Aufbau und Funktion der Pflanzen Pflanzenbau (Kormus – Thallus) Blüte, Bestäubung Samen und Frucht Samen-, Fruchtverbreitung Blüten- und Fruchtstände Lebensformen der Pflanzen Schema einer Angiospermen-Blüte Blüte mit Fruchtknoten und Staubblättern weiblicher Gametophyt verbleibt auf bzw. im Sporophyt diploide Generation = Sporophyt haploide Generation = Gametophyt welche Rolle spielen Staubblätter bzw. Pollen im Generationswechsel? Vorteil des doppelten Chromosomensatzes • der Sporophyt besitzt einen doppelten Chromosomensatz • jedes Gen ist mindestens zweimal vorhanden • ist ein Gen defekt, kann es durch das andere kompensiert werden Entwicklungszyklus einer angiospermen Pflanze Blüte Frucht mit Samen Keimling Entwicklungszyklus eines Pilzes mit Dikaryophase NFrF Nebenkreislauf = Nebenfruchtform (NFrF) P M K wo findet Sexualität, wo Vermehrung statt ? NFrF Mucor spec. Generations- und Kernphasenwechsel Zusammenfassung ¾ Generationswechsel und Kernphasenwechsel Generation = Ontogenieabschnitt, der mit einem bestimmten Keimtyp beginnt und nach Mitosen bzw. nach Meiose mit einem anderen Keimtyp abschließt (Gametophyt, Sporophyt) Nebenkreisläufe begründen keine eigenen Generationen ¾ unterschiedliche Formen des GW zweigliedrig (typisch = bei den meisten Organismen) dreigliedrig (manche Rotalgen) mehrgliedrig (Rostpilze) Sporophyt und Gametophyt bei Landpflanzen A) Sporophyt Freier Vegetationskörper bei allen Samenpflanzen Freier Vegetationskörper bei den Farnartigen Kapseln mit Stiel bei den Moosen B) Gametophyt grüner Vegetationskörper der Moose bei Farnartigen frei lebend, aber meist nur kurz und unscheinbar bei den Samenpflanzen auf dem bzw. im Sporophyten lebend Typen von Kernphasenwechseln oder Der Zusammenhang zwischen Generationswechsel und Kernphase Beachte Mitosen in den jeweiligen Phasen ! Am besten bei M beginnen ! Haplont P K M Haplo-Dikaryont Plasmogamie Karyogamie Meiose Haplo-Diplont Diplont intermediärer Kernphasenwechsel Blüte A) Definitionen Blüte = im Wachstum begrenzter Kurzspross mit Sporophyllständen Frucht = Blüte zur Zeit der Samenreife Samen = junger Sporophyt (Embryo), umgeben von Nährgewebe und Samenschale B) Aufbau Blütenachse Blütenhülle Staub- und Fruchtblätter Blütenbau und seine Darstellung Galanthus nivalis: Blütenlängsschnitt Blütenbau und seine Darstellung Blütendiagramm einer Amaryllidacee Blüte, Blütenformel und Blütendiagramm Vergleich von Blütenbauplänen Art und Zahl der Organe Einzelblüten oder Blütenstände Grundzahl (Zahl der Organe je Wirtel) Sonderbildungen (z.B. Staminodien) Lage der Organe Alternanz Stellung des Fruchtknoten Verwachsungen Blütenhülle Androeceum Gynaeceum Vergleich von Blütenbauplänen radiäre Blüten Adonis vernalis Aristolochia clematitis zygomorphe Blüte Rafflesia auf Tetrastigma Ophrys - Ragwurz Blütenorgane und ihre Anordnung ein Fabaceen (Schmetterlingsblütler) Fruchtknotenstellung oberständig hypogyn unterständig epigyn mittelständig perigyn Plazentation der Samenanlagen apokarp zentralwinkelständig zentral parakarp Blüte - Blütenstand Einzelblüte aus einem Blütenstand Dolde – Döldchen – Doppeldolde Hülle - Hüllchen Blütenstände (Infloreszenzen) Köpfchenblütenstände Blütenstände racemös (mit Hauptachse) sympodial (verzweigt) cymös = sympodial Entwicklungslinien von Blütenstandstypen Wichtige Entwicklungstendenzen im Blütenbereich der Magnoliophytina ursprüngliche Merkmale abgeleitete Merkmale Einzelblüte zusammengesetzte Blüte radiär zygomorph azyklisch zyklisch P K+C G G frei verwachsen Überblick über wichtige Organe bzw. Aspekte der Blütenpflanzen Vegetationsorgane Gametophyten Blüten Bestäubung Blütenstände Befruchtung Blütenachse Embryo-, Endosperm- und Samenbildung Blütenhülle Früchte Staubblätter Samen- und Fruchtausbreitung Pollen Samenkeimung Fruchtblätter Abstammung und Systematik Samenanlagen räumliches und zeitliches Vorkommen Aufbau und Funktion der Pflanzen Pflanzenbau (Kormus – Thallus) Blüte, Bestäubung Samen und Frucht Samen-, Fruchtverbreitung Blüten- und Fruchtstände Lebensformen der Pflanzen Samen- und Frucht Frucht: ontogenetisch: Blüte im Zustand der Samenreife anatomisch: sehr unterschiedlich => Klassifizierung der Früchte Same: ausdifferenzierte Samenanlage Integumente: Æ Samenschale (Testa) Sklerotesta Sarkotesta Elaiosomen (-> Myrmekochorie) Arillus (aus Funiculus) bei Evonymus, Nymphaea Fruchttypen Worin unterscheiden sich die dargestellten Fruchttypen ? Fruchttypen bei Angiospermen nach Strasburger • chorikarpe Früchte – Einblattfrüchte Balg, Hülse, Einblattbeeren-, -stein-, -nussfrucht – Sammelfrüchte Sammelbalg-, -nuss-, -stein-, Apfelfrucht • coenokarpe Früchte – Streufrüchte Kapselfrüchte, Schoten – Schließfrüchte Saft-, Zerfall-, Nussfrüchte • Fruchtstände Feige, Ananas, Klette Beispiele für Früchte Citrusfüchte • Exokarp und Mesokarp Schale • Endokarp Pulpa • Samen Kokosnuss Frucht: Achäne Beispiele für Früchte Sammelfrucht Apfel • Fruchtfleisch Achsengewebe • Kerngehäuse Balgfrüchte • Kerne Samen Aufbau und Funktion der Pflanzen Pflanzenbau (Kormus – Thallus) Blüte, Bestäubung Samen und Frucht Samen-, Fruchtverbreitung Blüten- und Fruchtstände Lebensformen der Pflanzen Lebensformen (=Gestalttypen) bei Pflanzen nach Raunkiaer Welche Lebensformen werden bei Pflanzen unterschieden ? Nennen Sie Kriterien für die Unterscheidung dieser Lebensformen. Was sind Geophyten? Nennen Sie auch ein Beispiel (Artname!) Pflanzen mit unterirdischen Erneuerungsknospen (Knollen-, Rhizom-, Zwiebel-, Rüben- oder Wurzelgeophyten) Blühzeit heimischer Bäume Frühjahrsblüher Artenliste Notieren Sie sich Pflanzen, die jetzt und die, welche bis etwa Ostern blühen. (Kurspflanzen und selbst Beobachtete) wesentliche Merkmale entsprechende Lebensformen (welche ?) Zwiebelpflanzen Mehrjährige weitere Aspekte Art der Bestäubung Zeitpunkt des Laubaustriebs Autogamie - Allogamie Frühjahrsblüher Zwiebeln Stoffspeicherung nicht in der Sprossachse, sondern in nichtgrünen, verdickten Niederblättern; entsprechen morphologisch Knospen Knollen unterirdische Speicherorgane an Stolonen u.a. Rhizome unterirdische Achsenorgane mit Speicherfunktion Nennen Sie verschiedene Überwinterungs- und Speicherorgane von Geophyten. Frühjahrsblüher Nennen Sie den wesentlichen Unterschied hinsichtlich der Bestäubung zwischen den obigen Frühjahrsblühern. Frühjahrsblüher Nennen Sie verschiedene Strategien von Pflanzen für das Aufblühen im Frühjahr.