Gebäude - Geoportal.de

Werbung
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 1 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
INSPIRE-Thema Anhang III Nr. 2
�
Gebäude
�
(Data Specification on Building)
�
Version 1.0
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 1
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 2 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
Inhaltsverzeichnis
Gebäude........................................................................................................................4
�
Zusammenfassung....................................................................................................4
�
Bereich..................................................................................................................4
�
Beziehungen zu anderen Themen........................................................................4
�
Vorhandene Daten und Standards.......................................................................4
�
Anwendungsfälle...................................................................................................5
�
Datenmodell..........................................................................................................5
�
Übersicht........................................................................................................................6
�
Informelle Beschreibung...........................................................................................6
�
Vorhandene Daten................................................................................................6
�
Existierende Standards.........................................................................................6
�
Glossar..............................................................................................................6
�
Klassifikationen.................................................................................................6
�
Datenmodelle....................................................................................................6
�
Der Profil-Ansatz...................................................................................................7
�
Geometrische Aspekte..........................................................................................8
Verbindungen und Überschneidungen mit anderen Themen...............................9
�
Begriffe und Definitionen.......................................................................................9
�
Zusammenfassung Datenmodell.................................................................................10
�
Applikationsschema "Building Core 2D".................................................................10
�
Beschreibung......................................................................................................10
�
Merkmal-Typen /Objektarten (Feature Types)...................................................10
�
Höhe....................................................................................................................11
�
Attribut Höhe über dem Boden (HeightAboveGround).......................................11
�
Klassifikation von Gebäuden..............................................................................11
�
Hierarchische Codelisten....................................................................................12
�
Attribut externe Refernenz (externalReference).................................................12
�
Geometrische Darstellungen..............................................................................12
�
Zeitliche Darstellung...........................................................................................13
�
Applikationsschema "Building Extended 2D"..........................................................13
�
Beschreibung......................................................................................................13
�
Neue Feature-Types...........................................................................................13
�
Neue Assoziationen............................................................................................14
�
Attribut Document...............................................................................................14
�
Modellierung der Objekt-Referenzen..................................................................14
�
Geometrische Darstellung..................................................................................14
�
Zeitliche Darstellung...........................................................................................15
�
Applikationsschema "Building Core 3D".................................................................15
�
Beschreibung......................................................................................................15
�
Modellierung der Objektreferenzen....................................................................15
�
Geometrische Darstellung..................................................................................16
�
Zeitliche Darstellung...........................................................................................16
�
Applikationsschema "Building Extended 3D"..........................................................16
�
Version 1.0
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 2
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 3 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
Beschreibung......................................................................................................16
�
Modellierung der Objektreferenzen....................................................................16
�
Geometrische Darstellung..................................................................................17
�
Zeitliche Darstellung...........................................................................................17
�
Zusammenfassung der räumlichen Objektarten.........................................................17
�
Version 1.0
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 3
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 4 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
(Grundlage: Data Specification on Building 2011-06-15 Reference: D2.8.III.2_v2.0)
Gebäude
In Anhang III der INSPIRE-Richtline ist dieses Thema wie folgt definiert:
Geografischer Standort von Gebäuden.
Zusammenfassung
Bereich
Dieses Dokument stellt eine Geodaten-Spezifikationen für die europäischen Daten in Bezug
auf das Thema "Gebäude" dar. Es ist schwierig, in Europa eine gemeinsame Definition für
den Begriff Gebäude zu finden. Einige Entitäten werden in einem Land als Gebäude
betrachtet, in einem anderen jedoch nicht.
Die vorgeschlagene Definition in dieser Datenspezifikation ist:
Ein Gebäude ist eine ober- und /oder unterirdische Konstruktion, die zum Schutz von
Menschen, Tieren, Dingen, der Produktion von Wirtschaftsgütern, oder der Erbringung von
Dienstleistungen dient und an seinem Standort dauerhaft gebaut oder errichtet ist.
Beziehungen zu anderen Themen
Einige andere INSPIRE-Themen beschreiben Konstruktionen der realen Welt. Davon können
einige je nach Sichtweise als Gebäude gesehen werden (z.B. eine Brücke). Dieses
Dokument fokussiert hauptsächlich auf die physikalische Entitäten der realen Welt, die als
Gebäude angesehen werden.
Darüber hinaus werden Konstruktionen eingeschlossen, die für Umwelt-Anwendungen
erforderlich sind und die nicht bereits in anderen Themen beschrieben sind. Ein wichtiges
Merkmal von Gebäuden ist die Bereitstellung der Funktionalität. Weil diese Information von
anderen INSPIRE-Themen in Bezug auf Anlagen (Versorgungswirtschaft und staatliche
Dienstleistungen, Produktion und Industrie, Landwirtschaft und Aquakultur) abgedeckt wird,
bietet dieses Dokument nur eine vereinfachte Klassifikation der Gebäudefunktion. Darüber
hinaus haben die gebäudethematischen Klassen Beziehungen zu den Themen Adressen,
Katasterparzellen und geografische Namen.
Vorhandene Daten und Standards
Es gibt viele Datenbanken die Gebäude beschreiben. Diese Datenbanken werden
hauptsächlich durch eindeutig spezifizierte Organisationen erzeugt, und zwar in der Regel
durch Kataster- und Kartenbehörden der einzelnen Mitgliedstaaten. Die meisten dieser
Daten sind Vektordaten mit vergleichbarem Detaillierungsgrad, hauptsächlich in 2D. Zur
Version 1.0
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 4
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 5 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
Förderung der Veröffentlichung dieser Daten als INSPIRE-Daten wurden die Spezifikationen
der vorhandenen Daten berücksichtigt. Die zukünftige Nutzung von Gebäudedaten wie z.B.
3D-Darstellungen sind ebenfalls zu betrachten. Schließlich wurden nach Möglichkeit die
bestehenden Normen für Gebäude, vor allem nach bestimmten thematischen Aspekten,
in diese Datenspezifikation integriert. Zentrale Konzepte des "OGC Standard CityGML"
wurden adaptiert und übernommen, um die verschiedenen Profile des Datenmodells für das
Thema Gebäude zu entwerfen.
Anwendungsfälle
Gebäudedaten werden oft als Basis für thematische Anwendungen benötigt. Die wichtigsten
im Zusammenhang mit dieser Datenspezifikation sind Volkszählung, Statistik, RisikoManagement, Umwelt, Städteplanung, Infrastruktur und Kartographie. Die Intention dieser
Datenspezifikation ist es, in Abhängigkeit der vorhandenen Daten die meisten dieser
Anwendungsfälle abzudecken.
Diese Datenspezifikation befasst sich mit der Lärm-Richtlinie, der Richtlinie über die
Luftqualität, der Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie zur
Volks- und Hauszählung. Die Hochwasser-Richtlinie sowie das Projekt der Boden-Richtlinie
wurden ebenfalls berücksichtigt.
Datenmodell
Die wichtigsten Objekte des Datenmodells sind: Gebäude, andere Konstruktionen,
Gebäudeteile und Gebäudeeinheiten. Diese Objekte können durch geometrische
Darstellungen charakterisiert werden (2D, 2,5D oder 3D mit verschiedenem
Detaillierungsgrad). Zeitliche Attribute erlauben die Beschreibung ihrer Lebenszyklen (Bau-,
Sanierungs- und Abrissdaten). Gebäude werden zum einen durch ein ihre physikalischen
Aspekte beschreibendes Attribut sowie zum anderen durch ein auf ihre Nutzung bezogenes
Attribut charakterisiert. Des weiteren wurden noch einige andere thematische Attribute
integriert. Zur besseren Nutzbarkeit des Datenmodells wurden vier Profile definiert:
• Das "Core2D"-Profil enthält die Elemente (Klassen und Attribute), die am häufigsten
in vorhandenen Datensätzen genutzt und dargestellt werden. Geometrische
Darstellungen sind verschiedenartige Präsentationen, gegebenenfalls mit einem
Höhenwert. Die in diesem Profil enthaltenen Informationen sollen ein Teil der
Durchführungsbestimmungen werden.
• Das "Extended2D"-Profil ist eine semantische Erweiterung des "Core2D"-Profils mit
zusätzlichen Attributen (z.B. Material, Konstruktion etc.), Klassen (z.B.
Gebäudeeinheiten), und Referenzen zu anderen Daten (z.B. Katasterdaten).
• Das "Core3D"-Profil hat dieselbe Semantik wie das "Core2D"-Profil und ermöglicht
einfache 3D-Darstellungen.
• Das "Extended3D"-Profil ist eine Erweiterung des "Core2D"-Profils um Möglichkeiten
ausgiebiger 3D-Darstellungen in verschiedenen Detaillierungsstufen. Es beinhaltet
auch die Möglichkeit, Fassadentexturen darzustellen.
Version 1.0�
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 5
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 6 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
Übersicht
Informelle Beschreibung
Vorhandene Daten
Auf nationaler Ebene kann es mehrere Datenbanken zum Thema Gebäude geben. Z.B.
koexistiert eine topographische Ansicht (2D oder 2,5D) im Maßstabsbereich um 1 : 10 000
und eine Katastersicht (meist 2D) mit einem Maßstab größer oder gleich 1 : 2 000. In einigen
Ländern gibt es auch statistische Sichten auf Gebäude. Darüber hinaus gibt es andere
Datenbanken zu spezifischen Anwendungsfällen wie Marine-Navigation, Luftverkehr,
Bestandsaufnahme von Gebäuden mit historischer und architektonischer Bedeutung. Diese
Datenbanken beinhalten nur eine begrenzte Anzahl von Gebäuden.
Existierende Standards
Vorhandene Standards / Normen, die in der Datenspezifikation "Gebäude" berücksichtigt
werden sollten, behandeln die Teilbereiche:
Glossar
DFDD (DGIWG Feature Data Dictionary) ist ein militärischer Standard (erarbeitet durch
DWIWG: Defence Geospatial Information Working Group), welcher Terminologien und
Definitionen für topographische Merkmale, einschließlich der Bauten bietet.
Der Standard ISO 9836 (aus dem Technischen Komitee ISO 59 Building Construction) und
die Entwurfsnorm prEN 15221-6 (aus CEN / TC 348 Facility Management) befassen sich mit
Raummaßen und definierten Flächen, sowie mit Volumen und anderen Raumindikatoren.
Klassifikationen
EUROSTAT hält eine hierarchische Klassifikation der Typen von Konstruktionen
entsprechend der Nutzung der Gebäude vor. Der Teil dieser Klassifikation, der die UmweltAnwendungsfälle betrifft, wurde wiederverwendet. Dies bezieht sich hauptsächlich auf die
Wohnnutzung.
Datenmodelle
LADM (Land Administration Domain Model) ist der Norm-Entwurf der ISO 19152. Es ist eine
erweiterbare Basis für eine effiziente Katastersystem-Entwicklung basierend auf einer "Model
Driven Architecture" (Modellgetriebene Architektur). Es bietet eine Katastersicht auf die
Gebäude.
IFC (Industry Foundation Classes) wird durch "buildingSMART" (einer Initiative führender
deutscher Planungs-, Ausführungs- und Bausoftwareunternehmen) zur Verfügung gestellt.
Es ist für das internationale zivile Bauwesen gedacht und wird für den Datenaustausch aller
am Bauprozess Beteiligten verwendet. Es implementiert ein "Building Information Model"
Version 1.0
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 6
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 7 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
(BIM).
CityGML ist ein OGC-Standard für die Darstellung von 3D-Stadtmodellen, einschließlich der
Gebäude. CityGML bietet verschiedene Levels of Detail (LoD) für die Modellierung von
Gebäuden:
• LoD 1 mit Block-Modellen (Flachdächer)
• LoD 2 mit den Dachformen
• LoD 3 mit exakter Beschreibung der Außenseiten (einschließlich der Öffnungen wie
Fenster und Türen)
• LoD 4: Innenraum-Modell
Da dieser Standard auf ISO TC 211 und OGC Konzepten basiert, ist er ein Kandidat für die
Modellierung von 3D-Gebäude in INSPIRE.
Darüber hinaus gibt es zwei weitere Standards, die sehr spezifische Nutzungen von
Gebäuden behandeln wie zum Beispiel:
•
•
Der Anhang 15 der ICAO (International Civil Aviation Organisation) bietet ein
�
Datenmodell für vertikale Strukturen (einschließlich Gebäude) genannt AIXM
�
(Aeronautical Information Exchange Model).
�
Die IHO (Internationale Hydrographische Organisation) hat ihren Standard S-57,
bestehend aus der Spezifikationen ENC (Electronic Navigation Charts) und einem
Glossar. Beide beinhalten Informationen zum Thema Gebäude.
Der Profil-Ansatz
Semantische Aspekte
�
Es sollen zwei Arten von semantischen Profilen unterstützt werden:
�
"normative core profile" - basierend auf den Daten, die allgemein verwendet werden,
allgemein verfügbar sind und deren Harmonisierung auf europäischer Ebene
erforderlich sind, z.B. für homogene Berichterstattung zur Umweltrichtlinie.
• "illustrative extended profil" - erweitertes Profil basierend auf Daten, die häufig
benötigt werden, aber die selten vorhanden sind oder deren Harmonisierung auf
nationaler Ebene erfolgt.
•
Das Core-Profil enthält im Wesentlichen grundlegende topographische Daten (wie Größe,
Anzahl der Stockwerke, die Klassifizierung der Gebäude, Baujahr ...) und zielt darauf ab, den
meisten Anforderungen der Anwender zumindest grob gerecht zu werden.
Das Erweiterte Profil enthält zwei Arten von Daten:
• Grundlegende Katasterdaten: auch wenn diese Daten in vielen Bereichen eingesetzt
und vielfach verwendet werden, gibt es keine offensichtliche Notwenigkeit, um sie auf
europäischer Ebene zu harmonisieren, zumal diese Daten abhängig sind von
nationalen Regelungen; somit könnte ihre Harmonisierung eine gewisse Flexibilität
erfordern und ist daher mehr im nationalen Bereich relevant.
• Detaillierte topografische Daten (wie z. B. Material des Daches oder der Fassade, Art
Version 1.0�
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 7
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 8 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
des Daches ...) werden zwar weitgehend erforderlich für die Anwendung
umweltbezogener Gesetze, stehen aber nur selten zur Verfügung.
Der Begriff "Katasterdaten" wird weitläufig als Information in Zusammenhang mit Gebäuden
verstanden, die in Katastern oder anderen öffentlichen Registern verzeichnet sind, wie z.B.
Wohnungsregister.
Das erweiterte Profil muss nicht als Ganzes angewendet werden, sondern soll eine Selektion
von Vorschlägen für die Erweiterung des Core-INSPIRE-Profils sein; d.h. dass nur eine
Auswahl aus den vorgeschlagenen Objektarten und Attributen hinzugefügt werden kann.
Es ist zu erwarten, dass die meisten offiziellen Kataster-Organisationen, die Objektarten und
Attribute in Zusammenhang mit den grundlegenden Katasterdaten in das erweiterte Profil
unter Berücksichtigung der möglichen Einschränkungen und Anpassungen aufgrund
nationaler Vorschriften übernehmen werden.
Es wird erwartet, dass die meisten Kataster-amtlichen Systeme (zumindest teilweise) die
Feature-Typen (Objektarten) und Attribute im Zusammenhang mit den grundlegenden
Katasterdaten in das erweiterte Profil übernehmen unter Berücksichtigung der möglichen
Einschränkungen/Anpassungen aufgrund von nationalen Vorschriften (z.B. Fragen der
Privatsphäre). Allerdings ist hier das Risiko zu sehen, dass dies Einheiten dieser Systemen
keine Ressourcen zur Anwendung eines nicht-normativen Profils erhalten.
Die Einbeziehung der detaillierten topographischen Daten im erweiterten Profil zielt
hauptsächlich darauf ab, die Datenlieferanten aufzufordern, diese Informationen in Zukunft
zu erfassen.
Geometrische Aspekte
Gebäudedaten sollten notwendigerweise als 2D (2,5D) oder 3D Daten zur Verfügung stehen.
Da es nicht möglich ist, beide in einem Anwendungsschema zu integrieren, werden zwei
Arten von geometrischen Profilen vorgeschlagen:
•
2D-Profil (mit 2D oder 2,5D Geometrie)
•
3D-Profil (mit 3D Geometrie)
Es wurde ein "Core 3D Profile" entwickelt und zwar hauptsächlich um es Anbietern von 3DDaten zu ermöglichen, ihre Daten ohne inhaltliche Ausdünnung INSPIRE-konform zu
modellieren.
Dieses normative "Core 3D Profile" basiert auf der einfachsten Semantik des Kern-Profils
und auf dem einfachsten Detaillierungsgrad von CityGML.
Zusammenfassend wird folgende Auswahl von möglichen Profilen vorgeschlagen:
Grundlegende Semantik
Leistungsfähige Semantik
2D Geometrie
Core 2D Profil
Erweitertes 2D Profil
3D Geometrie
Core 3D Profile
Das Core-3D-Profile kann
erweitert werden, indem
Version 1.0
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 8
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 9 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
andere Detaillierungsgrade
von CityGML eingesetzt
werden und/oder durch die
Annahme der Semantik
des erweiterten 2D-Profils.
Datenlieferanten können die INSPIRE-Profile durch Informationen erweitern die nicht
Bestandteil dieser Spezifikation sind, unter der Voraussetzung, dass sie die Regeln des
"Generic Conceptual Model" einhalten.
Verbindungen und Überschneidungen mit anderen Themen
Überschneidungen mit dem Thema US (Utility and Governmental Services):
Einige Gebäude und Konstruktionen sind auch im Thema "Versorgungswirtschaft und
staatliche Dienste" enthalten (z. B. kann ein Gebäude eine Schule, ein Gefängnis, ein
Rathaus sein). Der allgemeine Grundsatz für gleiche Entitäten lautet: das Thema "Gebäude"
fokussiert auf die physikalische/topografische Sicht, während sich das Thema
"Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste" auf die funktionale Sicht konzentriert.
Das selbe Prinzip gilt auch für die Datenproduzenten. In den Fällen, in denen sich die Daten
der beiden Themen überschneiden, sollte der Datenproduzent die Daten konform zu
INSPIRE bereitstellen:
• unter dem Thema BU (Building), wenn es sich um Daten in Zusammenhang mit einer
physikalischen/topografischen Sichtweise handelt,
• und/oder unter dem Thema US (Ulitily and Governmental Services) wenn sich die
Daten maßgeblich auf funktionale oder dienstleistungsmäßige Aspekte beziehen.
Begriffe und Definitionen
2D Daten
Die Objektgeometrie wird in einem zweidimensionalen Raum dargestellt. Die Geometrie der
2D-Daten wird mit (X,Y)-Koordinaten angegeben.
2,5D Daten
Die Darstellung der Objektgeometrie erfolgt in einem dreidimensionalen Raum mit der
Einschränkung, dass es für jede X,Y-Position nur ein Z (als Attribut) gibt.
3D Daten
Die Objektgeometrie wird in einem dreidimensionalen Raum dargestellt. Die Geometrie der
3D-Daten wird mit (X,Y,Z)-Koordinaten ohne Einschränkung angegeben.
Version 1.0�
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 9
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 10 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
Zusammenfassung Datenmodell
Applikationsschema "Building Core 2D"
Beschreibung
Core2D Daten sind das normative Profil für 2D und 2,5 D-Daten. Die Semantik basiert auf
Daten, die weitläufig verwendet werden, weit verbreitet sind und deren Harmonisierung auf
europäischer Ebene erforderlich ist.
Merkmal-Typen /Objektarten (Feature Types)
Das Core-2D-Profil beinhaltet 3 Merkmal-Typen:
• Gebäude (Building)
• Gebäudeteil (BuildingPart)
• Andere Konstruktion (otherConstruction)
�
•
Ein Gebäude ist eine ober- und/oder unterirdische Konstruktion, die zum Schutz von
Menschen, Tieren, Dingen, der Produktion von Wirtschaftsgütern oder der Erbringung von
Dienstleistungen dient und an seinem Standort dauerhaft gebaut oder errichtet ist.
Gemäß des CityGML-Konzepts kann ein komplexes Gebäude als eine Ansammlung von
Gebäudeteilen angesehen werden.
Ein Gebäudeteil ist eine Unterteilung eines Gebäudes, die homogen ist in Bezug auf ihre
physikalischen, funktionalen oder zeitlichen Aspekte. Wenn dieses Konzept benutzt wird,
liegt es an jedem Datenlieferant zu definieren, was als Gebäude und was als Gebäudeteil
betrachtet wird. Diese Informationen müssen in Form von Metadaten zur Verfügung gestellt
werden. Gebäude und Gebäudeteile teilen sich die selben Menge von Eigenschaften, die
über den Merkmal-Typ "AbstractBuilding" faktorisiert werden, d.h. jeweils spezifiziert werden
können.
Der Merkmal-Typ "OtherConstruktion" (Andere Konstruktion) enthält die Konstruktionen wie
Brücken und Tunnel, konkret spezifizierte Mauern und Wände, aufgeständerte
Konstruktionen, die von mindestens einem der Anwendungsfälle betroffen sind und nicht
durch ein anderes INSPIRE-Thema berührt werden, obwohl diese Konstruktion im
allgemeinen Verständnis nicht als Gebäude gelten.
Mit anderen Worten unterscheidet sich die Definition einer "Anderen Konstruktion" zu der
Definition eines Gebäude durch zwei Punkte:
• Die "OtherConstruction" muss nicht umschlossen sein, daher können lineare
�
Konstruktionen in diesem Merkmal-Typ enthalten sein.
�
• Die "OtherConstruction" sind bestimmt oder werden verwendet für die Erbringung von
Leistungen, weshalb Infrastrukturen die sich z.B. dem Transport (Brücken und
Tunnel), der Energie (Umspannwerke, Windkraftanlagen) oder der
Telekommunikation (Antennen) widmen, in den Bereich dieses Merkmal-Typs fallen.
Die gemeinsamen Eigenschaften der "OtherConstruction" und des "AbstractBuilding" sind in
dem abstrakten Merkmal-Typ namens "AbstractConstruction" zusammengefasst.
Version 1.0�
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 10
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 11 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
Geometrie von Gebäuden
Das INSPIRE-Modell erlaubt es, die Gebäudegeometrie auf verschiedene Weise
darzustellen. Z.B. kann ein Datenlieferant ein Gebäude als Fläche und als Punkt oder als
mehrfache Fläche darstellen (Darstellung als Grundfläche und als Dachfläche).
Während die Darstellung von Flächen von den meisten Anwendungsfällen erwartet wird, ist
die Punktdarstellung zur schnelleren Berechnung (z.B. Entfernungen) nützlich.
Jedoch kann eine Sicht nur eine Geometrie nutzen. Die Geometrie, die bei dem
Darstellungsdienst gewählt wurde, wird durch das Boolesche Attribut "referenceGeometry"
dokumentiert. In den Fällen, in denen die Darstellung durch Fläche und durch Punkt erfolgt,
sollte die Fläche die Referenz-Geometrie sein.
Ein Gebäude ist ein 3D-Objekt, das in diesem Profil mittels 2D oder 2,5 D-Daten dargestellt
wird:
• Der Ort, an dem (X,Y)-Koordinaten erfasst sind, wird mit dem Attribut
�
"horizontalGeometryReference" dokumentiert.
�
• Der Ort, an dem die Z-Koordinate erfasst ist, muss mit dem Attribut
�
"verticalGeometryReference" dokumentiert werden.
�
Höhe
Ein Gebäude oder eine Konstruktion kann mehrere Werte des Attributs Höhe haben:
• Die Höhe kann auf verschiedenen Ebenen des Gebäudes gemessen werden, dies
muss mit dem Attribut "elevationReference" dokumentiert werden. Mögliche Werte
sind der Code-List "ElevationReferenceValue" zu entnehmen.,
• Die Höhe kann in verschiedenen vertikalen Bezugssystemen angegeben werden,
dies muss durch das Attribut "elevationReferenceSystem"dokumentiert werden
Attribut Höhe über dem Boden (HeightAboveGround)
Die Konstruktion eines Gebäudes kann mehrere Werte für das Attribut "HeightAboveGround"
�
haben, abhängig von der Ebene die zur Berechnung ausgewählt wurde. Die Höhe über dem
�
Boden einer Konstruktion oder eines Gebäudes wird generell berechnet als Differenz
�
zwischen der gemessenen Höhe an einem hoch gelegenen, und einem tief gelegenen
�
Bezugspunkt.
�
Für den tief gelegenen Bezugspunkt werden die Werte "generalGround",
�
"lowestGroundPoint", "highestGroundPoint" oder "entrancePoint" empfohlen. Für den hoch
�
gelegenen Bezugspunkt gelten die anderen Werte der Code-Liste "ElevationRefrenceValue".
�
Klassifikation von Gebäuden
Die Klassifikation von Gebäuden wird mittels zweier Attribute vorgenommen:
• Das Attribut "currentUse" fokussiert auf die gegenwärtige Nutzung des Gebäudes und
zielt darauf ab, Management-Anforderungen zu erfüllen wie z.B.
Bevölkerungsberechnungen oder Raumplanung. Diese Klassifikation verfolgt einen
erschöpfenden Ansatz für die funktionale Prägung von Gebäuden, die sich durch
Version 1.0�
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 11
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 12 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
•
menschliche Aktivitäten charakterisieren.
Das Attribut "specificInterest" konzentriert sich auf den physikalischen Aspekt des
Gebäudes und wird oft als eine Funktion des Gebäudes ausgedrückt (z.B. Stadion,
Silo, Windmühle). Dieses Attribut dient hauptsächlich kartographischen Zwecken und
ist nur gedacht für markante spezifische Gebäude.
Die Code-Liste für das Attribut "specificInterest" kann durch die Mitgliedstaaten erweitert
werden.
Hierarchische Codelisten
Es gibt zwei hierarchische Codelisten im UML-Modell. Diese hierarchische Codelisten sollen
eine einfache Anpassung von bestehenden Klassifikationen hin zur INSPIRE Klassifikation
ermöglichen:
• Ein Datenproduzent mit einfachen Klassifizierungen kann die Anpassung auf der
übergeordneten Ebene der INSPIRE Klassifizierung vornehmen (z.B: Wohn-/
Landwirtschaft/Industrie/Produktion und Dienstleistung)
• Ein Datenproduzent mit einer detaillierteren Klassifikation kann die Anpassung auf
der untergeordneten Ebene der INSPIRE Klassifizierung vornehmen (z.B. mehr als
zwei Wohnungen, öffentliche Dienstleistungen)
Einige Mechanismen (z.B. vorherbestimmte Abfragen) müssen implementiert werden, um
sicherzustellen, dass ein Benutzer beim Auswählen von übergeordneten-Werten (parent
values) auch die untergeordneten-Werte (child values) erhält. Zum Beispiel sollte eine
Benutzerabfrage zu
"Handel und Dienstleistungen" als Ergebnis alle Gebäude enthalten, deren Attribut
"currentUse" die Werte "Handel und Dienstleistungen", "Büro", "Einzelhandel" und
"öffentliche Dienste" beinhaltet.
Attribut externe Refernenz (externalReference)
Dieses Attribut soll die Verknüpfung mit anderen Informationssystemen sicherzustellen z.B.:
• Ein anderer Geodatensatz mit Gebäudedaten. In diesem Fall trägt die externe
Referenz dazu bei, die Konsistenz zwischen verschiedenen Ansichten oder
unterschiedlichen Detaillierungsgraden an einem gleichen Objekt der realen Welt zu
gewährleisten, was einer ausdrücklichen Anforderung der INSPIRE-Richtlinie
entspricht.
• Das Kataster, wo Informationen über Eigentümer, Mieter oder Kriterien der
�
Bewertung gefunden werden können.
�
Geometrische Darstellungen
Die Geometrie des core2D Profils wird auf die "Simple Feature Spezifikation" (ISO 19125)
beschränkt. Als Einschränkung gilt, dass die Geometrie des Gebäudes "GM_Point" oder
"GM_Surface" sein muss. Dies bedeutet, dass für die Darstellung von Gebäuden oder
Gebäudeteilen entweder eine Geometrie vom Typ "Point" oder vom Typ
"PolyhedralSurface/Polygon" verwendet werden muss. PolyhedralSurface/Polygone werden
Version 1.0�
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 12
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 13 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
durch gerade Linien begrenzt (LineString) und können innere Ringe haben, die Löcher in das
Polygon formen (zur Darstellung von Gebäuden mit Atrium/Innenhof). Die Geometrie der
"OtherConstruction" kann auch vom Typ "GM_Curve" sein, wobei nur die Verwendung von
geraden Linien zulässig ist.
Für die 2,5 D-Darstellung von Gebäuden und anderen Konstruktionen werden die gleichen
ISO 19125 Typen verwendet. Obwohl die Koordinaten der Geometrieobjekte in 3D (X,Y,Z)
angegeben sind, müssen die Polygone ebenflächig sein.
Zeitliche Darstellung
Die System-Daten können auch für inkrementelle Updates verwendet werden. Instanzen, die
seit dem letzten Update hinzugefügt wurden, können ermittelt werden durch die Suche nach
Instanzen, deren "beginLifespanVersion" nach dem Datum des letzten Updates liegen.
Instanzen, die nach dem letzten Update geändert wurden, können aufgesucht werden durch
die Suche nach Instanzen, deren "endLifespanVersion" nach dem Datum des letzten
Updates liegen.
Applikationsschema "Building Extended 2D"
Beschreibung
Das erweiterte 2D-Profil hat zum Ziel, einen Behälter für die Vorschläge der Erweiterungen
des Core INSPIRE-Profils bereitzustellen; d.h. nur eine Auswahl der vorgeschlagenen
Objektarten kann hinzugefügt werden.
Das Extended2D Profil ist eine Erweiterung des Core2D Profils, das die gleichen Feature
Typen (Objektarten) und Attribute enthält, darüber hinaus aber noch weitere Objektarten,
Attribute und Assoziationen beinhaltet.
Die Objektarten, Attribute und Assoziationen, die hauptsächlich dem Extended2D Profil
hinzugefügt wurden, sind:
• Grundlegende Katasterdaten. Obwohl diese Daten weit verbreitet und verwendet
werden, besteht offensichtlich keine Notwendigkeit, diese auf der europäischen
Ebene hinsichtlich INSPIRE zu harmonisieren; da diese Daten von nationalen
Regelungen abhängen, würde deren Harmonisierung eher auf nationaler Ebene
Relevanz entfalten und ein flexibles Vorgehen erfordern.
• Detaillierte topographische Daten (z.B. Material des Daches oder der Fassade, Art
des Daches), die erforderlich sind für die Anwendung der Umwelt Gesetzgebeung,
aber nur selten zur Verfügung stehen.
Außerdem soll die Möglichkeit bestehen, Dokumente als Attribut eines Gebäudes dem
erweiterten 2D-Profil hinzu zufügen.
Neue Feature-Types
•
AbstractBuildingExtended2D
Version 1.0�
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 13
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 14 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
•
Eine Spezialisierung des Feature-Typ "AbstractBuilding", das im core2D Profil
definiert ist; d.h. der Feature-Typ "AbstractBuildingExtended2D" erbt die Attribute des
"AbstractBuildingCore2D" und hat zusätzlich eine Reihe weiterer Attribute.
BuildingUnit
Eine Gebäudeeinheit ist eine Unterteilung eines Gebäudes die homogen ist in Bezug
auf Managment-Aspekte. Eine Gebäudeeinheit hat die gleichen Rechte,
Beschränkungen und/oder Verantwortlichkeiten. Typischerweise handelt es sich um
Wohnungseigentum, das mit einem Gebäude oder Gebäudeteil verbunden ist.
Neue Assoziationen
•
•
Verbindung zu Adressen
�
Diese Verbindung kann aus den Feature-Typen " AbstractConstruction" oder
�
"BuildingUnit" abgeleitet werden (oder aus den Objektarten, denen ihre
�
Eigenschaften vererbt wurden).
�
Verbindung zu "CadastralParcel" aus dem Feature-Typ Gebäude:
Diese Verbindung ist dann relevant, wenn die Geometrie nicht zuverlässig genug ist,
um bei räumlichen Analysen die Parzelle zu finden, auf dem das Gebäude steht.
Attribut Document
Das INSPIRE-Modell erlaubt die Möglichkeit, Dokumente verschiedenster Art mit einem
Gebäude zu verbinden;
Dies betrifft verschiedene Dokumente wie Bilder, Skizzen oder Baugenehmigungen. Das
Attribut "Document" ist definiert als ein Datentyp mit dem Link zu der Stelle, an der das
Dokument gefunden werden kann und einem einfachen Satz von Metadatenelementen. Zur
Gewährleistung der Interoperabilität ist nur die Nutzung einiger bekannter
Dokumentenformate zulässig.
Modellierung der Objekt-Referenzen
Das erweiterte 2D-Profil bietet mehrere Möglichkeiten, um die räumlichen Gebäudeobjekte
und Konstruktionen, die in INSPIRE definiert sind, mit anderen Informationen zu verknüpfen:
• Das Attribut "externalReference" zur Suche von Informationen in anderen
�
Informationssystemen.
�
• Die Assoziation "Adresse", mit der eine Verbindung zu anderen Objekten mit der
gleichen Adresse hergestellt werden kann.
• Eine Verknüpfung über die Katasterparzellen
• Das Attribut "document"
Die Art, wie das INSPIRE-Thema Gebäude mit anderen Informationen verknüpft werden
kann, hängt einerseits davon ab, wie die verschiedenen Informationssysteme organisiert
sind, und andererseits von den Regularien der einzelnen Mitgliedstaaten. So kann es
Zugriffsbeschränkungen geben, z.B. um die Privatsphäre zu schützen.
Geometrische Darstellung
Die Geometrie des Extended2D Profils wird auf die Simple Feature Spezifikation (ISO
19107) beschränkt. Die Einschränkung, dass die Geometrie eines Gebäudes "GM_Point"
Version 1.0�
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 14
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 15 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
oder "GM_Surface" sein muss, bedeutet, dass für die 2D-Darstellung von Gebäuden oder
�
Gebäudeteilen entweder eine Geometrie vom Typ "Point" oder vom Typ
�
"PolyhedralSurface/Polygon" verwendet werden muss.
�
"PolyhedralSurfaces/Polygone" sind durch gerade Linien (LineStrings) begrenzt und können
�
innere Ringe haben, die Löcher in das Polygon formen (z.B. um Gebäude mit
�
Atrium/Innenhof darzustellen).
�
Die Geometrie der "OtherConstruction" kann auch den Typ "GM_Curve" annehmen, wobei
�
hier nur die Verwendung von geraden Linien ist zulässig ist.
�
Für die 2,5 D-Darstellung von Gebäuden und anderen Konstruktionen sind die gleichen ISO
�
19125 Typen anzuhalten. Obwohl die Koordinaten der Geometrieobjekte in 3D (X,Y,Z)
�
vorliegen, müssen die Polygone ebenflächig sein.
�
Zeitliche Darstellung
Die System-Daten können auch für inkrementelle Updates verwendet werden. Instanzen, die
seit dem letzten Update hinzugefügt wurden, können ermittelt werden durch die Suche nach
Instanzen, deren "beginLifespanVersion" nach dem Datum des letzten Updates liegen.
Instanzen, die nach dem letzten Update geändert wurden, können aufgesucht werden durch
die Suche nach Instanzen, deren "endLifespanVersion" nach dem Datum des letzten
Updates liegen.
Applikationsschema "Building Core 3D"
Beschreibung
Das "Core 3D Profile" ist ein normatives Profil, das entwickelt wurde, um es Anbietern von
3D-Daten zu ermöglichen, ihre Daten ohne Reduzierung INSPIRE-konform zu modellieren.
Es ist ein sehr einfaches Profil, basierend auf:
• dem einfachsten Detaillierungsgrad des "CityGML building model"; d.h. auf LoD1 von
CityGML.
• der grundlegenden Semantik des Core2D Profils.
Das Anwendungsschema ist dem Schema "Core2D Profil" sehr ähnlich. Der einzige
Unterschied ist die geometrische Darstellung.
Statt einer Attribut-Geometrie "Building", "BuildingPart" und "OtherConstruction" wird der
abstrakte Merkmal-Typ "AbstractConstruction" verbunden mit einer einfachen 3D Geometrie
vom Typ "GM_Solid".
Die Genauigkeit der Geometrie wird sowohl horizontal als auch vertikal direkt vom MerkmalTyp "AbstractConstruction" angegeben anstatt wie im Core 2D Profil im Datentyp
"BuildingGeometry" gekapselt zu sein.
Modellierung der Objektreferenzen
Das core3D Profil bietet die Möglichkeit, um ein räumliches Objekt (Gebäude oder
Version 1.0�
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 15
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 16 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
Konstruktion), das in INSPIRE definiert ist, mit anderen Informationsinhalten zu verknüpfen:
Das Attribut "externalReference" liefert die ID/Referenz des Objekts in dem fremden System
und den Namen oder die URI dieses Informationssystems. Diese externe Referenz kann
zum Beispiel genutzt werden um Informationen über den Eigentümer eines Gebäudes über
ein Kataster zu erhalten. Besonders für 3D Objekte kann die externe Referenz die
Verbindung herstellen zu dem 2D-Pedant des Gebäudes oder der Konstruktion, die in einem
INSPIRE Datensatz oder einem nationalen Informationssystem vorliegen.
Geometrische Darstellung
Für die geometrische Darstellung im core3Dprofile reichen die Simple Feature Geometrien
nicht aus. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Körper mit 3D-Volumen notwendig
sind, um Gebäude und andere Konstruktionen in 3D darzustellen, diese aber nicht durch die
ISO 19125 unterstützt werden. Daher werden diese Geometrietypen in der ISO 19107:2003
definiert. Dieser Standard unterstützt den Typ "GM_Solid".
Zeitliche Darstellung
Die System-Daten können auch für inkrementelle Updates verwendet werden. Instanzen, die
seit dem letzten Update hinzugefügt wurden, können ermittelt werden durch die Suche nach
Instanzen, deren "beginLifespanVersion" nach dem Datum des letzten Updates liegen.
Instanzen, die nach dem letzten Update geändert wurden, können aufgesucht werden durch
die Suche nach Instanzen, deren "endLifespanVersion" nach dem Datum des letzten
Updates liegen.
Applikationsschema "Building Extended 3D"
Beschreibung
Das erweiterte 3D Profil ist ein anschauliches Profil für reichhaltige 3D-Gebäudedaten,
basierend auf:
• LoD1 (mit Gebäuden einfacher Körperstruktur), LoD2 (mit Beschreibung des Äußeren
der Gebäude einschließlich der Dachformen) und LoD3 von CityGML (mit
Beschreibung der Öffnungen),
• dem vereinfachten Profil des Appearance-Modell (Erscheinungsmodell) von CityGML,
• der Semantik des core2D Profils und einiger zusätzlicher Attribute (z.B.
�
"materialOfWalls" und "materialOfRoof").
�
Modellierung der Objektreferenzen
Das core3D Profil bietet die Möglichkeit, um ein räumliches Objekt (Gebäude oder
Konstruktion), das in INSPIRE definiert ist, mit anderen Informationsinhalten zu verbinden:
Das Attribut "externalReference" liefert die ID/Referenz des Objekts in dem fremden System
und den Namen oder die URI dieses Informationssystems. Diese externe Referenz kann
zum Beispiel genutzt werden, um Informationen über den Eigentümer eines Gebäudes über
Version 1.0�
Stand 04.11.2011
Hans-Joachim Ring
Seite 16
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 17 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
ein Kataster zu erhalten. Besonders für 3D Objekte kann die externe Referenz die
Verbindung herstellen zu dem 2D-Pedant des Gebäudes oder der Konstruktion, die in einem
INSPIRE Datensatz oder einem nationalen Informationssystem vorliegen.
Geometrische Darstellung
Für die geometrische Darstellung im core3Dprofile reichen die Simple Feature Geometrien
nicht aus. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Körper mit 3D-Volumen notwendig
sind, um Gebäude und andere Konstruktionen in 3D darzustellen, diese aber nicht durch die
ISO 19125 unterstützt werden. Daher werden diese Geometrietypen in der ISO 19107:2003
definiert. Dieser Standard unterstützt den Type "GM_Solid", der geschlossene 3D-Körper an
deren Begrenzungsfläche darstellt. Die umgebende Oberfläche (genannt Außenhaut) ist ein
"GM_CompositeSurfaces"-Typ, der aus "GM_PolyhedralSurface"-Typen besteht. Die
Polygone, die Teil dieser Fläche sind, werden durch Sequenzen von geraden Linien
(GM_LineStrings) ebenflächig begrenzt. Die Körper werden beschränkt auf eine Außenhaut.
Konstrukte, die innerhalb eines Körpers dargestellt werden, liegen außerhalb des
Geltungsbereichs des Datenmodells zum Thema "Gebäude" (Buildings).
Zeitliche Darstellung
Die System-Daten können auch für inkrementelle Updates verwendet werden. Instanzen, die
seit dem letzten Update hinzugefügt wurden, können ermittelt werden durch die Suche nach
Instanzen, deren "beginLifespanVersion" nach dem Datum des letzten Updates liegen.
Instanzen, die nach dem letzten Update geändert wurden, können aufgesucht werden durch
die Suche nach Instanzen, deren "endLifespanVersion" nach dem Datum des letzten
Updates liegen.
Zusammenfassung der räumlichen Objektarten
Schema
Building Core 2D
Objektart
Abstract Building
Building Core 2D
AbstractConstruction
Building Core 2D
Building
Building Core 2D
BuildingPart
Version 1.0
Stand 04.11.2011
Definition
Abstrakter Merkmal-Typ (Feature Type),
der die gemeinsamen Eigenschaften der
Merkmal-Typen "Building" und
"BuildingPart" gruppiert.
Abstrakter Merkmal-Typ (Feature Type),
der die gemeinsamen Eigenschaften der
Merkmal-Typen "Building", "BuildingPart"
und "OtherConstruction" gruppiert.
Ein Gebäude ist eine ober- und/oder
unterirdische Konstruktion, die zum Schutz
von Menschen, Tieren, Dingen, oder der
Produktion von Wirtschaftsgütern dient und
an seinem Standort dauerhaft gebaut oder
errichtet ist.
Ein Gebäudeteil ist eine Unterteilung eines
Hans-Joachim Ring
Seite 17
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 18 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
Building Core 2D
OtherConstruction
BuildingExtended2D
AbstractBuilding
BuildingExtended2D
AbstractBuildingExte
nded2D
BuildingExtended2D
Building
BuildingExtended2D
BuildingPart
BuildingExtended2D
BuildingUnit
BuildingExtended2D
OtherConstruction
BuildingCore3D
AbstractConstruction
BuildingCore3D
Building
BuildingCore3D
BuildingPart
BuildingCore3D
Core2DAbstractBuildi
ng
Version 1.0
Stand 04.11.2011
Gebäudes; es ist homogen ist in Bezug auf
seine physikalischen, funktionalen oder
zeitlichen Aspekte.
OtherConstruction ist eine Konstruktion, die
in den Bereich des Themas Gebäude fällt,
ohne ein Feature Type Gebäude zu sein.
Abstrakter Merkmal-Typ (Feature Type),
der die gemeinsamen Eigenschaften der
Merkmal-Typen "Building" und
"BuildingPart" gruppiert.
Abstrakter Merkmal-Typ (Feature Type),
der die gemeinsamen Eigenschaften der
Merkmal-Typen "Building" und
"BuildingUnit" gruppiert.
Ein Gebäude ist eine ober- und/oder
unterirdische Konstruktion, die zum Schutz
von Menschen, Tieren, Dingen, oder der
Produktion von Wirtschaftsgütern dient und
an seinem Standort dauerhaft gebaut oder
errichtet ist.
Ein Gebäudeteil ist eine Unterteilung eines
Gebäudes; es ist homogen ist in Bezug auf
seine physikalischen, funktionalen oder
zeitlichen Aspekte.
Eine Gebäudeeinheit ist eine Unterteilung
eines Gebäudes; sie ist homogen ist in
Bezug auf Management-Aspekte. Eine
Gebäudeeinheit hat die gleichen Rechte,
Beschränkungen und/oder
Verantwortlichkeiten.
OtherConstruction ist eine Konstruktion, die
in den Bereich des Themas Gebäude fällt,
ohne ein Feature Type Gebäude zu sein.
Abstrakter Merkmal-Typ (Feature Type),
der die gemeinsamen Eigenschaften der
Merkmal-Typen "Building", "BuildingPart"
und "OtherConstruction" gruppiert.
Ein Gebäude ist eine ober- und/oder
unterirdische Konstruktion, die zum Schutz
von Menschen, Tieren, Dingen, oder der
Produktion von Wirtschaftsgütern dient und
an seinem Standort dauerhaft gebaut oder
errichtet ist.
Ein Gebäudeteil ist eine Unterteilung eines
Gebäudes; es ist homogen ist in Bezug auf
seine physikalischen, funktionalen oder
zeitlichen Aspekte.
Abstrakter Merkmal-Typ (Feature Type),
der die gemeinsamen Eigenschaften der
Hans-Joachim Ring
Seite 18
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 19 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
BuildingCore3D
OtherConstruction
BuildingExtended3D
AbstractConstruction
BuildingExtended3D
BoundarySurface
BuildingExtended3D
Building
BuildingExtended3D
BuildingPart
BuildingExtended3D
ClosureSurface
BuildingExtended3D
Core2DAbstractBuildi
ng
BuildingExtended3D
Door
BuildingExtended3D
GroundSurface
BuildingExtended3D
Opening
Version 1.0
Stand 04.11.2011
Merkmal-Typen "Building" und
"BuildingPart" gruppiert.
OtherConstruction ist eine Konstruktion, die
in den Bereich des Themas Gebäude fällt,
ohne ein Feature Type Gebäude zu sein.
Abstrakter Merkmal-Typ (Feature Type),
der die gemeinsamen Eigenschaften der
Merkmal-Typen "Building", "BuildingPart"
und "OtherConstruction" gruppiert.
BoundarySurface ist ein Teil der
Gebäudeaußenbegrenzung mit einer
speziellen Funktion wie Wand
(Wallsurface), Dach (RoofSurface),
Grundfläche (GroundSurface) oder
Verschlussfläche (ClosureSurface).
Ein Gebäude ist eine ober- und/oder
unterirdische Konstruktion, die zum Schutz
von Menschen, Tieren, Dingen, oder der
Produktion von Wirtschaftsgütern dient und
an seinem Standort dauerhaft gebaut oder
errichtet ist.
Ein Gebäudeteil ist eine Unterteilung eines
Gebäudes; es ist homogen ist in Bezug auf
seine physikalischen, funktionalen oder
zeitlichen Aspekte.
ClosureSurfaces werden für Gebäude
genutzt, die nicht komplett umschlossen
sind; z.B. Flugzeughangars oder Scheunen.
Um diese Objekte als geometrisch
geschlossene Objekte darzustellen, sind
die offenen Seiten virtuell geschlossen.
Abstrakter Merkmal-Typ (Feature Type),
der die gemeinsamen Eigenschaften der
Merkmal-Typen "Building" und
"BuildingPart" gruppiert.
Die Klasse "Tür" wird für die Modellierung
von Türen in der Außenhaut eines
Gebäudes, oder zwischen benachbarten
Räumen verwendet. Türen lassen sich von
Menschen nutzen, um aus oder in Gebäude
oder Räume zu gelangen.
Die Bodenplatte eines Gebäudes oder
Gebäudeteils. Das Polygon definiert die
Bodenplatte als deckungsgleich mit dem
Gebäudeaufriss.
Der Feature-Typ "Öffnung" ist die
(abstrakte) Basisklasse für die semantische
Beschreibung von Öffnungen wie Türen
oder Fenster in Außen- oder Innenwänden.
Hans-Joachim Ring
Seite 19
�
Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema „Gebäude“ (Building), Version 2.0 (DS BU, v. 2.0)
Seite 20 von 20
�
Hinweis: Die nachfolgende Analyse basiert auf einer Interpretation und Übersetzung des Dokuments „D2.8.III.2 INSPIRE Data
Specification on Building – Draft Guidelines" vom 15.06.2011. Trotz größter Sorgfalt bei der Analyse des Ausgangsdokuments
sind die in dieser Analyse getätigten Aussagen rechtlich unverbindlich.
Bearbeiter: Joachim Ring, Zentrale Stelle GDI-RP/LVermGeo RP
BuildingExtended3D
OtherConstruction
BuildingExtended3D
ParameterizedTextur
e
BuildingExtended3D
RoofSurface
BuildingExtended3D
WallSurface
BuildingExtended3D
Window
Version 1.0
Stand 04.11.2011
Öffnungen existieren nur in den Modellen
LoD3 oder LoD4.
OtherConstruction ist eine Konstruktion, die
in den Bereich des Themas Gebäude fällt,
ohne ein Feature Type Gebäude zu sein.
Texturen stellen die Erscheinung einer
Fläche in der Außenhülle des Gebäudes
dar. Der Feature-Typ
"ParameterizedTexture" beschreibt eine
Textur, die sich auf einer Oberfläche
kartiert.
Die hauptsächlich begrenzenden
Dachflächen eines Gebäudes oder
Gebäudeteils werden durch den
Feature-Typ "RoofSurface" ausgedrückt.
Alle Flächen, die Teil der Gebäudefassade
und von außen sichtbar sind,
werden durch den Feature-Typ
"WallSurface" modelliert.
Der Feature-Typ "Window" wird genutzt für
die Modellierung von Fenstern in der
Außenhaut eines Gebäudes oder Luken
zwischen benachbarten Räumen.
Hans-Joachim Ring
Seite 20
�
Herunterladen