Optionen - Wiwi Uni

Werbung
Optionen
Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft
SS 2001
Prof. Dr. Mark Wahrenburg
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
1
22.04.01
2
Übersicht
• Der Optionsvertrag
•
•
•
•
Pay Offs / Financial Engineering
Wertgrenzen
Put-Call-Paritätsbedingung
Bewertung von Optionen
•
Binomialmodell
•
Black/Scholes Modell
• Optionsrisiken
Finanzwirtschaft Wahrenburg
1
Definition Optionsvertrag
1. Für den Käufer:
- Das Recht (keine Pflicht!),
- einen Vermögensgegenstand (Underlying)
- zu einem vorab festgelegten Ausübungspreis
(Strike, Exercise Price)
- innerhalb der Laufzeit (amerikanische Option) oder
am Verfallstag (europäische Option)
- zu kaufen (Call Option) oder
zu verkaufen (Put Option)
2. Verkäufer (Stillhalter):
Pflicht, das Underlying zu verkaufen
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
3
22.04.01
4
Optionspositionen
• Long call
• Long put
• Short call
• Short put
Finanzwirtschaft Wahrenburg
2
Underlying von börsengehandelten Optionen
• Aktien
• Anleihen
• Fremdwährungskurse
• Aktienindices
• Futures
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
5
Terminologie
Moneyness von Calls :
•
At-the- money option
Strike = aktueller Kurs
•
In-the- money option
Strike > aktueller Kurs
•
Out-of-the-money option
Strike < aktueller Kurs
(Puts: <> zeichen vertauschen)
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
6
3
Bestandteile eines Optionsvertrages
• Optionsprämie = Preis der Option
• Optionsfrist (Laufzeit, Maturity)
• Ausübungspreis (Strike)
• Basiswert (Underlying Asset)
• Sonderklauseln, z.B.
- Dividendenschutz
- Verwässerungsschutz
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
7
22.04.01
8
Weitere Formen von Optionsgeschäften
• Optionsscheine
• Optionsanleihen
• Wandelanleihen
• Kündbare Anleihen
Finanzwirtschaft Wahrenburg
4
Exotische Optionen
Beispiele:
» Barrier options
» Asian options
» Binary options
» Chooser options
» Compound options
» Lookback options
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
9
Motive für den Abschluß von Optionsgeschäften
Für Optionskäufer:
• Spekulation mit begrenztem Kapitaleinsatz
z.B. Kauf eines Calls
• Absicherung einer Position gegen Verlustrisiken
z.B. Absicherung einer Aktie durch Put (Versicherung gegen
sinkende Kurse)
Für Optionsverkäufer:
• Vereinnahmung der Optionsprämie
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
10
5
Pay Off der europäischen Standardoption am Laufzeitende
Call
Put
X
X
ST
Pay Off = max(0; ST - X)
Finanzwirtschaft Wahrenburg
ST
X
Pay Off = max(0; X - ST )
22.04.01
11
Was macht Optionen zu „einzigartige Innovationen“?
1. Asymmetrisches Kreditrisiko
Kreditwürdigkeit des Käufer irrelevant
=> anonymer Handel ohne Marginleistungen möglich
2. Durch Portfoliobildung aus Optionen, Underlying und Anleihen
können vielfältige Pay Offs generiert werden.
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
12
6
Netto Pay Offs (nach Berücksichtigung der Optionsprämie)
Gewinn
ST
X
- OP
OP: Optionsprämie
X: Ausübungspreis
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
13
Kombination von Aktie (long) und Put (long )
Gewinn
Aktie
Gesamtposition
X-OP
ST
X
Option
OP: Optionsprämie
X: Ausübungspreis
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
14
7
Financial Engineering: Straddle
Long Call
+
Long Put
X
=
Straddle
X
X
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
15
Variation: Der Strangle
Gewinn
X1
X2
ST
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
16
8
Ein Butterfly Spread aus Call Optionen
Gewinn
X1
X2
X3
Finanzwirtschaft Wahrenburg
ST
22.04.01
17
Notation
•
•
•
•
c:
Wert Europäischer Call
p:
Wert Europäischer Put
C : Wert amerikanischer Call
P : Wert amerikanischer Put
Finanzwirtschaft Wahrenburg
•
•
•
•
•
•
S:
Aktienkurs
X : Ausübungskurs
T : Laufzeit
σ:
Volatilität der Aktie
S T : Aktienkurs in T
r:
risikoloser Zins
22.04.01
18
9
Wirkung der Variablen auf Optionswert
Variable
c
p
C
P
S
X
T
σ
r
+
–
?
+
+
–
+?
+
–
+
–
+
+
+
–
+
+
+
–
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
19
Amerikanische vs europäische Optionen
Eine amerikanische Option ist c.p. mindestens so
viel wert wie eine europäische Option
C ≥c
P ≥p
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
20
10
Wertuntergrenze für Call
• Für Option auf Aktie ohne Dividendenzahlung bis T gilt:
C ≥ St − Xe − rT
• Beweis:
Portfolio A: Call + Zerobond mit Nominalwert X
Portfolio B: Aktie
Wert in T
Portfolio A
Portfolio B
Vergleich
ST<X
X
ST
VA>VB
ST >X
(ST-X)+X=ST
ST
VA=VB
⇒ C + Xe − rT ≥ St
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
21
Keine Ausübung vor Laufzeitende
• Es gilt:
C ≥ St − Xe − rT
⇒ C > St − X
(=Erlös bei Ausübung)
• Verkauf der Option bringt höheren Erlös als vorzeitige Ausübung
• Vorzeitige Ausübung irrational!
• Wert der amerikanischen und europäischen Option identisch!
(Beachte: Annahme: Dividenden = 0)
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
22
11
Bewertungsgrenzen: Call
C≤S
C ≥ S - Xe-rT
Wert des Calls
C≥0
St
Xe-rT X
Option aus dem Geld
Option im Geld
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
23
Innerer Wert und Zeitwert der Option
Optionswert Ct
Zeitwert
(Time Value)
Innerer Wert
(Intrinsic Value)
K
St
St
Innerer Wert = St - X
Zeitwert = Ct - Innerer Wert
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
24
12
Beziehung zwischen Call und Put: Put-Call-Parität (1)
1. Kombination von Call (long) und Put (short)
Pay Off Call
Total
Pay Off Put
=
+
0
0
X
X
X
-X
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
25
Put-Call-Parität (2)
2. Kombination von Aktie (long) und Kredit über X (bis T)
Aktie
=
+
0
-x
Finanzwirtschaft Wahrenburg
total
Kredit
0
X
-K
22.04.01
26
13
Put-Call-Paritätsbeziehung (3)
Fazit:
Wert Call - Wert Put
=
Aktienkurs - Barwert des Basispreises
⇔
Ct - Pt = S t - Xe-rT
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
27
Optionsbewertung
• Grundidee des Black Scholes Modells:
eine (dynamisch angepaßte) Handelsstrategie in Aktien und
Anleihen kann geeignet sein, eine Option zu replizieren
=> Wert des Calls = Wert des replizierenden Portfolios
Voraussetzung: Gültigkeit eines stochastischen Modells der
Aktienkursentwicklung („Brownian Motion Annahme“)
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
28
14
Binomialbewertungsmodell für Call
• Option mit Strike = 100, eine Periode Laufzeit
• Annahme: Der Aktienkurs kann zukünftig zwei Werte
annehmen (Binomialmodell)
125
100
25
c
75
0
• Welche Aussagen kann man über die faire Optionsprämie c
machen?
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
29
Schritt 1: Risikoloses Portfolio bilden
• Kaufe eine Aktie und verkaufe m Optionen, so daß das Portfolio
risikolos ist:
125
100
100-mc
-mc
75
125-25m
-25m
75
0
• Welches m macht das Portfolio risikolos?
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
30
15
Schritt 2: Bewertung durch Arbitrage
• m = 2 führt zu risikolosem Portfolio
• => Portfolio ist äquivalent zu einem Zerobond mit
Rückzahlung von 75.
• => Portfoliowert muß identisch mit Wert des Zerobonds
sein: V= 75/(1+r) = 75/1,1 = 68,18
75
75
68,18
100-2c
75
75
• 100 – 2c = 68,18
=> c = 0,5*(100- 68,18) = 15,91
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
31
Optionsdelta
• Wir haben abgeleitet: c = 0,5*(St - Zerobondwert(75)
⇒ c = 0,5 * St − Zerobondwert ( 37,5)
• Allgemein: Option = Delta * Aktien + Kredit
• Option ≈ kreditfinanzierter Aktienkauf
• Beachte: Delta ändert sich, sowie sich der Aktienkurs ändert!
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
32
16
„Risikoneutrale“ Bewertung
• Erstaunlich: die Wahrscheinlichkeit einer Kurssteigerung hat
keinen Einfluß auf Optionswert!
=> Die erwartete Rendite der Aktie ist irrelevant !
=> Wir können „so tun, als ob die Welt risikoneutral wäre“
=> Aktie hätte eine erwartete Rendite i.H.d. sicheren Zinses
prob(ST=125)*125 + [1-prob(ST=125)]*75 = 100*1,1
à prob(ST=125) = 0,7
=> Optionswert ergibt sich bei Risikoneutralität als abgezinster
erwarteter Pay Off
[0,7 * 25 + (1-0,7) * 0] / 1,1 = 15,91
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
33
Erweiterung auf mehrere Perioden
• Beispiel: Strike = 55, Laufzeit 2 Perioden, Zins = 10%
17
72
cu
60
54
50
0
c
cd
45
0
40,5
1. Start mit Bestimmung von Cu :
-17m
72
60-1,06cu
-mCu
60
0
54
60 - 1,06cu = 54/1,1 => cu = 10,3
Finanzwirtschaft Wahrenburg
54
54
22.04.01
34
17
Erweiterung auf mehrere Perioden ff
2. Bestimmung von cd :
0
54
cd
45
0
40,5
cd verfällt in jedem Fall wertlos => cd = 0
3. Bestimmung von C:
-10,3m
60
-mc
0
45
50-1,46c = 45/1,1 => c = 6,24
50
45
50-1,46c
Finanzwirtschaft Wahrenburg
45
22.04.01
35
Der Grenzfall: Black-Scholes
• Binomialbaum mit unendlich vielen Schritten
=> normalverteilte „Momentanrendite“
=> lognormalverteilte Totalrendite
prob
prob
0
Finanzwirtschaft Wahrenburg
dS/S
(ST - S)/S
22.04.01
36
18
Das zugrundeliegende Konzept von Black-Scholes
• Option und Aktie hängen von der gleichen Quelle der
Unsicherheit ab
• Ein Portfolio aus Aktie und Option kann gebildet werden,
dass die Unsicherheit eliminiert (für eine kurze Zeitperiode)
• Das Portfolio ist risikolos und muß im Marktgleichgewicht
eine Rendite in Höhe des risikolosen Zins aufweisen
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
37
Die Black/Scholes Formel
c = S * N (d 1) − Xe − rT N ( d 2 )
„Aktie * Delta - Kredit“
d1 =
ln( S / X ) + ( r + σ 2 / 2 )T
σ T
d 2 = d1 − σ T
Finanzwirtschaft Wahrenburg
Benötigte Parameter:
•
•
•
•
•
Kurs des Underlying heute
Ausübungskurs
sicherer Zins
Volatilität des Underlying
Laufzeit
22.04.01
38
19
Die N(x) Funktion
• N(x) ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine
standardnormalverteilte Variable geringer als x ist
• Quellen:
1. Statistik-Lehrbuch
2. Excel: Funktion „STANDNORMVERT(x)“
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
39
Die implizite Volatilität
• Die implizite Volatilität ist diejenige Volatilität, die einen
theoretischen B/S-Wert in Höhe des beobachteten Marktpreises
der Option gibt.
• Ermittlung:
1. Trial and Error
2. Excel „ZIELWERTSUCHE“
• Interpretation: Erwartung des Marktes über zukünftige
Kursschwankungen
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
40
20
Delta
• Delta (∆) misst die Sensitivität der Option in bezug auf
Aktienkursänderungen
Optionswert
Steigung = ∆
S
Gegenwärtiger
Altienkurs
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
41
Delta Hedging
• Optionshändler halten in der Regel „deltaneutrale“
Portfolios
à short/long-Position in Aktien in Höhe von Delta
• Delta muß ständig angepasst werden!
• Ermittlung von Delta
1. Numerisch
2. Analytisch ∆ = N (d1 ) für europäischen Call ohne Dividenden
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
42
21
Vega
• Vega (ν ) misst die Sensitivität der Option in bezug auf
Änderungen der (impliziten) Volatilität
• Vega ist für Optionshändler das wichtigste (größte) Risiko
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
43
Numerische Optionsbewertung mit Binomialbäumen
• Häufig benutzt zur Bewertung komplexer Optionsformen
• In jedem Zeitintervall geht Aktienkurs um Faktior u nach oben
oder Faktor d nach unten
• Optionen werden durch Rückwärtsinduktion bewertet (s.o.)
• Für kleine ∆t (fast) perfekte Approximation an Black/Scholes
Formel
uS
S
dS
∆t
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
44
22
„Kochbuchrezept“ Optionsbewertung mit Binomialbaum
Beispiel. Europäischer Call mit 5 Monaten Laufzeit,
S = 100, X = 100, r = 10%, σ = 40%)
Schritt 1. Wähle ∆t (möglichst klein, z.B. ∆t = 1/12 (1 Monat))
Schritt 2. Berechne u, d, p:
u = eσ
∆t
d = e −σ
∆t
= 1,1224
= 0,8909
e r ∆t − d
p =
= 0,5076
u −d
p = „risikoneutrale
Wahrscheinlichkeit“
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
45
Schritt 3: Berechnung des Binomialbaums für das Underlying
178,13
158,71
141,40
125,98
112,24
100,00
141,40
125,98
112,24
100,00
89,09
112,24
100,00
89,09
79,38
89,09
79,38
70,72
70,72
63,01
56,14
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
46
23
4. Bewertung durch ‚“risikoneutrale Bewertung i.V.m.
Rückwärtsinduktion
= [ p * 78,13 + (1 − p) 41,4]e− r∆ t
78,13
59,54
43,05
29,72
19,75
12,72
41,40
26,81
16,50
9,81
5,70
12,24
6,16
3,10
1,56
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zum Vergleich: Black/Scholes Wert = 12,23
Finanzwirtschaft Wahrenburg
22.04.01
47
24
Herunterladen