Exoplaneten Die Suche nach der 2. Erde Alfred Krabbe Deutsches SOFIA Institut Universität Stuttgart 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Übersicht • Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte • Nach was suchen wir eigentlich genau? Astronomen und ihre Planeten • Wie die Stecknadel im Heuhaufen finden? Entdeckung der Exoplaneten? • Gibt es dort Leben? Klimazonen und Satelliten 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Ein alter Disput • Aristoteles 384–322 – Es kann nicht mehr als eine Welt geben … • Plutarch 46 – 120, Das Mondgesicht Der Mond erfüllt einen Zweck – Wenn der Mond (von den Göttern) aus der Erde gemacht ist, sollte er demselben Zwecke dienen und ebenso bewohnt sein. – Der Mond braucht nicht notwendig bewohnt sein. Sein Zweck erfüllt sich bereits, indem er der Erde dient. … – Der Mond mag nur zum Teil bewohnbar sein, ähnlich der Erde (z.B. Meere und Wüsten). • Lukian 120 - 180, Der wahren Geschichte erstes Buch – Der Mond ist von phantastischen Wesen bevölkert. 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte • Die Bewohnbarkeit des Mondes ist möglich, aber nicht notwendig. • Die Mondbewohner sind nicht notwendig menschen-ähnlich • Der Mond ist als Teil der Schöpfung unter Kontrolle der Götter. 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Instrumentalisierung der Planeten • Für politische Zwecke und menschliche Utopien – Cyrano de Bergerac (1619 – 1655) Mondstaaten und Sonnenreiche Darstellung der Bevölkerung des Mondes und der Sonne als Mittel gesellschaftlicher Kritik und politischer Utopie. – Carl Ignaz Geiger (1757 – 1791) Reise eines Erdbewohners in den Mars Marsbevölkerung als Mittel zur Karikatur der unduldsamen und militaristischen Kleinstaaten seiner Zeit. • Die Bewohnbarkeit von Mond und Mars ist vorausgesetzt 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Bildung und Emanzipation • Bernard de Fontanelle (1657 – 1757) Dialogen über die Mehrheit der Welten – Gespräch mit Marquise G*** – „Unsere Sonne hat Planeten, die sie erleuchtet, warum sollte nicht auch ein jeder Fixstern der gleichen haben, die von ihm erleuchtet werden?” • • Nicht nur die Sonne hat Planeten, das Universum ist voller Sonnen und Planeten Die Sonne und die Erde sind keine ausgezeichneten Orte 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Die Sinnfrage • Christiaan Huygens (1629 – 1695) Nouveau Traité de la Pluralité de la lune – „Es muss also auf jenen Gestirnen ein Wesen geben, in dem etwas vom Göttlichen lebt, ein Wesen, das erkennen, verstehen, begreifen, sich erinnern kann, das die Wahrheit zu erkennen und vom Falschen zu unterscheiden vermag – mit einem Wort, ein Wesen, für das letztlich alles vorbereitet ist, was der Boden hervorbringt.“ • Die vielen Planeten sind bevölkert, damit ihr Dasein einen Zweck hat (Teleologie). • Damit wird auch nach Sinn und Zweck des Universums gestellt. • Eine göttliche Ordnung ist vorausgesetzt 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Kosmologisches Prinzip • Isaac Newton (1643-1727) General Scholium – „And if the fixed Stars are the centers of other like systems, these, being form’d by the like wise counsel, must be all subject to the dominion of One.“ • Gravitationsgesetze gelten überall • Alle Orte im Weltall sind gleichberechtigt (Homogenität) • Isotropie erst später 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Ohne gute Instrumente geht nichts! • Bernard de Fontanelle (1657 – 1757) Dialogen über die Mehrheit der Welten – „Die Bewohner eines Planeten aus einem dieser unzählbaren Wirbel [Planetensysteme] sehn von allen Seiten die Sonnen der ihnen nahgränzendnen Wirbel [Planetensysteme]; können aber nicht ihre Planeten wahrnehmen, die nur ein schwaches ... Licht haben ...“. • Planetensysteme um andere Sterne sind als bewohnt gedacht. • Wir können die Planeten (wenn sie denn existieren), wegen ihrer Lichtschwäche nicht sehen. Korrektur: 4 " 4 O 2 " 2 O L #T $R C= " = LO #T $R , T" = TO 4 2 O O 4 2 O O 2 " 2 2 " 2 T R R R RO , C= = 2r T R 4r 4r Tag/Nacht Albedo … & R ) 2 & 1AU ) 2 R" = 6371km, r = 150Millionenkm, CPl = 4.5 •10 ( Pl + ( + •3 ' R" * ' rPl * %10 20.11.2008 ! Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Interstellare Materie • Bernard de Fontanelle (1657 – 1757) Dialogen über die Mehrheit der Welten – „... ich glaube aber auch, dass nach der Einrichtung des Weltalls von Zeit zu Zeit neue Sonnen entstehen können. Warum sollte die zur Bildung einer Sonne taugliche Materie, nachdem sie in verschiednen Gegenden zerstreut worden, sich nach einer langen Zeit nicht an einem gewissen Ort wieder vereinigen, und den Grund zu einer neuen Welt legen können.“ • Zusammenfassung des modernen interstellaren Materiekreislaufs • Sterne sind physikalische Körper • Sternleben ist zeitlich begrenzt. • Planeten entstehen dann zwangsläufig mit der Sonne 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Sind wir allein? • Carlos Frenk, Kosmologe, University of Durham UK: – "Bevor ich sterbe, würde ich gern wissen, … ob wir allein im All sind ….” Spiegel, 6.11.08 Leben in der uns bekannten Form ist im Weltraum selten • Die Versuche, biologisches Leben außerhalb der Erde nachzuweisen, sind bislang fehlgeschlagen. – – – – • Quarantäne der Apollo Astronauten Mars: Wasser, organisches Material? Venus, Merkur, Titan Äußere Planeten, Kometen, Meteoriten Evolutionsbiologie: Der Mensch ist das Ergebnis eines günstigen Zufalls. Die Aufklärung drängt den Gedanken an einen koordinierenden Schöpfer in den Hintergrund 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Der fast unendliche Raum lässt Menschen unbehaust zurück. • • Giordano Bruno, Teleskopentwicklung Blaise Pascal (1623-1662): “Das Schweigen der Ewigkeit und der unendliche Raum erschrecken mich.” Erde 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Warum faszinieren uns Planeten? Blick in die Geschichte Zusammenfassung • • • • • • • • • Andere Lebensformen Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Leben abschätzen Sinn und Zweck des Universums Politische Projektionsfläche Bildung & Emanzipation Alleinsein überwinden (Geschwister im All) Das unbekannte Universum wissenschaftlich erforschen Sternentstehung und Planetenentstehung verstehen Abenteuerlust 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Wonach suchen wir eigentlich? Astronomen und Ihre Planeten • Was ist ein Planet ? • Natürliche Definition: Körper der um die Sonne kreist und nicht um einen Planeten • Abgrenzung: Stern - Planet – Selbst leuchten <-> Beleuchtet werden (Jupiter?) – Größe, Helligkeit, Masse, Braune Zwerge? Planet Stern 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Mond, Asteroid, Komet, etc. Wonach suchen wir eigentlich? Astronomen und Ihre Planeten • Was ist ein Planet? Einwände: was ist mit – – – – Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen? der Zunahme bekannter kleiner Körper durch Hubble et al.? Trans-Neptun Körpern? Kuiper-Belt Objekten? 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Wonach suchen wir eigentlich? Astronomen und Ihre Planeten • Was ist ein Planet? – Keine Nukleosynthese! – aus Sternhelligkeit und Oberflächentemperatur log Sonnenleuchtkräfte Sterne Sonne: ~1000 MJupiter H Fusion ab 75 MJupiter Li Fusion ab 65 MJupiter D Fusion ab 13 MJupiter Planet ! 13 MJupiter Braune Zwerge Planeten H Nukleosynthese kennzeichnet Sterne Lithiumhäufigkeit Y(Li) = 10-10, !Y(..) = 1 Braune Zwerge Baraffe et al. 2002 Planeten Bildung von Li, D kurz nach dem Urknall “Verbrennung” zu C in stellarer Nukleosynthese Temperatureff 20.11.2008 Sterne Raumfahrt aus Leidenschaft Wonach suchen wir eigentlich? Astronomen und Ihre Planeten • Was ist ein Planet? – Keine Nukleosynthese! – aus Sternhelligkeit und Oberflächentemperatur Sonne: ~1000 MJupiter H Fusion ab 75 MJupiter Li Fusion ab 65 MJupiter D Fusion ab 13 MJupiter Planet ! 13 MJupiter LiI 670.8 nm Sterne Braune Zwerge Planeten Nukleosynthese kennzeichnet Sterne Lithiumhäufigkeit Y(Li) = 10-10, !Y(..) = 1 Bildung von Li, D kurz nach dem Urknall “Verbrennung” zu C in stellarer Nukleosynthese Rebolo 1998 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Wonach suchen wir eigentlich? Astronomen und Ihre Planeten • Was ist ein Planet? – Abgrenzung zu Sternen Körper ohne Nukleosyntheseprozesse, der einen Stern umkreist. Lithiumtest ! Li " Li Lithium Batterie 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Wonach suchen wir eigentlich? Astronomen und Ihre Planeten • Was ist ein Planet? – Abgrenzung nach unten: Asteroide, Kometen <-> Planet – Generalversammlung der IAU 2006 • Ein Planet ist ein Körper, der – sich auf einer Bahn um die Sonne befindet – über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden – die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat. Eros 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Wonach suchen wir eigentlich? Astronomen und Ihre Planeten • 20.11.2008 Was ist ein Planet? Raumfahrt aus Leidenschaft Wonach suchen wir eigentlich? Astronomen und Ihre Planeten • Was ist ein Exoplanet? • Ein Exoplanet ist ein Körper, der – sich auf einer Bahn um einen Stern befindet – über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden – die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat MExo ! 13 MJ (ME = 1/500 MJ) • Gliese 229 M1 V, 3700K 6.2pc Kein Exoplanet 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Gliese 229B 40 MJ, 40 AU, 7 arcsec Brauner Zwerg 1. substellares Objekt Wonach suchen wir eigentlich? Astronomen und Ihre Planeten • Was ist ein Exoplanet? • Ein Exoplanet ist ein Körper, der – sich auf einer Bahn um einen Stern befindet – über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden – die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat MExo ! 13 MJ (ME = 1/500 MJ) • 2MASSW J1207334-393254 (2MASS 1207) 53 pc, 26 MJ, 0.002 L! Objekt umkreist 2250K, 8 Myr keinen Stern! Brauner Zwerg -> kein Exoplanet 40AU 53pc Chauvin 20.11.2008 (2005) 2MASS 1207b 8 MJ, 41 AU 1600 K Raumfahrt aus Leidenschaft Die Stecknadel im Heuhaufen finden Die Entdeckung der Exoplaneten • • • PSR B1257+12: Radiopulsar Wolszczan & Frail 1992 Rotationsdauer: 6.22 ms, 161 Hz Ursache für Frequenzverschiebung? 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Die Stecknadel im Heuhaufen finden Die Entdeckung der Exoplaneten Dopplereffekt 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Die Stecknadel im Heuhaufen finden Die Entdeckung der Exoplaneten #s, #t #P "s = c • "t = c • "P "s "P 3•10 8 m /s • 0.01ns =c = P P 6218530ns = 0.5m /s (1.7km /h) v Pulsar = v Pulsar Vergleich Sonne - Erde ! v Sonne = 30km /s M" = 0.09m /s MO MPulsar = 1.4 M# , rBahn = 0.4 AU, MExo = 4.3 M " , aber Bahnneigung, Exzentritzität! Durch Planeten verursachte typische stellare Geschwindigkeiten vStern~ 0.1 … 3 m/s ! 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Die Stecknadel im Heuhaufen finden Die Entdeckung der Exoplaneten 326 Exoplaneten • • • • • 3 Zeitmarken 10 Abbildung 8 Mikrolinsen 58 Transit 247 Radialgeschwindigkeit 13. Nov. 2008! P. Kalas et al. 2008 Formalhaut 7.7pc, 2.1MO, 8540K Formalhaut b ~ 3 MJ ~115 AU 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Die Stecknadel im Heuhaufen finden Die Entdeckung der Exoplaneten 326 Exoplaneten • • • • • 3 Zeitmarken 10 Abbildung 8 Mikrolinsen 58 Transit 247 Radialgeschwindigkeit 13. Nov. 2008! P. Kalas et al. 2008 Formalhaut 7.7pc, 2.1MO, 8540K Formalhaut b ~ 3 MJ ~115 AU 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Die Stecknadel im Heuhaufen finden Die Entdeckung der Exoplaneten 326 Exoplaneten • • • • • 3 Zeitmarken 10 Abbildung 8 Mikrolinsen 58 Transit 247 Radialgeschwindigkeit 13. Nov. 2008! P. Kalas et al. 2008 Formalhaut 7.7pc, 2.1MO, 8540K Formalhaut b ~ 3 MJ ~115 AU 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Die Stecknadel im Heuhaufen finden Die Entdeckung der Exoplaneten 13. Nov. 2008! C. Marois et al. 2008 20.11.2008 HR 8799 39 pc, 1.5MO, 7400K HR 8799 b ~ 7-10 MJ ~24 - 67 AU Raumfahrt aus Leidenschaft Die Stecknadel im Heuhaufen finden Die Entdeckung der Exoplaneten 13. Nov. 2008! C. Marois et al. 2008 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Die Stecknadel im Heuhaufen finden Die Entdeckung der Exoplaneten Dopplerspektroskopie Indirekte Entdeckung von Exoplaneten 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Die Stecknadel im Heuhaufen finden Die Entdeckung der Exoplaneten Sternmasse: 2.3M# 3. Kepler Gesetz ! v Pl = GM Stern r ! M Pl = M Stern v Stern v Pl 20.11.2008 Sterntyp: A3 V r3 = GM Stern 2 PStern 2 4" Raumfahrt aus Leidenschaft Spektroskopie Periode: 600 Tage Die Stecknadel im Heuhaufen Die Entdeckung der Exoplaneten Transitphotometrie Venus 8.6.2004 Beispiele: OGLE-TR-113 OGLE-TR-132 Otto Struve, 1952 But there seems to be no compelling reason why the hypothetical stellar planets should not … be much closer to their parent stars than in the case of the solar system. It would be interesting to test whether there are any such objects. (Observer, 72, 199, 1952) 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft HD 209458b: Ein heißer Jupiter Der Planet HD209458b: Radius: 1.31 RJup = 14.7 R" Masse: 0.676 MJup Bahnachse: 0.0468 AU Temperatur: 1150 K Exzentrizität: 0.013 Länge des Periastron: 80 ° HD209458: Inklination: 86.1 ° Spektraltyp: G0V Transit Dauer (IC): 184.25 min Masse: 1.05 M! Umlaufszeit: 3.5347454d (± ~1 s !) Radius: 1.15 R! Modell Spektren verfügbar Temperatur: 6099 K Magnitude: 7.65 $ R ' 2 $ 1AU ' 2 "4 CPl = 4.5 •10 & Pl ) & ) • 3 = 1.3•10 = 1 7500 % R# ( % rPl ( "10 Entfernung: 47.1pc Im NIR ~ 1/1500 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft ! HD 209458b Beobachtung Beobachtungsfenster der Konjunktionen HD 209458 in Opposition Kulmination Konjunktion etwa zeitgleich Beobachtung eines bedeckenden Transits (obere/untere Konjunktion) etwa 2-3 mal/Jahr/Observatorium möglich Angerhausen, Krabbe et al. 2007 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft HD 209458b Beobachtung Die Idee • Untersuchung der Planeten Atmosphäre • Differentielle Infrarot Spektroskopie • HD209458b außerhalb und während des Transits beobachten: • 2 Datensätze: – Stern + Planet – Stern allein • Untere/obere Konjunktion SignalStern + SignalPl S C= = 1+ Pl SignalStern SStern 20.11.2008 Kontrastspektrum Raumfahrt aus Leidenschaft C= SPL SStern HD 209458b Untere Konjunktion: Transmissionsspektrum der Planetenatmosphäre Obere Konjunktion: Emissions-, Reflektionsspektrum 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft HD 209458b Beobachtung Zeitfenster der oberen Konjunktion T0+P/2 t0 HD 209458b Gebundene Rotation 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft HD 209458b Beobachtung 2006 - 2007 Keck, Hawaii VLT, Chile 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft HD 209458b Beobachtung S/N des Planetensignals: S/N des Sternspektrum: - 2560 im H-band (1.5 - 1.8 "m) - 1250 im K-band (2.0 - 2.35 "m) 20.11.2008 - 1 im H-band - 0.5 im K-band Raumfahrt aus Leidenschaft HD 209458b Beobachtung Barman 2005 Sudarsky 2003 Ausschnitt Spektrale Signaturen noch nicht signifikant • Wetterbedingungen nicht stabil • Luftruhe und Transparenz zeitlich variabel • Nächtliche Variation von Spurengaskonzentrationen Neue Beobachtungen von HD189733b 2008 Obs. Angerhausen, Krabbe et al. 2007 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft HD 189733b Beobachtung Swain et al. 2008 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft ! Gibt es dort Leben? Klimazonen und Satelliten Temperatur der Oberfläche von Planeten Pa = "Teff4 #a A(1$ Re) Teff : Oberflächentemperatur des Sterns Pe = "TPl4 #e A%e r : Bahnradius R2 #a = &' = & 2 r 4& #e = •2 2 Rotation Pa = Pe , 1$ Re = %e 2 R : Radius der Sonne A : Fläche auf dem Planeten $ : Raumwinkel der Strahlung Re: Reflektionskoeffizient %e : Emissionskoeffizient 2# R & ! r Annahme: Sphärische Form Graue Oberfläche, Rotation 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Gibt es dort Leben? Klimazonen und Satelliten Temperatur der Oberfläche von Planeten Beispiel: Sonne-Erde R2 "T # 2 A(1$ Re) = "TPl4 4#A%e r 4 eff R2 T 2 = 4TPl4 r R TPl2 = Teff2 2r R TPl = Teff 2r Teff : z.B. 5777 K r : z.B. 1.5•1011 m (1AU) R : z.B. 7•108 m 4 eff Einsetzen => TErde = 279 K 3. Kepler 2# R & r Spektroskopie ! 20.11.2008 Annahme: Sphärische Form Graue Oberfläche, Rotation Raumfahrt aus Leidenschaft Gibt es dort Leben? Klimazonen und Satelliten Temperaturbereich für biologisches Leben: Wasser CH, C-C, etc. Bindungen DNA Erde etc. rmin/ max R Teff2 = 2 2 Tmax/ min gebundene Rotation Tmin = -50ºC ! Zeitkonstante stellarer Entwicklung Tmax = +55ºC rmax = rMars = 1.5 AU => TMars = 226 K rmin = rVenus = 0.7AU => TVenus = 325 K Hauptreihe: V , z.B. Wega A0 V Massegrenze: O B A F G K M R N S T 1.6 M! $ M $ 0.08 M! rmin ! r ! rmax Sonne: G2 V „Habitable Zone“ 20.11.2008 Zeit auf der Hauptreihe $ 3•109 Jahre Raumfahrt aus Leidenschaft Gibt es dort Leben? Klimazonen und Satelliten Gliese 581 (Sternbild Waage) 6.2pc, M3 V, 3480K Gliese 581 d (2007) ~8 M", 84d, 0.25AU, -20ºC (gebunden) Treibhauseffekt (von Bloh et al. 2008) Gliese 581 Erde gebundene Rotation gebundene Rotation ungebundene Rotation Erster Exoplanet in der bewohnbaren Klimazone 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Gibt es dort Leben? Klimazonen und Satelliten (in Betrieb/im Bau) CoRoT (CNES): Transits: gestartet Dez. 2006 Kepler (NASA): Transits (Start 2009) Gaia (ESA): Astrometrie (Start 2011) SIM (NASA): Interferometrie (Start 2016) New World Mission: Coronograph (Start 2016) CoRoT 18.12.2008 8:00 V27.01 (in Planung) TESS (NASA): Transits (Start 2012) Pegase (CNES): Interferometrie, Transits Darwin/ISI (ESA): Nulling Interferometrie, Transits (CoRoT&Kepler Nachfolge) Gaia Darwin SIM 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Gibt es dort Leben? Klimazonen und Satelliten Kepler • NASA • Lebensdauer 4-6 Jahre • Präzisionsphotometrie, Transits • 1.4m Ø Schmid Teleskop • 1.0 m Apertur, 12º Feld • Gleichzeitige Überwachung von 150000 Sternen • 105 Hauptreihensterne, V=9-15 mag • 42 CCDs (2200x1024) • 430 - 890 nm (monochromatisch) Ziel: • Photometrische Transits für Erdähnliche Objekte Parallel zu SOFIA 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Ø 27cm Satelliten zur Entdeckung und Untersuchung von Exoplaneten Kepler 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft Zusammenfassung • Warum faszinieren uns Exoplaneten? • Nach was suchen wir eigentlich genau? • Wie die Stecknadel im Heuhaufen finden? • Gibt es dort Leben? Wir erwarten von Ihnen Antworten auf fundamentale Fragen menschlicher Existenz. Durch die Weltraumteleskope und die Entdeckung von Exoplaneten sowie durch das erheblich gestiegene Verständnis der Sternentwicklung wissen wir erst seit einigen Jahren, was Planeten auszeichnet. Die Entdeckung von Exoplaneten und ihre Erforschung entwickelt sich in rasantem Tempo zu einem eigenständigen neuen Zweig der Astronomie. Alle geeigneten Sterne im Umkreis von 1kpc werden untersucht werden. Die Suche nach Exoplaneten und deren Untersuchung stellt den Satellitenbau vor erhebliche Herausforderungen. Die Suche nach Leben erfordert „schweres wissenschaftliches Gerät“ im Weltraum. Der Erdboden ist als Basis für diese Untersuchungen nicht geeignet. Die Frage bleibt spannend. Exoplanet research has a brilliant future for the next decades and even centuries – assuming that we will last that long. 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft 20.11.2008 Raumfahrt aus Leidenschaft (Jean Schneider, 2008)