Innovation und Trajektorien: Japans Nanotechnologie Ringvorlesung an der Philipps-Universität Marburg 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Japan-Zentrum Philipps-Universität Marburg www.wiwi.uni-marburg.de/Lehrstuehle/JapWirt Japan – von der „rising sun“ zur „setting sun“? • Japans Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in internationalen Rankings – World Competitiveness Yearbook (2002) (IIMD) – Global Information Technology Report (2003) (Davos) – Competitiveness Report (2002) (JCER) • Literatur – Research Policy, Oxford Review of Economic Policy, .. Verlust an Innovationskraft/Wettbewerbsfähigkeit 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 2 Inhalt • Trajektorien als Erklärungsansatz: Japans Spitzentechnologien – Trajektorien und Innovationssysteme – Anwendungsbeispiele • Software, Biotechnologie • Methodische und theoretische Defizite: Erweiterung des Konzepts – Anwendungsbeispiele • Unterhaltungssoftware, Nanotechnologie • Fazit 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 3 Trajektorien und Innovationssysteme (1) • Trajektorien/ Pfadabhängigkeit – Wissenschaftsparadigmen / Standardisierungsökonomik – Elemente: formale/informelle Institutionen • Institutionen, Organisationen • Werte, Vorstellungen, Erwartungen – Pfaddynamik (institutioneller Wandel) beeinflußt durch • Kompatibilität formeller und informeller Institutionen • Unsicherheit, Interessen • Spezifische Trajektorie: Innovationssysteme – Problem (1): Wirkung von Instutitonen (inst Setting...) – Problem (2): Interaktion, Schnittstellen (Wissenschaft..) 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 4 Trajektorien und Innovationssysteme (2) • Japans Innovationssystem: „the great learning“ – Unternehmen & Universitäten • Inkrementelle/marktorientierte Verbesserung; Arbeitskräftepool; weitgehende Entkopplung Industrie vom Wissenschaftssystem – Arbeitsmarkt & Kapitalmarkt • Exklusivität, Immobilität; Risikoaversion – Politische Rahmenbedingungen • Diffusion; geringe F&E; „andere“ ökonomische Rationalität von Wettbewerb & Innovation – Informelle Institutionen • Institutionelles Setting: Lernen und Adaption 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 5 Standardsoftware: ein verlorener Markt (1) • Handelsdefizit in Software – 40% der Computersoftware: Import – 70% der Software in Japan: aus USA • Führende IT-Unternehmen – Nur 4 japanische von 100 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 6 Standardsoftware: ein verlorener Markt (2) • • • • Unternehmen: Exklusivität, Rekrutierung Universitäten: Konformität, Loyalität Finanzmarkt: kreditbasiert Politische Rahmenbedingungen: Protektionismus; Eigentumsrechte • Informelle Institutionen: Risikoaversion Zugrundeliegendes Problem: (a) Wirkung von Institutionen; (b) Entkopplung 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 7 Biotechnologie: ein verlorener Markt (1) • Welthandelsanteil – USA: 25% vs. Japan: 17% (Spitzentechnologie) – USA: 37% vs. Japan: 4,3% (Biotechnologie) • Trotz traditioneller Kompetenz in verwandten Feldern – Biologie (Züchtung/Fermentierung Reis) 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 8 Biotechnologie: ein verlorener Markt (2) • Unternehmen & Universitäten – Kaum Kopplung an Universitäten; F&E in Großunternehmen Venture: 1274 (USA) vs. 60 (Japan; 1997) – Herkunft Biotechnologieunternehmen: Neugründungen: 77% (USA) vs. 88% Ausgründungen (Japan) • Finanzmarkt – Funktionen: Wissenstransfer; Beratung – Japan: kaum Investment in Biotechnologie • Politische Rahmenbedingungen – Eigentumsrechte: Diffusion vs. Attraktivität Investoren 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 9 Schwäche des japanischen Innovationssystems? • Methodische Probleme – Messung von Innovation – Vergleich und Vergleichbarkeit • Theoretische Defizite: Erweiterung – Wirkung von Institutionen • Nicht eindeutig; Plastizität durch Kreativität (game software) • Fundamentale Unsicherheit: Neue Sektoren erfordern neue institutionelle Settings. – Systeme sind nicht per se „besser“ geeignet (Nanotechnologie) – Schnittstellen • Bestehende Pfade als unerwartete Optionen: Exaptation (games) • Kopplung sektorspezifisch (Nanotechnologie) 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 10 Pfade, Plastizität und Kreativität: Unterhaltungssoftware • Handelsbilanzüberschuß: 250 Mrd. Yen • Institutionensetting und Lernen: – Institutionensetting neutral/förderlich • Unternehmen – start-ups (Kreativität, Wissenstransfer) • Schnittstelle Konsumelektronik – Exaptation: begünstigende Faktoren • Keine Sprachbarrieren bei Export; Manga-Kultur – Institutionen erzeugen nicht „automatisch“ Innovation • Kreativität und Unternehmertum 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 11 Pfade als unerwartete Option: Japan und Nanotechnologie • Anteil Patente – Patente in USA: Japan mit Abstand führend (34%; vs. Frankreich: 16% u.a.) – Ebenso: Triadepatente • Bewertung Patente: – Patentzitation • Japan an zweiter Stelle mit Abstand führend – Kommerzialisierung • Indikator: RAP: rate of assigned patents: für Japan unter 12 OECD-Staaten am höchsten 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 12 Warum ist Japan in der Nanotechnologie führend? • Analogie zur game software: – Durchsetzung/Schnittstellen • In Netzwerken; zwischen Systemen – Plastizität/Exaptation von Pfaden • Unternehmen – TIM: Miniaturisierungstechnik: marktorientierte Entwicklung – Politisches und unternehmerisches Lernen • Bildungspolitik – Abbau Regulierung • Universitäten – Auftragsforschung (+8%), Forschungskoop. (+28%), universitärer Ausgründungen (+30%; 1998-2000) 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 13 Fazit • Nanotechnologie – Trajektorien bedeutsam – Erweiterung des Konzepts • Optionen/Schnittstellen außerhalb des Erwartungshorizonts • „Marburger“ Beitrag – Wie relevant sind welche Schnittstellen? – Eurozentrismus? Kulturvergleich! 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg 14