wissen Gleichgewichtsstörungen: Kommen vestibuläre Implantate? Heute gibt es keine Behandlung, um Patienten mit InnenohrGleichgewichtsstörungen zu helfen. Nun hat aber ein Team der medizinischen Fakultät Genf unter Mitarbeit einer holländischen Gruppe eine Neuro-Prothese entwickelt, welche die natürliche Gleich­ gewichtsfunktion nachahmt. und auch dazu, dass die betroffenen Patienten missverstanden werden. Das Innenohr enthält das Hörorgan, um zu hören, und das weniger be­ kannte Gleichgewichtsorgan (Vesti­ bularorgan). Letzteres spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des Gleichgewichts, bei der Blickfeldsta­ bilisation und bei der Körperwahr­ nehmung, jedoch ebenso bei der räumlichen Orientierung. Ähnlich wie ein Mensch ertauben oder erblinden kann, kann er auch die Gleichgewichtsfunktion verlieren. Bleibt der Verlust auf eine Seite be­ schränkt, sind die Folgen in den meis­ ten Fällen nicht allzu schwer. Im Ge­ gensatz dazu führt ein beidseitiger Verlust des Gleichgewichts­organs zu erheblichen Problemen (Blickfeldin­ stabilität und Betrunkenheitsgefühl) Schwierige Diagnose Die Patienten selbst verstehen nicht, was mit ihnen geschieht, und sie kön­ nen die Beschwerden in der Regel schlecht beschreiben, weil der Gleich­ gewichtssinn unbewusst funktioniert. Schliesst man die Augen oder die Ohren kann man gut eine Blindheit und Taub­ heit nachahmen, weswegen man die Symptome einfach verstehen und be­ schreiben kann. Den beidseitigen Ver­ lust des Gleichgewichtsorgans hingegen kann man nicht nachahmen und die korrekte Diagnose wird von vielen Ärz­ ten, auch HNO-Ärzten, nicht gestellt. Die betroffenen Patienten sehen im Durchschnitt bis zu sieben verschiedene Spezialisten wie Neurologen, Augen­ ärzte, Orthopäden, Gastroenterologen, Hämatologen und Psychiater, bevor die korrekte Diagnose gestellt wird! Welche Behandlung? Heute gibt es keine Behandlung, um diesen Patienten zu helfen. Aus diesem Grund hat ein Team der medizinischen Fakultät Genf unter Mitarbeit einer holländischen Gruppe eine NeuroProthese entwickelt, welche die natür­ liche Gleichgewichtsfunktion nach­ ahmt. Die Prothese basiert auf® einem ähnlichen Prinzip wie das CochleaImplantat, welches seit über 25 Jahren Implant cochléaire modifié (fourni par Med-El ) z dezibel 1/2016 x y 1 3 4 6a 5 6b 2 7 6c Der äussere Teil: 1: Bewegungs-Sensoren, 2: elektronischer Prozessor, 3. Antenne-Übertragung. Implantierter Teil: 4: Empfänger, 5: Stimulator, 6: Elektroden zu den drei Bogengänge-Kanälen, 7: Elektroden-Anordnung. Partie externe 14 apteurs de mouvements dans s 3 plans de l’espace (x, y, z) processeur électronique Partie implantée 4: récepteur 5: stimulateur 6: électrodes destinées aux 3 canaux semi-cir 7: faisceau d’électrodes destiné à la cochlée ectronique trice 5: stimulateur für die Hörtherapie bei Ertaubten ein­ gesetzt wird. Das vestibuläre Implantat beinhaltet Bewegungssensoren, die am Kopf des Patienten fixiert sind, einen elektroni­ schen Prozessor, der die Information in elektrische Signale übersetzt, und ein Implantat, welches über Elektroden Gleichgewichtsnerven stimuliert, das die Information an das Gehirn weiterleitet. Erste ermutigende Ergebnisse Bisher wurden zwölf Patienten mit beidseitigem, komplettem Verlust des Gleichgewichtsorgans mit dem vesti­ bulären Implantat versorgt. Weil bei der Implantation eine Gefahr für das Hörorgan besteht, wurde die Prothese nur bei gleichzeitig bestehender Taub­ heit eingesetzt. Da die Neuroprothese eigentlich einem modifizierten Coch­ lea-Implantat entspricht, wurden je nach Bedarf eine, zwei oder drei Elek­ troden aus der CI-Elektrode entfernt und separat an die Gleichgewichtsner­ venfasern angehängt. 7: faisceau d’électrodes destiné à la cochlée wissen Oreille interne Gleichgewichts… avec les électrodes Die erzielten Ergebnisse im Labor sind sehr ermutigend. Allerdings wurde das Implantat bislang nicht im Alltag eingesetzt. Mit dem vestibulären Im­ plantat kann eine normale Blickfeldsta­ bilisierung bei Kopfbewegung im Labor erreicht werden, d. h. der Blick kann auf ein Ziel fixiert bleiben, wenn sich der Kopf bewegt. Damit kann ein normales Sehvermögen der Patienten beim Ge­ hen ermöglicht werden. Bei beidseitigem Ausfall der Gleichge­ wichtsorgane ist das Blickfeld instabil bei der Bewegung. Diese Menschen müssen dann beispielsweise anhalten, um ein Strassenschild lesen zu können. Zudem besteht ein Gefühl der Betrun­ kenheit. Beide Probleme können, zu­ mindest im Labor, mit der Prothese ge­ löst werden. Man kann auf eine klinische Anwendung des vestibulären Implantats in vier bis sechs Jahren hoffen. Prof. Dr. med. Jean-Philippe Guyot Médecin-chef de service, Département des Neurosciences cliniques, Service d’Oto-rhino-laryngologie et de Chirurgie Innenohr mit implantierten Elektroden. cervico-faciale Hôpitaux Universitaires Genève. Forschungsteam: Jean-Philippe GUYOT1, Angelica PEREZ FOR­ NOS1, Nils GUINAND1, Raymond VAN DE BERG2, Robert STO­ KROOS2, Herman KINGMA2. 1 Département des Neurosciences cliniques Service d’Oto-rhino-laryngologie et de Chirurgie cervico-faciale, Hôpitaux Uni­ versitaires de Genève, Suisse; 2 Division of Balance Disorders, Department of ENT Maastricht University Medical Center, Maastricht, The Netherlands. Fachliteratur zu vestibularen Implantaten Fach-Informationen zum Thema: Guinand Nils, Boselie F., Guyot Jean-Philippe, Kingma Herman: Quality of life of patients with bilateral vestibulopathy: necessity to treat? Annals of Otology Rhinology Laryngology 2012; 121:471-7. Miffon M., Guyot Jean-Philippe: Difficulties faced by patients suffering from a total, bilateral vestibular loss. ORL, Journal for Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery 2015; 77:241-247. Guyot Jean-Philippe, Gay A., Kos MI., Pelizzone M.: Ethical, anatomical and physiological issues in developing vestibular implants for human use. Journal of Vestibular Research 2012; 22:3-9. Guinand N., Van de Berg R., Cavuscens S., Stokroos R., Ranieri M., Pelizzone M., Kingma H., Guyot J-Ph., Perez-Fornos A.: Vestibular implants: 8 years of experience with electrical stimulation of the vestibular nerve in 11 patients with bilateral vestibular loss. ORL, Journal for Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery 2015; 77:227-240. Perez Fornos A., Guinand N., Van De Berg R., Stokroos R., Micera S., Kingma H., Pelizzone M., Guyot J-Ph. Artificial balance: restoration of the vestibulo-ocular reflex in humans with a prototype vestibular neuro­ prosthesis. Frontiers in Neuro-Otology 2014; 10.3389. Infos: www.hug-ge.ch Wenn Sie den Eindruck haben, dass ein Familienmitglied, Freund oder Kollege an Hörverlust leidet, ohne dass es ihm bewusst ist, dann überlegen Sie, wer mit ihm am besten darüber spre­ chen könnte. Sie sollten das Thema «Hörverlust» behutsam ansprechen, da sich der Be­ troffene des Problems oftmals nicht bewusst ist und beim Gedanken daran eventuell empfindlich reagiert. Zu­ nächst sollte ein Facharzt oder ein Hörgeräteakustiker aufgesucht wer­ den. Ein einfacher Hörtest zeigt, ob tatsächlich ein Hörproblem vorliegt. Bei Angehörigen ist es wichtig, dass die Person, die das Thema zum ersten Mal zur Sprache bringt, jemand ist, dem die oder der Betroffene vertraut. Es kann schwierig sein, einen naheste­ henden Menschen auf eine Schwerhö­ rigkeit hinzuweisen, und es kann auch sein, dass es dem Betroffenen nicht leicht fällt, sich die Schwerhörigkeit einzugestehen. Viele Studien haben je­ doch gezeigt, dass die Meinung von Verwandten und Freunden oft ent­ scheidend ist, wenn es um die Akzep­ tanz bei Schwerhörigkeit geht. Schwerhörigkeit ist nicht das Ende der Welt. Viele Menschen leben ein ganz normales Leben mit ihrem Hör­ verlust, wenn sie sich behandeln lassen und etwa Hörgeräte verwenden. Infos: http://www.hear-it.org/de/ Wie-Sie-helfen-konnen. Infos zu Hörproblemen: www.pro-audito.ch dezibel 1/2016 Wie helfen, wenn jemand nicht mehr gut hört? 15