03.01.2017 Definition Kreislaufschock (oder Schock-Syndrom) = komplexe Reaktion1 meist auf akute general. hämodyn. Störung mit peripherer Gewebshypoxie und/oder Azidose, in der Folge2 mit Stör. leb.wicht. Organe. 1 Kompl. Reaktion: 2 Folge: im Mittelpunkt Notfallreaktionen (Herz/Lunge/Kreislauf) azidot.tox. Rückwirk. auf Herzkreislauf (bes. bei mangelhafter Therapie) K 1a Hypovolämie absol. relativ Akute Herzinsuffizienz Periphere Gewebsdurchblutung Gewebshypoxie Azidose diab. Koma K2 Schockformen HYPOVOLÄM I E PRIM. REDUZ. HERZLEISTUNG absolute relative - Blutung - neurog. Vas. m. lähm. haemorrh. Schock neurog. Schock - Plasmaverlust - tox. Vas. m. lähm. Kardiogener Schock (kardial, extrakardial) a) Verbrennung septischer Schock Verbrennungsschock z.T. "anaphyl. Schock" b) Traumen endokr. Schock traumatischer Schock - Flüssigk.-u. Elektrolytverlust Dehydrat(at)ionsschock Mikrozirkul. Hypoxie/Azidose K 2a 1 03.01.2017 2. Gefäßwand Permeabil. Chemokine Horm. Endothelschwellg. 1. Perf.p (Prästase) pa V Konstrikt. O2 Viskosität Sticking Aggreg. Deformat. Plasma-EW Gerinnung 3. Gefäßinhalt K1 ABSOLUTE HYPOVOLÄMIE Vasokonstriktion HZV periphere Prästase Deformabil. Aggregabil. Viskosität = Fluidität Hypoxie Endothelschwellung Ery- und Thrombozytenaggregation (Sludge) Leuko. sticking später: Azidose Arteriolenerweiterung / Permeabilität Flüssigk. Physiologie Interstitium HK Pathophysiol.spät K 03 Lymphabfluß 2l pro 24 Stunden Arteriole Venole Interstitium 20l pro 24 Stunden Filtration 18l pro 24 Stunden Reabsorption HS 2 2 03.01.2017 Relative Hypovolämie neur.; tox.; z.T. sept. Vasodilatation venöser Rückstrom HZV periphere Prästase schockspez.Mikrozirkulationsstörung K 04 SONDERFORM : Hyperdyn. Schock (--> rel. Hypovolämie) Infektion/ Intoxikation (Bakterien/Endotoxine) NO, Kinine, Zytokine Fieber Vasodilatat. bes. AV-Shunts Sympath. Notfallreakt. Hypervent. Hyperzirkul. (HZV ) Beginn: Nutr. Kapill. dann: Alkalose (extrazell.) Herzbelastg. Gewebshypoxie + pHi Mitochondr. Atm. Entzündung K 05 PRIM. RED. HERZLEISTUNG kardial Herzinfarkt, Bradyarrhythmien heterotope Tachykardien Septumperforation extrakardial Lungenembolie Kardiogener Schock periphere Prästase Schockspezif. Mikrozirk.störg. K 06 3 03.01.2017 SCHOCK-GERINN.KOMPL. Hypox.-acidot. Kapillarwandschäden Gerinngs.-aktivierg. ( Endotoxine, TXA2 ) Prästase Hagemann-F. MIKROTHROMBOSIERUNG generalisiert ! Dissiminating intravascular coagulation (DIC) Gerinnungsfaktoren Verbrauchskoagulopathie K 07 Schätzung von Schockstadium und -stärke Schockindex = Herzfrequenz systol. RR Gesunde: 60 / 120 = 0,5 prim. Schock: 100 / 100 = 1 sek. Schock: 140 / 70 = 2 aber nicht vergessen: Exzeßlactat K9 SCHOCKLUNGE Zentralis., Linksh. Vasokonstr./ Hypoxie Mikrozirkul.Störung. alphaEndothelschäden Rez.! pulm. Gefäß-R. Rechtsherzbelastg. pulmonale Hypertonie Surfactant Akute Respirator. Insuffizienz = ARDS > 30 Torr z.T. Lungenödem Atelektasen K 10 4 03.01.2017 Niere im Schock/ Schockniere pa < p vas. aff. < 70 Torr 40 Torr - 25 ( p onkot.) - 20 ( p Kapsel) Effekt. Filtr.-p: = Niere im Schock 0: Anurie Hypoxie (ischäm.) Tubulusnekrose u. a. = (Schockniere) K 11 Multiorganversagen Multiorganversagen (MOV) = Multiorgan-Dysfunktionssyndrom (MODS) - schwerste Komplikation des Schocksyndroms besonders häufig Lunge MagenDarmtrakt Nieren • DIC • Permeabilität • ARDS • Schockmediatoren • Ischämie • Bakterientranslokation • Endotoxin • GFR • ANV •Tub. Nekrose K 11a1 5