iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 1/13 EIGENSCHAFTEN ANWENDUNGEN ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° CW-Betrieb bis 60mA aus 2.4..6V Versorgungsspannung, mit externem Transistor bis 4A Weicher Schnellstart in 150µs nach Anlegen der Versorgung Einfache Leistungseinstellung über externen Widerstand Regelgenauigkeit des Monitorstromes besser als 1% über Temperatur-, Versorgungsspannungs- oder LaststromÄnderungen Integrierter Verpolschutz für iC und Laserdiode Hohe Transientenunterdrückung mit sehr kleinen externen Kondensatoren, integrierter Freilaufpfad Dauerhafte Abschaltung bei Übertemperatur und bei Überstrom (z.B. bei Beschädigung der Laserdiode oder Unterbrechung der Rückkopplung) Zwei Feedback-Eingänge zum Anschluss aller LD Typen (M/P/N-Konfigurationen) Modulation über Feedback-Eingänge möglich Monitorstrombereich von 10µA bis 2.5mA Option: erweiterter Temperaturbereich ° LD-Module, auch für Batteriebetrieb LD-Lichtzeiger (Pointer) GEHÄUSE SO8 MSOP8 BLOCKSCHALTBILD +2.4..+5.5V 6 VCC LDA 7 CVCC CLDA ...47nF... ..1µF.. TRANSIENT PROTECTION MDK 4 MDA 5 CI 2 LDK 8 MD - LD + VREF 0.5V 1 D iC-WK NQ R RM 200 ..50k CI OVER CURRENT 1 FEEDBACK MON./ ..100nF.. OVER TEMP. GND AGND GND 3 verwendbare Lasertypen N, P, M: MD MD LD © 2000 iC-Haus GmbH Integrierte Schaltkreise Am Kuemmerling 18, 55294 Bodenheim LD LD MD Tel. 06135-9292-0 Fax 06135-9292-192 http://www.ichaus.com iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 2/13 KURZBESCHREIBUNG Der Baustein iC-WK ist ein Treiber für Laserdioden im Dauerbetrieb, der nur vier externe Bauteile benötigt. Der weite Spannungsbereich von 2.4V bis 6V sowie der integrierte Verpolschutz ermöglichen die Batterieversorgung ab zwei Zellen. Batterieverpolungen zerstören weder das iC noch die Laserdiode. Das iC beinhaltet Schutzdioden gegen Zerstörung durch ESD, eine Schutzschaltung gegen Übertemperatur und Überstrom sowie eine Anlaufschaltung für die Leistungsregelung, um die Laserdiode beim Einschalten der Versorgungsspannung zu schützen. Zusätzlich filtert das iC die Versorgung der Laserdiode gegen Transienten. Durch einen externen Widerstand an MDA wird die Leistungsregelung an die verwendete Laserdiode angepasst. Als Referenz dient der Monitorstrom, der unabhängig von Temperatur- oder Versorgungsspannungseinflüssen geregelt wird (Bereich 10µA bis 2.5mA). Der Kondensator an CI bestimmt die Regelzeitkonstante und die Anlaufzeit. Ein zweiter Monitoreingang, Pin MDK, sichert die Verwendbarkeit des Treibers für andere LaserdiodenAnschlusstypen und kann alternativ als analoger Modulationseingang verwendet werden (DC bis wenige kHz). Im Störungsfall wird eine Schnellabschaltung aktiv, z.B. durch Überstrom im Laserstrompfad bei Ausfall der Rückkopplung. Die Abschaltung ist dauerhaft, ein Neustart ist erst nach erneutem Anlegen der Versorgung möglich. Netzteil oder Batterie werden so im Fehlerfall entlastet, und die gewählte Laserklasse wird nicht verlassen. GEHÄUSE SO8, MSOP8 nach JEDEC-Standard ANSCHLUSSBELEGUNG SO8 (von oben) ANSCHLUSSBELEGUNG MSOP8 (3mm) PIN-FUNKTIONEN Nr. Name Funktion 1 2 3 4 GND CI AGND MDK 5 MDA 6 7 8 VCC LDA LDK Masse Kondensator für Leistungsregelung Bezugsmasse für CI, RM Monitoreingang 2 (MD Kathode, Modulation) Leistungseinstellung, Monitoreingang 1 (MD Anode) +2.4 ..+ 6V Versorgungsspannung Laserversorgung (LD Anode) Treiberausgang (LD Kathode) iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 3/13 GEHÄUSE ABMESSUNGEN SO8 (in mm) A Min. Max. 4.8 4.98 B C 1.27 BSC 0.35 D 0.49 0.53 REF E 3.81 3.99 F 5.8 6.2 G 0.1 0.25 H 1.1 1.65 I 1.35 1.75 J 0.19 0.25 K 45 DEG L 0.41 1.27 M 0 DEG 8 DEG Min. Max. 2.9 3.1 GEHÄUSE ABMESSUNGEN MSOP8 (in mm) A B 0.65 BSC C 0.33 D 0.525 E 2.9 3.1 F 4.75 5.05 G 0.05 0.15 H 0.78 0.94 I 1.1 J 0.1 K 9 DEG 15 DEG L 0.4 0.7 M 0 DEG 6 DEG iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 4/13 GRENZWERTE Keine Zerstörung, Funktion nicht garantiert. Kenn FormelNr. Benennung Bedingungen Bild zeichen Einh. Min. Max. G001 VCC Spannung an VCC -6 6 V G002 I(VCC) Strom in VCC -70 70 mA G003 I(CI) Strom in CI -10 10 mA G004 I(LDA) Strom in LDA -70 70 mA G005 I(LDK) Strom in LDK -70 70 mA G006 I(MDA) Strom in MDA -10 10 mA G007 I(MDK) Strom in MDK -10 10 mA -10 10 mA 2 kV G008 I(AGMD) Strom in AGND E001 Vd() Zulässige ESD-Prüfspannung an allen Pins MIL-STD-883, Methode 3015, HBM 100pF entladen über 1.5kS TG1 Tj Chip-Temperatur -40 150 °C TG2 Ts Lager-Temperatur -40 150 °C THERMISCHE DATEN Betriebsbedingungen: VCC= 2.4..5.5V Kenn FormelNr. Benennung Bedingungen zeichen Bild Einh. Min. T1 Ta Zulässiger Umgebungstemperaturbereich (erweiterter Temperaturbereich auf Anfrage) T2 Rthja Thermischer Widerstand Chip / Umgebung -25 Gehäuse SO8, SMD-Montage, ohne besondere Kühlflächen Alle Spannungsangaben beziehen sich auf Masse (Ground), wenn kein anderer Bezugspunkt angegeben ist. In den Baustein hineinfließende Ströme zählen positiv, herausfließende Ströme negativ. Typ. Max. 85 °C 140 K/W iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 5/13 KENNDATEN Betriebsbedingungen: VCC= 2.4..5.5V, RM= 200S..50kS, Tj= -40..125°C wenn nicht anders angegeben Kenn FormelNr. Benennung Bedingungen Tj EC zeichen Bild Einh. Min. Typ. Max. Allgemeines 001 VCC Zulässige Versorgungsspannung 002 I(LDK) Zulässiger Laserdiodenstrom 003 Idc(VCC) Versorgungsstrom ohne Lastanteil Regelbereich 2.4 5.5 V 5 60 mA 5.5 mA 5 mA geschlossene Regelung, I(MDK)= 0, RM= 200S, I(LDK)= 60mA 004 Ioff(VCC) Versorgungsstrom nach Reset 2.4 005 Ir(VCC) Versorgungsstrom bei Verpolung RM= 50kS 006 ton() Einschaltverzögerung -6 Ü -3 VCC: 0V 5V bis 95% I(LDK); I(LDK)= 60mA, CI= 47nF I(LDK)= 60mA, CI= 100nF mA 70 150 µs µs E001 Vc()hi Clamp Spannung hi an VCC, LDA, MDK I()= 10mA, andere Pins offen 6 9 V E002 Vc()hi Clamp Spannung hi an LDK V()< VCC+1V; I()= 10mA, andere Pins offen 6 9 V E003 Vc()hi Clamp Spannung hi an MDA I()= 10mA, andere Pins offen 1.4 4 V E004 Vc()hi Clamp Spannung hi an CI I()= 10mA, andere Pins offen 1.1 3.5 V E005 Vc()lo Clamp Spannung lo an VCC, LDA, MDK, MDA, CI I()= -10mA, andere Pins offen -9 V Referenz und Monitoreingänge MDA, MDK, AGND 101 V(MDA) Spannung an MDA geschlossene Regelung, V(LDK) >Vs(LDK) 480 500 530 mV 120 µV/°C -300 300 nA -2 2 nA/°C 0.3 1 % % -1 1 % 102 dV(MDA) Temperaturdrift der Spannung an siehe 101; MDA 103 Ierr(MDA) Eingangsstrom in MDA geschlossene Regelung, I(MDK)= 0, I(LDK)= 20..60mA 104 dI(MDA) Temperaturdrift des Eingangsstroms in MDA siehe 103; 105 APCerr Regelungsfehler RM= 10kS, Tj= 0..70°C RM= 10kS, Tj= -25..85°C 106 dI(RM) Versorgungsspannungsunterdrückung V(VCC): 2.4V 5.5V, I(LDK)= 60mA 107 Rgnd() Widerstand AGND-GND Ü 3 S 301 Vf(MDK) Spannung an MDK Vf()= V(LDA) -V(MDK); I(MDK)= 1µA..1mA 0.46 2 V 302 CR() Stromverhältnis I(MDA) / I(MDK) I(MDK)= 10µA..1mA 0.98 1.02 303 TC() Temperaturkoeffizient des Stromverhältnisses I(MDA) / I(MDK) -0.005 0.005 %/°C 300 400 mV mV 1 % 300 mA 85 170 60 130 µs µs µs µs Laseransteuerung LDA, LDK 201 Vs(LDK) Sättigungsspannung an LDK I(LDK)= 40mA I(LDK)= 60mA 202 dI(LD) Lastausregelung in LDK I(LD)= 20mA, (LDK): 20mA 60mA 203 It(LDK) Überstrom-Resetschwelle in LDK 204 toff() Überstrom-Resetverzögerung Ü -1 60 Ausfall der Rückkopplung: I(RM)= 0 bis I(LDK)= It(LDK); I(LDK)= 20mA, CI= 47nF I(LDK)= 20mA, CI= 100nF I(LDK)= 60mA, CI= 47nF I(LDK)= 60mA, CI= 100nF 130 iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 6/13 KENNDATEN Betriebsbedingungen: VCC= 2.4..5.5V, RM= 200S..50kS, Tj= -40..125°C wenn nicht anders angegeben Kenn FormelNr. Benennung Bedingungen Tj EC zeichen Bild Einh. Min. Typ. Max. Laseransteuerung LDA, LDK (Fortsetzung) 205 Vf() Diodenflussspannung LDK-LDA I(LDK)< 60mA 1.1 V 206 Rvcc() Transientenschutz-Widerstand VCC nach LDA 3 S 1.2 1.0 0.6 1.9 1.7 1.2 V V V 125 150 °C Freigabe-Flipflop 401 VCCen Setzschwelle für Freigabe-Flipflop 402 Toff Abschalttemperatur -40 27 125 iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 7/13 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Einschaltverhalten Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung ist die Ausgangsstufe zunächst gesperrt, bis das interne Freigabe-Flipflop durch eine ausreichend hohe Spannung an LDA gesetzt wird. Mit Phase 1 folgt ein weicher Schnellstart; der Regelungskondensator CI wird beschleunigt geladen solange die Ausgangsstufe an LDK keinen Strom führt. An Pin MDA liegt eine Leerlaufspannung an, über die der externe Widerstandswert verifiziert wird. 5.0V V(VCC) 0V 5.0V V(LDA) 0V 200µA -I(MDA) 0µA 0.6V V(MDA) 0V Mit Beginn des Stromflusses in LDK folgt Phase 2, das geregelte Anlaufen. Diese Phase endet, wenn der Laser seinen Schwellstrom erreicht und der erzeugte Monitorstrom das Potenzial am Widerstand RM anhebt. Phase I Phase II Phase III 2.0V V(CI) 0V 60mA I(LDK) Der Übergang in den CW-Betrieb (Phase 3) ist gleitend und wird maßgeblich durch die CI- und RM-Beschaltung beeinflusst. Die Dimensionierung von CI ist in Ordnung, wenn die Spannungsüberhöhung an MDA minimal ist. Ausschaltverhalten iC-WK arbeitet ohne eine feste Unterspannungsabschaltung, daher bestimmt hauptsächlich die Flussspannung der Laserdiode die minimal erforderliche Versorgungsspannung. 0mA 0s 10µs 20µs 30µs 40µs 50µs t Bild 1: Einschaltverhalten 5.0V V(VCC) 0V 5.0V V(LDA) Wird diese unterschritten, kommt die Ausgangsstufe zwangsweise in die Sättigung und der Laserstrom nimmt ab. In diesem Fall sorgt iC-WK für die gleichzeitige Entladung des Regelungskondensators CI, damit bei erneut ansteigender Versorgungsspannung keine überhöhten Laserdiodenstöme auftreten können. 0V 200µA -I(MDA) 0µA 0.6V V(MDA) 0V Phase IV Phase V 2.0V V(CI) Betriebsstörungen 0V Die Regelung wird dauerhaft abgeschaltet bei Übertemperatur des Treibers oder wenn der Laserstrom die 60mA I(LDK) Überstromabschaltschwelle erreicht, zum Beispiel bei 0mA Unterbrechung der Rückkopplung. Ein Ausfall der Moni200µs 250µs 300µs 100µs 150µs t tordiode oder des Einstellwiderstands RM führen Bild 2: Ausschaltverhalten schneller als 0.25ms zur Abschaltung, eine ausreichend hohe Versorgungsspannung vorausgesetzt. Bei Modulation oder Schalten des Laserstroms an Pin MDK (s. Bild 7) ist zu beachten, daß die möglicherweise daraus resultierende erhöhte Spannung an Pin MDA ebenfalls zur dauerhaften Abschaltung führt. iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 8/13 APPLIKATIONSHINWEISE +VB +VB C2 100nF C2 100nF C3 100nF C3 100nF C1 C1 1µF 1µF C4 2.2nF C4 2.2nF R1 200 ...50k R1 200 ...50k Bild 3: Beschaltung für N-Typ Laserdioden (Kathode MD an Anode LD) Bild 4: Beschaltung für P-Typ Laserdioden (Anode MD and Kathode LD) +VB +VB C2 100nF C2 100nF GND C3 100nF C1 1 GND LDK 8 2 J I CI LDA 7 C1 C3 100nF 1µF 1µF + C4 2.2nF 3 VCC 0.5V R2 1k 4 MDK Q1 Bild 5: Beschaltung für M-Typ Laserdioden (gemeinsame Kathode von LD und MD) 5 MDA iC-WK OFF R3 R1 200 ...50k C4 2.2nF 6 AGND R1 200 ...50k Bild 6: Benutzung des CI-Pins zum Ein- und Ausschalten (N-Typ Laser) +VB +VB C2 100nF GND 1 GND LDK C2 100nF 8 1 GND LDK 8 2 J I CI LDA 7 GND 2 J I CI LDA 7 C1 C3 100nF 1µF + 3 R2 4 1µF + - C4 2.2nF 6 AGND VCC 0.5V D/A C1 C3 100nF MDK MDA iC-WK 3 AGND 6 VCC 0.5V 5 4 R1 200 ...50k Bild 7: Benutzung des zweiten Monitoreingangs zur Modulation (N-Typ Laser) C4 2.2nF - MDK MDA iC-WK 5 R1 200 ...50k Bild 8: Benutzung beider Monitoreingänge zur Stromverstärkung (N-Typ Laser) iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 9/13 +VB +VB C2 100nF 1 GND LDK C2 100nF 8 1 GND LDK 8 LED1 LED1 C3 220nF 2 J I LDA CI + 3 C3 220nF 2 7 J I CI C1 100µF - AGND + 3 C4 2.2nF 6 VCC MDK MDA 4 Bild 9: n-Typ Schaltung für höhere Laserdiodenströme (60mA..4A) mit externem Leistungstransistor +VB C2 100nF GND 8 LED1 R2 200 ... J I LDA 2 CI 3 AGND 7 C1 + - 100µF C4 2.2nF 6 VCC 0.5V 4 MDA MDK iC-WK MDA 5 R1 200 ...50k Q1 BD... GND LDK MDK iC-WK R1 200 ...50k Q1 BD... GND C4 2.2nF VCC 5 R2 200 ... 1 C1 100µF 6 0.5V iC-WK GND 7 - AGND 0.5V 4 LDA 5 R1 200 ...50k Q1 C3 100nF Bild 11: n-Typ Schaltung für höhere Laserdiodenströme (60mA..4A) mit externem Leistungs-MOSFET R2 200 ... Bild 10: p-Typ Schaltung für höhere Laserdiodenströme (60mA..4A) mit externem Leistungstransistor iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 10/13 Dimensionierung externer Bauteile Bauteil Bereich Bemerkung C1 100nF..1µF Siebkondensator für die Laserdiodenversorgung C2 (0)..100µF Optional, kann bei ausreichender Siebung durch C1 entfallen C3 22nF..220nF ca. 100nF Auswahl je nach Laserdiode Beispiel: I(LDK) / I(MD)= 35mA / 0.25mA C4 1nF..10nF Optional, ESD Schutzkondensator R1 200S..50kS ca. 2kS Auswahl je nach Laserdiode Beispiel: R1= V(MDA) / I(MD)= 0.5V / 0.25mA = 2kS iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 11/13 TREIBERMODULE Der Baustein iC-WK wird mit zwei Modulen (6.25mm x 20mm) zu Testzwecken bemustert. Die folgenden Bilder zeigen die Schaltungen sowie die Ober- und Unterseite der Testplatinen (Layouts im Maßstab 4:1). +V C2 n/a LDK GND -V 8 C C4 2 J I CI n/a LDA 7 LA C1 C3 1µF 100nF + 3 - AGND 6 0.5V 4 PD VCC MDA MDK iC-WK 5 R1 4.7k P1 10k Bild 12: Schaltplan Modul WK1D für P/M-Typ Laserdioden Bild 13: Modul WK1D (Oberseite) Bild 14: Modul WK1D (Unterseite) iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 12/13 +V C2 n/a LDK GND -V 8 LK C4 2 J I CI n/a LDA 7 C C3 C1 1µF 100nF + 3 - AGND 6 0.5V 4 PD VCC MDA MDK 5 iC-WK R1 4.7k P1 10k Bild 15: Schaltplan des Moduls WK2D für N-Typ Laserdioden Bild 16: Modul WK2D (Oberseite) Bild 17: Modul WK2D (Unterseite) iC-WK CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 13/13 BESTELL-HINWEISE Typ Gehäuse Bestellbezeichnung iC-WK SO8 MSOP8 iC-WK SO8 iC-WK MSOP8 WK Modul für P-/M-Typ Laser WK Modul für N-Typ Laser iCSY WK1D iCSY WK2D Auskünfte über Preise, Liefertermine, Liefermöglichkeiten anderer Gehäuseformen usw. erteilt iC-Haus GmbH Am Kuemmerling 18 55294 Bodenheim Tel. 06135-9292-0 Fax 06135-9292-192 http://www.ichaus.com Die vorliegende Spezifikation betrifft ein neuentwickeltes Produkt. iC-Haus behält sich daher das Recht vor, Daten ohne weitere Ankündigung zu ändern. Setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung, um die aktuellen Daten zu erfragen. Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung und sind nicht als zugesicherte Eigenschaft im Rechtssinn aufzufassen. Etwaige Schadensersatzansprüche gegen uns - gleich aus welchem Rechtsgrund - sind ausgeschlossen, soweit uns nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit trifft. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, daß die angegebenen Schaltungen oder Verfahren frei von Schutzrechten Dritter sind. Ein Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung des Herausgebers und mit genauer Quellenangabe zulässig.