Das aktuelle Thema: Anthropologie Selektion menschlicher

Werbung
Das aktuelle Thema: Anthropologie
S e l e k t i o n m e n s c h l i c h e r Skelettreste in
ausgewaschenen Grabstätten:
Eine F a l l s t u d i e v o n den M a r s h a l l - I n s e l n
Dirk H.R. Spennemann
Einleitung
Da eine Reihe fossiler Menschenfunde aus fluvialen und
littoralen Ablagerungen stammt, ist es notwendig,
diejenigen Prozesse zu verstehen, welche Einfluß auf die
Erhaltung und Repräsentanz menschlicher Skelettreste
nehmen. Fluß­ und Seeufer, sowie Meeresküsten sind der
Erosion durch Wellen und Strömungen ausgesetzt, die
Gräberfelder wegwaschen und Skelettreste freispülen können.
Wenn der bestattete Körper noch nicht verwest ist, wird er
vollständig weggeschwemmt und auch vollständig wieder
abgelagert, mit Ausnahme jener Körperteile, welche beim
Wassertransport abgerissen wurden. Auf Wasserleichen und
die damit zusammenhängenden Probleme will ich hier jedoch
nicht weiter eingehen.
Die Erosion von Gräbern, deren Skelettreste jedoch schon
der Verwesung anheim gefallen sind, führt dazu, daß die
Skelettreste aus dem Verband gelöst und unterschiedlich
abgelagert werden.
Die plötzliche Erosion eines historischen Gräberfeldes auf
dem Majuro Atoll, Republik der Marschall Inseln (nörd­
licher äquatorialer Pazifik) bietet Anlaß zu einer Fall­
studie, welche Skelettreste verbleiben und welche als erste
weggespült werden.
Hintergrund
Auf den Atollen der Marschall Inseln ist die für die men­
schliche Besiedlung, wie auch die zu Bestattungszwecken zur
Verfügung stehende Landfläche sehr beschränkt. Da die Grä­
berfelder in ihren Platzbedarf mit dem Platzbedarf für
Gartenbau und Siedlungen «konkurrieren», werden Grä­
berfelder normalerweise auf den für den Gartenbau
ungeeigneten kleinen Inseln auf der Windseite der Riff­
plattform angelegt, oder nahe der Hochwasserlinie auf den
grösseren, besiedelten Inseln. Die kajur (Gemeinen) wurden
traditionell, d.h. vor dem Eintreffen der ersten euro­
päischen Besucher, im Meer bestattet und von Haien ver­
speist. Lediglich die irooj (Häuptlinge) wurden an Land
bestattet {CHAMISSO 1910; ERDLAND 1914; KRÄMER & NEVERMANN
1938). Dieser Brauch änderte sich nach dem Beginn und der
allgemeinen Übernahme christlicher Glaubensstrukturen. Von
Arch. Inf. 14/1, 1991, 32-40
32
Das aktuelle Thema: Anthropologie
da an wurden alle Toten u n g e a c h t e t ihrer sozialen Stellung
an Land b e s t a t t e t .
Angesichts ihrer Lage so nahe zum W a s s e r r a n d und angesichts
der allgemeinen Instabilität des K ü s t e n v e r l a u f e s der ein­
zelnen Inseln, welche die A t o l l e ausmachen, ist es nicht
v e r w u n d e r l i c h , d a ß G r ä b e r f e l d e r häufig der E r o s i o n ausge­
setzt sind (SPENNEMANN 1990 sowie w e i t e r e A r b e i t s b e r i c h t e ) ,
und daß einzelne Skelettreste öfters in der Flutzone ge­
funden werden (ADAMS et al. 1990; S P E N N E M A N N & L A J U A N
1990) . In den m e i s t e n Fällen w e r d e n v e r e i n z e l t e Skelett­
reste gefunden, vor allem Schädelteile oder A r m ­ und Bein­
knochen .
Das historische Gräberfeld von Laura
Das historische G r ä b e r f e l d von Laura (Sitecode: M I ­ M j ­ 2 0 )
befindet sich auf der L a g u n e n s e i t e des M a j u r o Atolls, etwa
100 m südlich der n ö r d l i c h e n Spitze der Insel M a j u r o
(Laura). Das Gräberfeld hat eine A u s d e h n u n g von etwa 250 ­
300 m 2 . Die exakte A u s d e h n u n g kann nicht festgestellt
werden, da eine Enfernung des dichten, b u s c h a r t i g e n Pflan­
zenbewuchses aus Gründen des lokalen B r a u c h t u m s nicht m ö g ­
lich ist (Abb. 1). Das G r ä b e r f e l d besteht aus einer A n z a h l
von G r a b e i n f a s s u n g e n und G r a b s t e i n e n aus Zement,
K o r a l l e n b l ö c k e n und Flaschen; a m e r i k a n i s c h e C o c a ­ C o l a
Flaschen und japanische Sake Flaschen sind in Zement
einiger Gräber e i n g e b e t t e t . Die auf den F l a s c h e n v o r ­
h a n d e n e n J a h r e s z a h l e n zeigen, daß die H a u p t a n z a h l der C o c a ­
Cola Flaschen aus den Jahren 1945 und 1946 s t a m m e n .
Abb. 1 Karte des Majuro Atolles. Das Kreuz markiert in
etwa das Gräberfeld MI-MJ-20 am Nordende der Insel Laura.
Gesamtlänge des Atolles ca. 45 km.
Das Gräberfeld wurde seit der d e u t s c h e n K o l o n i a l z e i t (1885­
1914) zur Bestattung von H ä u p t l i n g e n benutzt (RYENKEVICH
33
Das aktuelle Thema: Anthropologie
1981, SPOEHR 1949). Die B e l e g u n g s d a u e r reichte durch die
japanische M a n d a t s z e i t und den Zweiten W e l t k r i e g bis zum
Ende der 40er Jahre (SPOEHR 1949,48).
Die E f f e k t e des W e l l e n s c h l a g e s
M a j u r o wurde am 13. und 14. N o v e m b e r 1989 von einem außer­
g e w ö h n l i c h starken Hochwasser h e i m g e s u c h t . Das Hochwasser
führte zu starker Erosion der Lagunenküste, vor allem an
der N o r d s p i t z e der Insel Majuro, wo die Küstenlinie etwa 3­
4 m zurückverlegt wurde (1) . M e h r e r e Kokospalmen wurden
entwurzelt und ein Teil des h i s t o r i s c h e n G r ä b e r f e l d e s von
Laura w e g g e s p ü l t .
Als Teil eines l a n g j ä h r i g e n F o r s c h u n g s i n t e r e s s e s des V e r ­
fassers an g e o m o r p h o l o g i s c h e n V e r ä n d e r u n g e n des Küstenver­
laufes von A t o l l e n und K o r a l l e n k a l k i n s e l n und deren Aus­
w i r k u n g e n auf die a r c h ä o l o g i s c h e n F u n d s t e l l e n wurde ein
Survey mit Blick auf die E r o s i o n s e f f e k t e wiederholt durch­
geführt .
A n l ä ß l i c h des Surveys kurz nach dem a u ß e r o r d e n t l i c h e n Hoch­
w a s s e r wurde in der H o c h w a s s e r z o n e eine Anzahl von ver­
streuten M e n s c h e n k n o c h e n angetroffen. Alle Knochen lagen im
Bereich zwischen H o c h ­ und N i e d r i g w a s s e r m a r k e und waren zum
Teil mit Algen, Seegras und K o r a l l e n b r o c k e n vermengt
(Abb. 2).
Abb. 2 Verstreute menschliche Knochen in der
Hochwasserzone
34
Das aktuelle Thema: Anthropologie
Insgesamt wurden 162 m e n s c h l i c h e Knochen und K n o c h e n ­
fragmente aufgesammelt, w e l c h e an anderer Stelle eingehend
b e s c h r i e b e n w e r d e n . Mit g e r i n g e n A u s n a h m e n ist die
Erhaltung der Knochen gut, was anzeigt, daß die e r o d i e r t e n
Knochen nicht für längere Zeit am Strand g e l e g e n haben
können. Die O b e r f l ä c h e der m e i s t e n Knochen hat n o c h ihren
Glanz behalten, ein A n z e i c h e n dafür, daß die Knochen nicht
sehr alt sind. Dies wird durch das h i s t o r i s c h b e l e g t e Alter
der G r ä b e r f e l d e r u n t e r m a u e r t .
R e p r ä s e n t a n z der S k e l e t t e l e m e n t e
Die o s t e o l o g i s c h e B e s t i m m u n g und K a t a l o g i s i e r u n g der am La­
gunenstrand a u f g e f u n d e n e n m e n s c h l i c h e n S k e l e t t r e s t e zeigte,
daß die anatomische R e p r ä s e n t a n z dieser Knochen d e u t l i c h
gegenüber dem Idealskelett v e r s c h o b e n ist. Als U r s a c h e für
diese V e r s c h i e b u n g kam von Anfang an die durch W e l l e n s c h l a g
verursachte Erosion des G r ä b e r f e l d e s in Betracht und ein
daraus r e s u l t i e r e n d e r u n t e r s c h i e d l i c h starker W a s s e r t r a n s ­
port der S k e l e t t r e s t e .
Die o s t e o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g zeigte auf, daß die aufge­
sammelten Skelettreste zu m i n d e s t e n s acht, m ö g l i c h e r w e i s e
neun Individuen g e h ö r t e n . Basierend auf der Annahme, d a ß
mindestens acht Individuen in den a u f g e s a m m e l t e n S k e l e t t ­
resten r e p r ä s e n t i e r t sind, können wir erwarten, daß insge­
samt 1480 Knochen v o r h a n d e n sein sollten (2).
Skelett Element
Cranium
Mandibula
Atlas
Axis
V.cervicalis
V.thoracica
V.lumbalis
Os sacrum
Clavicula
Scapula
Costae
Pelvis
Humerus
Radius
Ulna
Ossa carpalia
Metacarpus
Phalanges manus
Femur
Patella
Tibia
Fibula
Tarsus
Astragalus
Ossa tarsalia
Metatarsus
Phalanges pedis
Total
Anatomische
Anzahl
Ewartete
Anzahl
1
1
1
1
7
12
5
1
2
2
24
2
2
2
2
16
10
30
2
2
2
2
2
8
8
8
8
56
96
40
8
16
16
192
16
16
16
16
128
80
240
16
16
16
16
16
16
96
80
240
1480
2
12
10
30
185
Beobachtete Beobachtete Anzahl
Anzahl
in % der Erwartung
8
7
1
2
10
4
2
1
4
0
27
7
10
6
6
0
1
2
11
1
12
8
0
0
0
0
0
130
100
87.5
12.5
25
17.86
4.17
5
12.5
25
0
14.06
43.75
62.5
37.5
37.5
0
1.25
0.83
68.75
6.25
75
50
0
0
0
0
0
8.78
Tabelle Beobachtete und erwartete Verteilung der
Skelettelemente
35
Das aktuelle Thema: Anthropologie
Es konnten jedoch lediglich 162 Knochen und Knochenfrag­
mente aufgelesen werden, die zu 130 Knochen gehören. Diese
Anzahl entspricht lediglich 8.8% aller zu erwartenden
Knochen (Tabelle). Die Repräsentation der einzelnen Ske­
elemente reicht über das gesamte Spektrum, von 100%, wie im
Falle der Crania, zu vollkommener Abwesenheit, wie im Falle
der Tarsalia. Crania, Mandibulae, Femora, Tibiae und Humeri
sind durchaus gut vertreten (50% und mehr), während Hand­
und Fußknochen, gefolgt von den Wirbeln entweder vollkommen
fehlen oder sehr selten sind.
Abbildung 3 zeigt die prozentuale Verteilung der Skelett­
elemente im Histogramm.
100
95 ~
85 •:
80 1
75 -•
65 ~
60 "
45 40
35 •:
25 "
20 5
1
i
I
11I
II
II
II
I
I
II
'm
II
II
II ii
i
11
i
IIItam
r^n
S«
Ajbjb.
U
li
1111
r^i
I
I
I
I
I
I
i
I
1
I
1
I
1
i
m
I
i
I
II
I
I
II
II
II
II
Ii
II
1 8 « g .§ S 5
=> u
U Q.
Ii 5
3 Beobachtete Repräsentanz menschlicher Skelettreste
vom Gräberfeld MI-MJ-20 in Prozent der erwarteten
Repräsentanz
Anhand der beobachteten Repräsentanz der einzelnen Skelett­
elemente können fünf Häufigkeitsklassen entwickelt werden.
Die Klassengrenzen wurden willkürlich auf einem linearen
Plot geordneter Prozentwerte festgelegt (Abb. 4).
Faktoren, die die u n t e r s c h i e d l i c h e Repräsentanz
beeinflussen
Wir wollen nun die Faktoren identifizieren, die für die un­
terschiedliche Repräsentanz der Skelettelemente verantwort­
lich sind.
Im Großen und Ganzen scheint es, als seien große Knochen
gut repräsentiert, während kleine Knochen fehlen. Das Sor­
36
Das aktuelle Thema: Anthropologie
100-jQ
95 90
85 80
75 70 :
65
60
55
50
45
40 -1
35
30 i
25
20
A Große spongiose Knochen
• Kleine spongiose Knochen
# Große Schaftknochen
D Kleine Schaftknochen
O Hohlraumknochen
n
#
m
IV
15 H
10
5 -i
i—n—i
I 3
V^B^SUKt
i—•i
, ,, „,, n „ n , • • ,
5 3
•a &
M»«
TJ 'S "3
sa
> s
4 Beobachtete Repräsentanz menschlicher Skelettreste
vom Gräberfeld MI-MJ-20, in Knochenklassen gruppiert (in
Prozent der erwarteten Repräsentanz)
AjbJb.
tieren in Größen­ und Gewichtsklassen ist ein generelles
Phänomen an jedem beliebigen Strand und tritt bei Muscheln
(BAAN 1977, 1978a, 1978b; LEVER et al. 1964) und Sand­ oder
Kiessedimenten gleichermaßen auf (BIRD 1984:143ff . ) .
Angesichts der sehr gründlich duchgeführten Suche nach Ske­
lettelementen, sowohl entlang der Küstenlinie als auch mit
Tauchermaske und Schnorchel im flachen Wasser, kann mit Zu­
versicht ausgeschlossen werden, daß die beobachtete unter­
schiedliche Verteilung lediglich ein Faktor einer selekti­
ven FundaufSammlung ist.
Wie zuvor ausgeführt, sind vor allem große Knochen vorhan­
den .
Die Knochengrösse steht jedoch in Korrelation mit dem Ge­
wicht eines Knochens, das, nach obigen Modell einer Sedi­
mentsortierung am Strand, einen kausalen Faktor darstellt.
Unglücklicherweise standen dem Verfasser zum Zeitpunkt der
Abfassung dieses Beitrages keine Knochengewichte eines
Standardskelettes zur Verfügung, sodaß ein Kreuzplot vom
Gewicht eines Skelettelementes in Beziehung zu seiner pro­
zentualen Repräsentanz nicht vorgelegt werden kann.
Wenn wir die vorhandenen Skelettelemente in morphologische
Klassen einteilen, wie z.B. große und kleine Schaftknochen,
große und kleine spongiose Knochen, dann werden einige
Gruppierungen sichtbar.
37
Das aktuelle Thema: Anthropologie
Wie angedeutet, sind die schwereren Skeletelemente gut ver­
treten, während die leichteren Elemente fehlen. Anders als
Sand, Kies und Muscheln haben Knochen jedoch eingeschlos­
sene Luft­ und Gashohlräume, die es dem Knochen erlauben
auf oder im Wasser zu treiben.
Diesem Denkmodell zufolge kann dann angenommen werden, daß
kleine, und leichte Knochen, wie z.B. die Wirbel, Knie­
scheiben, Hand­ und Fußknochen, vom ablaufenden Hochwasser
in die Lagune hineingeschwemmt wurden. Diese Knochen sind
nun der archäologischen Überlieferung insgesamt, zumindest
jedoch dem näheren Fundzusammenhang entzogen.
Unter den größeren Knochen haben auch die Schäfte der Lang­
knochen einen umschlossenen Gashohlraum, der es dem Wasser
erleichtert solche Knochen zu bewegen. Crania hingegen ha­
ben genügend Öffnungen um sofort mit Wasser voll zu laufen.
Auch der Hohlraum in den Unterkiefern ist zu klein, um
diese schwimmfähig zu machen. Diese beiden, mehr oder min­
der «stationären» Knochen haben daher die größte Chance im
modifizierten archäologischen Fundzusammenhang zu verblei­
ben .
Eine grosse Anzahl fossiler menschlicher Skelettreste
stammt aus (ehemals) fluvialen und littoralen Fundzusammen­
hängen, und hier sind Crania mit Abstand die häufigsten
Skelettelemente, während Unterkiefer und Langknochen erst
mit großem Abstand folgen. Angesichts der vorgelegten Fall­
studie ist diese Verteilung ein Faktor des unterschiedli­
chen Knochengewichtes und bei Wassertransport oder ­umlage­
rung zu erwarten.
Schlußfolgerungen
Die Fallstudie einer unterschiedlichen Skelettelementver­
teilung zeigte auf, daß die folgenden zwei Faktoren eine
Hauptrolle spielen:
1. Gewicht des Knochens
2. Schwimm­/Treibfähigkeit des Knochens
Leichte Knochen, wie Phalangen, und stark spongiose
Knochen, wie Kniescheiben, sind schwimmfähig und können
durch Wellenschlag und Gezeitenwechsel aufs Meer bzw. in
den Fluß oder See hinausgetrieben werden, während schwere
Knochen, wie Langknochen, aber vor allem Crania und Un­
terkiefer am Strande zurückbleiben.
Anmerkungen
(1) Dieser Betrag mag dem deutschen Leser ziemlich klein
und unwichtig erscheinen. Wenn man jedoch bedenkt, daß die
Insel an ihrem Nordende nur 60­80 m breit ist, und das ge­
samte Atoll an keiner Stelle mehr als 2.5 m über die Hoch­
wassermarke reicht, dann ist dies schon beachtlich.
38
Das aktuelle Thema: Anthropologie
(2) Wenn wir die Knochen des Craniums als eins zählen.
Literatur
ADAMS, W.H., R.E.ROSS & E.L.KRAUSE. Archaeological Suruey
of Taroa Island, Maloelap Atoll, Republic of the Marshall
Islands. Report submitted to Micronesian Endowment for
Historical Preservation, March 10,1990.
van der BAAN, G. Een onderzoek naar het anspoolen von
shelpen I. Het Zeepard 37,1977,94­96.
van der BAAN, G. Een onderzoek naar het anspoolen von
shelpen II. Het Zeepard 38,1978a,5­9.
van der BAAN, G. Een onderzoek naar het anspoolen von
shelpen III. Het Zeepard 38,1978b,34­39.
BIRD, E.C.F. Coasts. An introduction to coastal
geomorphology. 3rd edition. Canberra 1984.
CHAMISSO, A. von, Reise um die Welt mit der Romanzoffsehen
Endeckungs­Expedition in den Jahren 1815­1818 auf der Brigg
Rurik, Capitaen Otto v. Kotzebue. Zweiter Theil: Bemerkun­
gen und Ansichten. Chamisso's Werke Vierter Theil. Berlin
1910.
ERDLAND, A. Die Marschall­Insulaner. Anthropos Ethnologi­
sche Bibliothek. Münster Bd. 2, Heft 1,1914.
KRÄMER, A. & H. NEVERMANN. Ralik­Ratak (Marschall Inseln).
In: G.THILENIUS (Hrsg.), Ergebnisse der Südsee­Expedition
1908­1910. II. Ethnographie, B: Mikronesien. Vol. 11.
Hamburg 1938.
LEVER, J., M. van den BOSH, H.COOK, T. van DIJK, A.J.K.
THIADENS & R.THIJSSEN. Quantitative beach research II: An
experiment with artificial valves of Donax uittatus.
Netherlands Journal of Sea Geology 2(3),1964,458­492.
RYENKEVICH, M.A. Traders, Teachers and soldiers. An
anthropological survey of colonial era sites on Majuro
Atoll, Marshall Islands. Micronesian Archaeological Suruey
8. Saipan: Micronesian Archaeological Survey, Historie
Preservation Office, Trust Territory of the Pacific Islands
1981.
SPENNEMANN, D.H.R. & N.I.LAJUAN. Report on human bones
found in the interior of Wotje Island, Wotje Atoll,
Republic of the Marshall Islands. Osteological Report DRS
57 (1990). Report HPO­Report N° 3­90. Report presented to
the Historie Preservation Office, Majuro, Republic of the
Marshall Islands 1990.
39
Das aktuelle Thema: Anthropologie
SPENNEMANN, D.H.R. Eroding cemetries in the D-U-D area.
Report on a brief survey to determine the extent of coastal
erosion on the ocean side of Jaroj, Wulka and Telap
Islands, Majuro Atoll, Republic of the Marshall Islands.
Geomorphological Report DRS-GEO 5 (1990). Report OTIA-TAGMAR-42-5/90. Report prepared for the Historie Preservation
Office, Majuro, Republic of the Marshall Islands 1990.
SPENNEMANN, D.H.R. Osteological analysis of human remains
from site MI-Mj-20, found at Laura Beach, Majuro Atoll,
Republic of the Marshall Islands. Osteological Report DRS
53 (1990). Report presented to the Historie Preservation
Office, Majuro, Republic of the Marshall Islands (in
Vorb.).
SPOEHR, A. Majuro, a village of the Marshall Islands.
Fieldiana: Anthropology 39. Chicago 1949.
WEIDENREICH, F. Morphology of Solo Man. Anthropological
Papers of the American Museum of Natural History 43 part 3,
1957 .
Dirk H.R.Spennemann, PhD
Staff Archaeologist and Division Head
Division of Archaeology, History
and Traditional Material Culture
Alele Museum P.O.Box 629, Majuro Atoll
Republic of the Marshall Islands 96960.
40
Herunterladen