PPT - DETECT

Werbung
Mikro- und makrovaskuläre
Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2
Diabetes in der primärärztlichen Versorgung:
Ergebnisse der DETECT Studie
Pittrow, D. (1), Pieper, L. (2), Klotsche, J. (2), Eichler, T. (2), Huppertz, E. (2),
Stridde, E. (3), Lehnert, H. (4), & Wittchen, H.-U. (2)
(1) Institut für Klinische Pharmakologie, Technische Universität Dresden
(2) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden
(3) Abteilung Klinische Forschung, Pfizer GmbH, Karlsruhe
(4) University of Warwick Medical School, Coventry, UK
42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 16. bis 19. Mai 2007, Hamburg
Vortrag Nr. 5
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU
Agenda
Fragesellungen:
(1) Wie häufig sind diabetische Folgekomplikationen
bei Typ 2 Diabetes Patienten in der primärärztlichen
Versorgung?
(2) Welche Merkmale sind mit dem Vorhandensein von
mikro- und makrovaskulären Erkrankungen assoziiert?
(3) Gibt es Therapieunterschiede zwischen Patienten
mit und ohne Folgeerkrankungen?
Diese Fragen sollen anhand von Daten der DETECT Studie
beantwortet werden.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU
DETECT Studie: Studienärzte (N=3.188)
Allgemein- /Praktische Ärzte
(N=2.323)
Bayern
381 (16.4%)
Baden-Würtemberg 202 (8.7%)
Hessen
162 (7.0%)
Saarland
38 (1.6%)
Rheinland-Pfalz
115 (5.0%)
NRW
434 (18.7%)
Niedersachsen
232 (10%)
Schleswig-Holstein 43 (1.9%)
Bremen
12 (0.5%)
Hamburg
16 (0.7%)
Berlin
78 (3.4%)
Sachsen
205 (8.8%)
Sachsen-Anhalt
114 (4.9%)
Meckl.-Vorpommern 97 (4.3%)
Thüringen
91 (3.9%)
Brandenburg
103 (4.4%)
Internisten (N=865)
Bayern
128 (14.8%)
Baden-Würtemberg 71 (8.2%)
Hessen
55 (6.4%)
Saarland
16 (1.9%)
Rheinland-Pfalz
46 (5.3%)
NRW
205 (23.7%)
Niedersachsen
70 (8.1%)
Schleswig-Holstein 21 (2.4%)
Bremen
12 (1.4%)
Hamburg
8 (0.9%)
Berlin
65 (7.5%)
Sachsen
52 (6.0%)
Sachsen-Anhalt
23 (2.7%)
Meck-Vorpommern 24 (2.8%)
Thüringen
19 (2.2%)
Brandenburg
50 (5.8%)
DETECT Design
2003
64 (2%)
24 (0.8%)
Vorstudie (3.795 Ärzte)
121 (3.8%)
Hauptstudie
(55.518 Patienten)
24 (0.8%)
143 (4.5%)
Verlaufsmonitoring
137
(4.3%)
302 (9.5%)
153 (4.8%)
639 (20%)
110 (3.5%)
217 (6,8%)
2004
257 (8.1%)
12-Monats-Follow-up
(Labor- und Verlaufskohorte
7.500 Patienten)
Verlaufsmonitoring
161
(5.1%)
54 (1,7%)
273 (8.6%)
509 (16%)
2007
5-Jahres Follow-up
Arztinterview
Patientenfragebogen
Labor
Diabetes mellitus in der Hausarztpraxis
Prävalenz (%)
45
40
Prävalenz Diabetes mellitus
Gesamt: 15,3% (Typ 1: 0,5%, Typ 2: 14,7%)
Männer: 18,2%; Frauen: 13,2%
35
32
30
30
30
29
27
Männer
Frauen
25
24
23
21
20
18
17
14
15
11
10
10
6
5
1
1
1
2
3
2
3
3
6
3
0
-24
-29
-34
-39
-44
-49
-54
Alter
-59
-64
-69
-74
75+
Pittrow, D., et al. Medizinische Klinik (2006);101: 635–44
Mikro-und makrovaskuläre Diabeteskomplikationen bei Patienten mit Typ 2
Diabetes nach Alter und Diabetesdauer (N=8.188)
keine MIK/MAK
nur MIK
nur MAK
MIK + MAK
100%
80%
60%
83.7
40%
20%
81.6
70.0
51.0
56.3
47.0
38.2
0%
Total
Alter
18-34
35-44
45-54
55-64
65-74
75+
32.5
26.8
23.3
15-19
20-24
25+
100%
80%
60%
40%
20%
Mikrovaskuläre
Komplikationen:
Retinopathie, Nephropathie,
Neuropathie, diabetischer Fuß
Makrovaskuläre
Komplikationen:
Zerebrovaskuläre bzw.
kardiovaskuläre
Erkrankungen, periphere
arterielle Verschlusskrankheit
63.5
51.5
41.9
0%
Diabetesdauer
0-4
5-9
10-14
Mikro- und makrovaskuläre Diabeteskomplikationen bei Patienten Typ 2
Diabetes nach Geschlecht (N=8.188)
keine MIK/MAK
Frauen
55.7
15.0
46.0
Männer
0%
20%
nur MIK
12.7
40%
nur MAK
17.0
25.5
60%
MIK + MAK
12.3
15.9
80%
100%
Welche Merkmale sind mit dem Vorhandensein von mikro- und
makrovaskulären Erkrankungen assoziiert?
keine MIK/MAK
%
nur MIK
nur MAK
MIK + MAK
100
90
80
Ref.
*
*
70
Ref.
*
60
Ref.
50
Ref.
40
*
*
*
Ref.
*
*
*
*
*
30
20
*
*
*
*
Ref.
Ref.
*
Ref.
10
0
20.3 33.6 20.2 35.3
44.8 45.9 38.2 45.3
74.3 77.1 70.5 76.1
32.9 39.5 33.6 42.7
55.7 60.7 53.4 57.8
26.7 27.5 21.2 22
67.6 65.9 59.3 58.3
65.3 64.3 57.1 55.6
HbA1c >=
7,5%
BMI >= 30
kg/m²
WC >= 88cm
(F)/ 102cm
(M)
wenig
körperliche
Aktivität
sBD >= 140
mmHg
dBD >= 90
mmHg
LDL >= 115
mg/dl
GesamtCholesterin
>= 200 mg/dl
* signifikanter Unterschied (adjustiert nach Alter und Geschlecht)
Gibt es Unterschiede in der Diabetestherapie zwischen Patienten mit und
ohne Folgeerkrankungen?
%
keine MIK/MAK
60
nur MIK
Ref.
nur MAK
*
MIK + MAK
50
*
40
*
*
30
*
20
10
0
*
*
Ref.
Ref.
8.3
*
2.7
*
*
9.6
2.1
keine Therapie
17.0
7.6
*
Ref.
*
*
Ref.
16.2
5.2
Diät & Bewegung
54.8
42.9
51.9
37.0
orale Antidiabetika
8.3
21.1
9.5
23.8
OAD + Insulin
11.7
25.7
12.8
32.0
Insulintherapie
* signifikanter Unterschied (adjustiert nach Alter und Geschlecht)
Zusammenfassung
(1) Hohe Diabetes Prävalenz in der primärärztlichen Versorgung – ca. jeder 6. Patient hat
Diabetes.
Ca. die Hälfte aller T2D Patienten haben mikro- oder makrovaskuläre Folgeerkrankungen.
Häufigkeit der Folgeerkrankungen nimmt mit den Alter und der Erkrankungsdauer zu.
(2) Eine schlechte HbA1c Einstellung, erhöhter BMI und WC sind häufiger bei T2D Patienten
mit mikrovaskulären oder beiden Folgeerkrankungsarten.
T2D Patienten mit Folgeerkrankungen sind weniger sportlich aktiv.
Blutdruck ist vor allem bei T2D Patienten mit makrovaskulären Folgeerkrankungen besser
eingestellt.
Blutfette bei T2D Patienten mit makrovaskulären oder beiden Folgeerkrankungsarten besser
eingestellt als bei Patienten mit mikrovaskulären Komplikationen oder Patienten ohne
Folgekomplikationen.
(3) T2D Patienten ohne oder mit ausschließlich makrovaskulären Folgeerkrankungen werden
ähnlich antidiabetisch behandelt.
T2D Patienten mit ausschließlich mikrovaskulären oder beiden Komplikationsarten werden
intensiver antidiabetisch behandelt.
Danksagungen/Disclosures
DETECT-Study Group:
Prof. Dr. H.-U. Wittchen (Dresden, München; PI)
Prof. Dr. H. Lehnert (Magdeburg , Warwick)
Prof. Dr. M. A. Zeiher (Frankfurt)
Prof. Dr. M. Wehling (Mannheim)
Prof. Dr. G. Stalla (München)
Prof. Dr. W. März (Graz)
Prof. Dr. S. Silber (München)
PD Dr. D. Pittrow (München/Dresden), Prof. Dr. Dr. U. Koch (Hamburg), Dr. H. Schneider (München),
Dipl.-Psych. L. Pieper, Dipl.-Math. J. Klotsche, Dipl.-Psych. T. Eichler, Dr. H. Glaesmer, E. Katze
Wir danken den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für die Ihre Unterstützung
und Mitarbeit
DETECT wird unterstützt durch einen unrestricted educational grant von Pfizer Pharma GmbH,
Karlsruhe
Mehr Informationen über
www.detect-studie.de
Regelmäßige Informationen über den DETECT Newsletter
Herunterladen