Grund- und Stauwasserböden

Werbung
Grund- und
Stauwasserböden
Seminar
Bodenklassifikation
WS 06/07
Ulrich Zang
I
Definition
II
Eigenschaften und Prozesse
III
Klassifikation
Definition
Grundwasserböden:
Böden, die durch hohe Grundwasserstände
beeinflusst sind
(→ Reliefabhängigkeit)
Stauwasserböden:
Böden, die durch gestautes Niederschlagswasser
beeinflusst sind
(→ Abhängigkeit von Bodentextur und Eigenschaften
des Untergrundes)
Eigenschaften und Prozesse
- Hydromorphie
Hydromorphie
Reduktomorphie
in Horizonten mit ständig reduzierenden Bedingungen;
dunkle Färbung durch FeS, H2S in Bodenluft, Methanogenese
Hydromorphie - Reduktomorphie
Gr-Horizont eines Gleys
Hydromorphie
Reduktomorphie
in Horizonten mit ständig reduzierenden Bedingungen;
dunkle Färbung durch FeS, H2S-Bildung, Methanogenese
Rostfleckung, Marmorierung
abwechselnd aerobe und anaerobe Bedingungen;
rostfarbene Konkretionen aus Fe- und Mn- Oxiden
extrovertiert: an Aggregatoberflächen → Vergleyung
introvertiert: im Aggregatinneren → Pseudovergleyung
Hydromorphie – Rostfleckung, Marmorierung
Go-Horizont eines Gleys
Eigenschaften und Prozesse
- Hydromorphie
- Humusakkumulation
Hemmung des Abbaus von organischer
Substanz (insbesondere Lignin) unter
reduzierenden Bedingungen
→ Aa
Eigenschaften und Prozesse
- Hydromorphie
- Humusakkumulation
- Nassbleichung
laterale Verlagerung von Fe2+ und Mn2+
mit Hangzugwasser
→ Sew
Eigenschaften und Prozesse
- Hydromorphie
- Humusakkumulation
- Nassbleichung
- Sulfatversauerung
Oxidation von Sulfid in Trockenphase
Klassifikation: DBG
- Stauwasserböden (Abt. terrestrische Böden)
DBG: Stauwasserböden
- leitender Horizont (Sw) über stauendem (II Sd)
- Wechsel von Vernässung und Austrocknung
→ introvertierte Rostfleckung
→ Bleichung der Aggregatoberflächen
Bodentypen: - Pseudogley: Ah / Sw / II Sd
- Haftpseudogley: Ah / Sg / II C
- Stagnogley: Sw–Ah / S(e)rw / II Srd
Klassifikation: DBG
- Stauwasserböden (Abt. terrestrische Böden)
- Grundwasserböden (Abt. semiterrestrische Böden)
DBG: Grundwasserböden
- G-Horizont innerhalb < 4 dm unter GOF
- Grundwasser zeitweilig bis mindestens 4 dm unter GOF
→ Rostfleckung im Go-Horizont extrovertiert
→ Reduktomorphie im Gr-Horizont
Bodentypen: - Gley, z.B. Normgley: Ah / Go / Gr
- Nassgley: Go–Ah, Ah–Go / Gr
- Anmoorgley: Go–Aa, Aa–Go / Gr
Klassifikation: DBG
- Stauwasserböden (Abt. terrestrische Böden)
- Grundwasserböden (Abt. semiterrestrische Böden)
- Subtypen in anderen Klassen
z.B.:
- Pseudogley-Podsol
- Gley-Plaggenesch
Klassifikation: WRB
gleyic Eigenschaften:
1. rH-Wert der Bodenlösung von 19 oder weniger oder
2. freies Fe(II) vorhanden, nachweisbar durch Farbereaktion an
frisch gebrochenen Oberflächen entweder mit
a) mit K3Fe(III)(CN)6- Lösung oder
b) α,α-Dipyridyl-Lösung in 10 %-iger Essigsäure und
3. gleyic Farbmuster
Klassifikation: WRB
stagnic Eigenschaften:
1. rH-Wert der Bodenlösung von 19 oder weniger oder
2. freies Fe(II) vorhanden, nachweisbar durch Farbereaktion an
frisch gebrochenen Oberflächen entweder mit
a) mit K3Fe(III)(CN)6- Lösung oder
b) α,α-Dipyridyl-Lösung in 10 %-iger Essigsäure und
3. stagnic Farbmuster oder albic Horizont
Klassifikation: WRB
Bodengruppen:
gleyic Eigenschaften innerhalb der ersten 5 dm des Bodens:
→ Gleysols
stagnic Eigenschaften und Grenze Sw / Sd abrupt:
→ Planosols
ansonsten als Differenzierungsmerkmale:
gleyic Chernozem, gleyic Leptosol, …
stagnic Lixisol, stagnic Albeluvisol, …
Klassifikation: Soil Taxonomy
- keine eigenen orders für grund- und stauwasserbeeinflusste Böden
- Unterscheidung erst auf Ebene der suborders :
- Farbreaktion mit α,α-Dipyridyl-Lösung
- redoximorphic features
- GW-Stand, Wassersättigung
→ Vorsilbe Aquz.B.
Oxisols → Aquox
Ultisols → Aquult …
Herunterladen