r - Institut für Experimentelle Physik

Werbung
PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker
Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universität Ulm
[email protected]
Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday
Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2003-2004/ueb/ue#
23. Oktober 2003
Universität Ulm, Experimentelle Physik
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Übungsgruppen
Gruppe 1 Montag, 8-10, O25/202 Dr. Bernd Heise, ungerade Wochen
Gruppe 2 Montag, 8-10, O25/202 Dr. Bernd Heise, gerade Wochen
Gruppe 3 Montag, 8-10, N24/252 Oliver Crasser, ungerade Wochen
Gruppe 4 Montag, 8-10, N24/252 Oliver Crasser, gerade Wochen
Gruppe 5 Montag, 14-16, ? Holger Schieferdecker, ungerade Wochen
Gruppe 6 Montag, 8-10, N24/254 Holger Schieferdecker, gerade Wochen
Universität Ulm, Experimentelle Physik
1
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Elektrostatische Kräfte
Auslenkung zweier mit identischer q Ladung geladener Kugeln.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
2
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Henry CAVENDISH (1731 - 1810)
Universität Ulm, Experimentelle Physik
3
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Ladungsarten
• Zwei Ladungen ziehen sich an, wenn sie
verschiedener Art sind (positiv und negativ
oder negativ und positiv)
• Zwei Ladungen stossen sich ab, wenn sie
gleichnamig sind (positiv und positiv oder
negativ und negativ)
Universität Ulm, Experimentelle Physik
4
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Elektrostatische Kräfte und Gravitationskräfte
Genaue Messungen zeigen, dass für Elektronen die elektrostatischen Kräfte etwa
4.1681 × 1042 mal stärker als die Gravitationskräfte sind.
Gravitation: FG(r) =
10−71N m2r −2.
m2
G r2e
= 6.670 ×
Elektrostatische Kraft: FE (r) =
= 2.3068 × 10−28N m2r −2.
2
1 qe
4π²0 r 2
³
´
−31 kg 2
9.1091×10
2
10−11 Nkgm2
r2
=
1
2
4π8.8544×10−12 C 2
Nm
= 5.5345 ×
³
´2
1.6021×10−19 C
r2
Die Gravitationskräfte können also nur beobachtet werden, da die Ladungen sich im
Mittel sehr genau kompensieren.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
5
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Coulombgesetz
F1
q1
=
q2
F2
(1)
r12
q1 · q2 ~
~ (~
F
r) = K 2
r12 r12
(2)
K=
1
4π²0
−12
²0 = 8.8544 × 10
Universität Ulm, Experimentelle Physik
(3)
C2
N m2
(4)
6
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Charles Augustin de COULOMB (1736 - 1806)
Universität Ulm, Experimentelle Physik
7
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Coulomb-Gesetz erraten
~ (~
• F
r ) ist ein Vektorfeld.
~ ist
• Der mathematische Fluss dieses Vektorfeldes durch ein Flächenelement dA
~ ·F
~ (~
~ die Richtung der Normalen zu
dΦ(~
r ) = dA
r), wobei die Richtung von A
diesem Flächenelement ist.
2
• RR
Der gesamte Fluss
durch
die
Kugeloberfl
äche
A(r)
=
4πr
ist durch Φ(r) =
RR
~ (~
~ gegeben.
dΦ(~
r) = A F
r)dA
A
~ (~
• Da das Problem kugelsymmetrisch ist, kann F
r) nicht von der Richtung abhängen
und muss radial sein. Damit kann die Kraft vor das Integral genommen werden.
RR
• Φ(r) = F (r) A dA = 4πr 2F (r)
~ unabhängig von r sein soll, so muss die Kraft
• Wenn der Fluss des Vektorfeldes F
umgekehrt proportional zu r 2 sein.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
8
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Coulomb-Gesetz
Das Coulombsche Gesetz lautet
1
q
·
q
~
r
1
2
12
~
F (~r) =
(5)
2 r
4π²0 r12
12
Universität Ulm, Experimentelle Physik
9
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Ladungserhaltung
Ladungen können nur paarweise entstehen (jeweils die gleiche negative
und positive Ladung). Die Gesamtladung in einem abgeschlossenen System ist konstant.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
10
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Elektrische Felder in der Natur
V
E/ N
=
C
m
−2
Stromleitung in Wohnhäusern
10
Radiowellen
10−1
Atmosphäre
102
Sonnenlicht
103
Unter einer Gewitterwolke
104
In einer Röntgenröhre
106
Laser
bis 1012
Am Ort des Elektrons im Wasserstoffatom
6 · 1011
Auf der Oberfläche eines Urankerns
2 · 1021
Universität Ulm, Experimentelle Physik
11
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Feldlinien
Feldlinien. Links von einer positiven Ladung, rechts von einer negativen Ladung.
Die Feldlinien zeigen von der positiven Ladung zu der negativen Ladung.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
12
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Michael FARADAY (1791 - 1867)
Universität Ulm, Experimentelle Physik
13
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Feldlinien für zwei positive Ladungen
Feldlinien bei zwei gleichen positiven Ladungen.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
14
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Feldlinien zweier entgegengesetzter Ladungen
Feldlinien bei einer positiven Ladung und einer vom Betrage her gleichgrossen
negativen Ladung.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
15
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Konventionen
1. Elektrische Feldlinien beginnen bei positiven Ladungen und enden bei
negativen Ladungen.
2. Um eine einzelne Punktladung herum sind alle Feldlinien kugelsymmetrisch
verteilt
3. Die Anzahl der Feldlinien, die von positiven Ladungen ausgehen, oder auf
negativen Ladungen enden, ist proportional zu der Grösse der Ladung.
4. An jedem Punkt des Raumes ist die Feldliniendichte proportional zur
Feldstärke in diesem Punkt.
5. In grosser Entfernung wirkt ein System von Ladungen wie eine einzige
Punktladung, deren Grösse der Gesamtladung des Systems entspricht.
6. Feldlinien schneiden sich nicht.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
16
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Elektrostatisches Feld
~ (~
F
r)
~
E(~
r) = lim
q→0
q
(6)
Wir definieren
Das elektrische Feld der Ladung Q ist durch
~ r) =
E(~
1 Q ~r12
2 r
4π²0 r12
12
(7)
gegeben.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
17
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Elektrische Felder von Ladungsverteilungen
N
X
N
X
1
qi
~r − ~ri
~
~
E(~r) =
E(~r − ~ri) =
2 |~
4π²
|~
r
−
~
r
|
r − ~ri|
0
i
i=0
i=0
(8)
∆Q(~r)
ρel(~r) = lim
∆V →0 ∆V
(9)
~ r0) =
E(~
1
4π²0
Universität Ulm, Experimentelle Physik
ZZZ
ρel(~r) ~r0 − ~r
dV
2
|~r0 − ~r| |~r0 − ~r|
(10)
18
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Berechnung der eingeschlossenen Ladung
Universität Ulm, Experimentelle Physik
19
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Carl Friedrich GAUSS (1777 - 1855)
Universität Ulm, Experimentelle Physik
20
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Approximation von beliebigen Oberflächen durch Kugelsegmente. Approximation einer
kontinuierlichen Ladungsverteilung durch Punktladungen.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
21
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Dipole
Kräfte auf einen Dipol im homogenen elektrischen Feld
Universität Ulm, Experimentelle Physik
22
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Geladene Kugelschale
Universität Ulm, Experimentelle Physik
23
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Robert Jemison VAN DE GRAAFF (1901 - 1967)
Universität Ulm, Experimentelle Physik
24
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Kugelschale
E-Feld einer Kugelschale
2
E(x)
E
1.5
2
Er = Q/(4π ε0 r )
1 Er = 0
0.5
0
0
2
4
6
8
10
r
Universität Ulm, Experimentelle Physik
25
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
geladene Kugel
E-Feld einer homogen geladenen Kugel
2 Er = Qr/(4π ε0 R2)
Ek(x)
E
1.5
2
Er = Q/(4π ε0 r )
1
0.5
0
0
2
4
6
8
10
r
Universität Ulm, Experimentelle Physik
26
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Integrationsfläche
Universität Ulm, Experimentelle Physik
27
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Elektrisches Feld ungleich geladener Flächen
Universität Ulm, Experimentelle Physik
28
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Elektrisches Feld gleich geladener Flächen
Universität Ulm, Experimentelle Physik
29
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Inneres eines Leiters
Leiter haben in ihrem Inneren keine statischen elektrischen Felder.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
30
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Integrationsfläche
Universität Ulm, Experimentelle Physik
31
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Existenz der potentielle Energie
Eine potentielle Energie existiert, wenn
• Die Arbeit W (~r1 → ~r2)unabhängig vom Weg ist.
• Die Arbeit für jede geschlossene Bahn null ist.
~ × F~ (~r) = 0 für alle ~r
•∇
Universität Ulm, Experimentelle Physik
32
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Beziehungen
/q
F~ (~r)

R

− F~ d~ry
x
 ~
−∇Epot
−→
←−
·q
~ (~r)
E

~ r
− Ed~
y
R
x
 ~
−∇U
/q
Epot (~r)
−→
←−
U (~r) = U (~r)
·q
(11)
Universität Ulm, Experimentelle Physik
33
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Potential eines Kreisringes
Kreisring: Potential entlang der Symmetrieachse
0.6
U(x)
0.5
U
0.4
0.3
0.2
0.1
0
0
2
4
6
8
10
x
Universität Ulm, Experimentelle Physik
34
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Potential einer Kreisscheibe
Kreis: Potential entlang der Symmetrieachse
2
U(x)
U
1.5
1
0.5
0
0
2
4
6
8
10
x
Universität Ulm, Experimentelle Physik
35
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Potential einer Ebene
Homogen geladene Ebene: Potential
2
U(x)
1
U
0
-1
-2
-3
-4
-2
0
2
4
x
Universität Ulm, Experimentelle Physik
36
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Potential einer Kugelschale
Homogen geladene Kugelschale: Potential
2
U(x)
U
1.5
1
0.5
0
0
2
4
6
8
10
x
Universität Ulm, Experimentelle Physik
37
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Potential einer Linienladung
Homogene Linienladung: Potential
2
U(x)
1
U
0
-1
-2
-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
x
Universität Ulm, Experimentelle Physik
38
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Kapazität: Integrationsfläche
Integrationsoberfläche an der Grenze Metall-Vakuum
Universität Ulm, Experimentelle Physik
39
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Plattenkondensator
Geometrie eines Plattenkondensators. Wir betrachten auf beiden Seiten eine
Fläche A die jeweils in eine unendlich ausgedehnte Fläche eingebettet ist.
Universität Ulm, Experimentelle Physik
40
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Parallelschaltung von Kondensatoren
Parallelschaltung von Kondensatoren
Universität Ulm, Experimentelle Physik
41
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehre/gk3b-2003-2004
23. Oktober 2003
Reihenschaltung von Kondensatoren
Reihenschaltung oder Serienschaltung von Kondensatoren
Universität Ulm, Experimentelle Physik
42
Herunterladen