1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten • Zufälliger Versuch: Vorgang, der (zumindest gedanklich) beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang innerhalb einer Menge möglicher Ausgänge ungewiss (zufällig) ist. Ω ... Menge der möglichen (elementaren, einander ausschließenden) Versuchsausgänge ω ∈ Ω A . . . Ereignisfeld, enthält Teilmengen von Ω, die Ereignisse A ∈ A • Ein Ereignis A tritt ein, wenn der Versuchsausgang ω, den der Versuch liefert, ein Element der Menge A ist, d.h. wenn ω ∈ A. $ ' $ ' v Ω A ω & % & % 1 • Beispiele 1. Würfeln mit idealem Würfel Ω = {1, 2, 3, 4, 5, 6} A = {2, 4, 6} . . . Ereignis, dass eine gerade Zahl gewürfelt wird B = {3, 4, 5, 6} . . . Ereignis, dass Zahl > 2 gewürfelt wird C = {6} . . . Ereignis, dass ”6” gewürfelt wird D = {1} . . . Ereignis, dass ”1” gewürfelt wird A ∩ B = {4, 6} . . . ” A und B ”, Ereignis, dass eine gerade Zahl gewürfelt wird, die größer als 2 ist 2. Würfeln mit 2 unterscheidbaren Würfeln Ω = { (1, 1), (1, 2), . . . , (1, 6), (2, 1), . . . , (6, 6) } ω = ( Ergebnis Würfel 1, Ergebnis Würfel 2 ) ∈ Ω 2 3. Entnehmen einer Probe von einem Maisfeld (Futterpflanzen) und messen des Aflatoxin–Gehaltes (ein Schimmelpilz–Gift) in ppb (µg/kg). Ω = [ 0, 109(?) ] 4. Entnehmen von 16 Proben von einem Maisfeld und messen des Aflatoxin–Gehaltes jeder Probe in ppb. Ω = Aflatoxin–Gehalt der i–ten Probe in ppb (ω1, ω2, . . . , ω16), ωi = 5. Entnehmen von je 16 Proben von 8 unterschiedlichen Maisfeldern und messen des Aflatoxin–Gehaltes jeder Probe in ppb. Ω = ω1 1 ω1 2 . . . ω1 16 ... ... ... ... ω8 1 ω8 2 . . . ω8 16 ωi j = Aflatoxin–Gehalt der j–ten Probe vom i–ten Feld 6. Zahlenlotto 6 aus 49 Ω = Menge der möglichen Tipps (Auswahl von 6 aus 49 Zahlen) 49 = 13 983 816 verschiedene Tippscheine möglich. also 6 3 ”Rechnen mit Ereignissen’’ A ∩ B ist ein Ereignis. Es tritt ein, wenn A und B gleich' $ zeitig eintreten. ' $ p pp pp pp pp pp pp pp pp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p pp pp pp pp pp pp pp pp p &p p p p p p p % A B & % A∪B ist das Ereignis, das eintritt, wenn A oder B eintritt ' pppppppppppp $ (oder beide zugleich). p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp' pppppppppp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp pp p $ ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p p p p p p p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp% pppppppppp & pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p pppppppppppp % & A B A \ B ist das Ereignis, das eintritt, wenn A eintritt aber ' pppppppppppp $ p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp B nicht. pp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp' pppppppppp $ pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp ppp ppp pp p p p p p p p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp A pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p pp pp pp pp pp pp pp pp pp p pp pp pp pp pp pp pp pp ppppppp & B % & % Ā ist das Ereignis, das eintritt, wenn A nicht eintritt, Ā ist das komplementäre Ereignis zu A. ' p p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p $ pp ppp ppp ppp ' p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p pppppppppppppp p p p p p pp pp pp p p p p p p p p p p p p p p p pp ppp $ p ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp pp ppp ppp ppp ppp ppp ppp p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pppppppppppppp pp pp pp pp pp pp pp pp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp ppp pp pp pp pp pp pp pp p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p pp pp pp pp pp pp p p p p p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp & ppp p pp pp pp ppp ppp ppp ppp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp ppp ppp ppp % pppppppppppppp p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p p pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp pp p p % & Ω A Ā Spezielle Ereignisse: ∅ . . . unmögliches Ereignis (leere Menge) Ω . . . sicheres Ereignis (Ω ⊂ Ω) 4 Beziehungen zwischen Ereignissen A ⊂ B . . . A zieht B nach sich ' ' $ $ Ω ' $ B A & % & & % % Ist A eingetreten, d.h. der Versuchsausgang ist ein ω ∈ A, so gilt ω ∈ B, d.h. B ist ebenfalls eingetreten. Gilt A ∩ B = ∅, so heißen A und B unvereinbar, sie können niemals gemeinsam eintreten. ' $ ' A & Ω $ '$ % B &% % & Das Ereignisfeld A wird nun aus genügend vielen Ereignissen gebildet, so dass alle obigen Operationen zwischen diesen Ereignissen ausführbar sind und außerdem Ω ∈ A gilt. (Enthält Ω unendlich viele Elemente (vgl. Bsp. 3) so müssen auch Grenzwerte von Operationen der Form A1 ∪ A2 ∪ . . . in A sein. A ist dann σ-Algebra.). Den Operationen zwischen Ereignissen entsprechen Operationen zwischen Mengen (Durchschnitt, Vereinigung, . . . ). 5 Wahrscheinlichkeiten Vorbetrachtung: n-malige Durchführung eines zufälligen Versuches und zählen, wie häufig ein uns interessierendes Ereignis A eingetreten ist: • absolute Häufigkeit: Hn(A) • relative Häufigkeit: hn(A) = 1 Hn(A) n Erfahrung: Für große n stabilisieren sich die relativen Häufigkeiten 6 Eigenschaften der relativen Häufigkeit: h1) h2) 0 ≤ hn(A) ≤ 1 Ω tritt immer ein: Hn(Ω) = n, ∅ tritt nie ein: hn(Ω) = 1, h3) hn(∅) = 0 . Gilt A ∩ B = ∅, (A und B disjunkt ) dann treten A und B niemals gleichzeitig ein, und es gilt Hn(A ∪ B) = Hn(A) + Hn(B), (∗) und somit: hn(A ∪ B) = hn(A) + hn(B), h4) A ∩ B = ∅. Gilt A ∩ B 6= ∅, dann wird auf der rechten Seite in (∗) doppelt gezählt, falls A ∩ B eintritt. Also gilt Hn(A ∪ B) = Hn(A) + Hn(B) − Hn(A ∩ B), und somit: hn(A ∪ B) = hn(A) + hn(B) − hn(A ∩ B). Beispiel Würfel: A = {1, 2} , B = {2, 3} , A ∪ B = {1, 2, 3} hn({1 , 2 , 3} = hn({1, 2}) + hn({2, 3}) − hn({2}). 7 Wahrscheinlichkeiten können als Modell verstanden werden für die Grenzwerte der relativen Häufigkeiten (n → ∞), bzw. für die Gesetzmäßigkeiten, die dahinterstecken oder dahinter vermutet werden. P (A), A ⊂ Ω (A ∈ A) Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A, definiert in Analogie zu den Eigenschaften der hn durch ein Axiomsystem (Kolmogorov, 1933) A1 0 ≤ P (A) ≤ 1 für alle A ∈ A A2 P (Ω) = 1, A3 A ∩ B = ∅ ⇒ P (A ∪ B) = P (A) + P (B) P (∅) = 0 (Additivität) Genauer muss man verlangen: A3’ Für A1, A2, A3, . . . mit Aj ∈ A, j ∈ N, und Ai ∩ Aj = ∅, i, j ∈ N, i 6= j, gilt P (A1 ∪ A2 ∪ A3 ∪ . . .) = (σ-Additivität) ∞ X i=1 P (Ai) ↑ Grenzwert von 8 n X i=1 für n → ∞ Daraus folgen, wie für hn, weitere wichtige Formeln: P (Ā) = 1 − P (A) denn: A ∩ Ā = ∅ und A ∪ Ā = Ω, A3 A2 P (A) + P (Ā) = P (A ∪ Ā) = P (Ω) = 1. P (A ∪ B) = P (A) + P (B) − P (A ∩ B) denn: A ∪ B lässt sich disjunkt zerlegen in A \ B, A ∩ B und B \ A. ' $ ' A\B A∩B & $ B\A % & % Anschaulich: Ω = Teig der Masse 1 (kg) (ungleichmäßig) ausgerollt. Ein Plätzchen: A = Ereignis hat die Masse P (A). 9 P (A \ B) = P (A) − P (A ∩ B) = P (A ∩ B̄) ” A und nicht B ” Beispiel: Gegeben: P (A) = 0.7 P (B) = 0.4 P (A ∩ B) = 0.15 Dann gilt: P (A ∩ B̄) = 0.7 - 0.15 = 0.55 P (Ā ∩ B) = 0.4 - 0.15 = 0.25 P (A ∪ B) = 0.7 + 0.4 - 0.15 = 0.95 Darstellung in ”Vierfeldertafel”: B A 0.15 Ā 0.25 0.4 B̄ 0.55 0.7 0.05 0.3 0.6 1 Das Tripel ( Ω, A, P ) heißt Wahrscheinlichkeitsraum. 10 Die klassische Wahrscheinlichkeit Modell für z.B. Würfeln, Münzwurf, Roulette, Ziehung von Lottozahlen; Ausgangspunkt: Man erkennt keinen Grund, einem der möglichen Versuchsausgänge eine größere Wahrscheinlichkeit zuzuordnen als einem anderen. Also: Ω = {ω1, ω2, . . . , ωn} Ereignisse {ωi} gleichwahrscheinlich, daraus folgt: 1 P ({ωi}) = n denn: Sei P ({ω1}) = P ({ω2}) = . . . = P ({ωn}) = p . Dann ist 1 = P (Ω) = P ({ω1}) + P ({ω2}) + . . . + P ({ωn}) = np . In gleicher Weise erhält man für jedes Ereignis A ∈ A: 1 X X P (A) = P ({ωi}) = i: ωi ∈A i: ωi ∈A n Also: Anzahl der ωi in A P (A) = n = ”Anzahl der für A günstigen Fälle” Anzahl aller möglichen Fälle Zur Bestimmung dieser Anzahlen sind häufig die Formeln der Kombinatorik hilfreich. 11 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Beispiel. Spiel: Urne mit 50 Kugeln, leichte und schwere, weiße und rote, wobei das Ziehen einer roten Kugel einen Gewinn verspricht, das Ziehen einer weißen nicht. weiß rot Verteilung (Vierfeldertafel): 10 g 5 20 25 50 g 20 5 25 25 50 25 Versuch: Ziehen einer Kugel A . . . ”Die gezogene Kugel ist rot” = ”Gewinn” B . . . ”Die gezogene Kugel ist schwer” Klassische Wkt.: P (A) = 25 = 0.5 = 50%. 50 Die Gewinnchance beträgt 50%. Zusatzinformation: Beim Herausnehmen kann der Spieler - noch bevor er die Farbe erkennt - zweifelsfrei feststellen, dass es eine schwere Kugel ist. 5 Er erwartet jetzt nur noch mit PB (A) = = 0.2 = 20% 25 einen Gewinn. Die Information ”B ist eingetreten” hat die Bewertung der Chancen für das Eintreten von A geändert. 12 Sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Für jedes B ∈ A mit P (B) > 0 heißt P (A ∩ B) PB (A) = P (A | B) = P (B) Bedingte Wahrscheinlichkeit von A unter der Bedingung B Folgerungen: • Für jedes B ∈ A mit P (B) > 0 werden durch PB = P ( . | B) Wahrscheinlichkeiten auf A definiert. • Diese Wahrscheinlichkeiten sind ”auf B konzentriert”: P (B | B) = 1. • P (A | Ω) = P (A) • Sei min{ P (A), P (B) } > 0. Dann gilt P (A | B) · P (B) = P (B | A) · P (A) . Die bedingte Wahrscheinlichkeit eines jeden Ereignisses ergibt sich ”aus seinem Anteil an B”. Formeln für Wkt.en gelten bei fester Bedingung analog. Bsp.: P (A ∪ B | C) = P (A | C) + P (B | C) − P (A ∩ B | C) P (A | B) + P (Ā | B) = 1 13 Mitunter ist bedingte Wkt. P (A | B) ermitteln als P (A ∩ B). Man benutzt dann: leichter zu P (A ∩ B) = P (A | B) · P (B) ”Multiplikationssatz” Unabhängigkeit Wir vergleichen P (A) mit P (A | B): Gilt P (A) = P (A | B), dann hat die Information, dass B eingetreten ist, keinen Einfluss auf die Bewertung der Chance, dass auch A eingetreten ist. Definition: Die Ereignisse A und B heißen unabhängig, wenn gilt: P (A ∩ B) = P (A) · P (B). Anderenfalls heißen die Ereignisse abhängig. Wegen P (A | B) = P (A ∩ B) P (B) ist Unabhängigkeit dann (falls P (B) 6= 0) gleichbedeutend mit: P (A | B) = P (A ∩ B) P (A) · P (B) = = P (A) P (B) P (B) 14 • Definition harmoniert meistens mit der üblichen Vorstellung von Unabhängigkeit; Gefahr bei Kopplung über ”dritte”: – Anzahl der beobachteten Störche am Tag x – Anzahl der Geburten am Tag x gekoppelt über saisonale Schwankungen • Unterscheiden zwischen – der oben definierten paarweisen Unabhängigkeit von jeweils zwei Ereignissen und – der vollständigen Unabhängigkeit von mehr als zwei Ereignissen Beispiel: Würfeln mit zwei Würfeln: A . . . erster Würfel: gerade Zahl B . . . zweiter Würfel: gerade Zahl C . . . Summe der Augenzahlen ungerade P (A) = P (B) = P (C) = 1/2 P (A ∩ B) = P (A ∩ C) = P (B ∩ C) = 1/4 ⇒ paarweise unabhängig, aber P (A ∩ B ∩ C) = 0 15