3. Extra-solare Planeten

Werbung
3. Extra-solare Planeten
3.1 Radialgeschwindigkeitsmethode
Stern und Planeten kreisen um den Schwerpunkt des Systems. Für die
Halbachsen und Massen gilt: MP aP = MS aS
Durch RV-Messungen des Sterns
kann der Planet nachgewiesen
werden.
Erste Entdeckung 1995 durch
Mayor and Queloz (Obs. Genf):
51 Peg b:
P = 4.2 Tage
KS = 60 m/s
aP sin i = 0.05 AE
MP sin i = 0.46 MJ
19.10.2016
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
1
Multiplanetensystem HD40307:
4ME mit P=4.3d, 7ME mit 9.6d, 9ME mit 20.5d
Entdeckungen:
• “Heisse Jupiters” mit P < 10 d und Teq > 1000 K,
• Super-Erden mit M = 3 – 10 ME,
• viele Systeme mit mehreren Planeten,
• viele Planetenbahnen mit grosser Bahn-Exzentrizität ε > 0.2
• Es gibt mehr Planeten als Sterne in der Sonnenumgebung!
19.10.2016
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
2
Bekannte Planeten im Masse Separation-Diagram
19.10.2016
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
3
3.2 Transitmethode
HAT-P-7b
(Borucki et al. 2009)
Bei der Transitmethode werden periodische Sternverdunkelungen durch
einen Planeten beobachtet:
• Die Methoden eignet sich vorallem für kurzperiodische Planeten,
• nur Planeten mit Inklination i ≈ 90o verursachen einen Effekt,
• Der relative Effekt ist etwa (RP/RS)2 , ca. 1% für Jupiter, 0.01% für Erde,
• Die Bedeckung des Planeten und die Phase des Planeten kann für ideale
Fälle auch beobachtet werden.
19.10.2016
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
4
KEPLER: >2000 Planeten um ≈150‘000 Sterne
NASA
19.10.2016
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
5
KEPLER Transits
Periode-Planetenradius Diagram und Mehrfachsysteme
(from Batalha et al. 2013, ApJS 204, 24)
RJ
RN
19.10.2016
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
6
3.3 Imaging von Extra-solaren Planeten
Ein Abbild eines Planeten gibt wichtige Informationen:
• Eigenschaften der Atmosphäre und/oder Oberfläche,
• Zusammensetzung,
• Variationen durch Rotation, Jahreszeiten, Wetter etc.,
• Anzeichen von Leben.
HR 8799 b,c,d,e (C. Marois et al., 2010)
19.10.2016
7
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
Spektrale Energieverteilung von Planeten
log Iλ
Junge Planeten sind noch in der Kontraktionsphase. Sie gewinnen
dadurch potentielle Energie und sind deshalb hell.
10 Myr
Thermische Emission
100 Myr
Reflektiertes Licht
1 Gyr
0.5
1.0
2.0
4.0
8.0
λ [μm]
• reflektiertes Licht ≈ (Rp/dp)2 Lstar
• thermisches Licht ≈ 1/tPlanet (junge Planeten in Kontraktionsphase)
≈ (Rp/dp)2 Lstar (alte Planeten)
19.10.2016
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
8
log I
Beispiel: Sonne – Jupiter System (5 pc)
108
1´´
log I
log I
107
X-AO
104
schwaches Planetensignal im
variablen Halo des Sterns
19.10.2016
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
9
mit AO
ohne AO
mit AO (hoher Kontrast)
19.10.2016
mit AO und Koronagraph
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
10
Differenzielles Signal
From Racine et al. 1999
Unterschied in der Eigenschaft des
Lichts:
• direkten Licht des Sterns
• Lichts des Planeten
1) Absorption durch Moleküle
2) Streupolarisation
schwaches Signal des Planeten
kann im hellen Lichthalo des
Sterns detektiert werden
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
19.10.2016
11
SPHERE Konzept
Teleskop
adaptive Optik
SPHERE Team
F: IPAG, LAM, LEISA
CH: Obs. GE, ETH ZH
D: MPIA
I:
INAF Padova
NL: UvA, NOVA
ESO
(deform. Spiegel)
IR Dual Imager
Spectrograph
1.0-2.2 μm
Koronagraph
Integral Field
Spectrograph
WellenfrontSensor
0.6-0.9 μm
Koronagraph
Zurich Imaging
Polarimeter
19.10.2016
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
12
SPHERE: VLT-Planetfinder Instrument
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
19.10.2016
13
SPHERE: seit Mai 2014 am Teleskop
19.10.2016
3. Extra-solare Planeten, H.M. Schmid
14
Herunterladen