John R. Searle Geist, Sprache und Gesellschaft Philosophie in der wirklichen Welt Aus dem Englischen von Harvey P. Gavagai Suhrkamp Inhalt Einleitung 7 1 Grundlegende Metaphysik: Wirklichkeit und Wahrheit 9 Die Aufklärungsvision: Die Wirklichkeit und ihre Verständlichkeit Die Philosophie wird eingeführt Die Standard-Positionen Wirklichkeit und Wahrheit: Die Standard-Position Vier Angriffe auf den Realismus Skeptizismus, Wissen und Wirklichkeit Gibt es für den externen Realismus irgendeine Rechtfertigung? Jenseits des Atheismus 9 15 19 22 31 39 45 48 2 Unser Platz im Universum: Der Geist als ein biologisches Phänomen 53 Drei Merkmale des Bewußtseins Standard-Positionen prallen aufeinander: das Körper/Geist-Problem Die Irreduzibilität des Bewußtseins Die Gefahr des Epiphänomenalismus Die Funktion von Bewußtsein Bewußtsein, Intentionalität und Verursachung 59 71 74 80 82 3 Das Wesen des Geistes: Das Bewußtsein und seine Struktur 84 Drei Irrtümer über das Bewußtsein Strukturmerkmale des Bewußtseins Das Bewußtseinsfeld und das Bindungsproblem Bewußtsein und Wert 53 84 91 99 102 4 Wie der Geist funktioniert: Intentionalität 104 Bewußtsein und Intentionalität 104 Intentionalität naturalisieren: Noch ein Aufeinanderprall von Standard-Positionen 108 Naturalisierte Intentionalität als ein biologisches Phänomen 115 Die Struktur intentionaler Zustände 120 Intentionale Verursachung 127 Der Hintergrund der Intentionalität 130 5 Die Struktur des gesellschaftlichen Universums: Wie der Geist eine objektive gesellschaftliche Wirklichkeit erschafft Gesellschaftliche und institutionelle Wirklichkeit Beobachter-Abhängigkeit und die Bausteine der gesellschaftlichen Wirklichkeit Ein einfaches Modell des Aufbaus der institutionellen Wirklichkeit Das Beispiel des Geldes Über die Macht der institutionellen Wirklichkeit Lösungen 6 Wie Sprache funktioniert: Sprechen als eine Form menschlichen Handelns Sprechakte: Illokutionäre Akte und perlokutionäre Akte Vom Meinen und Bedeuten: die Bedeutungen von »meaning« Meinen und Verständigung Verschiedene Typen von Sprechakten Konstitutive Regeln und Symbolismus Namenregister 134 134 139 149 151 154 157 162 163 166 171 174 181 192