2. Allgemeine Merkmale

Werbung
Otto Brunfels
(1488-1534)
Hieronymus Bock
(1498-1554)
Leonhard Fuchs
(1501-1566)
1753
Systematik der Arzneipflanzen
Inhalt der heutigen Vorlesung
™ Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution)
™ Generationswechsel (GW) und Kernphasenwechsel (KPW)
™ Vergleich mit anderen Pflanzen und mit
Pilzen
™ Lebensformen bei Pflanzen
Wuchsform
Blätter
Blattstellung
Blüteninfloreszenz
Blütenbau
morphologische Merkmalskomplexe
• holzig - krautig
• Blüte – Blütenstand
• Same - Frucht
• Blätter
• Wurzel
• Entwicklung
Das Blatt
Blattteile
• Oberblatt
• Unterblatt
Blatttypen
• einfach
• zusammengesetzt
Blattformen
• vielfältig
Pflanze
Schema einer Angiospermen-Blüte
Blüte
A) Definitionen
Blüte = im Wachstum begrenzter Kurzspross
mit Sporophyllständen
Frucht = Blüte zur Zeit der Samenreife
Samen = junger Sporophyt (Embryo), umgeben
von Nährgewebe und Samenschale
B) Aufbau
Blütenachse
Blütenhülle
Staub- und Fruchtblätter
Allgemeine
Fortpflanzungsbiologie
• Vegetative Vermehrung
• Sexuelle Fortpflanzung
• Fortpflanzungs- und Generationswechsel
Einteilung nach Strasburger, 34. Auflage, 1998
vegetative Fragmentation bei Vielzellern
durch Zerfall bzw. Teilung von Zell-, Thallus- und
Sprossverbänden
Stecklingsvermehrung bei Begonia
Vegetative Vermehrung
? wozu ?
? wie ?
Vegetative Vermehrung
bei Pilzen
Oidium (Pilz)
Vorteil der vegetativen Vermehrung bei Pflanzen ?
• Sexuelle Fortpflanzung
wesentliches Merkmal: Rekombination
Intermediärer Erbgang
bei Mirabilis jalapa
entsprechend den
Mendel‘schen Regeln
• Sexuelle Fortpflanzung
Meiose =
Reduktionsteilung
http://www.vobs.at/bio/cytologie/pdf/c-Meiose-ab1.doc
Allgemeine
Fortpflanzungsbiologie
• Vegetative Vermehrung
• Sexuelle Fortpflanzung
• Fortpflanzungs- und Generationswechsel
Einteilung nach Strasburger, 34. Auflage, 1998
Typen von Kernphasenwechseln
oder
Der Zusammenhang zwischen Generationswechsel und Kernphase
Beachte Mitosen in den jeweiligen Phasen !
Am besten bei M beginnen !
Haplont
P
K
M
Haplo-Dikaryont
Plasmogamie
Karyogamie
Meiose
Haplo-Diplont
Diplont
intermediärer Kernphasenwechsel
Generations- und Kernphasenwechsel
Zusammenfassung
¾ Generationswechsel und Kernphasenwechsel
Generation = Ontogenieabschnitt, der mit einem
bestimmten Keimtyp beginnt und nach Mitosen bzw. nach
Meiose mit einem anderen Keimtyp abschließt (Gametophyt, Sporophyt)
Nebenkreisläufe begründen keine eigenen Generationen
¾ unterschiedliche Formen des GW
zweigliedrig (typisch)
dreigliedrig (Rotalgen)
mehrgliedrig (Rostpilze)
Blütendiagramm einer Amaryllidacee
Schema einer Angiospermen-Blüte
Fruchtknotenstellung
oberständig
hypogyn
unterständig
epigyn
mittelständig
perigyn
Plazentation der Samenanlagen
apokarp
zentralwinkelständig
zentral
parakarp
Blüte mit Fruchtknoten und Staubblättern
Die Blüte als Ort des pflanzlichen Generationswechsels
Entwicklungszyklus einer angiospermen Pflanze
Blüte
Frucht mit Samen
Keimling
Entwicklungszyklus einer angiospermen Pflanze
männl. Gametophyt
weibl. Gametophyt
Vergleich von Blütenbauplänen
Art und Zahl der Organe
Einzelblüten oder Blütenstände
Grundzahl (Zahl der Organe je Wirtel)
Sonderbildungen (z.B. Staminodien)
Lage der Organe
Alternanz
Stellung des Fruchtknoten
Verwachsungen
Blütenhülle
Androeceum
Gynaeceum
Welche Aspekte sind beim Vergleich von Blütenbauplänen zu beachten ?
Lebensformen
(=Gestalttypen)
bei Pflanzen
nach Raunkiaer
Welche Lebensformen werden bei
Pflanzen unterschieden ?
Nennen Sie Kriterien für die Unterscheidung dieser Lebensformen.
Was sind Geophyten?
Nennen Sie auch ein Beispiel (Artname!)
Pflanzen mit unterirdischen
Erneuerungsknospen
(Knollen-, Rhizom-, Zwiebel-,
Rüben- oder Wurzel-geophyten)
Blühzeit heimischer Bäume
Nennen Sie 5 Familien mit heimischen Bäumen
und für jede Familie zwei Vertreter (Artnamen!).
Frühjahrsblüher
Artenliste
Notieren Sie sich Pflanzen, die jetzt
und die, welche bis etwa Ostern
blühen. (Kurspflanzen und selbst
Beobachtete)
wesentliche Merkmale
entsprechende Lebensformen (welche ?)
Zwiebelpflanzen
Mehrjährige
weitere Aspekte
Art der Bestäubung
Zeitpunkt des Laubaustriebs
Autogamie - Allogamie
Nennen Sie 5 krautige und 5 holzige Frühjahrsblüher.
Nennen Sie 5 Anpassungen an Windbestäubung.
Welche Lebensformen haben Frühjahrsblüher ?
Frühjahrsblüher
Zwiebeln
Stoffspeicherung nicht in
der Sprossachse, sondern in
nichtgrünen, verdickten
Niederblättern; entsprechen
morphologisch Knospen
Knollen
unterirdische Speicherorgane an Stolonen u.a.
Rhizome
unterirdische Achsenorgane
mit Speicherfunktion
Nennen Sie verschiedene Überwinterungs- und
Speicherorgane von Geophyten.
Frühjahrsblüher
Nennen Sie den wesentlichen Unterschied hinsichtlich der
Bestäubung zwischen den obigen Frühjahrsblühern.
Frühjahrsblüher
Nennen Sie verschiedene Strategien von Pflanzen für das
Aufblühen im Frühjahr.
Herunterladen