Einleitung Hydrodynamik Langevin Langevin-Hydrodynamik und die Lattice-Boltzmann-Methode Shari Patricia Finner Vortrag im Rahmen des Hydrodynamik-Seminars im SS 14 Fakultät Physik TU Dortmund 12.6.2014 Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Übersicht 1 Einleitung 2 Grundlagen der Hydrodynamik 3 Die Langevin-Gleichung und Brownsche Dynamik 4 Die Lattice-Boltzmann-Methode Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Übersicht 1 Einleitung 2 Grundlagen der Hydrodynamik 3 Die Langevin-Gleichung und Brownsche Dynamik 4 Die Lattice-Boltzmann-Methode Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Problemstellung [Müller, Fedosov & Gompper, 2014] Simulation: Flüssigkeit (Blutplasma) Partikel (Erythrozyten, Thrombozyten, Leukozyten, ..) Randbedingungen (slip / no slip) 1 2 Wände der Blutgefäße Grenzfläche zwischen Plasma und Partikeln Einleitung Hydrodynamik Langevin Simulation Scales [Bernreuther, 2012] Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Simulation Scales [Bernreuther, 2012] Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Übersicht 1 Einleitung 2 Grundlagen der Hydrodynamik 3 Die Langevin-Gleichung und Brownsche Dynamik 4 Die Lattice-Boltzmann-Methode Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Kontinuitätsgleichung und Inkompressibilität Kontinuitätsgleichung Bρpr, tq ` ∇pρpr, tqupr, tqq “ 0 Bt Keine Dichteänderung in inkompressiblen Fluiden: ρpr, tq “ ρ ∇¨u“0 Bewegungsgleichung der Flüssigkeit Blut ist eine viskoelastische (nicht-newtonsche) Flüssigkeit Blutplasma « newtonsch Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Kontinuitätsgleichung und Inkompressibilität Kontinuitätsgleichung Bρpr, tq ` ∇pρpr, tqupr, tqq “ 0 Bt Keine Dichteänderung in inkompressiblen Fluiden: ρpr, tq “ ρ ∇¨u“0 Bewegungsgleichung der Flüssigkeit Blut ist eine viskoelastische (nicht-newtonsche) Flüssigkeit Blutplasma « newtonsch Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Newtonsche Bewegungsgleichung der Flüssigkeit Die Navier-Stokes-Gleichung ˆ ˙ B ρ u ` pu ¨ ∇qu “ η∆u ´ ∇p Bt nichtlinear Ñ beschreibt auch Turbulenzen Vereinfachungen möglich kleine Reynoldszahl: Reskalierung: r1 “ r{a, u1 “ u{v, t1 “ ˆ Re B 1 u ` pu1 ¨ ∇1 qu1 Bt tv a, p1 “ ˙ Die Stokes-Gleichung (”Creeping Flow”) 0 “ η∆u ´ ∇p “ ∆ 1 u1 ´ ∇ 1 p 1 pa ηv Einleitung Hydrodynamik Langevin Übersicht 1 Einleitung 2 Grundlagen der Hydrodynamik 3 Die Langevin-Gleichung und Brownsche Dynamik 4 Die Lattice-Boltzmann-Methode Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Newtonsche Bewegungsgleichung eines Teilchens Welche Kräfte wirken auf ein Teilchen im Fluid? Trägheit Reibung durch Flüssigkeit externe Kraft durch Potential U stochastische Kraft durch WW mit Wärmebad Die Langevin-Gleichung m: r “ F R ´∇U prq `ξptq Annahmen kleine Reynolds-Zahlen Re “ ρua η , laminare Strömung Einleitung Hydrodynamik Langevin Kleine Reynoldszahlen Stokes-Reibung für sphärisches Teilchen F R “ ´Γr9 mit Γ “ 6πηa überdämpfter Limes: m: r“0 Brownsche Dynamik ´Γr9 ´ ∇U prq ` ξptq “ 0 ξptq gaußverteilt (zentraler Grenzwertsatz) Momente: 1) hξptqi “ 0 2) hξα ptqξβ pt1 qi “ 2ΓkB T δαβ δpt ´ t1 q Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Mehrere Teilchen Ñ Hydrodynamik (HI) Was ändert sich für mehrere (N ) Teilchen? N Teilchen ñ N stochastische DGLn Strömungen: ñ Kopplung der DGLn verallgemeinertes Reibungsgesetz mit Reibungstensor Eigenschaften der HI langreichweitig mit 1 r nicht paarweise additiv [Naegele, 2012] Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Reibung & Mobilität generalisierte Stokes-Reibung F R “ ΓpXqv dim pvq “ 6N, ` ˘ dim ΓpXq “ 6N ˆ 6N Reibungstensor ΓpXq symmetrisch & positiv definit Elemente abhängig von Gesamtkonfiguration X aller Teilchen Formulierung als Mobilitätsproblem: v “ µpXqF R Mobilitätstensor: µ “ Γ´1 Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Greens-Funktionen der Stokes-Gleichung Die Stokes-Gleichung mit externer Kraftdichte η∆u ´ ∇p “ f ext δ-Inhomogenität f ext prq “ F δpr ´ r 1 q ñ uprq “ Gpr ´ r 1 qF f ext prq: beliebige 3D-Kraftdichte ż uprq “ d3 r 1 Gpr ´ r 1 qf ext pr 1 q Annahmen: 1 2 [Kopp, 2011] isotropes, 8-ausgedehntes Fluid lim uprq “ 0 rÑ8 3 punktförmige Teilchen (große Abstände) Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Berechnung von Mobilitätstensoren Der Oseen-Tensor 1δij 1 ´ δij µij “ Gpr ij q “ ` 6πηa 8πηrij HI langreichweitig! Gij 9 ˜ 1` r ij ¨ r T ij 2 rij 1 r in 1. Näherung paarweise additiv Problem: Oseen-Tensor nicht immer positiv definit! ñ Teilchen mit endlichem Radius Der Rotne-Prager-Tensor für r ij ą 2a ˆ ˙ a2 T pr ij q “ 1 ` ∆ Gpr ij q 3 ¸ Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Zurück zu Langevin & Brown Brownsche Dynamik mit HI ÿ d ext riα “ µiα,jβ Fjβ ` χiα dt j mit hχptqi “ 0 und hχα ptqχβ pt1 qi “ 2kB T µiα,jβ δαβ δpt ´ t1 q Lösung mit dem Euler-Verfahren ÿ ÿ a ext riα pt ` hq “ ri,α ptq ` µiα,jβ Fjβ ¨ h ` 2kB T h σiα,jβ qjβ j mit hqiα i “ 0 sowie µ “ σ ¨ und σT hqiα qjβ i “ δij δαβ (Cholesky Decomposition) j Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Brownsche Dynamik für Blutfluss? komplexe Geometrien/ Randbedingungen menschliches Blut hat Hämatokrit von ca 0.40 ´ 0.45 [Müller, Fedosov & Gompper, 2014] Form des roten Blutkörperchens [Jameda, 2008],[Kraus, Wintz, Seifert & Lipowsky, 1996],[Krieger,2012] ... ok für Simulation der Viskosität ...ziemlich ungeeignet für komplexe Geometrien der Adern/Blutkörperchen und Turbulenzen Einleitung Hydrodynamik Langevin Meow! [Business Insider, 2012] Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Übersicht 1 Einleitung 2 Grundlagen der Hydrodynamik 3 Die Langevin-Gleichung und Brownsche Dynamik 4 Die Lattice-Boltzmann-Methode Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Lattice Gas Automata (LGA) reguläres hexagonales Gitter [Succi, 2001] mesoskopische Fluid-Teilchen auf Gitterplätzen Teilchen hat Masse m und Geschwindigkeit ci , i P r1, .., 6s Ausschlussprinzip: Teilchen am gleichen Platz können nicht in die gleiche Richtung propagieren Ñ höchstens 6 pro Platz Zustandsübergang: 1 2 Streaming-Schritt: Kollisionsschritt: freie Propagation mit ci lokale Interaktion zwischen Teilchen Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Streaming- und Kollisionsschritt Ni prj , tq “ 0, 1 Besetzungszahl der Richtung i am Gitterplatz j Boolsche Algebra Ñ keine Rundungsfehler Zustandsübergang: Ni pr j ` ci h, t ` hq ´ Ni pr j , tq “ Ki Ni pr j , tq Kollision erfüllt Massen- & Impulserhaltung [Succi, 2001] Einleitung Hydrodynamik Langevin Alle möglichen Kollisionen [Vesely, 2006] Automat zeigt Fluid-ähnliches Verhalten Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Eigenschaften & Probleme der LGA Anisotropie gebrochene Galilei-Invarianz simuliert nur hohe Viskositäten (kleine Reynoldszahlen) statistisches Rauschen ` Analogien zu th. Fluktuationen in realen Systemen ´ rechenintensive Mittelungen nötig ...hexagonale LGA erfüllen Navier-Stokes-Gleichung im inkompressiblen Fall in 2D! Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Von LGA zu Lattice Boltzmann Reduktion des Rauschens Besetzungszahl Ñ Besetzungswahrscheinlichkeit ni “ m hNi i Vl ` Fluktuationen mitteln sich heraus ´ positive reelle Zahlen: keine boolsche Algebra mehr Die Lattice-Boltzmann-Gleichung ni pr j ` ci h, t ` hq ´ ni pr j , tq “ Ci ni pr j , tq Isotropie & größere Reynoldszahlen Hinzunehmen von Geschwindigkeiten (Betrag und Richtung) Ñ mehr Kollisionsmöglichkeiten Einleitung Hydrodynamik Langevin Physikalische Größen ρpr j , tq “ ÿ ni pr j , tq Massendichte ci ni pr j , tq Impuls i ppr j , tq “ ÿ i ř ci ni pr j , tq vpr j , tq “ ři i ni pr j , tq Geschwindigkeit Im Gleichgewicht: Die Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung ˆ ˙3{2 ˙ ˆ m mv 2 mb n pvq “ exp ´ 2πkB T 2kB T Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Notation verschiedener Geschwindigkeits-Sets Form der Gleichgewichtsverteilung (bis 2. Ordnung) ˆ ˙ vci pvci q2 v2 eq ni pv, ρq “ wi ρ 1 ` 2 ` ´ 2 cs 2c4s 2cs # DαQβ α : Dimension β : Anzahl Geschwindigkeiten [Wagner, 2008] Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Kollisionsoperator Die BGK-Näherung (Bhatnagar, Gross & Krook, 1954): Kollision bringt Geschwindigkeit näher ans Gleichgewicht Relaxationszeitnäherung für Stoßzahlansatz Ci ni « ´ ¯ 1´ nj ´ neq j τ Viskosität ˆ η “ ρν “ ρ ¨ c2s h τ´ 2 ˙ Einleitung Hydrodynamik Langevin Kopplung von Fluid und Teilchen [Dünweg & Ladd, 2008] Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Kopplung von Fluid und Teilchen [Dünweg & Ladd, 2008] Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Der Lattice-Boltzmann-Algorithmus [Mehta, 2009] Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Einordnung der Lattice-Boltzmann-Methode Lattice-Boltzmann Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann Eigenschaften der Lattice-Boltzmann-Methode Was macht Lattice-Boltzmann aus? starkes Coarse Graining durch Diskretisierung des Raumes erhält Masse und Impuls löst die inkompressible Navier-Stokes-Gleichung sehr vielseitig & flexibel Anpassungsfähigkeit komplizierte Randbedingungen & -gebiete thermische, mehrphasige, mehrkomponentige Flüsse verschiedene Reynoldszahlen massiv parallelisierbar Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann K. Müller, D. A. Fedosov & G. Gompper, ’Margination of micro- and nano-particles in blood flow and its effect on drug delivery’, Scientific Reports 4 , 4871 (2014) G. Nägele, ’Lattice Boltzmann Methoden’, FZ Jülich Institute of Complex Systems, http://static.sif.it: 8080/SIF/resources/public/files/va2012/naegele_all.pdf (19.5.2014) M. Bernreuther, Vorlesung ’Colloidal Hydrodynamics’, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), http://www.ihr.uni-stuttgart.de/fileadmin/user_upload/ teaching/vorlesungsstoff/II_Modellierung_Simulation_ Optimierungsverfahren/Vorlesung/SS_2012/01_ Lattice-Boltzmann-Verfahren_SS12.pdf (27.5.2014) M. Reichert, Dissertation ’Hydrodynamic Interactions in Colloidal and Biological Systems’, Universität Konstanz (2006) B. Dünweg und A. Ladd, ’Lattice Boltzmann Simulations of Soft Matter Systems’, Advances in Polymer Science 221, 89(2009) Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann M. Kopp, Bachelorarbeit ’Parallelisierung Stokesscher Dynamik für Graphikprozessoren zur Simulation kolloidaler Suspensionen’, Universität Stuttgart und Max Planck Institut für intelligente Systeme (2011) R. L. Herrera, ’A study of blood rheology using non-equilibrium Brownian Dynamics Simulations’, ProQuest (2007) Jameda Gesundheits-Lexikon, http: //www.jameda.de/gesundheits-lexikon/bilder/big/524845.jpg (26.5.2014) M. Kraus, W. Wintz, U. Seifert & R. Lipowsky, ’Fluid Vesicles in Shear Flow ’, Scientific Reports 4, 77 (1996) Wikipedia: Rouse-Model, http://en.wikipedia.org/wiki/File: Bead_spring_noexclusion.svg (26.5.2014) http://static5.businessinsider.com/image/ 4f3433986bb3f7b67a00003c-480/cute-cat.jpg (26.5.2014) S. Succi, ’The Lattice Boltzmann Equation for Fluid Dynamics and beyond’,Seite 26, Figure 2.8, Oxford University Press (2001) Einleitung Hydrodynamik Langevin Lattice-Boltzmann F. J. Vesely, ’Lattice Gas Models for Hydrodynamics’, University of Vienna, http://homepage.univie.ac.at/franz.vesely/cp_tut/ nol2h/new/c8hd_s3lgm.html (31.5.2014) A. J. Wagner, ’Introduction to the Lattice Boltzmann Method’, North Dakota State University, http://physics.ndsu.edu/ fileadmin/physics.ndsu.edu/Wagner/LBbook.pdf (31.5.2014) S. Mehta, ’An Introduction to the Lattice Boltzmann Method’, Indian Institute of Technology Bombay, http://www.leb.eei.uni-erlangen.de/winterakademie/2009/ report/content/course02/pdf/0208.pdf (31.5.2014)