Das Erste - kompakt - Beck-Shop

Werbung
Springer-Lehrbuch
Das Erste - kompakt
Physiologie - GK1
von
Oliver Friedrich, Jesko Priewe, Daniel Tümmers
1. Auflage
Das Erste - kompakt – Friedrich / Priewe / Tümmers
schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Thematische Gliederung:
Physiologie, Pathophysiologie
Springer 2007
Verlag C.H. Beck im Internet:
www.beck.de
ISBN 978 3 540 36479 5
XI
Inhaltsverzeichnis
1
Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie, Zellerregung . . 2
1.1Stoffmenge und Konzentration . . . . . .
1.2
Stofftransport . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1Stofftransport in und von Gasen .
und Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.2 Stofftransport durch Membranen . . . . .
1.2.3 Stofftransport intrazellulär . . . . . . . . .
1.2.4 Stofftransport über Zellverbände . . . . .
1.3
Osmose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4Zellorganisation und -beweglichkeit . . .
1.5Elektrische Phänomene an Zellen . . . . .
1.5.1 Grundphänomene und -funktionen . . .
1.5.2 Funktion erregbarer Zellen . . . . . . . . .
4
4
4
5
8
9
12
13
14
14
15
Blut und Immunsystem . . . . . . . . . .
2.1
Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2
Erythrozyten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3
Blutplasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Transportfunktion . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2 Niedermolekulare Bestandteile . . . . . .
2.3.3 Plasmaproteine . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4
Hämostase und Fibrinolyse . . . . . . . . .
2.4.1 Thrombozyten . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.2 Hämostase . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.3 Fibrinolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5Abwehrsystem und zelluläre Identität .
(Immunologie) . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.1 Leukozyten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.2 Entzündungsreaktionen . . . . . . . . . . .
2.5.3Unspezifische und spezifische Abwehr . .
2.5.4 Blutgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
22
22
27
27
27
27
28
28
29
34
34
34
36
36
42
3
44
46
2
Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1
Elektrophysiologie des Herzens . . . . . .
3.1.1Spezielle Elektrophysiologie .
des Myokards . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.2Erregungsbildungs- und .
-leitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.3 Elektromechanische Kopplung . . . . . . .
3.1.4 Elektrokardiographie (EKG) . . . . . . . . .
3.2
Mechanik des Herzens . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Grundlagen der Muskelkontraktion . . . .
3.2.2Herzklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3
Ernährung des Herzens . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Koronardurchblutung . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Energieumsatz . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4
Steuerung der Herztätigkeit . . . . . . . .
3.4.1 Frank-Starling-Mechanismus . . . . . . . .
46
47
51
52
54
54
57
64
64
65
66
66
3.4.2 Herznerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.4.3 Funktionsabhängige Anpassung . . . . . 66
4
Blutkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1
Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . .
4.1.1 Physikalische Gesetzmäßigkeiten . . . . .
4.1.2 Funktionelle Abschnitte . . . . . . . . . . .
4.1.3 Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.4 Strömung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.5 Strömungswiderstand . . . . . . . . . . . .
4.1.6 Blutvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.7Stoffaustausch, kapilläre Filtration .
und Resorption . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2
Hochdrucksystem . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Arterieller Blutdruck . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Blutdruckregulation . . . . . . . . . . . . . .
4.3
Niederdrucksystem . . . . . . . . . . . . . .
4.4
Organdurchblutung . . . . . . . . . . . . .
4.4.1 Grundmechanismen . . . . . . . . . . . . .
4.4.2 Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.3 Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.4 Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.5 Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.6 Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.7 Skelettmuskel . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.8 Splanchnikusgebiet . . . . . . . . . . . . . .
4.5Fetaler und plazentarer ­Kreislauf . . . . . .
5
70
72
72
74
75
75
76
78
80
81
81
83
84
86
86
86
87
87
87
87
87
87
88
Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.1Morphologische Grundlagen . . . . . . . . 92
5.2Nichtrespiratorische ­Lungenfunktion . . . 93
5.3Physikalische Grundlagen . . . . . . . . . . 93
5.4
Atemmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.4.1Lungenvolumina und Statik des Atem­
apparats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.4.2 Dynamik des Atemapparats . . . . . . . . . 99
5.5
Lungenperfusion . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.6
Gasaustausch in der Lunge . . . . . . . . . 104
5.6.1 O2-Aufnahme, CO2-Abgabe . . . . . . . . . 104
5.6.2 Ventilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.6.3 Diffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.6.4 Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.7
Atemgastransport im Blut . . . . . . . . . . 107
5.7.1 O2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.7.2 CO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.7.3Wechselwirkung zwischen O2- und .
CO2-Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.8
Atmungsregulation . . . . . . . . . . . . . . 110
5.8.1 Atemzentren, Atemreize . . . . . . . . . . . 110
XII
Inhaltsverzeichnis
5.8.2Formen normaler und veränderter .
Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9Atmung unter ungewöhnlichen
­Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10Säure-Basen-Gleichgewicht .
und Pufferung . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10.1 Pufferung und H+-Ionen . . . . . . . . . . .
5.10.2 Pufferung und CO2-Austausch . . . . . . .
5.10.3 Säure-Basen-Haushalt . . . . . . . . . . . .
5.10.4Störungen des Säure-Basen- .
Gleichgewichts . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
111
112
113
113
113
114
117
6
Arbeits- und Leistungsphysiologie . . 120
6.1
Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . 122
6.1.1Muskelarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
6.1.2Kurzzeitbelastung und Ausdauer­leistung 123
6.2
Organbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . 124
6.2.1 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6.2.2 Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
6.2.3Kreislaufsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.2.4Skelettmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.2.5 ZNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.3Erfassung von Leistung und Leistungs­
beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.3.1 Spiroergometrie . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.3.2 Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6.3.3 Ermüdung und Erholung . . . . . . . . . . 129
7
Ernährung, Verdauungstrakt, Leber 130
7.1Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
7.1.1 Nahrungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 132
7.1.2 Inadäquate Ernährung . . . . . . . . . . . . 132
7.1.3 Regulation der Nahrungsaufnahme . . . . 134
7.2Organisationund Integrative Steuerung .
der Magendarmfunktion . . . . . . . . . . . 134
7.3Motorikdes Magendarmtrakts . . . . . . . 136
7.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
7.3.2 Kauen und Schlucken . . . . . . . . . . . . . 137
7.3.3 Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7.3.4 Erbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
7.3.5 Dünn- und Dickdarm, Defäkation . . . . . 139
7.4Sekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
7.4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
7.4.2 Mund, Rachen, Ösophagus . . . . . . . . . 140
7.4.3 Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
7.4.4 Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7.4.5 Leber und Galle . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7.4.6Dünn-und Dickdarmsekrete; Stuhl, .
Darmflora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
7.5Aufschlussder Nahrung . . . . . . . . . . . . 148
7.6Absorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Energie- und Wärmehaushalt . . . . . .
Energiehaushalt . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1
8.1.1Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.2 Energiequellen . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.3 Energieumsatz . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2Wärmehaushaltund Temperatur- .
regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.1 Körpertemperatur . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.2 Wärmebildung . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.3 Wärmeabgabe und -aufnahme . . . . . . .
8.2.4 Temperaturregulation . . . . . . . . . . . .
8.2.5 Akklimatisation . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
152
154
154
154
154
154
154
155
156
158
158
Wasser-und Elektrolythaushalt,
­Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Wasser- und Elektrolythaushalt . . . . . .
9.1
9.1.1 Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . .
9.1.2 Flüssigkeitsräume . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.3 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.4 Natrium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.5 Kalium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.6 Calcium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.7 Phosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.8 Magnesium . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.9 Säure-Basen-Haushalt . . . . . . . . . . . .
9.2
Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.1 Bau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.2 Durchblutung . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.3 Filtration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.4 Transport an renalen Epithelien . . . . . .
9.2.5 Resorption, Sekretion . . . . . . . . . . . . .
9.2.6 Harnkonzentrierung . . . . . . . . . . . . .
9.2.7GlobaleNierenfunktion und Regulation 9.2.8Stoffwechselund Hormonbildung . . . .
9.2.9 Ableitende Harnwege . . . . . . . . . . . .
162
162
162
163
165
166
166
168
168
169
169
169
170
172
175
175
185
185
186
186
10
188
190
Hormonale Regulation . . . . . . . . . .
10.1 Grundlagen und Allgemeines . . . . . . .
10.1.1Funktionelle Struktur des Hormon- .
systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.2 Hormoneigenschaften . . . . . . . . . . . .
10.1.3 Signalkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.4 Neuroendokrine Signalübertragung . . .
10.2Wasser- und Elektrolythaushalt . . . . . .
10.3 Energiehaushalt und Wachstum . . . . . .
11
190
192
192
193
193
193
exualentwicklung und
S
­Reproduktionsphysiologie . . . . . . . . 204
11.1Geschlechtsfestlegung und Pubertät . . .
11.2 Weibliche Sexualhormone . . . . . . . . . .
11.3 Menstruationszyklus . . . . . . . . . . . . .
11.4 Androgene . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5 Gameten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
206
207
207
209
210
XIII
Inhaltsverzeichnis
11.6
11.7
11.8
11.9
11.10
11.11
Kohabitation und Befruchtung . . . . . . .
Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . .
Fetus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laktation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Funktionsprinzipien des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . 214
12.1Ionenkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2Ruhemembranpotenzial . . . . . . . . . . .
12.3 Signalübertragung in Zellen . . . . . . . .
12.3.1 Passive elektrische Eigenschaften . . . . .
12.3.2 Aktionspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.3 Fortleitung des Aktionspotenzials . . . . .
12.3.4Intrazellulärer Transport und Neuroglia 12.4Signalübertragung zwischen Zellen . . .
12.4.1 Prinzipien synaptischer Übertragung . . .
12.4.2 Transmitterfreisetzung . . . . . . . . . . . .
12.4.3 Transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.4Übertragung an der motorischen .
Endplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.5Ligandengesteuerte Übertragung .
an zentralen Synapsen . . . . . . . . . . . .
12.4.6Second messenger gesteuerte Über- .
tragung an chemischen Synapsen . . . . .
12.4.7Wirkmechanismen verschiedener .
Transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.8 Synaptische Plastizität . . . . . . . . . . . .
12.5Signalverarbeitung im Nervensystem . .
12.5.1 Elementarmechanismen . . . . . . . . . . .
12.5.2Verarbeitung in Neuronen­populationen 12.6Funktionsprinzipien sensorischer .
Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.6.1 Allgemeine Aspekte . . . . . . . . . . . . . .
12.6.2 Rezeptorpotenzial und
12.6.3 Transformation der Reize . . . . . . . . . .
13
210
211
212
212
212
213
Vegetatives (autonomes) Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . 248
216
216
216
216
217
217
219
221
221
221
222
14.1Morphologische Grundlagen, Entwicklung und funktionelle Komponenten .
des VNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.1.1Funktionelle anatomische Organisation .
des VNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.2Zelluläre und molekulare Mechanismen .
der Signal­transduktion im VNS . . . . . . .
14.2.1 Synaptische Übertragung . . . . . . . . . .
14.2.2Informationsübertragung von post­
ganglionären Axonen auf Zielorgane . . .
14.2.3Syntheseund Abbau der cholinergen .
und adrenergen Überträgerstoffe . . . . .
14.3Funktionelle Organisation des VNS . . . .
14.3.1 Vegetative Steuerung . . . . . . . . . . . . .
14.3.2 Vegetative Reflexe . . . . . . . . . . . . . . .
14.3.3Supraspinale pontine Kontrolle des VNS 14.3.4Hypothalamische und limbische .
Steuerung des VNS . . . . . . . . . . . . . .
224
15
225
227
227
228
230
230
231
232
232
232
Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
13.1 Allgemeine Muskelphysiologie . . . . . . .
13.1.1 Myofilamente . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.2 Sarkolemm . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.3 Sarkoplasmatisches Retikulum (SR) . . . .
13.1.4 Sarkoplasma . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.5 Energieumwandlung . . . . . . . . . . . . .
13.2Quergestreifte und glatte Muskulatur . .
13.2.1 Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . .
13.2.2Skelettmuskel . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.3 Herzmuskel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.4 Glatter Muskel . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
236
236
240
240
240
241
241
241
244
245
245
Motorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.1Programmierung der Willkürmotorik . . .
15.2Motorische Repräsentation auf dem .
Cortex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.2.1 Primärer Motorischer Cortex (Area 4) . . .
15.2.2Prä- und supplementärmotorischer .
Cortex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.2.3 Motorischer Assoziationscortex . . . . . .
15.3Efferente Projektion der motorischen .
Cortices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.3.1 Prinzipielle Verschaltungsmuster . . . . .
15.3.2 Projektion in subcorticale Gebiete . . . . .
15.4Neuronale Systeme des Rückenmarks . .
15.4.1 Neuronentypen und ihre Lage . . . . . . .
15.4.2 Reflexsysteme des Rückenmarks . . . . . .
15.4.3Reflexsystem der Muskelspindel- .
afferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.4.4Reflexsystem der Golgi-Sehnenorgane . .
15.4.5 Reflexsystem der Beugereflexe . . . . . . .
15.5Motorische Funktionen des Hirnstamms 15.5.1 Augenmotorik . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.5.2 Bewegungs- und Lagesinn . . . . . . . . .
15.5.3Vestibulariskerne und motorische .
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.5.4Andere motorische Funktionen .
des Hirnstamms . . . . . . . . . . . . . . . .
15.6 Basalganglien . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.6.1 Verschaltung/Informationsfluss . . . . . .
15.6.2 Verarbeitungsprinzipien . . . . . . . . . . .
15.6.3 Störungen der Motorik . . . . . . . . . . . .
15.7 Cerebellum . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.7.1 Verschaltung/Informationsfluss . . . . . .
250
250
254
254
255
256
259
259
261
264
265
268
270
270
270
272
272
273
273
273
275
275
276
278
281
281
283
283
284
284
285
285
285
286
287
288
288
XIV
Inhaltsverzeichnis
15.7.2 Verarbeitungsprinzipien . . . . . . . . . . . 289
15.7.3 Störungen der Motorik . . . . . . . . . . . . 289
15.8Integralemotorische Funktionen .
des Zentralnervensystems . . . . . . . . . . . 290
15.8.1 Laufen und Gehen . . . . . . . . . . . . . . . 290
15.8.2 Stehen und Gleichgewicht . . . . . . . . . 290
15.8.3 Ergreifen eines Gegenstandes . . . . . . . 290
15.8.4 Motorisches Lernen . . . . . . . . . . . . . . 291
15.8.5 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
15.9 Störungen der Motorik . . . . . . . . . . . . 291
15.9.1 Muskeltonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
15.9.2 Spastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
15.9.3 Tremor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
15.9.4 Querschnittsverletzungdes Rücken- .
marks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
16
Somatoviszerale Sensorik . . . . . . . .
16.1Funktionelle und ­morphologische
­Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.1.1Einteilung, Modalitäten und Qualitäten 16.1.2 Rezeptive Strukturen . . . . . . . . . . . . .
16.1.3 Afferente und zentrale Strukturen . . . . .
16.2 Tastsinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.2.1 Qualitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.2.2 Eigenschaften der Sensoren . . . . . . . .
16.2.3 Funktionelle Organisation . . . . . . . . . .
16.2.4Besonderheiten des Tastsinns der Hand 16.3 Temperatursinn . . . . . . . . . . . . . . . .
16.3.1 Warm-/Kaltsensoren . . . . . . . . . . . . .
16.3.2 Funktionelle Organisation . . . . . . . . . .
16.4 Tiefensensibilität . . . . . . . . . . . . . . . .
16.5 Viszerale Sensorik . . . . . . . . . . . . . . .
16.5.1 Periphere und zentrale Sensoren . . . . .
16.5.2 Viszerale Sensibilität . . . . . . . . . . . . .
16.5.3 Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.6 Nozizeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.6.1 Nozizeptorerregung . . . . . . . . . . . . .
16.6.2 Nervenläsionen . . . . . . . . . . . . . . . .
16.6.3Spinale Organisation der Nozizeption . .
16.6.4Supraspinale Organisation der .
Nozizeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.6.5Endogene Schmerzhemmung .
und zentrale Analgetika-Therapie . . . . .
17
17.1
17.1.1
17.1.2
17.1.3
17.1.4
17.1.5
17.1.6
17.1.7
294
296
296
297
298
302
302
302
302
303
303
303
303
304
304
304
304
304
305
305
307
308
308
309
Visuelles System . . . . . . . . . . . . . . . 312
Dioptrischer Apparat . . . . . . . . . . . . . 314
Physikalische Grundlagen . . . . . . . . . . 314
Auge als optisches System . . . . . . . . . 314
Abbildungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . 315
Akkomodation . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Pupille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Augeninnendruck . . . . . . . . . . . . . . . 320
Tränen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
17.1.8 Augenmotorik . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2Signalverarbeitung in der Retina . . . . . .
17.2.1 Aufbau der Retina . . . . . . . . . . . . . . .
17.2.2 Transduktionsprozess . . . . . . . . . . . . .
17.2.3 Neuronale Verarbeitungsprozesse . . . . .
17.2.4Retinale Mechanismen des Farben- .
sehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.3Zentrale Repräsentation des visuellen
­Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.3.1 Gesichtsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.3.2 Verlauf der Sehbahn . . . . . . . . . . . . .
17.4Informationsverarbeitung in der .
Sehbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.4.1 Verschaltung der Sehbahn . . . . . . . . .
17.4.2 Retina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.4.3 Corpus geniculatum laterale (CGL) . . . .
17.4.4 Visuelle Cortices (V1, V2) . . . . . . . . . . .
17.4.5Tiefenwahrnehmung, räumliches Sehen 18
Auditorisches System . . . . . . . . . . .
18.1 Physiologische Akustik . . . . . . . . . . . .
18.1.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.1.2 Testverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.2 Gehörgang und Mittelohr . . . . . . . . . .
18.3 Innenohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.3.1 Auditives System . . . . . . . . . . . . . . . .
18.3.2 Vestibuläres System . . . . . . . . . . . . . .
18.4Zentrale Hörbahn und corticale
­Repräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.5Sprachbildung und Sprachverständnis . .
18.5.1 Stimmbildung . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.5.2 Sprachverständnis . . . . . . . . . . . . . . .
19
320
320
320
321
323
324
325
325
325
326
326
327
327
327
328
332
334
334
334
337
337
337
340
340
340
340
341
Chemische Sinne . . . . . . . . . . . . . . 342
19.1Grundlagender chemischen Sinne . . . . 344
19.1.1Einteilung,morphologische Grundlagen .
und sensorische Funktionen . . . . . . . . 344
19.1.2Schutzreflexe,viszerale und sekretorische
­Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
19.2 Geschmack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
19.2.1Geschmacksqualitätenund Psycho­
physiologie des Geschmacks . . . . . . . . 344
19.2.2 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
19.2.3 Zentrale Projektionen . . . . . . . . . . . . . 346
19.3Geruchssinnund trigeminaler .
chemischer Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . 346
19.3.1Sinnesmodalitäten,Qualitäten und
­Psychophysiologie des Geruchs . . . . . . 346
19.3.2 Transduktionsprozesse . . . . . . . . . . . . 346
19.3.3Bahnenund zentral-nervöse .
­Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
19.3.4Assoziationsregionenfür den .
Geruchssinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
XV
Inhaltsverzeichnis
20
IntegrativeLeistungen des Zentral­
nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . 348
20.1AllgemeinePhysiologie und funktionelle
­Anatomie der Großhirnrinde . . . . . . . .
20.1.1 Organisation der Großhirnrinde . . . . . .
20.1.2 Corticale Felder . . . . . . . . . . . . . . . .
20.1.3CorticaleAsymmetrie, Händigkeit und
Sprachfunktionen . . . . . . . . . . . . . . .
20.1.4ElektrophysiologischeAnalyse .
der Hirn­rindenaktivität . . . . . . . . . . . .
350
350
350
350
353
20.2IntegrativeFunktionen durch corticale .
und subcorticale Interaktionen . . . . . . .
20.2.1 Zirkadiane Periodik . . . . . . . . . . . . . .
20.2.2 Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20.2.3Plastizität,Gedächtnis und Lernen . . . .
20.2.4Triebverhalten,Motivation und .
Emotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
355
355
355
356
359
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Herunterladen