3. Das Wirken von Buddha 3.1 Dharma – Die Lehre des

Werbung
3. Das Wirken von Buddha
3.1 Dharma – Die Lehre des Buddha
Nachdem Buddha die Erleuchtung erlangt hatte, suchte er in der Welt nach einem
Asketen, von dem er lernen konnte. Da er aber niemanden fand, der ihm überlegen
war, beschloss er, sich dem Dharma zu widmen, das er selbst entdeckt
hatte,1 „um ihn zu ehren, zu respektieren und ihm zu dienen.“2
Hauptthema des Dharma ist die Lehre von der „Bedingten Entstehung“. Dies ist die
Gesetzmäßigkeit,
die
das
Entstehen
und
Vergehen
aller
Phänomene
im
Universum bestimmt.
Die Lehre von der Bedingten Entstehung ist nicht etwa eine Erfindung von
Śākyamuni,
sondern
eine
Wiederentdeckung
der
Lehre,
welche
Buddhas
vergangener Zeitalter bereits vor ihm entdeckt und gelehrt hatten. Sie bleibt
beständig und ohne Veränderung, ob sie nun bekannt ist oder nicht.3
Die Lehre des Buddha ist für uns Menschen schwer begreiflich, doch „wer die
Bedingte Entstehung erkennt, erkennt den Dharma, und wer den Dharma erkennt,
erkennt auch die Bedingte Entstehung.“4 Man begreift, dass Dinge nicht ohne Grund
passieren, sondern einem Gesetz von der Kausalität zugrunde liegen, einem Gesetz
von Ursache und Wirkung. Besonders den Menschen der westlichen Welt fällt dies
schwer zu verstehen, doch die Rede des Buddha5 „zeichnet sich durch vier
Eigenschaften aus: sie ist wohl gesprochen; sie ist in Übereinstimmung mit dem Heil;
sie ist angenehm und erfreulich; sie ist wahr.“6
Man könnte nun annehmen, dass Buddha den Menschen all sein Wissen lehrte,
doch ist dies nicht der Fall. Er lehnte es ab, Dinge zu erklären, die keinerlei
Fortschritt auf dem Pfad zur Heiligkeit bedeuten und nicht zu Frieden oder zur
Erlösung führen.7 Er empfahl seinen Schülern den mittleren Weg zu beschreiten,
abseits von Eternialismus und Nihilismus, Bestätigung und Ablehnung. Buddha gab
seinen Schülern nicht all sein Wissen preis und behauptete auch nie dies zu tun.
Während einer seiner Reden pflückte Buddha Blätter von einem Baum und sagte zu
1
Lamotte, Der Buddha, In: Bechert/Gombrich, Der Buddhismus, S. 41.
Ebd.
3
Ebd.
4
Ebd.
5
Lamotte, Der Buddha, In: Bechert/Gombrich, Der Buddhismus, S. 41.
6
Ebd.
7
Ebd., S.41-42.
2
den Mönchen:8 „‘Was denkt ihr? Sind dies mehr Blätter, oder sind die Blätter an allen
Bäumen in diesem Wald zahlreicher?‘ ‘Der Erhabene hält nur wenige Blätter in
seinen Händen; sehr viele Blätter sind aber an allen Bäumen in diesem Wald.‘
‘Ebenso, ihr Mönche, habe ich Vieles erkannt; nur Weniges habe ich euch gelehrt.
Ich habe jedoch nicht gehandelt wie jene Lehrer, die ihre Fäuste schließen und ihre
Geheimnisse für sich behalten, denn ich habe euch die Vier Wahrheiten gelehrt. Sie
sind es, was von Nutzen ist; sie sind die Prinzipien des religiösen Lebens; sie führen
zu
Abwendung
vom
Weltleben,
Entsagung,
Erlöschung,
Frieden,
höhere
Geisteskraft, vollkommener Erleuchtung, zum Nirvāna. Darum habe ich sie euch
gelehrt.‘“9
Das einzige Ziel der Lehre von Buddha ist, dem allumfassenden Leiden ein Ende zu
setzen. Das Dharma ist der Weg zur Erlösung, zum Nirvāna.10
3.2 Karma und Wiedergeburt
Der Buddhismus sieht im Lauf der Welten einen ewig anhaltenden Kreislauf von
Geburt, Altern, Sterben und Wiedergeburt. Der Geburtenkreislauf, an dem der
Mensch gebunden ist, wird „Samsāra“ genannt.11 Alle Lebewesen sind Teil dieser
zyklischen Bewegung und werden solange wiedergeboren, bis sie das Nirvāna
erreichen. Doch nicht nur Lebewesen werden von diesem Kreislauf bestimmt.
Das ganze Weltsystem unterläuft Entwicklungs- und Verfallszyklen, die sich über
mehrere Jahrmilliarden erstrecken können. Der längere Bestand bzw. schnellere
Zerfall einer Welt hängt mit dem moralischen Denken seiner Bewohner zusammen.12
„Eine von unwissenden und egoistischen Menschen bewohnte Welt würde rascher
verfallen als eine Welt, deren Bevölkerung weise und tugendhaft ist.“13
Der Reinkarnationsglaube ist folglich eng mit der Lehre vom Karma verbunden.14
Karma ist kein System von Belohnung und Bestrafung, sondern eine Art
8
Lamotte, Der Buddha, In: Bechert/Gombrich, Der Buddhismus, S. 43.
Lamotte, Der Buddha, In: Bechert/Gombrich, Der Buddhismus, S. 43.
10
Ebd.
11
Hattstein, Buddhismus, S. 44
12
Keown, Der Buddhismus, S. 44-45.
13
Ebd., S. 45-46.
14
Ebd.
9
Herunterladen