Omega-3-Fettsäuren und kardiovaskuläre Ereignisse bei Eskimos auf Grönland Beobachtungszeitraum: 1950 - 74 Ort: Upernavik-Distrikt / Grönland Myokardinfarkt 60 Kanada Grönland 50 Upernavik Inzidenz 40 30 20 10 0 Upernavik Kromann N et al., Acta Med Scand 1980 Westeuropa Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung von Eskimos auf Grönland Eskimos Dänen Linolsäure, C18:2 4,7 % 10,0 % a-Linolensäure, C18:3 0,4 % 2,0 % Arachidonsäure, C20:4 0,1 % 0% Eicosapentaensäure, C20:5 2,3 % 0,4 % Docosahexaensäure, C22:6 2,2 % 0,3 % Nahrungsanteil gesättigte Fettsäuren 22,8 % 52,7 % Nahrungsanteil ungesättigte Fettsäuren 76,5 % 47,3 % 0,84 0,24 Verhältnis ungesättigt/ gesättigte Fettsäuren Bang H O et al., Am J Clin Nutr 1980; Kromann N et al., Acta Med Scand 1980 Struktur der mehrfach ungesättigten Fettsäuren w-6 Linolsäure (18:2, w-6) O C OH O Arachidonsäure (AA) (20:4, w-6) C OH w-3 Linolensäure (18:3, w-3) O C OH O Eicosapentaensäure (EPA) (20:5, w-3) C OH O Docosahexaensäure (DHA) (22:6, w-3) C OH Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: Synthese w-3 w-6 18:3 a-Linolensäure essentiell 18:2 Linolsäure D-6-Desaturase 18:4 18:3 Elongase 20:4 20:3 D-5-Desaturase 20:5 EPA Eicosapentaensäure 20:4 AA Arachidonsäure Elongase 22:5 22:4 D-4-Desaturase 22:6 DHA Docosahexaensäure 22:5 Omega-3-Fettsäuren: Ernährungsstudien Autoren Curb et al., 1985 Kromhout et al., 1985 Vollset et al., 1985 Norell et al., 1986 Wood et al., 1987 n 7.615 852 11.000 10.966 650 Gramenzi et al., 1990 Ascherio et al., 1995 Kromhout et al., 1995 287 44.895 272 Daviglus et al., 1997 Siscovick et al., 1995 Albert et al., 1998 1.822 827 20.551 Albert et al., 2002 278 Endpunkt Ergebnis KHK/Mortalität tödlicher MI + KHK/Mortalität tödlicher MI + Angina pectoris + MI tödlicher MI + KHK/Mortalität tödlicher MI + tödlicher MI + primärer Herzstillstand + tödlicher MI + Plötzlicher Herztod + + signifikante Reduktion, - kein signifikanter Effekt Hahn A et al., Ernährungs-Umschau 2002; Albert C M et al., NEJM 2002 Diet And Reinfarction Trial (DART) n.s. Reduktion der Gesamtmortalität (%) 40 p<0,05 n.s. 29% 30 20 10 0% 0 -10 -20 -27% -30 Fettreduktion Burr M L et al.; Lancet 1989 Fischkonsum faserreiche Kost Physicians' Health Study – Plötzlicher Herztod 1,0 p für Trend = 0,007 Relatives Risiko PHT 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Quartil w-3-FettsäurenGehalt im Plasma Mittlerer Anteil an Plasmalipiden Albert C M et al., NEJM 2002 1 2 3 4 3,58% 4,76% 5,63% 6,87% GISSI-P – Reduktion des Plötzlichen Herztodes Überlebenswahrscheinlichkeit 1,00 0,99 0,98 Omega-3-Fettsäuren Kontrolle 0,97 rel. R. 0,47 p=0,048 0,96 rel. R. 0,53 p=0,014 0,95 0 60 120 180 Tage Marchioli et al., Circulation 2002 240 300 360 GISSI-P – die wichtigsten Ergebnisse Gesamtmortalität - 20% Kardiovaskuläre Mortalität - 30% Plötzlicher Herztod - 45% 0 10 20 30 Reduktion (%) GISSI-P Investigators, Lancet 1999 40 50 Plötzlicher Herztod – Sekundärprävention Einfluss verschiedener Therapeutika auf Gesamtmortalität und Plötzlichen Herztod bei Post-MI-Patienten Therapie ACE-Hemmer nach Infarkt Aldosteron-Rezeptorblocker Gesamtmortalität Patienten 15.104 1.663 Betablocker nach Infarkt 24.298 Statine 30.817 Omega-3-Fettsäuren 11.324 Nitrate frühe Therapie 81.908 Magnesium frühe Therapie 61.860 Thrombolytika während Infarkt 58.600 ASS nach Infarkt 17.187 0,2 geringer Priori et al., Eur Heart J 2001 PHT 0,4 0,6 0,8 relatives Risiko 1,0 1,1 höher Inzidenz von Nebenwirkungen durch Omega-3-Fettsäuren – Statement der AHA Dosis Omega-3Fettsäuren Gastrointestinale Beschwerden Klinische Blutungen fischiger Nachgeschmack Verstärkung einer Glykämie* 1 g/Tag sehr niedrig sehr niedrig niedrig sehr niedrig sehr niedrig 1 - 3 g/Tag mäßig sehr niedrig mäßig niedrig mäßig > 3 g/Tag mäßig niedrig wahrscheinlich mäßig wahrscheinlich * Hauptsächlich bei bestehender Glukoseintoleranz oder Diabetes ** Hauptsächlich bei Vorliegen einer Hypertriglyzeridämie Kris-Etherton et al., Circulation 2002 Anstieg des LDLCholesterins** Sekundärprävention nach STEMI – Empfehlungen der ESC Empfehlungen der Klasse 1 Level of Evidence Aspirin (75 - 160 mg/Tag) A Betablocker (wenn keine KI) A ACE-Hemmer A Statine (wenn trotz Ernährungsoptimierung Gesamtchol. > 190 mg/dl und/oder LDL-Chol. > 115 mg/dl) A Omega-3-Fettsäuren (1 g/Tag) B Mediterrane Kost B Blutzuckereinstellung bei Diabetikern B Blutdruckeinstellung bei Hypertonikern B Rauchstop C van de Werf F, Europ Heart J 2003 Omacor® – Neues Wirkprinzip post-MI Remodelling Betablocker Ischämie ACEHemmer Thrombozytenaggregation Thrombozytenaggregationshemmer Omacor® ? Statine Omacor® Plaqueruptur ? Omacor® Arrhythmien Arrhythmie-Prävention durch Omega-3-Fettsäuren Der antiarrhythmische Effekt der Omega-3-Fettsäuren wurde sowohl experimentell als auch klinisch bestätigt: Hemmung und Terminierung der Fibrillation in Kardiomyozyten Reduktion ischämiebedingten Herzflimmerns Reduktion der koronaren Mortalität durch hohe Plasmaspiegel von EPA/DHA in epidemiologischen Studien Reduktion des Plötzlichen Herztodes in GISSI-P um 45 % Leaf A, Eur Heart J 2001; Albert C M et al., NEJM 2001, GISSI-P Investigators, Lancet 1999 Omega-3-Fettsäuren wirken rhythmusstabilisierend in Kardiomyozyten Schlagfrequenz neonataler Kardiomyozyten 15 V Frequenzerhöhung durch elektrische Stimulation ohne Eicosapentaensäure (EPA) 15 V 20 V 25 V Frequenzstabilisierung durch EPA bei elektrischer Stimulation EPA (15 µM) 15 V Frequenzerhöhung durch Auswaschen von EPA BSA (2 mg/ml) 10 s Leaf A, Eur Heart J 2001 Omega-3-Fettsäuren reduzieren ventrikuläre Extrasystolen Omega-3-Fettsäuren 14 Placebo p=0,052 12 VPL/24h 10 8 6 4 2 0 Studienbeginn Sellmayer A et al., Am J Cardiol 1995 Studienende (12 Wochen) EPA / DHA wirkt plaquestabilisierend (I) Instabile Plaque Dünne fibröse Kappe, starke Entzündungszeichen Stabile Plaque Dicke fibröse Kappe, wenig Entzündungszeichen Fibrinöse Fasern Thies et al., Lancet 2003 Endothelzellen Muskelzellen Makrophagen EPA / DHA wirkt plaquestabilisierend (II) Dünne fibröse Kappe findet sich bei Hohe Makrophagendichte findet sich bei Sonnenblumenöl (Omega-6-Fettsäuren) 29,6 % 80,6 % EPA / DHA (Omega-3-Fettsäuren) 15,1 % 61,9 % p=0,0298 p=0,0372 der untersuchten Karotis-Plaques Thies et al., Lancet 2003 Schwermetalle und Chemikalien in Fischen und Omega-3-Fettsäure-Präparaten Hohe Konzentrationen von Methylquecksilber, PCBs, Dioxinen etc. in einigen prädatorischen Fischen Aufkonzentration von Omega-3-Fettsäuren aus Fischen ohne Reinigungsschritte Anreicherung lipophiler Umweltgifte Quecksilbergehalt: Omacor® Hai, Thunfisch, Forelle etc. 0,2 µg/g 10 - 100 µg/100 g Kris-Etherton et al., Circulation 2002; Guallar et al. NEJM 2002 Omacor® – Produktion Rohes Fischöl Omega-3-Fettsäuren Konzentration 30% 1. Schritt: Reinigung, Entfernung Pestizide, Cholesterin, andere FS 2. Schritt: Konzentration Omega-3-Fettsäuren Konzentration 50% 3. Schritt: Entfernung gesättigter Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren Konzentration 90% Omega-3-Fettsäuren Konzentration 75% 4. Schritt: Entfernung oxidierter und anderer Nebenprodukte Was ist Omacor®? 46% EPA andere Inhaltsstoffe 10% 6% andere Omega-3-Fettsäuren Fachinformation Omacor®, August 2002 38% DHA