X - Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn

Werbung
Institut für Kartographie und Geoinformation
Prof. Dr. Lutz Plümer
Plümer, Dr. Gerhard Gröger
Geoinformation III
Vorlesung 10
Normen und Standards in GIS
Überblick
• Motivation: mangelnden Interoperabilität
• Welche Standards/Normen gibt es im GIS-Bereich?
• Fokus: hersteller- und anwendungsunabhängige
Geometriestandards
• die beiden wichtigsten:
– einfacher Standard: Simple Features
– komplexer Standard: ISO/DIS Spatial Schema
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
2
Wozu Standards?
• erforderlich:
z.B. Sender- Anwendung
• gemeinsamer Dienst
GIS D
standort(Kommunikation)
Modell D
planung
• gemeinsames
Geometriemodell
• Interoperabilität:
Internet, Intranet, ...
reibungslose
Zusammenarbeit
zwischen
GIS A
GIS B
GIS C
verschiedenen
Systemen
Modell A
Modell B
Modell C
z.B. Häuser
in BN
z.B. Häuser z.B. Geländein SU
modell
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
3
GIS-Standards: Organisationen
• OGC - Open GIS Consortium
– internationales privates Konsortium von GIS-Herstellern,
Behörden und Universitäten
– herstellerübergreifend
– www.opengis.org
• ISO - International Organization for Standardization
–
–
–
–
offizielle Standardisierungsorganisation
in Deutschland durch DIN vertreten
GIS-Bereich: Arbeitsgruppe (TC) 211
www.isotc211.org
• CEN / DIN - Europäisches/Dt. Komitee für Normung
– Normen sind oder werden abgelöst durch ISO-Normen
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
4
Interoperabilität: Die wichtigsten Dienste
• Austausch von Vektordaten (Objekten) im WWW
– Web Feature Server
– Geography Markup Language (GML)
• Austausch von Karten (Bildern) im WWW
– Web Map Server
• Austausch von Vektordaten über Datenbankanfragen
– „Simple Features“ for SQL
• Programmierschnittstellen
– „Simple Features“ for CORBA
– „Simple Features“ for OLE/COM
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
5
Dienste: Welche Geometriemodelle?
Dienst
Modell
Vektor-Datenaustausch im
WWW:
GML 2
Vektor-Datenaustausch über
Anfragen an Datenbanken:
SQL
Vektor-Datenaustausch im
WWW:
GML 3
„Simple Features“
• nur 2D
• einfache Geometrie
• keine Topologie
Spatial Schema
• 2D + 3D
• reichhaltige Geometrie
• Topologie
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
6
Geometriemodelle: Unterschiede
Simple Features
Spatial Schema
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
OGC
nur 2D
keine Topologie
nur gerade Linien
nur ebene Polygone
• Implementationen:
GML 2, SQL,
OLE/COM, CORBA
OGC/ISO
auch 3D (Volumen)
Topologie
auch Kreisbögen, Splines, ..
auch gekrümmte Flächen
(Zylinder-, BSplineflächen,...)
• Dreiecksvermaschungen
• Implementationen:
GML 3 (noch nicht veröff.)
• Anwendung: z.B. ALKIS (2D)
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
7
Geometriemodelle: Gemeinsamkeiten
Simple Features / Spatial Schema
• Modellierung der Geometrie raumbezogener Objekte
• Formalismus: UML
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
8
Dokumente
• Simple Features
– Spezifikation: http://www.opengis.org/techno/specs/99-049.pdf
– GML 2: http://www.opengis.net/gml/02-069/GML2-12.pdf
• Spatial Schema
– Spezifikation: http://www.opengis.org/techno/abstract/01-101.pdf
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
9
Weitere hersteller- u. anwendungsunabhängige GIS-Standards
• OGC (Open GIS Consortium)
– Kataloge (Wo finde ich welche Daten?)
– Koordinatentransformation
– .....
• ISO (International Organization for Standardization)
– Rules for application schema (Anwendungsobjekte und
Verknüpfung mit Geometrie und Topologie)
– Temporal schema (Zeit)
– Feature cataloguing methodology
– Spatial referencing by coordinates
– Quality principles
– Metadata
– Portrayal (Visualisierung)
– Encoding (Datentransfer)
– …… (insgesamt 25 Standards)
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
10
Weitere Arten von GIS-Standards
• herstellerspezifische Standards, z.B.
– Shapefiles, Coverages (ESRI)
– SQD (SICAD)
– ...
• anwendungsspezifische Standards, z.B.
–
–
–
–
–
–
–
ATKIS (topographische Daten)
ALK (Kataster - geometrisch)
ALB (Kataster - nichtgeometrisch)
ALKIS (Kataster – neu)
EDBS (Datenaustausch für ATKIS/ALK)
DIGEST (Datenaustausch im militärischen Bereich)
...
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
11
Simple Features
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
12
Simple Features: UML-Diagramm
Abstrakte Klasse
(grün bzw. kursiv)
Point
1+
Geometry
Curve
Surface
LineString
Polygon
SpatialReferenceSystem
GeometryCollection
2+
1+
MultiSurface
MultiCurve
MultiPoint
1+
Line
LinearRing
MultiPolygon
MultiLineString
1+
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
13
UML-Diagramm: 1-D-Objekte
Geometry
Point
1+
Curve
Surface
LineString
Polygon
SpatialReferenceSystem
GeometryCollection
2+
1+
MultiSurface
MultiCurve
MultiPoint
1+
Line
LinearRing
MultiPolygon
MultiLineString
1+
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
14
1-D-Objekte: LineString, Line, Linear Ring
• LineString: Folge von Punkten, mit
geraden Liniensegmenten verbunden
• einfacher LineString: keinen Punkt
wird mehrfach durchlaufen
• geschlossener LineString:
Anfangspunkt = Endpunkt
• Line: LineString mit genau 2 Punkten
• LinearRing: einfacher,
geschlossener LineString
nicht einfach
einfach
geschlossen
nicht einfach
Line
LinearRing
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
15
UML-Diagramm 1-D-Objekte
Geometry
Point
1+
Curve
Surface
LineString
Polygon
SpatialReferenceSystem
GeometryCollection
2+
1+
MultiSurface
MultiCurve
MultiPoint
1+
Line
LinearRing
MultiPolygon
MultiLineString
1+
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
16
1-D-Objekte: MultiLineString
• MultiLineString: Menge (Aggregation)
von LineStrings
LineString1
LineString2
LineString1
LineString1
LineString2
LineString2
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
17
Simple Features und Topologie
LineString3
LineString2
Punkt p
LineString1
• drei LineStrings mit einem gemeinsamen Punkt p
• Punkt p existiert dreimal (einmal für LineString1,
einmal für LineString2 und einmal für LineString3)
• drei Punkte mit identischen Koordinaten
• es gibt keine Knoten im Sinn von
Landkarten/Graphen
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
18
UML-Diagramm: 2-D-Objekte
Geometry
Point
1+
Curve
Surface
LineString
Polygon
SpatialReferenceSystem
GeometryCollection
2+
1+
MultiSurface
MultiCurve
MultiPoint
1+
Line
LinearRing
MultiPolygon
MultiLineString
1+
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
19
Polygon: Definition
• begrenzt durch genau einen äußeren Ring und
beliebig viele innere Ringe (= einfache Zyklen)
• Inneres topologisch zusammenhängend
Polygon
nicht topologisch
kein Polygon
zusammenhängend
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
20
Polygon: Definition
• begrenzt durch genau einen äußeren Ring und
beliebig viele innere Ringe (= einfache Zyklen)
• Inneres topologisch zusammenhängend
Polygon
Polygon
Polygon
kein Polygon
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
21
Polygon: Definition
• begrenzt durch genau einen äußeren Ring und
beliebig viele innere Ringe (= einfache Zyklen)
• Inneres topologisch zusammenhängend
Polygon
nichtPolygon
topologisch
kein
kein Polygon
zusammenhängend
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
22
UML-Diagramm: 2-D-Objekte
Geometry
Point
1+
Curve
Surface
LineString
Polygon
SpatialReferenceSystem
GeometryCollection
2+
1+
MultiSurface
MultiCurve
MultiPoint
1+
Line
LinearRing
MultiPolygon
MultiLineString
1+
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
23
MultiPolygon: Definition
• Aggregation von Polygonen
• Die Inneren der Polygone sind disjunkt
• Berührung der Ränder zweier Polygone nur in
Punkten
Polygon 1
Polygon 1
Polygon 1
Polygon 2
ein MultiPolygon
Polygon 2
ein MultiPolygon
Polygon 2
kein MultiPolygon
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
24
Polygon und MultiPolygon
• Zweck der Unterscheidung: Eindeutigkeit der
Modellierung
• Eindeutigkeit: für jedes Realweltobjekt
("Punktmenge") darf es nur eine Möglichkeit der
Modellierung geben
Park
ein
Polygon
mit Loch
Erfasser 1
zwei verschiedene
Möglichkeiten
zwei
Polygone
Erfasser 2
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
25
Simple Features: Methoden (Auszug)
Geometry
+ReferenceSystem()
+Dimension()
+Boundary()
Point
+X()
+Y()
2+
Curve
+Length()
+StartPoint()
+EndPoint()
+IsClosed()
+IsRing()
Surface
+Area()
+Centroid()
+PointOnSurface()
Polygon
LineString
+NumberofPoints()
+PointN()
+ExteriorRing()
+NumInteroirRing()
+InteriorRingN()
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
26
Methoden für topologische Relationen
• boolesche Methoden
• Zweck: raumbezogene Anfragen (Fließt der Rhein
durch Hessen? Grenzt Siegburg an Bonn?)
• Ähnlich zu 4-Schnitt-Modell von Egenhofer
(Vorlesung GIS I)
• Erweiterung des 4-Schnitt-Modells (Flächen) auf
punkt- und linienhafte Objekte
• Dimensionserweitertes 9-Schnitt-Modell
(DE-9IM)
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
27
Punktmengentopologie (Wh. aus GIS I)
• Beziehungen zwischen
Punktmengen
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
28
Topologische Relationen (Wh. aus GIS I)
X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y

not 
not 


not 
not 
not 


not 
not 
not 
not 
not 
not 



not 


not 
not 




not 
not 

not 
Operation
X disjunkt Y
X trifft Y
X gleicht Y
X innerhalb Y
Y innerhalb X
X überdeckt Y
Y überdeckt X
X überlappt Y
X
Y
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
29
Topologische Relationen (Wh. aus GIS I)
X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y

not 
not 


not 
not 
not 


not 
not 
not 
not 
not 
not 



not 


not 
not 




not 
not 

not 
Operation
X disjunkt Y
X trifft Y
X gleicht Y
X innerhalb Y
Y innerhalb X
X überdeckt Y
Y überdeckt X
X überlappt Y
X
Y
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
30
Topologische Relationen (Wh. aus GIS I)
X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y

not 
not 


not 
not 
not 


not 
not 
not 
not 
not 
not 



not 


not 
not 




not 
not 

not 
Operation
X disjunkt Y
X trifft Y
X gleicht Y
X innerhalb Y
Y innerhalb X
X überdeckt Y
Y überdeckt X
X überlappt Y
X
Y
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
31
Topologische Relationen (Wh. aus GIS I)
X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y

not 
not 


not 
not 
not 


not 
not 
not 
not 
not 
not 



not 


not 
not 




not 
not 

not 
Operation
X disjunkt Y
X trifft Y
X gleicht Y
X innerhalb Y
Y innerhalb X
X überdeckt Y
Y überdeckt X
X überlappt Y
X
Y
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
32
Topologische Relationen (Wh. aus GIS I)
X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y

not 
not 


not 
not 
not 


not 
not 
not 
not 
not 
not 



not 


not 
not 




not 
not 

not 
Operation
X disjunkt Y
X trifft Y
X gleicht Y
X innerhalb Y
Y innerhalb X
X überdeckt Y
Y überdeckt X
X überlappt Y
X
Y
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
33
Topologische Relationen (Wh. aus GIS I)
X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y

not 
not 


not 
not 
not 


not 
not 
not 
not 
not 
not 



not 


not 
not 




not 
not 

not 
Operation
X disjunkt Y
X trifft Y
X gleicht Y
X innerhalb Y
Y innerhalb X
X überdeckt Y
Y überdeckt X
X überlappt Y
X
Y
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
34
Topologische Relationen (Wh. aus GIS I)
X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y

not 
not 


not 
not 
not 


not 
not 
not 
not 
not 
not 



not 


not 
not 




not 
not 

not 
Operation
X disjunkt Y
X trifft Y
X gleicht Y
X innerhalb Y
Y innerhalb X
X überdeckt Y
Y überdeckt X
X überlappt Y
X
Y
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
35
Topologische Relationen (Wh. aus GIS I)
X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y

not 
not 


not 
not 
not 


not 
not 
not 
not 
not 
not 



not 


not 
not 




not 
not 

not 
Operation
X disjunkt Y
X trifft Y
X gleicht Y
X innerhalb Y
Y innerhalb X
X überdeckt Y
Y überdeckt X
X überlappt Y
X
Y
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
36
Topologische Relationen (Wh. aus GIS I)
X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y

not 
not 


not 
not 
not 


not 
not 
not 
not 
not 
not 



not 


not 
not 




not 
not 

not 
Operation
X disjunkt Y
X trifft Y
X gleicht Y
X innerhalb Y
Y innerhalb X
X überdeckt Y
Y überdeckt X
X überlappt Y
X
Y
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
37
Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell:
Rand, Inneres und Äußeres
Inneres (°) rot
Rand () grün
Äußeres ( ¯ ) blau
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
38
Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell
4-Schnitt-Modell
Inneres Y
Rand Y
Inneres X
X°  Y°
X°  Y
Rand X
X  Y°
X  Y
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
39
Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell
9-Schnitt-Modell (blau und grün)
Inneres Y
Rand Y
Äußeres Y
Inneres X
X°  Y°
X°  Y
X°  Y ¯
Rand X
X  Y°
X  Y
X  Y ¯
Äußeres X
X ¯  Y°
X ¯  Y
X¯Y¯
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
40
Was bringt das 9-Schnitt-Modell?
F
L
4-Schnitt-Modell
Schnitte der Inneren leer
Schnitte Rand mit Innerem leer
Schnitte der Ränder nicht leer
F
L
4-Schnitt-Modell
Schnitte der Inneren leer
Schnitte Rand/Innere leer
Schnitte der Ränder nicht leer
im 4-Schnitt-Modell nicht unterscheidbar!
9-Schnitt-Modell
Schnitt des Äußeren von F
mit Rand von L nicht leer
9-Schnitt-Modell
Schnitt des Äußeren von F
mit Rand von L leer
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
41
Erweiterung um Dimension
9- und 4-Schnitt-Modell: Schnitt leer/nicht leer
Erweiterung: Dimension des Schnitts
Inneres Y
Rand Y
Äußeres Y
Inneres X
dim(X°  Y°)
dim(X°  Y)
dim(X°  Y ¯)
Rand X
dim(X  Y°)
dim(X  Y)
dim(X  Y ¯)
Äußeres X
dim(X ¯  Y°)
dim(X ¯  Y)
dim(X ¯  Y ¯)
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
42
Erweiterung um Dimension
9- und 4-Schnitt-Modell: Schnitt leer/nicht leer
Erweiterung: Dimension des Schnitts
Inneres Y
Rand Y
Äußeres Y
Inneres X
dim(X°  Y°)
dim(X°  Y)
dim(X°  Y ¯)
Rand X
dim(X  Y°)
dim(X  Y)
dim(X  Y ¯)
Äußeres X
dim(X ¯  Y°)
dim(X ¯  Y)
dim(X ¯  Y ¯)
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
43
Definition von dim( )
-1, falls A  B = 
dim(A  B) =
0, falls A  B nulldimensional ist
1, falls A  B eindimensional ist
2, falls A  B zweidimensional ist
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
44
Was bringt die Dimension?
F1
F2
F1
F2
4-Schnitt-Modell
Schnitte der Inneren leer
Schnitte Rand mit Innerem leer
Schnitte der Ränder nicht leer
4-Schnitt-Modell
Schnitte der Inneren leer
Schnitte Rand/Innere leer
Schnitte der Ränder nicht leer
im 4-Schnitt-Modell nicht unterscheidbar!
Dimension
Dimension des Schnitts der
Ränder von F1 und F2: 1
Dimension
Dimension des Schnitts der
Ränder von F1 und F2: 0
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
45
Verwendung des DE-9IM bei Simple Features
• Methode relate, 9-Schnitt-Matrix * ist Joker
(Wert ist egal)
als Parameter
– z.B. objekt1.relate(objekt2, -1 * * * 1 * * * *)
ergibt true, falls objekt1 mit objekt2 in Relation
touches steht
• benannte räumliche Beziehungen:
– Methoden touches, crosses, within, contains,
overlaps, disjoint, intersects, equals
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
46
DE-9IM: benannte räumliche Beziehungen I/II
grün.Touches(rot)
grün.Crosses(rot)
grün.Within(rot)
rot.Contains(grün)
grün.Overlaps(rot)
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
47
DE-9IM: benannte räumliche Beziehungen II/II
grün.Disjoint(rot)
grün.Intersects(rot)

not grün.Disjoint(rot)
grün.Equals(rot)
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
48
ISO/DIS 19107 Spatial Schema: Überblick
•
•
•
•
•
•
allgemeine Eigenschaften
1-dimensionale Objekte (Liniensegmente)
2-dimensionale Objekte (Flächen)
3-dimensionale Objekte (Volumina)
Aggregationen
Topologie
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
49
Eigenschaften
• Geometrie
–
–
–
–
0 - 3-dimensional
1-D: Splines, Klothoiden, ......
2,5-D: TINs (Dreiecksvermaschungen)
3-D: Volumina, Spline-Oberflächen
• Topologie
– 0 - 3-dimensional
– eigene Klassen für Topologie, die Assoziationen mit
entsprechenden Geometrie-Klassen haben
• Grund: Objekte ohne Geometrie nur mit Topologie
• Aggregationen (verschiedene Arten)
• Anwendung: z.B. ALKIS (nur 2D)
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
50
Liniensegmente (1-dimensionale Primitive)
GM_Object
Referenzsystem
GM_Primitive
GM_OrientablePrimitive
Teilmenge
der Simple
Features
(blau)
GM_GenericCurve
GM_CurveSegment
GM_OrientableCurve
..... ......
GM_Curve
GM_Clothoid
GM_LineString
GM_SplineCurve
GM_PolinomialSpline
GM_BSplineCurve
GM_LineSegment
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
51
Flächen: Beispiele
Polygon (koplanar) (ALKIS)
Zylinderfläche
Dreieck (Teil eines TIN)
Kegelfläche
Sphäre
BSpline-Fläche
Bikubisches Grid
Bilineares Grid
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
52
Generalisierungshierarchie für Flächen
Fläche
Orientierbare Fläche
Parametrisierte Fläche
Teilmenge
der Simple
Features
(blau)
Kegelfläche
Zylinderfläche
BSplineFläche
Polygon
Dreieck
Bikubisches Grid
Sphäre
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
53
Exkurs: Modellierung von 3D-Objekten
Constructive Solid
Geometry
CSG
• Volumenprimitive
• Mengentheor. Operatoren
zur Kombination: 
, , \
Boundary
Representation
BRep
• Angabe der umschließenden
Begrenzungsflächen

Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
54
Spatial Schema: Boundary Representation
• Volumenkörper („Solids“)
• geschlossen
• begrenzt von beliebig vielen Flächen, die benachbart
sind
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
55
Spatial Schema: Boundary Representation
• Volumenkörper („Solids“)
• geschlossen
• begrenzt von beliebig vielen Flächen, die benachbart
sind
• Flächen (2-D) werden
von Linien (1-D)
begrenzt
• Linien haben Anfangsund Endpunkte (0-D)
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
56
Volumenkörper (Solids)
GM_Object
GM_SolidBoundary
GM_CompositSurface
außen
GM_Primitive
innen
GM_Solid
GM_Shell
boundary(): GM_SolidBoundary
GM_OrientabeSurface
innen
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
57
Aggregations-Konzepte
• GM_Aggregate
– unstrukturierte Menge von Primitiven, auch rekursiv
– GM_MultiPoint (nur Punkte), GM_MultiCurve, GM_MultiSurface,...
• GM_Complex
– strukturierte Menge von Primitiven
– mit jedem Objekt ist dessen Rand (Endpunkte bei Kanten, Umring
bei Flächen, ...) ebenfalls in Komplex
– Schnitt zweier Objekte ist entweder leer oder ebenfalls im
Komplex
– vgl. Vorlesung GIS I, Simpliziale Komplexe oder Landkarten
• GM_Composit
– Komplex, der isomorph zu Primitiv ist
– CM_CompositCurve, GM_CompositSurface, GM_CompositSolid
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
58
Topologie und Geometrie: Überblick
Geometrie
GM_Complex
GM_Primitive
Topologie
Realisierung
Realisierung
TP_Node
TP_Complex
TP_Primitive
TP_Edge
TP_Face
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
59
Topologie und Geometrie
TP_Primitive
GM_Primitive
Realisierung
GM_Point
GM_OrientableCurve
Realisierung
TP_Node
2
0..*
TP_Edge
1..*
GM_OrientableSurface
Realisierung
0..*
TP_Face
1..*
GM_Solid
Realisierung
0..*
TP_Solid
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
60
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit.
Fragen?
Topologie: Klassen
TP_Primitive
1
TP_Node
TP_Edge
TP_Face
TP_Solid
1
1
2
2 TP_DirectedEdge
2 TP_DirectedFace
2
1
TP_DirectedNode
TP_DirectedSolid
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
62
Constructive Solid Geometry (CSG): Eigenschaften
• Beliebig geformte Primitive möglich (Zylinder, Kugeln,...)
• Nicht eindeutig: ein Objekt kann auf unterschiedliche Weise
repräsentiert werden
• Primitive erzwingen implizit geometrische Relationen wie
z.B. Parallelität, Kollinearität etc.
• Vorteil: einfache Konstruktion, Haupteinsatz: CAD-Bereich
• Nachteil: Oberflächen nicht explizit repräsentiert
– Texturen problematisch, da diese Oberflächen zugeordnet sind
– Visualisierung nicht trivial; Oberflächen müssen erst ermittelt werden
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
63
Boundary Representation (BRep): Eigenschaften
• Planare und gekrümmte Oberflächen
(z.B. B-Spline-Flächen) modellierbar
• Eindeutig: jedes Objekt besitzt genau eine BRep
• Geometrischen Relationen (Parallelität, ..) nur implizit
• Vorteile:
– direkte Zuordnung von Texturen zu Oberflächen
– schnelle Visualisierung, nur Sichtbarkeit der Flächen muss bestimmt
werden
– Haupteinsatz: Visualisierung (z.B. VRML), Computer-Graphik
• Nachteil: Konstruktion & Fortführung aufwändig
Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 02/03 - Vorlesung 10
64
Herunterladen