Übungsfragen zur Reifeprüfung Teil 3 / 8. Klasse (Kernstoffangabe) Maturajahrgang 2010/11 (Reithmanngymnasium) Bearbeite die unten angeführten Fragestellungen unter Zuhilfenahme von Heft und/oder Lehrbuch (Linder, Teile 1 - 3) Ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, dass diese Fragestellungen als Lernhilfe gedacht sind und daher nicht mit den tatsächlichen Fragestellungen bei einer Reifeprüfung übereinstimmen müssen. Wenn du diese Fragen jedoch mit Verständnis beantworten kannst, wird die Reifeprüfung für dich kein Problem darstellen. 1. Beschreibe die Methode und die Ergebnisse der Erbforschungen Gregor Mendels! Stelle die Ergebnisse anhand eines selbstgewählten, dihybriden, dominant-rezessiven Erbganges dar. 2. Nenne die Aussage der dritten Mendel'schen Regel und erkläre, warum dieser nur eine bedingte Gültigkeit zukommt. Erkläre die Bedeutung der Begriffe: Zellkern, Chromosom, Chromosomensatz und Gen. 3. Was sind geschlechtschromosomengebundene Erbkrankheiten und warum sind davon Männer wesentlich häufiger betroffen als Frauen? 4. Beschreibe die Unterschiede in Aufbau und Schadwirkung zwischen Bakterien und Viren. Welche Bedeutung kommt diesen in der Gentechnik zu? 5. Beschreibe den Aufbau der in einer menschlichen Zelle vorkommenden Nucleinsäuren, sowie deren Bedeutung. 6. Beschreibe den Verlauf und die Bedeutung der Replikation einer DNA (Melson-Stahl-Experiment) Was versteht man unter dem Begriff „Genetischer Code“ und durch welche Merkmale ist dieser gekennzeichnet? 7. Beschreibe den Verlauf der Biosynthese von Proteinen. 8. Was versteht man unter einer Genwirkungskette? Nenne dazu ein Beispiel aus dem Phenylalaninstoffwechsel des Menschen. 9. Was sind Mutationen? Stelle einen Zusammenhang zwischen diesem Begriff und der Sichelzellenanämie des Menschen her. 10. Was sind Mutationen? Stelle einen Zusammenhang zwischen diesem Begriff und der Trisomie 21 des Menschen her. 11. Beschreibe einige Zielsetzungen der Gentechnik, sowie bereits zustande gekommene Erfolge dieses Wissenschaftszweiges.Welche Arbeitsschritte sind notwendig, um eine für die Kriminalistik benötigte DNA-Sequenzierung durchzuführen? Beschreibe! 12. Die PCR ist eine der wertvollsten Arbeitstechniken der letzten Jahre. Welche Möglichkeiten eröffnet sie, welche Schwierigkeiten sind damit verbunden? 13. Arbeitsaufgabe zur FaktorV – R506Q Mutation 14. Arbeitsaufgabe zur Sichelzellenanämie (Mst II –Verdau → Southern Blot) 15. Nenne und beschreibe verschiedene Methoden der Tier- und Pflanzenzucht! Beleuchte insbesondere den genetischen Hintergrund dieser Methoden. 16. Nenne und beschreibe die unterschiedlichen Formen der Klonierung höherer Organismen! Welche ökonomischen Ziele verfolgen die beteiligten Wissenschaftler? Erwähne Für und Wider bezüglich dieser Aktivitäten. Aus welchem Grund darf der mehrfache Embryotransfer, wie er in der Rinderzucht bereits eingesetzt wird, nicht dieser Zuchtform zugerechnet werden? Beschreibe diese Reproduktionstechnik! 17. Beschreibe die Vorgangsweise zur Untersuchung eines Patienten bezüglich einer eventuellen HIVInfektion. Welche Rolle spielt diesbezüglich der Southern Blot? 18. Was versteht man unter dem Begriff „Präimplantationsdiagnostik“? Welche Zielsetzungen sind an diese Methode geknüpft, welche Argumente sprechen dafür bzw. dagegen? 19. Wie erfolgt eine Genklonierung in vivo? Welcher medizinisch-technische Erfolg ist darauf zurückzuführen? Beschreibe ausführlich! 20. Beschreibe die Vorgangsweise eines Tierzüchters, der sich in seiner Zucht den Heterosiseffekt zunutze macht. Was versteht man unter diesem Effekt? Stelle einen Zusammenhang mit den Mendel´schen Gesetzen her und erörtere, welche Vor- und welche Nachteile sich aus dieser Zuchtform ergeben. Gehe dabei besonders auf die wirtschaftliche Situation der Landwirte ein. Wie beurteilst du persönlich den immer größer werdenden Stellenwert dieser Zuchtmethode. 21. Hybridzüchtung wird häufig mit Kombinationszüchtung verwechselt. Erkläre den Unterschied anhand selbst gewählter Beispiele 22. Was sind Trisomien? Wie entstehen solche Anomalien und welche spielen bei lebend geborenen Menschen tatsächlich eine Rolle? Die für die Entstehung einer solchen Mutation relevanten Phasen im Verlauf einer Meiose sind zu erörtern. Unterscheide dabei zwischen Autosomen- und Heterosomentrisomien! 23. Beschreibe die typischen Merkmale eines Downsyndroms sowie die Möglichkeit zur praenatalen Früherkennung. Die Vorgangsweise zum Erstellen eines Karyogrammes ist ebenfalls zu beschreiben!