1.5 Eigenbewegung von Planeten 2 unterschiedliche Bewegungsarten: 1. Merkur und Venus können nur in maximalen Entfernungen (Elongation) von der Sonne auftreten und deshalb nur unmittelbar nach Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang gesehen werden. untere Konjunktion: Planet steht vor der Sonnenscheibe obere Konjunktion: Planet steht hinter der Sonnenscheibe 2. Alle anderen Planeten können an beliebigen Stellen in der Nähe der Ekliptik stehen und deshalb auch mitten in der Nacht gesehen werden. Allerdings beschreiben sie mehr oder minder auffällige Schleifen in ihrer Bahn. Konjunktion: Opposition: Planet steht hinter der Sonnenscheibe Planet steht genau entgegengesetzt zur Sonne Erklärung: siehe Bild S. 25 Alle Planeten (inklusive der Erde) beschreiben Bahnen um die Sonne. untere Planeten: Bahnen verlaufen innerhalb der Erdbahn (Merkur, Venus) obere Planeten: Bahnen verlaufen außerhalb der Erdbahn (alle anderen) Dabei nimmt mit wachsendem Bahnradius die Umlaufsdauer zu, alle äußeren Planeten laufen langsamer um die Sonne als die Erde => die Erde überholt die Planten => rückläufige Schleifenbewegung, besonders deutlich beim Mars. Umlaufsdauer des Planeten: Siderische Umlaufsdauer Tsid = wahre, absolute Umlaufsdauer um die Sonne Synodische Umlaufsdauer Tsyn = von der Erde messbare Dauer, bis der Planet von der Erde aus gesehen wieder scheinbar in Opposition oder maximaler Elongation zur Sonne steht. Da die Erde sich in der Zeit, in der ein Planet (relativ zu den Fixsternen gesehen) einmal um die Sonne umläuft, auch weiterbewegt, sind beide Umlaufdauern nicht identisch. Zusammenhang (Herleitung siehe Buch S. 28) obere Planeten: untere Planeten: 1 Tsid ,Pl 1 Tsid , Pl = = 1 Tsid ,E 1 Tsid , E − + 1 Tsyn,Pl 1 Tsyn , Pl ( Tsid,E = 1 Jahr, Tsid,Pl = siderische Umlaufsdauer des Planeten, Tsyn,Pl = synodische Umlaufsdauer des Planeten)