(außerbetriebliches) ARBEITSSCHUTZSYSTEM Ziel: Sicherheit und Gesundheitsschutz der ArbeitnehmerInnen ARBEITSINSPEKTION Institution: •Technischer Arbeitnehmerschutz •Verwendungsschutz Aufgaben: Gesetzlich Grundlage: Arbeitsinspektionsgesetz ALLGEMEINE UNFALLVERSICHERUNGS ANSTALT (AUVA) •Unfallverhüttung •Gesundheitschutz •Erste Hilfe •Heilbehandlung •Rehabilitation •Geldleistungen Allgemeines Sozialversicherung Gesetz (ASVG) Arbeitssicherheit und Gesundheitschutz im Betrieb ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) B SFK E T R I AM E B SVP BR ASA Information AG AN Unterweisung E V A L U I E R U N G AI (Kontrolle) AUVA AN...Arbeitnehmer / AG...Arbeitgeber / BR...Betriebsrat / SVP...Sicherheitsvertrauensperson / SFK...Sicherheitsfachkraft /AM...Arbeitsmediziner / ASA...Arbeitsschutzausschuß / Grundeinstellung Richtiges Sitzen (Was ein guter Bürostuhl können muß) Ein 'guter' Stuhl muß neben der Einhaltung der empfohlenen Abmessungen und Sicherheitsbestimmungen einiges leisten: Die neigbare Rückenlehne folgt allen Bewegungen und wirkt dabei ständig unterstützend. Der 'Gegendruck' der Lehne ist auf das Körpergewicht einstellbar oder stellt sich automatisch ein. Die Form und/oder Verstellung der Lehne sorgt für eine optimale Abstützung im Lendenwirbelbereich. Die neigungsverstellbare Sitzfläche ist anatomisch geformt und unterstützt den Kontakt zur Lehne. Atmungsaktive Polster sorgen für ein gesundes Sitzklima. Die Synchronverstellung von Sitzflächen- und Lehnenneigung verhindert ein Nachvornerutschen im Sitz beim Zurücklehnen des Oberkörpers. Arbeitstisch Eine bequeme Arbeitshaltung setzt ausreichenden Freiraum für die Beine voraus. Die Grafik zeigt die Mindestanforderungen für die Beinraumtiefe. Die Beinraumbreite sollte mindestens 60 cm betragen. (nach DIN EN 527-1) Natürlich muß nicht nur unter, sondern auch auf dem Tisch genügend Platz sein. Die Arbeitsfläche sollte eine flexible Anordnung aller Arbeitsmittel zulassen. Die aktuellen Normen und Regelwerke fordern ganz konkret eine Mindestgröße von 160 x 80 cm und empfiehlen Arbeitsplätze aus mehreren verketteten Platten. Richtiges Sitzen Die optimale Arbeitshaltung gibt es nicht. Stunden, ja selbst minutenlang aufrechter Oberkörper, Gliedmaßen im rechten Winkel, Blick geradeaus, ist graue Theorie. Wir brauchen Veränderung, Abwechslung und möglichst oft Bewegung!!!!! Richtiges Sitzen Achten Sie schon beim Hinsetzen darauf, sich soweit zurückzusetzen, daß Sie die Rückenlehne wirklich spüren! Richtiges Sitzen Stellen Sie Ihren Stuhl auf Ihre Größe und Ihr Gewicht ein! Unterschied Frau / Mann Richtiges Sitzen (Menschen sind verschieden) Um diese richtige Grundeinstellung zu erreichen, brauchen viele Menschen neben der Sitzhöhe eine weitere 'Variable'. Für Kleine kann das eine Fußstütze sein. Die bessere Lösung (für Große die einzige) ist die Anpassung der Tischhöhe an die Körpergröße des Benutzers. Die Norm empfiehlt Tische mit verstellbarer Arbeitshöhe zwischen 68 und 76 cm. Ideal sind wirklich verstellbare Tische, bei denen die Höhe einfach und immer wieder verändert und so auch verschiedenen Tätigkeiten und Sitzhaltungen angepaßt werden kann. Richtiges Sitzen (Grundeinstellung) In Lehrbuch-Haltung sitzen Sie, wenn Oberschenkel und Unterschenkel, Oberarm und Unterarm etwa einen rechten Winkel bilden,die Füße mit der ganzen Sohle entspannt auf dem Bodenstehen und die Unterarme bequem auf dem Tisch liegen, ohne daß Sie dafür die Schultern heben müssen. Orientieren Sie sich bei der Grundeinstellung des Stuhles an dieser Haltung. Richtiges Sitzen Beim Sitzen gilt: Abwechslung und Bewegung fördern das Wohlbefinden, starre Dauerhaltungen machen krank. Dynamisches Sitzen ist Stand der Technik. Ein geeigneter Arbeitsstuhl unterstützt die bewegte Form des Sitzens, er erleichtert den natürlichen Wechsel zwischen den verschiedenen Sitzhaltungen. Gesundes Sitzen ist auch Einstellungssache! Im wahrsten Sinne des Wortes. Viele Menschen sitzen sich krank, obwohl sie einen guten Stuhl haben. Die Ursachen sind mangelndes Wissen über die Bewegungs- und Einstellmöglichkeiten von Stuhl und Tisch, fehlende Motivation, bewußt zu sitzen und falsche Sitzgewohnheiten. Ganz klar, daß hier auch und in erster Linie die Eigenverantwortung des Einzelnen gefragt ist!!! Richtiges Sitzen Sie werden merken: Auf Dauer ist auch die'ideale' Haltung nicht viel bequemer als die vielen'weniger idealen'. Sitzen Sie deshalb dynamisch, d.h. verändern Sie Ihre Sitzhaltung immer mal wieder. Ein guter Stuhl paßt sich dem ohne Neueinstellung an. Richtiges Sitzen (Stehaufmännchen) Das dynamische Sitzen erfordert die Balance des Beckens auf den Sitzbeinhöckern. Die Wirbelsäule wird harmonisch aufgerichtet und der Rumpf in natürlicher Wirbelsäulenstellung um das Körperlot herum bewegt. Die Bewegung des Rumpfes läßt sich sehr schön mit der Bewegung eines Stehaufmännchens vergleichen. Eine Beugung des Rumpfes nach vorn oder nach hinten erfolgt in den Hüftgelenken und nicht durch Krümmung der Wirbelsäule. (nach Kempf) Richtiges Sitzen ('Sitzbewußtsein‘) Wer schlampig sitzt, dem hilft der beste Stuhl nichts. Sitzen Sie 'bewußt'. So entlasten Sie Ihre Wirbelsäule enorm. Beim 'unsorgfältigen' Hinsetzen wird die Wirbelsäule durch Zurückdrehen des Beckens aus der physiologischen S-Form in eine - je nach Sitzhaltung - mehr oder weniger unphysiologische Stellung gebracht. Richtig Setzen Richtig Aufstehen Um zu verhindern, daß das Becken sich schon gleich beim Sich-Setzen nach hinten dreht, ist bewußt der Bewegungsablauf zu beobachten und der Aufrichtung des Beckens aktiv entgegenzuwirken. (Nach Kempf) Richtiges Sitzen (Neigung der Sitzfläche) Neuere arbeitsmedizinische Untersuchungen empfehlen bei aufrechter Sitzhaltung eine leichte Neigung der Sitzfläche nach vorn. Das unterstützt die Muskulatur bei der Beckenkippung nach vorn und erleichtert damit physiologisches Sitzen.