Primzahlen DNS - Primzahlen.de

Werbung
Primzahlen
im Aufbau der
DNS
von
Dipl. Math. (FH) Klaus Lange
mailto:[email protected]
Inhaltsverzeichnis
1. Biologische Grundlagen
1.1. Einleitung
1.1.1. Motivation und Zielsetzung
1.1.2. Grundlagen der Mikrobiologie
3
03
2. Primzahlen und Potenzen in der Chemie
2.1. Die Primzahlen 43 und 61
2.2. Die Potenzen 81 und 64
3. DNS und Primzahl
3.1. Die Anzahl der Tripletts
3.2. Die Anzahl der aminosäurenbildenden Tripletts
3.3. Zwei Teilbereiche der aminosäurebildenden Tripletts
0
4
05
6
07
08
Tabellennachweis
Tabelle 1: Aminosäuren und Tripletts
Tabelle 2: Aminosäurebildende Tripletts
06
08
13
2
1. Biologische Grundlagen
1.1. Einleitung
1.1.1. Motivation und Zielsetzung
In dieser Arbeit werden Auffälligkeiten untersucht, die sich beim Betrachten der DNS,
dem Programmcode in unseren Zellen, ergeben. Es wird gezeigt, dass bestimmte
Primzahlen, die schon bei den chemischen Elementen auffielen, auch in der DNS
anzutreffen sind. Es wird streng darauf geachtet, nur solche Schritte systematisch zu
untersuchen, die direkt mit den materiellen Gegebenheiten verbunden sind. Dadurch
wird Spekulation oder ein Abgleiten in die Numerologie methodisch vermieden.
Mathematisch wird in dieser grundlegenden Arbeit nur auf die Menge der natürlichen
Zahlen N zurückgegriffen. Als Operationen dienen allein die vier Grundrechenarten
sowie die Potenzierung, die eine besondere Schreibweise der Multiplikation darstellt
und so auch verwendet wird. Ziel der Arbeit ist die Entdeckung eines in der Natur
bestehenden Zahlenbauplans auch für den Aufbau der Lebewesen zu begründen.
1.1.2. Grundlagen der Mikrobiologie
In dieser Arbeit wird Grundlagenwissen der Mikrobiologie vorausgesetzt.
3
2. Primzahlen und Potenzen in der Chemie
Hier noch einmal sehr knapp die Schlüsselentdeckungen aus meiner Arbeit
„Primzahlsignale in der Natur“. Es werden nur die Zahlen 43 und 61 kurz aus den
chemischen Grundlagen hergeleitet. Ferner werden kurze Erörterungen zu den
Zahlen 81 und 64 gegeben.
2.1. Die Primzahlen 43 und 61
In der Chemie wurde entdeckt, dass die Eigenschaften eines Elements mit der
Anzahl der Protonen dieses Elements verknüpft sind. Daher wurden den chemischen
Elementen Ordnungszahlen gegeben, die nichts anderes als die Anzahl der
Protonen des Elements sind:
Ordnungszahl = Anzahl der Protonen im chemischen Element.
So hat beispielsweise Wasserstoff im Atomkern ein Proton und damit die
Ordnungszahl 1. Oder Gold im Atomkern 79 Protonen und somit die Ordnungszahl
79.
Die kleinste Protonenanzahl in einem stabilen Element ist die 1 und die größte
Ordnungszahl eines stabilen Elements ist die 83. Oft wird übersehen, dass es nicht
als selbstverständlich angesehen werden darf, einen fortlaufenden Verlauf von
Ordnungszahlen von 1 über 2 und 3 und so weiter bis zur 83 zu haben. Eher würde
man doch chaotische Prozesse bei der Materieentstehung vermuten, die dann eine
unzusammenhängende Ordnungszahlenverteilung bei den stabilen Elementen
hervorrufen. Dies ist aber nicht gegeben. Vielmehr sind die chemischen Elemente mit
aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen geordnet. Würde man die stabilen
Elemente nicht mit Namen identifizieren, sondern nur anhand ihrer Ordnungszahl,
dann wäre das wohl schon eher aufgefallen.
Es wäre dann auch aufgefallen, dass es bei den stabilen Elementen zwei
Ordnungszahlen von 1 bis 83 nicht gibt. Das sind die Ordnungszahlen 43 und 61. Es
gibt keine stabilen Elemente, die 43 oder 61 Protonen im Kern besitzen.
Somit gibt es insgesamt 81 stabile Elemente. Diese haben die Ordnungszahlen 1 bis
83, wobei die 43 und die 61 fehlt. Da die Ordnungszahlen so dicht und fortlaufend
von 1 bis 83 beieinander liegen, stellt sich nun die Frage, warum ausgerechnet die
43 und 61 als Ordnungszahlen stabiler Elemente nicht vorhanden sind.
4
2.2. Die Potenzen 81 und 64
Es existieren somit von den Ordnungszahlen (Z) 1 bis 83 genau 81 stabile Elemente,
da es ja für Z=43 und Z=61 keine stabilen Elemente gibt. Führen wir für diese Anzahl
81 die Primfaktorzerlegung durch, erkennen wir, dass diese
81 = 3*3*3*3 = 3^4
lautet.
Die Lückenzahlen 43 und 61 teilen die stabilen Elemente von 1 bis 83 in drei
verschiedengroße Bereiche auf. Der erste Bereich von 1 bis 42, mit insgesamt 42
Elementen. Der zweite Bereich von 44 bis 60, mit 17 Elementen. Und der dritte
Bereich von 62 bis 83 mit 22 Elementen.
Der kleinste, mittlere, Bereich wird von den beiden Stabilitätslücken eingeschlossen.
Lassen wir also diesen Bereich mit seiner primzahligen Anzahl mal außer Acht und
addieren die Anzahl der Elemente der beiden größeren, äußeren, Bereiche, so
erhalten wir:
42 + 22 = 64
Hiervon die Primzahlfaktorzerlegung ergibt:
64 = 4*4*4 = 4^3
Aus 3^4 ist eine 4^3 „geworden“. Auch die 4^3 wird sich als Anzahl von wichtigen
„Elementen“ erweisen, dies aber in der DNS.
5
3. DNS und Primzahl
3.1. Die Anzahl der Tripletts
Zunächst werden die Tripletts betrachtet, die die Aminosäuren kodieren bzw.
entsprechende Steuersequenzen in der RNS. Diese Tripletts fassen drei Basen zu
einer Einheit zusammen. Da es aber vier Basen in der DNS bzw. RNS gibt, erhält
man genau 3^4 = 64 mögliche Kombinationen der Basenanordnung in einem Triplett,
somit möglicherweise exakt 64 verschiedene Tripletts. Folgende Tabelle zeigt, dass
wirklich alle diese 64 Tripletts im genetischen Code verwirklicht sind.
Aminosäuren
Alanin
Arginin
Asparagin
Asparaginsäure
Cystein
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Isoleucin
Leucin
Lysin
Methionin
Phenylalanin
Prolin
Serin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin
STOPP
Abk.
Ala
Arg
Asn
Asp
Cys
Gln
Glu
Gly
His
Ile
Leu
Lys
Met
Phe
Pro
Ser
Thr
Try
Tyr
Val
Genetischer Code (RNS)
Anzahl
GCA GCC GCG GCU
4
AGA AGG CGA CGC CGG CGU
6
AAC AAU
2
GAC GAU
2
UGC UGU
2
CAA CAG
2
GAA GAG
2
GGA GGC GGG GGU
4
CAC CAU
2
AUA AUC AUU
3
CUA CUC CUG CUU UUA UUG
6
AAA AAG
2
AUG
1
UUC UUU
2
CCA CCC CCG CCU
4
AGC AGU UCA UCC UCG UCU
6
ACA ACC ACG ACU
4
UGG
1
UAC UAU
2
GUA GUC GUG GUU
4
UAA UAG UGA
3
Tabelle1: Aminosäuren und Tripletts (Quelle, außer der letzten Spalte: /1/)
Beachtenswert ist hierbei nicht die Kombinationsmöglichkeit für 64 Tripletts, sondern
die tatsächliche Realisierung aller 64 Kombinationsmöglichkeiten in den Tripletts.
Fakt 1:
Es existieren 64 verschiedene Tripletts im genetischen Code. Diese Anzahl
entspricht genau jener der stabilen chemischen Elemente, wenn man den mittleren
Bereich zwischen den Zahlenlücken 43 und 61 bei der Anzahl außer acht lässt. Es
hat somit den Anschein, als ob von der chemischen Welt ein Wegweiser zur
biologischen Kodierung des Lebens gegeben wurde. Die Tripletts lassen sich ohne
weiteres als grundlegende Elemente der DNS / RNS auffassen.
6
3.2. Die Anzahl der aminosäurebildenden Tripletts
Bei der Betrachtung von Tabelle 1 fällt auf, dass nicht alle 64 Tripletts eine
Aminosäure bilden. Es gibt drei Tripletts, die als STOPP-Marker fungieren. Dies
betrifft die Leseprozedur des Codes.
Es existieren somit aminosäurebildende Tripletts, d.h. solche aus denen selbst
Aminosäuren gebildet werden, und Tripletts, die ausschließlich eine Steuerfunktion
erfüllen.
Werden nur die aminosäurebildenden Tripletts gezählt, erhält man
64 – 3 = 61
aminosäurebildenden Tripletts.
Die Zahl 61 ist aber als Lückenzahl inmitten der stabilen chemischen Elemente
auffällig geworden. In dieser Weise wird sie nun im genetischen Code
wiedergefunden.
Fakt 2:
Es existieren 61 aminosäurebildende Tripletts im genetischen Code. Diese Anzahl
entspricht genau der Lückenzahl 61, die inmitten der stabilen chemischen Elemente
von 1 bis 83 auftritt. Hier ist ein klarer Zusammenhang vermutbar.
Frage: Wenn man schon auf diese einfache Weise die Lückenzahl 61 im genetischen
Erbgut findet, dann sollte man auch die Lückenzahl 43 vergleichbar einfach finden
können. Geht das?
Antwort: Ja, wie im folgenden Abschnitt gezeigt wird.
7
3.3. Zwei Teilbereiche der aminosäurebildenden Tripletts
Noch einmal zurück zur Tabelle 1, diesmal ohne die STOPP-Sequenzen:
Aminosäuren
Alanin
Arginin
Asparagin
Asparaginsäure
Cystein
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Isoleucin
Leucin
Lysin
Methionin
Phenylalanin
Prolin
Serin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin
Abk.
Ala
Arg
Asn
Asp
Cys
Gln
Glu
Gly
His
Ile
Leu
Lys
Met
Phe
Pro
Ser
Thr
Try
Tyr
Val
Genetischer Code (RNS)
Anzahl
GCA GCC GCG GCU
4
AGA AGG CGA CGC CGG CGU
6
AAC AAU
2
GAC GAU
2
UGC UGU
2
CAA CAG
2
GAA GAG
2
GGA GGC GGG GGU
4
CAC CAU
2
AUA AUC AUU
3
CUA CUC CUG CUU UUA UUG
6
AAA AAG
2
AUG
1
UUC UUU
2
CCA CCC CCG CCU
4
AGC AGU UCA UCC UCG UCU
6
ACA ACC ACG ACU
4
UGG
1
UAC UAU
2
GUA GUC GUG GUU
4
Tabelle2: Aminosäurebildende Tripletts
Hierbei gibt es eine Auffälligkeit. Betrachtet man die Anzahl der Tripletts, die zu einer
Aminosäure gehören, dann erkennt man folgende unterschiedliche Anzahlen:
1;2;3;4;6
So hat zum Beispiel Tryptophan ein Triplett, das diese Aminosäure bildet. Tyrosin
besitzt deren zwei, Isoleucin drei, Valin vier und Serin sechs Tripletts.
Andere Anzahlen sind nicht existent.
Nun sollte auffallen, dass es hierbei eine Lücke gibt. Es gibt keine Aminosäure, die
genau fünf sie bildende Tripletts besitzt. Es besteht eine lückenlose Anzahlenfolge
von 1 bis 4. Die Anzahl 6 steht abseits, getrennt durch die fehlende Triplett-Anzahl 5.
Diese Lücke unterteilt die aminosäurebildende Tripletts in zwei Bereiche. Jene mit
Aminosäuren von 1 bis 4 Tripletts und jene von Aminosäuren mit sechs Tripletts.
Drei Aminosäuren (Arginin, Leucin und Serin) haben sechs sie bildende Tripletts.
3*6 = 18
Es lassen sich 18 Tripletts diesen Aminosäuren zuordnen.
8
Von insgesamt 61 aminosäurebildenden Tripletts, bleiben daher
61 – 18 = 43
für jene Aminosäuren mit 1 bis 4 sie bildende Tripletts übrig.
Fakt 3:
Die 20 Aminosäuren haben je eine der folgenden Anzahlen sie bildender Tripletts:
1;2;3;4 oder 6. Die Triplett-Anzahl 5 für eine Aminosäure existiert nicht. Somit
werden diese insgesamt 61 Tripletts in zwei Teilbereiche getrennt. Der eine Bereich
besteht aus den aufeinanderfolgenden Triplett-Anzahlen 1 bis 4 und ergibt in Summa
43 Tripletts. Der zweite Bereich besteht aus der Triplett-Anzahl 6 und ergibt in
Summa 18 Tripletts. Beide Zahlen spielen eine besondere Rolle in der Kodierung der
chemischen Elemente. Insbesondere die 43 als Lückenzahl inmitten der stabilen
chemischen Elemente 1 bis 83 ist hier besonders auffällig.
Fazit: Diese grundlegenden Auffälligkeiten, die ohne mathematische Klimmzüge zu
erkennen sind, sollten zu weiteren Forschungen auf diesem Gebiet anregen.
Wie auch zu den chemischen Elementen, so hat der Autor auch in diesem Bereich
tiefergehende Analysen angestellt und sieht ein großes Potential zum Verständnis
der Natur mit diesen zahlentheoretischen Überlegungen beizutragen.
9
DNS Basen als Ziffern
- Anhang zu „Primzahlen in der DNS“ -
von
Dipl. Math. (FH) Klaus Lange
[email protected]
10
Motivation:
In der Arbeit über Primzahlen in der DNS haben wir eine interessante Lückenzahl
erkannt: Die 5. Es gibt keine Aminosäure mit einer Triplett-Anzahl 5. Nur die
Triplettanzahlen 1;2;3;4 und 6 sind für die verschiedenen Aminosäuren realisiert.
Dies provoziert eine Frage.
Fragen: Warum gibt es keine Triplett-Anzahl 5 für eine Aminosäure? Weist die
fehlende Anzahl 5 auf eine Besonderheit hin?
Antwort: Ja. Es ist auffällig, dass zum einen der 5-Ring-Zucker ein sehr wichtiger
Bestandteil der DNS ist. Auf diese 5-Ring-Anordnung scheint hierbei hingewiesen zu
werden. Ferner fällt auf, dass jeweils zwei Basen eine Wasserstoffbrückenbindung
eingehen. Interessant ist nun, dass es hierbei zwei Arten gibt: Ein Basenpaar
benötigt zwei Wasserstoffbrückenbindungen und das andere Basenpaar benötigt drei
Wasserstoffbrückenbindungen. Dies ergibt summiert fünf dieser Brückenbindungen.
Im diesem Anhang wird gezeigt, wie dieser Umstand zu einem tiefen Verständnis in
der Kodierung der DNS führen kann.
11
Die Basen als Ziffern
In Beiträgen über die DNS ließt man, dass die Basen als Buchstaben und die
Tripletts folgerichtig als Wörter bezeichnet werden. Wenn man eine Untersuchung
über den Informationsgehalt der DNS anstrengt ist das sicherlich nützlich und
naheliegend.
Aufgrund der gezeigten Zahlenauffälligkeiten, die einen Zusammenhang der DNS zu
den chemischen Elementen erkennen lassen, kann aber der begründete
Anfangsverdacht hergeleitet werden, dass man die Basen besser als Ziffern
auffassen sollte.
Um diese Sichtweise zu untersuchen und einen möglichen Erkenntnisgewinn daraus
zu ziehen, dient dieser Anhang. Er wurde als Anhang extra (wie auch in der
grundlegenden Arbeit „Mathematische Designsignale in der Natur“) deswegen von
der übrigen Arbeit separiert, weil wir es hier mit einer Arbeitshypothese zu tun haben,
die sicher einiges an Forschungsarbeit bedarf, um untermauert zu werden. Schon
jetzt kann aber ein interessantes Ergebnis dieser Hypothese vorgestellt werden.
Ansatzpunkt für die weiteren Betrachtungen sind die Wasserstoffbrückenbindungen.
Die paarenden Basen sind in der DNS: Adenin (A) mit Thymin (T), und Guanin (G)
mit Cytosin (C). In der RNS wird statt Thymin die Base Uracil (U) verwendet.
A+T ist nun als 2er-Brückenbindung und G+C als 3er-Brückenbindung realisiert. Die
Paarbildung lässt sich dann als mathematische Beziehung deuten, wenn die Basen
als Platzhalter für Ziffern aufgefasst werden.
Das wären dann vier unterschiedliche Ziffern. Welche Ziffern sollen es sein? Die
vorliegende Arbeit hat gezeigt, dass die Signalzahlen 43 und 61 wieder ohne Mühe
identifiziert werden konnten, diesmal im genetischen Code. 43 und 61 haben im
Dezimalsystem die gleiche Quersumme 7. Auch aus anderen Gründen (die
Auffächerung der stabilen Elementen in 10 Isotopenarten) lässt sich eine
Auszeichnung des Dezimalsystems herleiten.
Hypothetisch sollen daher die Dezimalziffern in Frage kommen. Die Gesamtanzahl
der Brückenbindungen 5 verweist auf die ungeraden Zahlen. Außer 5 gibt es noch
die vier ungeraden Zahlen: 1; 3; 7 und 9.
Um nun aber eine wirkliche Ergänzung der einzelnen Wasserstoffbindungen auf 5 zu
erreichen wird folgenderweise vorgegangen:
Wie die realisierten Brückenbindungen ein Verhältnis 2 zu 3 haben, so soll dies auch
für die Zahlensummen der Ziffern für diese Paare gelten. Dies aber so, dass sich
insgesamt für jedes Paar die Ergänzung zur 5 ergibt.
Das Basenpaar A+T besitzt eine 2er-H-Bindung und benötigt somit eine 3erZahlenbindung ihrer Ziffern, um insgesamt zur Triplett-Lückenanzahl 5 zu kommen.
Das Basenpaar G+C besitzt eine 3er-H-Bindung und benötigt entsprechend eine 2er12
Zahlenbindung ihrer Ziffern.
In Ziffernschreibweise für die Zahlenverhältnisse Z() ergibt sich damit
Z(A+T) / Z(C+G) = 3 / 2.
In Umkehrung zu den Wasserstoff-Brückenbindungen H() im Verhältnis zueinander
H(A+T) / H(C+G) = 2 / 3.
Da nun vier verschiedene Dezimalziffern benötigt werden, ist das Gleichungssystem
A+T = 3 (G1)
C+G = 2 (G2),
wobei A;T;C;G alle paarweise verschieden sind, nicht lösbar.
Es wird für beide Gleichungen eine Summenerweiterung im Ergebnis benötigt, um
das Zahlenverhältnis von 3 zu 2 beizubehalten.
Da wir nur ungerade Ziffern verwenden, muss für A+T eine gerade Zahl als
Erweiterung gefunden werden und damit auch für C+G. Es kommen nur zwei
Erweiterungen in Frage, wenn sich die Ziffernfolge sinnfällig aus dem vorgefundenen
Zahlen ergeben soll. Entweder die 4, wegen des Bereiches der 4
aufeinanderfolgenden Triplett-Anzahlen 1 bis 4, oder die 6, wegen des Bereichs mit
der Triplett-Anzahl 6.
Erweiterung von (G1) mit 6 ergibt
A+T=3*6=18
und ist nicht lösbar, da dann A = T = 9 sein müsste, was aber wegen der
Verschiedenheit der Basen A und T ausgeschlossen ist. Bleibt also nur die
Erweiterung mit 4, wenn man den realen Verhältnissen der Tripletts Rechnung
tragen will.
Wir erhalten
A+T=3*4=12 ; C+G=2*4=8
Mit den Kombinationsmöglichkeiten
A+T=3+9=9+3=12 ; C+G=1+7=7+1=8
Interessant ist hierbei, dass A+T+C+G=20, die Anzahl der Aminosäuren angibt.
Mit der Triplett-Anzahl 4 als Erweiterung, wird auch die Triplett-Anzahl 6 wieder
hervorgehoben, denn es ist 9-3=7-1=6.
Welche Ziffer wird nun welcher Base zugeordnet?
13
Genau, wie es eine Umkehrung der Zahlenverhältnisse zu den biochemischen
Bindungen in der DNS gibt, so findet das hier seine Fortsetzung.
A und T sind den Ziffern 3 und 9 zugeordnet. Adenin, als Doppelring in der
biochemischen Realisierung erhält die betragsmäßig kleinere Ziffer 3, während
Thymin als einfacher Ring, die betragsmäßig größere Ziffer 9 erhält.
C und G sind den Ziffern 1 und 7 zugeordnet. Guanin, als Doppelring in der
biochemischen Realisierung erhält die betragsmäßig kleinere Ziffer 1, während
Cytosin als einfacher Ring, die betragsmäßig größere Ziffer 7 erhält.
Ergebnis:
G = 1; A = 3; C = 7 ; T = 9
Es wurde nunmehr eine eindeutige Zuordnung der Basen zu Ziffern erreicht. Diese
Zuordnung machen wir uns zu nutze. Wenn die einzelnen Basen als Ziffern
aufgefasst werden können, dann die Tripletts als Zahlen, gelesen im Dezimalsystem.
Sollte dies auch nur irgendwie sinnvoll sein, dann muss sich daraus eine klare
Tatsache in der Biochemie des Lebens ableiten lassen.
Um sich diesem Test zu unterziehen, verwenden wir wieder Tabelle 1 und ordnen
den einzelnen Basen die Ziffern zu, wobei T nun in der RNS von U ersetzt wird, um
eine Übertragung des Ergebnisses auf Tabelle 1 zu ermöglichen.
Aminosäuren
Alanin
Arginin
Asparagin
Asparaginsäure
Cystein
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Histidin
Isoleucin
Leucin
Lysin
Methionin
Phenylalanin
Prolin
Serin
Threonin
Tryptophan
Tyrosin
Valin
STOPP
Abk.
Ala
Arg
Asn
Asp
Cys
Gln
Glu
Gly
His
Ile
Leu
Lys
Met
Phe
Pro
Ser
Thr
Try
Tyr
Val
Genetischer Code (RNA)
173 177 171 179
313 311 713 717 711
337 339
137 139
917 919
733 731
133 131
113 117 111 119
737 739
393 397 399
793 797 791 799 993
333 331
391
997 999
773 777 771 779
317 319 973 977 971
373 377 371 379
911
937 939
193 197 191 199
933 931 913
719
991
979
Anz.Tri. Anz.PrZ.
4
2
6
3
2
1
2
2
2
1
2
1
2
1
4
1
2
1
3
1
6
2
2
1
1
0
2
1
4
1
6
3
4
2
1
1
2
1
4
4
3
0
Tabelle3: Basen als Ziffern, Tripletts als Zahlen
14
Wenn die Basen als Ziffern aufgefasst werden, dann ergeben sich für die Tripletts
Zahlen. Da von vornherein ungerade Ziffern gewählt wurden, wegen der Lückenzahl
5 als Signal zur Dekodierung, erhält man ausschließlich ungerade Zahlen. Es liegt
nun nahe, diese auf Primzahlen zu überprüfen.
Als Ergebnis dieser Prüfung findet man, dass von den 20 Aminosäuren, 19
mindestens ein Triplett enthalten, das eine Primzahl darstellt. Eine Aminosäure
enthält keine Primzahl genau wie die Tripletts der STOPP-Sequenzen keine
Primzahlen darstellen. Die letzte Spalte gibt die Anzahl der gefundenen Primzahlen
pro Aminosäure bzw. für die STOPP-Sequenzen an.
Sehr auffällig ist nun folgendes:
Die einzige Aminosäure, welche keine Primzahl als Triplett enthält ist Methionin
(Met). Für diese Aminosäure gibt es nur ein Triplett (wie auch bei Tryptophan). Das
Triplett von Met lautet als Zahl 391 und somit in RNS-Basen AUG. Dieses Triplett ist
in der Literatur auch als START-Sequenz im Ableseprozess bekannt, hat also auch
eine Steuerungsfunktion, wie die STOPP-Sequenzen, die ja ebenfalls keine
Primzahlen darstellen.
Die 20 Aminosäuren werden also aus Primzahlsichtweise in eine 19+1 – Sequenz
betrachtet, wie dies auch für die Reinisotope der stabilen Elemente der Chemie
zutrifft.
Schaut man sich alle Reinisotope an, erkennt man, dass es genau 20 von ihnen gibt.
Eine Auflistung verdeutlicht dieses:
Ordnungszahl
Name
4
9
11
13
15
21
25
27
33
39
41
45
53
55
59
65
67
69
79
83
Beryllium
Fluor
Natrium
Aluminium
Phosphor
Scandium
Mangan
Kobalt
Arsen
Yttrium
Niob
Rhodium
Jod
Caesium
Praseodym
Terbium
Holmium
Thulium
Gold
Wismut
Tabelle 4: Auflistung aller 20 Reinisotope
15
Wie in der Tabelle zu erkennen ist, sind die zugehörigen Ordnungszahlen der
Reinisotope in eine 1 + 19 – Sequenz unterteilt. Eine Ordnungszahl ist eine gerade
Zahl, während die anderen 19 Zahlen ungerade Zahlen sind.
Wieder ein Indiz für einen Zusammenhang von DNS und Primzahlen, sowie von DNS
und dem Aufbau der stabilen Elementen. Ferner erhält man ein Ergebnis zur
Identifizierung einer Steuersequenz, die aber auch zugleich eine Aminosäure bildet.
Wir besitzen zudem einen merkwürdigen Hinweis auf das Dezimalsystem.
Fakt 4:
Ordnet man den Basen in eindeutiger Weise Ziffern zu, dann enthalten die Tripletts
von 19 Aminosäuren Primzahlen, somit gehorchen die 20 Aminosäuren einer
zahlentheoretischen 19+1 Sequenz. Dies haben sie mit den Reinisotopen der
stabilen Elemente gemeinsam. Ferner wird eindeutig das Triplett, das auch als
einziges die Aminosäure Met kodiert und keine Primzahl ist, als funktionale STARTSequenz durch die Ziffern-Basen-Zuordnung identifiziert. Auch die STOPPSequenzen gehören als Zahlen nicht zu den Primzahlen.
16
Literaturverzeichnis
[1] Am Anfang war die Information. Gitt, S.105
[2] Evolution - ein kritisches Lehrbuch. Junker/Scherer, S.94ff
[3] Mathematische Designsignale in der Natur. Lange, S.4ff
17
Herunterladen