b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H2O => Hydrate O R1 R2 [H+] [ -OH] Basenkatalyse Säurekatalyse H H HO R1 O + O OR1 R2 R2 + H2O + H2O -[ -OH] HO R1 -[H+] OH R2 Aldehydhydrat R1 und/oder R2 = H Ketonhydrat R1 und R2 = H R1 + R2 Gleichgewichtslage: [H+] oder [ -OH] O HO OH + H2O R1 R2 Gleichgewichtskonstante K O K > 104 F3 C H O K > 103 H H O K ca. 1 H3C H O K < 102 H 3C CH3 R1 R2 c) Sauerstoff-Nucleophile: ein Alkohol => Halbacetal oder Halbketal [H+] oder [ -OH] O R3O OH 3 + R -OH R1 R1 R2 R2 Halbacetal Aldehyd Keton Halbketal Meist ebenfalls Gleichgewichte, daher schwierig zu isolieren Eine Stabilisierung erfolgt durch Ringbildung [H+] oder [ -OH] O OH O OH ein cyclisches Halbacetal Grund für die Stabilisierung: ∆G = - R T ln K ∆H - ∆S = ∆G OHNE Ringbildung: aus zwei Molekülen entsteht eines => negativer Entropietherm MIT Ringbildung: aus einem Molekül entsteht ein neues => Entropieterm günstiger => Gleichgewicht eher auf der rechten Seite Cyclische Halbacetale sind essentiell für die Kohlenhydrat-Chemie (“Zucker”) Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel Cn(H2O)n weshalb man sie früher als “Hydrat der Kohle” betrachtete Bezugsverbindung: D-(+)-Glycerinaldehyd Zeichnung in der Fischer-Projektion: Die Kohlenstoffkette wird als senkrechte Linie gezeichnet, das höchst-oxidierte Kohlenstoffatom befindet sich oben. Die OH-Gruppen werden links oder rechts eingezeichnet. H H O * H D-(+)-Glycerinaldehyd OH OH OH-Gruppe am letzten stereogenen Zentrum steht rechts H das Spiegelbild wäre der L-(-)-Glycerinaldehyd "Fischer-Projektion" C H C C OH Die D-Reihe der Aldehyd-Zucker, der Aldosen: O OH OH D-(+)-Glycerinaldehyd O O HO OH OH OH OH OH D-(-)-Erythrose O OH D-(-)-Threose O O OH HO HO O HO HO OH OH OH OH OH OH OH OH OH OH O OH D-(+)-Xylose D-(-)-Arabinose D-(-)-Ribose D-(-)-Lyxose O O OH HO HO O HO HO OH OH OH OH OH OH OH OH OH OH OH OH OH OH D-(+)-Allose D-(+)-Altose D-(+)-Glucose D-(+)-Mannose O OH OH HO OH HO O O OH HO O HO HO HO HO HO OH OH OH OH OH OH OH OH D-(-)-Gulose Aldosen: Aldehyd-Zucker - Aldotriose C3 - Aldopentose C4 - Aldopentose C5 - Aldohexose C6 D-(-)-Idose D-(+)-Galactose D-(+)-Talose Cyclische Formen: O OH HO OH β-D-Glucose OH [α]D25 = 18.7° OH 63% liegen in dieser Form vor HO D-(+)-Glucose O HO HO OH * HO OH H H + O HO [H ] oder [ -OH] O HO solche Diastereomer, die sich nur am ersten Kohlenstoffatom der Kette unterscheiden, nennt man Anomere OH HO sp2-C O HO HO H * nur 0.003% liegen in der offenkettigen Form vor OH OH α-D-Glucose [α]D25 = 112° 36% liegen in dieser Form vor abgeleitet vom O O Pyranosen (Tetrahydropyran-Ring) Pyran abgeleitet vom O Furanosen (Tetrahydrofuran-Ring) O Furan Die D-Reihe der Keto-Zucker, der Ketosen OH O Ketotetrose OH OH D-(-)-Erythrulose OH OH O O HO OH Ketopentosen OH OH OH OH D-(-)-Xylulose D-(-)-Ribulose OH OH OH OH O O O O OH HO OH HO Ketohexosen HO OH OH OH OH OH OH OH OH OH OH D-(+)-Psicose D-(-)-Fructose HO D-(+)-Sorbose D-(-)-Tagatose Ringschluß natürlich auch bei den Ketosen möglich: OH O HO OH OH α-D-Fructose OH HO O OH D-(-)-Fructose HO HO HO OH H Diastereomere, die sich an einem Chiralitätszentrum, das nicht das erste Kohlenstoffatom der Kette ist, unterscheiden => Epimere O OH O HO OH HO O OH HO HO β-D-Fructose OH d) Sauerstoff-Nucleophile: zwei Alkohole => Acetale oder Ketale siehe Halbacetalbildung R3O + [H ] OH R1 R3O R2 R1 + OH2 R2 Halbacetal Halbketal - H2O R3O + R3O + R1 R2 1 R2 R Carboxoniumion 3 + R OH R3O R1 => SN1-Reaktion OR3 [H+] R2 R 3O R1 + OHR3 R2 (OH-Gruppe wird durch OR3-Gruppe über ein Kation als Zwischenstufe substituiert) Im Gegensatz zur Halbacetal-Bildung wird die Acetal-Bildung nur durch Säure katalysiert ! Bedeutung in der Kohlenhydrat-Chemie: aus Monosaccariden (Einfachzuckern) entstehen so Oligo- oder Polysaccaride Beispiele: - Saccarose (Rohrzucker) ein Disaccarid 6 HO HO 4 5 1 O HO 1 HO H O OH 2 5 2 3 OH 3 O 4 6 HO OH α-D-Glucose β-D-Fructose [1-2]-Glycosidische-Verknüpfung auf der Seite der Glucose ein Acetal, auf der Seite der Fructose ein Ketal insgesamt ein sogenannter nichtreduzierender Zucker (weil nicht im Gleichgewicht mit der offenkettigen Aldehydform, die leicht oxidiert wird und damit reduzierend wirkt) - Maltose (Malzzucker) ein Disaccarid 6 HO 4 5 O HO HO 1 HO 3 H O 2 HO OH H O OH OH α-D-Glucopyranose α-D-Glucopyranose [1-4]-Glycosidische-Verknüpfung auf der Seite der linken Glucose ein Acetal, auf der Seite der rechten Glucose ein Halbacetal insgesamt ein sogenannter reduzierender Zucker (weil die rechte Glucose im Gleichgewicht mit der offenkettigen Aldehydform, die leicht oxidiert wird und damit reduzierend wirkt, steht) - Cellulose ein Polysaccarid HO HO O HO O O HO HO OH OH H OH H n n ca. 3000; unlöslich β-D-Glucopyranose β-D-Glucopyranose [1-4]-Glycosidische-Verknüpfung - Stärke ein Polysaccarid Zwei Formen α) Amylose HO O HO HO H HO OH O H HO O OH OH n n ca. 100 - 1400; löslich α-D-Glucopyranose α-D-Glucopyranose [1-4]-Glycosidische-Verknüpfung β) Amylopektin HO O HO HO H OH HO HO HO 1 an ca. jeder 20. Glucose-Einheit zusätzlich eine [1-6]-GlycosidischeVerknüpfung => stark verzweigt O H O 6 OH O HO O H OH O n n ca. 100 - 1400; löslich α-D-Glucopyranose α-D-Glucopyranose [1-4]-Glycosidische-Verknüpfung - Chitin (Exoskelett der Insekten) ein Poly-Aminozucker HO HO O HO β O O HO OH NH H O β HO n NH H O [1-4]-Glycosidische-Verknüpfung Synthetische Anwendungen der Kohlenhydrate: - Technische Synthese von Vitamin C O OH OH Reduktion des Aldehyds zum Alkohl OH HO biochemische Dehydrierung HO OH OH OH Katalysator H2 (Acetobacter) OH OH OH D-(+)-Glucose D-Sorbit OH OH OH O HO HO OH OH O HO OH OH L-Sorbose L-Sorbose O [H+] O O Oxidation mit KMnO4 O O O => Aceton als Schutzgruppe für Diole (Di-Alkohole) über eine Ketalbildung; die Schutzgruppe ist im Basichen stabil, kann im Sauren wieder abgespalten werden OH selektiv, da nur eine freie OH-Gruppe vorhanden ist ! HO O O O O O + [H ] HO O O H2O OH OH O HO OH 2-Keto-L-Gluconsäure [H+] ∆ O OH HO HO O O O O HO HO Keto-EnolTautomerie OH L-Ascorbinsäure Vitamin C wasserlöslich OH e) Stickstoff-Nucleophile: α) primäre Amine => Imine O + R 1 R R NH2 ein primäres Amin (anders als bei Alkoholen etc. bezieht sich primär hier nicht auf das an den Stickstoff gebundene Kohlenstoffatom sondern auf das Stickstoffatom selbst, welches hier an ein Kohlenstoffatom gebunden ist => primär) 2 Aldehyd Keton H R + N H O- R NH OH Halbaminal R1 R2 R1 R2 + [H+] R R NH + R1 R2 R1 + + -H2O NH R R1 R2 - [H+] R R N R1 N R2 NH R1 Imin (E/Z)-Diastereomere R2 OH2 R2 historisch wichtig: die Synthese kristalliner Imine zur Identifikation von Carbonylverbindungen über ihren Schmelzpunkt NH2 HN NO2 [H+] + - H2 O O NO2 2,4-Dinitrophenylhydrazin Cyclopentanon N HN NO2 NO2 2,4-Dinitrophenylhydrazon des Cyclopentanons Schmelzpunkt 142°C