich, die erste Stalevodosis morgens
um 25 mg höher
als die folgenden zu dosieren
Wirksamkeit von L-Dopa/DDCI/Entacapon bei
Patienten mit Wearing-off
L-Dopa/DDCI/Entacapon
Veränderung der täglichen ON-Zeit (Std.)
L-Dopa/DDCI und Placebo
2,0
p < 0,001
p < 0,001
1,5
1,0
0,5
0
-1,5
B
2
4
8
Zeit (Wochen)
16
24
Absetzen
Rinne et al. Neurology 1998;51(5):1309-1314
Früher vs. später Beginn mit L-Dopa/DDCI/Entacapon
über 5 Jahre
L-Dopa/DDCI und Placebo
L-Dopa/DDCI/Entacapon
Nissinen H et al. Eur J Neurol 2009
SENSE-Studie: Direkte Umstellung von
herkömmlichem
Levodopa auf Stalevo®
p < 0,0001
20
25
20
15
10
5
UPDRS-II-Werte (ADL)
p < 0,0001
Verbesserung
UPDRS-III-Werte (Motorik)
30
LB zu Studienbeginn
LC zu Studienbeginn
Stalevo® in Woche 6
15
p < 0,0001
p < 0,0001
10
5
0
0
LB auf LCE
LC auf LCE
LB auf LCE
LC auf LCE
LB = Levodopa/Benserazid; LC = Levodopa/Carbidopa;
LCE = Levodopa/Carbidopa/Entacapon; ADL = Aktivitäten des täglichen Lebens;
UPDRS = Unified Parkinson’s Disease Rating Scale
Eggert K, et al. J Neural Transm 2010
Stalevo® (L-Dopa/Carbidopa/Entacapon)
Praktische Dosierungsanleitungen für Stalevo®
• In der EU beträgt die maximal empfohlene Tagesdosis 7 Tabletten für
Stalevo® 200 und 10 Tabletten für die anderen Dosisstärken
• Pro Dosierungsintervall soll nur 1 Stalevo® -Tablette eingenommen
werden
• Einzeldosierungen von Comtess® / Tasmar ® und Stalevo® sollen nicht
zusammen eingenommen werden
• Stalevo®-Tabletten sollen nicht geteilt werden
Motorische Residualprobleme
bei optimierter Stimulation / Medikation
•
Sprechstörungen
- Hypophonie, Dysarthrie, Dysprosodie
•
Gleichgewichtsstörungen
- Retropulsion im pull-test, Gangunsicherheit,
Sturzneigung
•
Komplexe Gangstörungen
- Startverzögerung, Wendehemmung, Freezing
•
Haltungsstörungen
- Camptocormia, Antecollis (v.a. b. MSA)
LSVT® – das Prinzip der Methode
Verbesserung der
Verständlichkeit
allein
über die Erhöhung der
Lautstärke
Alternativ könnte hier die
Kasuistik 20
eingefügt werden
IWOP
Interaktiver Workshop Orion Pharma
12. Mai 2012 Bremen
Herunterladen