Präsentation ()

Werbung
Philipps Universität Marburg
Fachbereich Chemie (15)
Experimentalvortrag
Sommersemester 2007
Sauerstoff
Referent:
Stefan Dönges
Periodensystem der
Elemente
2
Gliederung
Allgemeines
 Entstehung
 Vorkommen
 Darstellung
 Verwendung
 Eigenschaften
 Schulische Relevanz

3
Allgemeines

Farb- und geruchloses Gas

Typisches Nichtmetall

Reagiert mit den meisten Elementen des
PSE direkt

Oxidationsmittel
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
4

Gasf. Sauerstoff: reaktionsträge

Fl. Sauerstoff: wirkt stark oxidierend

Oxidationsprozesse: exotherm
(Bsp.: „Verbrennungsprozesse“)

Diradikal

Paramagnetisch
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
5
Entstehung

Durch Kernfusionsprozesse in Sonnen
Ende des Sternenlebens
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
6
Verteilung der Elemente im Weltraum:
Durch Sonneneruptionen
Durch Supernovae Explosionen
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
7
Vorkommen
Am häufigsten vorkommendes Element
(48,9%)
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
8
 Bsp.: Erdkruste
Massenanteil: 50,5 %
 Bsp.: Wasser
Massenanteil: 88,8 %
 Bsp.: Atmosphäre
Massenanteil: 23,16 %
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
9
Bsp.: Atmosphäre:
Prozent
Name
78,08
Stickstoff [N2]
20,95
Sauerstoff [O2]
0,93
Argon [Ar]
0,34
Kohlendioxid
[CO2]
0,0018
Neon [Ne]
0,0005
Helium [He]
Volumenprozent
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
10
Elementar
Trisauerstoff (Ozon)
Disauerstoff
 Umgebungsluft
 Gelöst im Wasser
 Ozonschicht
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
11
Disauerstoff
Singulett Sauerstoff
Triplett Sauerstoff
3O
2
(
1O
)
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
2
(
)
12
MO –Diagramm
1O
3O
Bindungsordnung: 2
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung – Verwendung –
Eigenschaften - Schulische Relevanz
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
13
2
2
Sauerstoff
Woher stammen die Namen?
Namensgebung durch Formel zur Spinmultiplizität
(2 * n + 1)
Singulett: (
Triplett: (
)
)
1O
2,
3O ,
2
da Gesamtspin = 2 * [+½ + (-½)] +1 = 1
da Gesamtspin = 2 * [+½ + (+½)] +1
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
=3
14
Versuch 1: Darstellung von
Singulett - Sauerstoff
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
15
Reaktionsgleichung
Chlorgasentwicklung:
+4
–2
+1 –1
+2
MnO2 (s) + 4 HCl (aq)
-1
0
+1 -2
MnCl2 (aq) + Cl2 (g) + 2 H2O (l)
Chlor disporportioniert zu Hypochlorit und Chlorid
0
-2 +1
+1 -2
Cl2 (g) + 2 OH - (aq)
ClO -
-1
+1 -2
+
Cl
(aq)
(aq) + H2O (l)
Bildung von Singulett - Sauerstoff
+1 -1
H2O2 (aq)
OCl-
+
- OH-
+1 -1 -1 +1
HOOCl (aq)
rasch
- HCl
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
0
1O
2 (aq)
16
Woher stammt das rote Schimmern, die
„Chemolumineszenz“ ?
1
g
1-Photon-2Molekül-Prozess
g
1
3
g
1. Übergang

1
g
1O (
2

1

3
g
) + 1O2 ( )
Stoß
g
3O (
2

3
g
1.ÜG
) + 3O2 ( )
geht über zu:
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
17
2. Übergang

1

1

1

3

3
g
g
+ 759 nm
g
g
geht über
zu:
g
2.ÜG
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
18
Gebunden:
Oxide (H2O, CO2, SiO2)
 Carbonate (CO32-)
 Silikate (SxOyz-)

Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
19
Versuch 2: Luftanalyse
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
20
vorher
nachher
kupferfarben
0
grau-schwarz
0
+2 -2
2 Cu (s) + O2 (g)
2 CuO (s)
Volumenabnahme
100 mL
ca. 80 mL
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
21
 ca. 20 % O2 in der
Umgebungsluft
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
22
Woher dieser hohe Massenanteil
Sauerstoff in der Umgebungsluft?
Aus Photosyntheseprozessen
Durch chlorophyllhaltige
Pflanzen aus CO2 und H2O
gewonnen
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
23
Photosynthese
Bsp.: Bildung von Glucose (schematisch)
6 H2O + 6 CO2
Lichteinwirkung
C6H12O6 + 6 O2
Chlorophyll
Ein Baum (200.000 Blättern) produziert pro
Sonnentag:
9,4 m3 O2
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
24
Energieprofil des
Photosyntheseprozesse
Energie
Energie
C6H12O6 (s) + 6 O2 (g)
6 H2O(l) + 6 CO2 (g)
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
25
Demo 1: Photosyntheseprozess
bei Wasserpest
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
26
Sauerstoffgewinnung

Großtechnisch:


Linde Verfahren zur Luftverflüssigung +
fraktionierte Destillation
Im Labor:
Katalytische Zersetzung von H2O2
 Thermische Zersetzung von Oxiden

Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
27
Linde Verfahren zur Luftverflüssigung:
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
28
1. Schritt:
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
29
2. Schritt:
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
30
3. Schritt:
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
31
4. Schritt:
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
32
Auftrennung der verflüssigten Gase durch:

Fraktionierte Destillation
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
33
Darstellung im Labor:
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
34
Versuch 3: Katalytische
Zersetzung von
Wasserstoffperoxid
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
35
Reaktionsgleichung:
+1
-1
0
2 H2O2 (aq)
<Kat>
+1
-2
O2 (g) + 2 H2O (l)
H2O (l)
∆H° = - 98 kJ/mol
(exotherm)
H2O (g)
Wirkungsweise des Katalysators:
+4
-2
+1
-1
MnO2 (s) + H2O2 (aq)
+6
-2
+1 -1
“MnO3“(s) + H2O2 (aq)
+6
-2
+1
-2
“MnO3“(s) + H2O (l)
+4
-2
+1
-2
0
MnO2 (s) + H2O (l) + O2 (g) ↑
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
36
Energieprofil der H2O2 Zersetzung
- ohne MnO2 Energie
2 H2O2
EAkt / hin
Hohe Aktivierungsenergie
 läuft bei Raumtemperatur
nur gehemmt ab
KINETISCH GEHEMMT
2 H2O + O2
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
37
Energieprofil der H2O2 Zersetzung
- mit MnO2 Energie
2 H2O2
EAkt
Herabsetzung der
Aktivierungsenergie
 Reaktion verläuft schon bei
Zimmertemperatur
2 H2O + O2
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
38
Sauerstoffnachweis
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
39
Demo 2: Verbrennung eines
glimmenden Spanes
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
40
Verwendung

Energiegewinnung in Organismen

Stahlerzeugung
Erzeugung hoher
Temperaturen

Schweißtechnik

Medizinischen Zwecken
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
41
Verwendung: Atmung
Verbrauch eines Menschen
 Pro Atemzug: 0,5 – 2,0 L (Luft)


Atemvolumen / min: 4,7 L (Schlaf)
– 60 L (Sport) (Luft)
12.000 L Luft pro Tag =
2.500 Liter O2 am
Tag
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
42
Oxidationsvermögen:
Schnelle, heftige Prozesse mit
großer Energieabgabe
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
43
Versuch 4: Verbrennung von
Stahlwolle
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
44
Reaktionsgleichung:
0
0
2 Fe (s) + O2 (g)
+2
-2
2 FeO (s)
nachher
vorher
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
45
Oxidationsvermögen:
Langsame Oxidationsprozesse
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
46
Versuch 5: Stille Verbrennung
(Sauerstoffkorrosion)
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
47
Vorher:
Nachher:
Reaktionsgleichung
0
+2
2 Fe 2+ (aq) + 4 e-
2 Fe (s)
+1
-2
0
-2 +1
2 H2O (l) + O2 (g) + 4 e+2
-2 +1
2 Fe 2+ (aq) + 4 OH- (aq)
- 6 (aq)
4 OH- (aq)
+2
-2 +1
2 Fe(OH)2 (s)
Volumenabnahme im
Reagenzglas
Ansteigen der
Wassersäule
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
48
Folgereaktion:
+2
-2 +1
0
+1 -2
4 Fe(OH)2 (s) + O2 (g) + 2 H2O (l)
+3 -2 +1
4 Fe(OH)3 (s)
+3 -2 +1
+3 -2 -2 +1
+1 -2
Fe(OH)3 (aq)
FeO(OH) (s) + H2O (l)
Rostbildung:
2 FeO(OH) (s)
„Fe2O3* H2O“ (s)
rotbraun
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
49
Flugzeugpark, Mojave Wüste
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
50
Grund für die langsam
ablaufende Oxidation:
Hohe Dissoziationsenergie
(498,34 kJ / mol)
„Zündungsenergie“ fehlt
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
51
Demo 3: Flüssiger Sauerstoff
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
52
Magnetische Eigenschaften von
Sauerstoff?
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
53
Versuch 6: Paramagnetismus
von Sauerstoff
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
54
Paramagnetismus
Stoffe mit ungepaarten Elektronen
besitzen ein magnetisches Moment
Grund: magnetisches
Einzelmoment kann nicht
ausgeglichen werden
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
55
Daraus
folgt:
Vergrößerung der Kraftflussdichte der
Feldlinien im Inneren
Stoff wird in ein Magnetfeld
hineingezogen
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
56
MO – Schema des
Disauerstoffs
• Diradikal
 paramagnetisch
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
57
Reaktion mit flüssigem
Sauerstoff
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
58
Demo 4: Verbrennung einer
sauerstoffgetränkten Zigarre
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
59
Schulische Relevanz

Jahrgangsstufe 7: Einführung in die Chemischen
Reaktionen (V 2, V 3, V 4)
 Reaktionen
von Metallen und Nichtmetallen mit
Sauerstoff (V 2, V 4, V 5, Demo 4)
 Gesetz zur Erhaltung der Masse (V 4)
 Quantitative Zusammensetzung der Luft (V 2)

Jahrgangsstufe 10: Redoxreaktionen (V 2, V 3,
V 4, V 5)
 Ausgewählte Redoxreaktionen (V 4) (V 5)
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
60
Schulische Relevanz

Jahrgangsstufe 12:
 Geschwindigkeit
chemischer Reaktionen (Anwendung
von Katalysatoren (V 3))

Jahrgangsstufe 12: GK / LK Wahlthema
angewandte Chemie
 Korrosion
(V 5)
Allgemeines – Entstehung – Vorkommen – Darstellung –
Verwendung – Eigenschaften – Schulische Relevanz
61
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
-Ende-
62
Herunterladen