Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Schilddrüsenfunktion und Jodsubstitution in der Schwangerschaft gültig ab: 10.9.2008 1 AKH-GHFMM-SOP Version 01 Seite 1 von 5 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Universitätsklinik für Frauenheilkunde 2 MITGELTENDE DOKUMENTE AKH-GHFMM-FM 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN AL ASS FA HCG KHK LL OA QB QM-GHFMM SD SSW TBG TPO-AK TRAK TSH 4 Informationsblatt „Schilddüsenfunktion und Jodzufuhr in der Schwangerschaft“ Abteilungsleiter Assistenzarzt/AssistenzärztIn Facharzt/FachärztIn humanes Choriongonadotropin koronare Herzkrankheit Leitlinie Oberarzt/OberärztIn Qualitätsbeauftragte(r) Qualitätsmanager der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Schilddrüse Schwangerschaftswoche Thyroxin-bindendes Globulin Thyreoidea-Peroxidase Antikörper TSH-Rezeptor-Antikörper Thyreotropin VERANTWORTLICHKEIT Für den Inhalt verantwortliche(r) Autor/Autorin: Dr. Wolf Dietrich, a.o. Univ.-Prof. Dr. Clemens Tempfer, Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. Funktion Erstellt Erstellt Geprüft Freigegeben ASS OA QM-GHFMM AL Name Dr. Dietrich Prof. Tempfer Prof. Leitich Prof. Husslein Datum 10.9.2008 10.9.2008 10.9.2008 10.9.2008 Unterschrift e.h. e.h. e.h. e.h. Schilddrüsenfunktion und Jodsubstitution in der Schwangerschaft gültig ab: 10.9.2008 5 AKH-GHFMM-SOP Version 01 Seite 2 von 5 ARBEITSABLAUF/TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG 1. TSH-Screening: alle Frauen mit Kinderwunsch oder Schwangerschaft Ziel: Vor/während einer Schwangerschaft TSH < 2.5 µU/ml Anmerkung: das mittlere TSH in der ersten Schwangerschaftshälfte beträgt 0.8 µU/ml (95% Konfidenzintervall -Untergrenze 0.03 µU/ml). 2. Screening von TPO-AK (Thyreoidea-Peroxidase Antikörper): alle Frauen mit Kinderwunsch oder Schwangerschaft. Bei erhöhten TPO-AK besteht ein Risiko für eine Verschlechterung der SDFunktion auch bei praekonzeptioneller Euthyreose und ein hohes Risiko für Postpartumthyreoiditis (bis 50 %) – daher TSH-Monitoring in jedem Trimenon sowie 3 und 6 Monate postpartum (gilt auch für Frauen mit DM Typ 1). 3. TRAK (TSH-Rezeptor-Antikörper)-Screening bei allen Schwangeren mit Autoimmunhyperthyreose in der Anamnese: Risiko für fetale Hyperthyreose ab ~ 20 SSW. Es werden engmaschige gynäkologische Verlaufskontrollen mit Ultraschall des Feten empfohlen: mögliche Hinweise auf fetale Hyperthyreose wären: Struma, fetale Herzfrequenz, Knochenreifung, fetale Herzinsuffizienz, Hydrops, Wachstumsstörung - gegebenenfalls thyreostatische Therapie der Mutter (Cave: Mutter kann bei Thyreoidektomie oder Radiojod-Therape (unter T4-Therapie) euthyreot sein). 4. TSH < 0.1 µU/ml: Bestimmung von T4, T3, TBG, fT3, fT4, TRAK, SD-Sonographie (siehe unten) Anmerkung: fT4 und fT3 Messungen sind in der Schwangerschaft (hohes TBG, niedriges Albumin) ev. unverlässlich; das fT4 dürfte aber normalerweise im ersten Drittel etwas über dem Normbereich für Nichtschwangere liegen. Die Normalwerte für totales T4 in der Schwangerschaft können durch Multiplikation der Normalwerte für Nichtschwangere mit 1.5 abgeschätzt werden. Differenzialdiagnose: HCG- bedingte passagere (physiologische) Schwangerschaftshyperthyreose / Hyperemesis gravidarum bzw. „echte“ Hyperthyreose (M. Basedow oder Autonomie): Klinik, Autoimmunität (Labor, Anamnese), Struma, TRAK (SD-Scan: in Schwangerschaft und Stillperiode kontraindiziert) - Procedere: Zuweisung Univ.-Klinik f. Innere Medizin III, Klin. Abt. f. Endokrinologie u. Stoffwechsel, Schilddrüsenambulanz (Leitstelle 6J, Tel.: 43 16) zur weiteren Abklärung und Therapie - Stillperiode: Stillen ist bei moderater Thyreostatika-Dosis möglich (Prothiucil <200-300mg/Tag; Thiamazol <20mg/Tag), Einnahme der Medikamente möglichst nach dem Stillen. Schilddrüsenfunktion und Jodsubstitution in der Schwangerschaft gültig ab: 10.9.2008 AKH-GHFMM-SOP Version 01 Seite 3 von 5 5. TSH 0.1 – 0.4 µU/l: Graubereich besonders in der Frühgravidität: Kontrolle in 4 Wochen. Wenn TSH weiterhin < 0.4 µU/l: Management wie bei TSH < 0.1 µU/l, siehe unten. 6. TSH 0.4 - 2.5 µU/ml: kein Handlungsbedarf = Therapieziel 7. TSH > 2.5 µU/ml: Zuweisung Univ.-Klinik f. Innere Medizin III, Klin. Abt. f. Endokrinologie u. Stoffwechsel, Schilddrüsenambulanz (Leitstelle 6J, Tel.: 43 16) - Bestimmung von fT4 - TSH 2.5-4 µU/ml: T4-Therapie 50 µg/d - TSH 4 –10 µU/ml: T4-Therapie 75-100 µg pro Tag - TSH > 10 µU/ml oder manifeste Hypothyreose: T4-Substitution mit 100-150 µg/d. Bei Fehlen von Kontraindikationen (z.B. KHK) ev. rasche Aufsättigung mit 200 µg pro Tag für 2-3 Tage. 8. Bei mit T4 substituierten Patientinnen Kontrollen alle 6-8 Wochen (nach Therapieanpassung Kontrolle in 4 Wochen). Besonders bei Patientinnen mit schwerer Hypothyreose (z.B. Thyreoidektomie) ist ab der SSW 4-6 mit einem um 30-50 % höheren T4 Bedarf zu rechnen. 9. SD-Knoten: Schwangerschaft ist mit einer mäßigen Zunahme der Knotengröße- und Anzahl assoziiert. Bei klinischem Verdacht auf SD-Knoten: Procedere: Zuweisung Univ.-Klinik f. Innere Medizin III, Klin. Abt. f. Endokrinologie u. Stoffwechsel, Schilddrüsenambulanz (Leitstelle 6J, Tel.: 43 16) zur weiteren Abklärung und Therapie Cave: SD-Szintigraphie in Schwangerschaft und Stillperiode kontraindiziert ! 10. Jodidzufuhr: Eine Substitution von 100 µg Jodid/d wird SD-gesunden (Euthyreose, kein V.a. Autonomie oder Autoimmunerkrankung der SD) schwangeren Frauen empfohlen, insbesondere falls anamnestisch Hinweise für Jodmangel bestehen (vegetarische Ernährung, wenig Milchprodukte, wenig jodiertes Salz). Empfohlene Jodaufnahme für Erwachsene 150 µg/d (In Wien durchschnittlich: 131 µ/d; Wiener Ernährungsbericht 2004). Empfohlene Jodaufnahme in Schwangerschaft und Stillperiode: 250 µg/d. Ein schwerer Jodmangel findet sich bei bis zu 10% der Schwangeren, eine klinisch relevante Struma bei 6-16% (Glinoer et al. 1992; Mezosi et al. 2000). Pathophysiologie: erhöhte glomeruläre Filtrationsrate u. renaler Jodverlust; Verlust an das feto-plazentare Kompartment. Das Risiko, immunologisch bedingte Schilddrüsenerkrankungen bei empfindlichen Personen Schilddrüsenfunktion und Jodsubstitution in der Schwangerschaft gültig ab: 10.9.2008 AKH-GHFMM-SOP Version 01 Seite 4 von 5 durch eine Jodsubstitution zu induzieren, ist bei einer alimentären Aufnahmemenge von < 500µg Iod/d laut Deutschem Bundesinstitut für Risikobewertung nicht gegeben (WHO/UNICEF/ICCID 2001, Deutsches Bundesinstitut für Risikobewertung 2004). Ein vermehrtes Auftreten von Autoantikörpern unter Jodiddosen von 100-200µg/d wurde in klinischen Studien nicht beobachtet (Delange und Lecomte 2000, Liesenkotter et al. 1996), ist aber nicht auszuschliessen. Eine diesbezügliche Nutzen-Risiko-Aufklärung der Schwangeren ist durchzuführen und zu dokumentieren. 6 LITERATUR Allgemein: Management of thyroid dysfunction during pregnancy and postpartum: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2007 Aug;92(8 Suppl):S1-47. Speziell: Deutsches Bundesinstitut für Risikobewertung. Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe in Deutschland. Aktualisierte Stellungnahme vom 1. Juni 2004. Delange F, Benker G, Caron P, Eber O, Ott W, Peter F, Podoba J, Simescu M, Szybinsky Z, Vertongen F, Vitti P, Wiersinga W, Zamrazil V. Thyroid volume and urinary iodine in European schoolchildren: standardization of values for assessment of iodine deficiency. Eur J Endocrinol. 1997;136(2):180-7. Glinoer D, de Nayer P, Bourdoux P, Lemone M, Robyn C, van Steirteghem A, Kinthaert J, Lejeune B. Regulation of maternal thyroid during pregnancy. J Clin Endocrinol Metab. 1990 Aug;71(2):27687. Glinoer D, Lemone M, Bourdoux P, De Nayer P, DeLange F, Kinthaert J, LeJeune B. Partial reversibility during late postpartum of thyroid abnormalities associated with pregnancy. J Clin Endocrinol Metab. 1992 Feb;74(2):453-7. Glinoer D, De Nayer P, Delange F, Lemone M, Toppet V, Spehl M et al. A randomized trial for the treatment of mild iodine deficiency during pregnancy: maternal and neonatal effects. J Clin Endocrinol Metab. 1995;80(1):258-69. Haddow JE, Palomaki GE, Allan WC, Williams JR, Knight GJ, Gagnon J, O'Heir CE, Mitchell ML, Hermos RJ, Waisbren SE, Faix JD, Klein RZ. Maternal thyroid deficiency during pregnancy and subsequent neuropsychological development of the child. N Engl J Med 1999;341(8):549-55. Klett M, Ohlig M, Manz F, Tröger J, Heinrich U. Effect of iodine supply on neonatal thyroid volume and TSH. Acta Paediatr Suppl. 1999 Dec;88(432):18-20. Liesenkotter KP, Gopel W, Bogner U, Stach B, Gruters A. Earliest prevention of endemic goiter by iodine supplementation during pregnancy. Eur J Endocrinol 1996;134(4):443-8. Schilddrüsenfunktion und Jodsubstitution in der Schwangerschaft gültig ab: 10.9.2008 AKH-GHFMM-SOP Version 01 Seite 5 von 5 Mezosi E, Molnar I, Jakab A, Balogh E, Karanyi Z, Pakozdy Z, Nagy P, Gyory F, Szabo J, Bajnok L, Leovey A, Kakuk G, Nagy EV. Prevalence of iodine deficiency and goitre during pregnancy in east Hungary. Eur J Endocrinol. 2000 Oct;143(4):479-83 Pop VJ, Kuijpens JL, van Baar AL, Verkerk G, van Son MM, de Vijlder JJ, Vulsma T, Wiersinga WM, Drexhage HA, Vader HL. Low maternal free thyroxine concentrations during early pregnancy are associated with impaired psychomotor development in infancy. Clin Endocrinol (Oxf). 1999 Feb;50(2):149-55. Romano R, Jannini EA, Pepe M, Grimaldi A, Olivieri M, Spennati P, Cappa F, D'Armiento M. The effects of iodoprophylaxis on thyroid size during pregnancy. Am J Obstet Gynecol. 1991 Feb;164(2):482-5. Teng W, Shan Z, Teng X, Guan H, Li Y, Teng D, Jin Y, Yu X, Fan C, Chong W, Yang F, Dai H, Yu Y, Li J, Chen Y, Zhao D, Shi X, Hu F, Mao J, Gu X, Yang R, Tong Y, Wang W, Gao T, Li C. Effect of iodine intake on thyroid diseases in China. N Engl J Med. 2006 Jun 29;354(26):2783-93 Zimmermann M, Delange F. Iodine supplementation of pregnant women in Europe: a review and recommendations. Eur J Clin Nutr. 2004 Jul;58(7):979-84. 7 ERLÄUTERUNGEN Das Informationsblatt AKH-GHFMM-FM „Schilddüsenfunktion und Jodzufuhr in der Schwangerschaft“ wird den Patientinnen zum Zeitpunkt der Geburtsanmeldung in der Ambulanz der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin ausgehändigt. 8 EVALUIERUNG/KENNZAHLEN Nr. Messgröße Zielwert Messmethode Messfrequenz 1 9 ÄNDERUNGEN Datum 10.9.2008 Version 01 Änderung Erstellung, erste Freigabe Verantwortung