Osteopathische Medizin Die Schulter - Overzicht e-books

Werbung
Osteopathische Medizin
Die Schulter
Luc Peeters & Grégoire Lason
Die Schulter
Luc Peeters & Grégoire Lason
Copyright von Osteo 2000 bvba © 2014. Diese Publikation darf ohne
schriftliches Einverständnis des Verlags weder kopiert noch in sonstiger Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder jegliche andere Form) veröffentlicht werden.
Kontakt: Osteo 2000, Kleindokkaai 3-5, B – 9000 Gent, Belgien
Mail: [email protected]
Web: http://osteopedia.iao.be und www.osteopathie.eu
Tel: +32 9 233 04 03 - Fax: +32 55 70 00 74
ISBN: 9789074400688
The International Academy of Osteopathy – I.A.O.
2
Inhalt
1. Einleitung ............................................................................................................... 9
2. Biomechanik und wichtige anatomische Aspekte ........................................... 10
2.1. Allgemein ....................................................................................................... 10
2.2. Anatomische Lage des Schultergürtels ...................................................... 10
2.3. Mobilität im Schulterkomplex ...................................................................... 11
2.4. Normales Bewegungsausmaß des Schultergürtels .................................. 11
2.5. Gelenkspezifikationen .................................................................................. 12
2.5.1. Das Sternoclaviculargelenk (SCG) ........................................................... 12
2.5.2. Das Acromioclaviculargelenk (ACG) ........................................................ 13
2.5.3. Das Glenohumeralgelenk ......................................................................... 16
2.5.4. Das Scapulothorakalgelenk ...................................................................... 26
2.5.5. Der scapulo-humerale Rhythmus ............................................................. 27
2.6. Funktionen der Schulter ............................................................................... 29
2.7. Schultermuskeln ........................................................................................... 29
2.8. Nerven ............................................................................................................ 43
2.8.1. Plexus cervicalis ....................................................................................... 43
2.8.2. Hautäste des Plexus cervicalis ................................................................. 43
2.8.3. Plexus brachialis ....................................................................................... 44
2.8.4. Muskuläre Innervation der oberen Extremität ........................................... 44
2.8.5. Segmenten ............................................................................................... 46
2.8.6. Sensibilität ................................................................................................ 49
2.8.7. Dermatome ............................................................................................... 49
2.8.8. Nervenwurzel Syndrome .......................................................................... 50
2.9. Vaskularisation .............................................................................................. 51
2.9.1. Arteriell ..................................................................................................... 51
2.9.2. Venös ....................................................................................................... 54
3. Mögliche funktionelle Läsionen ......................................................................... 55
3.1. Allgemein ....................................................................................................... 55
3.2. Das Sternoclaviculargelenk ......................................................................... 55
3.2.1. Anterior Läsion der Clavicula .................................................................... 55
3.2.2. Posteriore Läsion der Clavicula ................................................................ 56
3.2.3. Superiore Läsion der Clavicula ................................................................. 56
3.2.4. Inferiore Läsion der Clavicula ................................................................... 57
3.3. Das Acromioclaviculargelenk ...................................................................... 57
3.3.1. Superiore Läsion der Clavicula ................................................................. 57
3.3.2. Läsion Clavicula in anteriorer Rotation ..................................................... 58
3.3.3. Läsion Clavicula in posteriorer Rotation ................................................... 58
3.3.4. Anteriore Läsion der Clavicula .................................................................. 59
3.3.5. Posteriore Läsion der Clavicula ................................................................ 59
3
3.4. Das Glenohumeralgelenk ............................................................................. 60
3.5. Das Scapulothorakalgelenk (Artikulation) .................................................. 60
4. Schulter Schmerzen ............................................................................................ 62
4.1. Allgemein ....................................................................................................... 62
4.2. Mechanische Probleme ................................................................................ 62
4.2.1. Das Sternoclaviculargelenk ...................................................................... 62
4.2.2. Das Acromioclaviculargelenk ................................................................... 63
4.2.3. Das Glenohumeralgelenk ......................................................................... 65
4.2.4. Labrumriss ................................................................................................ 67
4.2.5. Subacromiales Impingement Syndrom (SIS) ........................................... 68
4.2.6. Schwimmer Schulter ................................................................................. 69
4.2.7. Hill-Sachs Defekt ...................................................................................... 69
4.2.8. Bankart-Läsion ......................................................................................... 70
4.2.9. Humerusfrakturen ..................................................................................... 70
4.2.10. Weichteilverletzungen ............................................................................ 71
4.2.11. Bursitis subacromiale ............................................................................. 73
4.2.12. Biceps Tendinopathie ............................................................................. 75
4.2.13. Kapsulitis der Schulter ............................................................................ 77
4.2.14. Frozen Shoulder Syndrom ...................................................................... 77
4.2.15. Thoracic-Outlet Syndrom (TOS) ............................................................. 79
4.3. Vaskuläre Probleme ...................................................................................... 81
4.3.1. Vena Cava Superior Syndrom .................................................................. 81
4.3.2. Subclavian-Steal-Syndrom ....................................................................... 81
4.4. Neurologische Probleme .............................................................................. 82
4.4.1. Zervikale Stenose ..................................................................................... 82
4.4.2. Schmerzausstrahlung aus den zervikalen Facettengelenken .................. 84
4.4.3. Überdehnung oder Kompression des Plexus brachialis ........................... 84
4.4.4. Cervicobrachial Neuralgie ........................................................................ 85
4.4.5. Viszerosomatische Schmerzausstrahlung in Richtung Schulter .............. 85
4.5. Metabolische Probleme ................................................................................ 87
4.5.1. Complex Regional Pain Syndrom (CRPS) ............................................... 87
4.5.2. Synoviale Chondromatose ....................................................................... 89
4.5.3. Avaskuläre Nekrose des Humeruskopfes ................................................ 89
4.6. Degenerative Probleme ................................................................................ 90
4.6.1. Osteoarthrose ........................................................................................... 90
4.6.2. Osteochondritis Dissecans ....................................................................... 92
4.7. Rheumatische Probleme .............................................................................. 93
4.7.1. Rheumatoide Arthritis - RA ....................................................................... 93
4.8. Infektiöse Probleme ...................................................................................... 95
4.8.1. Septische Arthritis ..................................................................................... 95
5. Untersuchung ...................................................................................................... 96
5.1. Anamnese ...................................................................................................... 96
5.2. Observation ................................................................................................... 97
4
5.2.1. Allgemein .................................................................................................. 97
5.2.2. Observation der verkürzten Strukturen ..................................................... 97
5.2.3. Observation der Körperhaltung und der hochthorakalen Region ............. 99
5.3. Tests des Thoracic-Outlet .......................................................................... 103
5.4. Provokations-Tests ..................................................................................... 106
5.4.1. Palpation ................................................................................................. 106
5.4.2. Provokation des Thoracic-Outlet ............................................................ 106
5.4.2.1. Provokation Abstand Pectoralis minor/Rippen ................................. 106
5.4.2.2. Provokations-Test der Öffnung oberhalb der ersten Rippe, zwischen
M. scalenus anterior und medius .................................................................. 107
5.4.2.3. Provokation Abstand Clavicula/ erste Rippe .................................... 107
5.4.2.4. Allgemeiner Provokationstest des Thoracic-Outlets ........................ 108
5.4.2.5. Allgemeiner Provokationstest des Thoracic-Outlet – Test von
Pemberton .................................................................................................... 108
5.4.2.6. Adson Test ....................................................................................... 109
5.4.2.7. Elevations Stress Test ..................................................................... 109
5.4.2.8. Neers Zeichen .................................................................................. 110
5.4.2.9. Hawkins-Kennedy Test .................................................................... 110
5.4.2.10. Jobes Test ..................................................................................... 110
5.4.2.11. Crank Test ..................................................................................... 111
5.5. Mobilitätstests ............................................................................................. 112
5.5.1. Aktive Tests ............................................................................................ 112
5.5.1.1. Aktiver Test der Innen- und Außenrotation ...................................... 112
5.5.1.2. Aktiver Test der horizontalen Ab- und Adduktion mit Evaluation der
Scapulothorakalgelenke ................................................................................ 113
5.5.1.3. Aktiver Test der Flexion mit Evaluation der Scapulothorakalgelenke
...................................................................................................................... 113
5.5.1.4. Test für aktive Abduktion beider Schultern ...................................... 114
5.5.1.5. Test für aktive Flexion beider Schultern ........................................... 114
5.5.1.6. Test für aktive horizontale Ab- und Adduktion beider Schultern ...... 115
5.5.1.7. Test für aktive Flexion der Schultern und thorakolumbale Beteiligung
...................................................................................................................... 115
5.5.2. Passive Tests ......................................................................................... 116
5.5.2.1. Bilateraler Test des Sternoclaviculargelenks in anterior und posterior
Translation .................................................................................................... 116
5.5.2.2. Bilateraler Test des Sternoclaviculargelenks in medio/ kranialer und
latero/ kaudaler Richtung .............................................................................. 117
5.5.2.3. Test der Sternoclaviculargelenke in anterior und posterior Translation
...................................................................................................................... 117
5.5.2.4. Test des Sternoclaviculargelenks in medio/ kranialer und latero/
kaudaler Richtung ......................................................................................... 118
5.5.2.5. Mobilität des Processus coracoideus ............................................... 119
5.5.2.6. Mobilitätstest des Scapulothorakalgelenks ...................................... 119
5
5.5.2.7. Test auf Öffnung des Winkels zwischen Clavicula und Spina scapula
...................................................................................................................... 120
5.5.2.8. Test der Anterior- und Posterior-Rotation der Clavicula im
Acromioclaviculargelenk ............................................................................... 121
5.5.2.9. Test des ACG in Anterior- und Posterior-Translation ...................... 122
5.5.2.10. Translationstest des Glenohumeralgelenks ................................... 122
5.5.2.11. Posterior Translationstest des Glenohumeralgelenk ..................... 123
5.5.2.12. Anterior Translationstest des Glenohumeralgelenks ..................... 123
5.5.2.13. Test der Superior- und Inferior-Translation im Glenohumeralgelenk
...................................................................................................................... 124
5.5.2.14. Test der Flexion mit Beteiligung der unteren Rippen und Wirbelsäule
...................................................................................................................... 124
5.5.2.15. Test der Flexion mit Rippenbeteiligung .......................................... 125
5.5.3. Tests der Muskelkraft ............................................................................. 125
5.5.3.1. Krafttest des M. triceps brachii ......................................................... 125
5.5.3.2. Krafttest des M. biceps brachii ......................................................... 126
5.5.3.3. Krafttest der Außenrotatoren ........................................................... 126
5.5.3.4. Krafttest der Innenrotatoren ............................................................. 127
5.5.3.5. Krafttest der Abduktoren .................................................................. 127
5.5.3.6. Krafttest der Adduktoren .................................................................. 128
6. Techniken ........................................................................................................... 129
6.1. Manipulationen ............................................................................................ 129
6.1.1. Allgemein ................................................................................................ 129
6.1.2. Manipulation einer superior Läsion des medialen Claviculakopfes
gegenüber dem Manubrium ............................................................................. 132
6.1.3. Manipulation einer anterior Läsion des medialen Claviculakopfes ......... 132
6.1.4. Manipulation einer inferior/lateralen Läsion des medialen Claviculakopfes
.......................................................................................................................... 133
6.1.5. Manipulation einer anterior rotierten Clavicula ....................................... 133
6.1.6. Manipulation einer posterior rotierten Clavicula ..................................... 134
6.1.7. Allgemeine Dekoaptation des ACG ........................................................ 134
6.1.8. Manipulation einer superior Läsion des lateralen Claviculakopfes
gegenüber dem Acromion ................................................................................ 135
6.1.9. Manipulation der langen Bicepssehne .................................................... 136
6.1.10. Manipulation einer anterior Läsion des Humerus ................................. 136
6.1.11. Manipulation einer posterior Läsion des Humeruskopfes ..................... 137
6.1.12. Manipulation einer superior Läsion des Humeruskopfes ...................... 137
6.1.13. Manipulation einer superior Läsion des Humeruskopfes ...................... 138
6.1.14. Manipulation einer inferior Läsion des Humeruskopfes ........................ 138
6.2. Mobilisationen ............................................................................................. 139
6.2.1. Allgemein ................................................................................................ 139
6.2.2. Mobilisation einer superior/medialen Läsion des medialen Claviculakopfes
gegenüber dem Manubrium ............................................................................. 140
6
6.2.3. Mobilisation einer posterior Läsion des medialen Claviculakopfes
gegenüber dem Manubrium ............................................................................. 141
6.2.4. Öffnen des Winkels zwischen Clavicula und Spina scapula .................. 141
6.2.5. Allgemeine Dekoaptation von SCG und ACG ........................................ 142
6.2.6. Allgemeine Mobilisation des Scapulothorakalgelenks ............................ 142
6.2.7. Allgemeine Mobilisation des Glenohumeralgelenks ............................... 143
6.2.8. Allgemeine Traktion der glenohumeralen Kapsel ................................... 143
6.2.9. Mobilisation einer superior Läsion des Humerus .................................... 144
6.2.10. Mobilisation der posterioren Kapsel des Glenohumeralgelenks ........... 145
6.3. Muscle Energy Techniques – MET ............................................................ 146
6.3.1. Allgemein ................................................................................................ 146
6.3.2. Dehnung der Außenrotatoren ................................................................. 148
6.3.3. Dehnung der Innenrotatoren .................................................................. 149
6.3.4. Dehnung der Flexoren ............................................................................ 150
6.3.5. Dehnung der Extensoren ........................................................................ 151
6.3.6. Dehnung der horizontalen Abduktoren ................................................... 152
6.3.7. Dehnung von M. infraspinatus, M. teres minor und M. teres maior. ....... 153
6.3.8. Dehnung des M. biceps brachii .............................................................. 154
6.3.9. Dehnung des M. triceps brachii .............................................................. 155
6.4. Strain and Counterstrain Techniques - SCT (Spontaneus Positional
Release Techniques – SRT) .............................................................................. 156
6.4.1. Allgemein ................................................................................................ 156
6.4.2. SRT bei Dysfunktion des anterioren ACG .............................................. 156
6.4.3. SRT bei Dysfunktion des anterioren ACG (alternative Technik) ............ 157
6.4.4. SRT bei Dysfunktion des Caput longum des Biceps .............................. 157
6.4.5. SRT bei Dysfunktion der Schleimbeutel in der Schulter ......................... 158
6.4.6. SRT bei Dysfunktion des M. latissimus dorsi ......................................... 158
6.4.7. SRT bei Dysfunktion des M. subscapularis ............................................ 159
6.4.8. SRT für eine Frozen Shoulder ................................................................ 159
6.4.9. SRT einer posterior ACG Dysfunktion .................................................... 160
6.4.10. SRT für eine Teres Maior Dysfunktion ................................................. 160
6.4.11. SRT für eine Dysfunktion des M. supraspinatus .................................. 161
6.4.12. SRT für eine Dysfunction des M. infraspinatus .................................... 161
6.4.13. SRT für eine Dysfunktion des M. infraspinatus .................................... 162
7. Bibliographie ...................................................................................................... 163
8. Über die Autoren ................................................................................................ 168
9. Danksagung ....................................................................................................... 169
10. Terminologie der Osteopathie ........................................................................ 170
10.1. Die drei anatomischen Achsen ................................................................ 170
10.2. Die drei anatomischen Ebenen ................................................................ 171
10.3. Biomechanik der Wirbelsäule .................................................................. 172
10.4. Abkürzungen ............................................................................................. 174
7
10.5. Spezifische Begriffe .................................................................................. 175
11. Alle Videos ....................................................................................................... 176
8
1. Einleitung
Die Schulter ist ein sehr komplizierter Bereich des Körpers. Es ist ein Komplex von
Gelenken mit einem hohen Grad an Mobilität, aber mit recht geringer Stabilität.
Der Gelenkkomplex ist an vielen Bewegungen beteiligt, sowohl im täglichen Leben,
als auch im Sport. Daher ist er gleich für mehrere Wiederholungs- und
Überanstrengungsverletzungen anfällig.
Die Schulter ist gut gestaltet und die Gelenkmechanismen ermöglichen die
Platzierung, Funktion und Kontrolle der Hand vor dem Körper im visuellen
Arbeitsbereich. Die Schulter ist wegen der minimalen knöchernen Einschränkungen
und der ausgefeilten Weichteilinsertion hierzu gut geeignet. Diese anatomischen
Gegebenheiten gewährleisten ein großes Maß an Bewegungsfreiheit. Diese
ausgezeichnete Bewegungsfreiheit der Schulter wird durch den Verzicht auf
Eigenstabilität erreicht. Dadurch erklärt sich auch, warum Instabilität ein
gemeinsames Merkmal von Schulterpathologien ist.
Der Schulterkomplex besteht aus drei Gelenken und einer Artikulation, die in einer
präzisen, koordinierten und synchronen Weise funktionieren.
Für diejenigen, die nicht mit der typischen osteopathischen Terminologie vertraut
sind, verweisen wir auf das Kapitel 10 am Ende dieses E-Books.
9
2. Biomechanik und wichtige anatomische
Aspekte
(Colas et al 2004, Grant & Boileau 2004, Gray 1995, 2000, Kapandji 2001, Kelkar et
al 2001, Lippit & Matsen 1993, Moore & Dalley 1999, Netter 2003, Modi & Shah,
O’Brien et al 1990, Plancher et al 2005, Andart & Petersen 2002, Rowe 1988,
Schneck & Bronzino 2002, Sobotta 2001, Ward 2003)
2.1. Allgemein
Die Schulter oder der Schulterkomplex /-gürtel besteht aus drei Gelenken und einer
Artikulation:
•
•
•
•
Das Sternoclaviculargelenk.
Das Acromioclaviculargelenk.
Das Glenohumeralgelenk.
Das Scapulothoracalgelenk (Artikulation).
2.2. Anatomische Lage des Schultergürtels
Die Clavicula liegt im 20°-Winkel hinter der Frontalebene.
Die Scapulaebene liegt im 35°-Winkel vor der Frontalebene.
Das Glenohumeralgelenk ist um 30° hinter der medial-lateralen Achse des
Ellenbogens retrovertiert.
35°
30°
20°
Abbildung 1 - Anatomische Lage des Schultergürtels
10
2.3. Mobilität im Schulterkomplex
GELENK
Sternoclaviculargelenk
Acromioclaviculargelenk
Glenohumeralgelenk
Scapulothoracalgelenk
(Artikulation)
BEWEGUNG
Elevation & Depression
Protraktion & Retraktion
Rotation der Clavicula
Rotation der Scapula (Acromion)
Protraktion/Abduktion & Retraktion/Adduktion
Aufwärts- und Abwärtsrotation
Flexion & Extension
Abduktion & Adduktion
Innen- & Außenrotation
Elevation & Depression
Protraktion & Retraktion
Abwärts-/Aufwärts- (medial & lateral) Rotation
Scapula alata
Kippen der Scapula
2.4. Normales Bewegungsausmaß des
Schultergürtels
180°
180°
45°
50°
Abbildung 2 - Flexion und Extension
Abbildung 3 - Abduktion und Adduktion
11
90°
40°
90°
30°
Abbildung 4 - Außen- und Innenrotation
Abbildung 5 - horizontale Add- und Abduktion
2.5. Gelenkspezifikationen
2.5.1. Das Sternoclaviculargelenk (SCG)
Das Sternoclaviculargelenk ist ein diarthrotisches Sattelgelenk. Es ist ein eher
flaches Gelenk und relativ inkongruent. Es ist das einzige Gelenk, das den Arm mit
dem Thorax verbindet.
Das Gelenk hat einen intraartikulären Diskus.
Die Kapsel des SCG ist stark und wird von Ligamenten unterstützt:
•
•
•
Lig. costoclaviculare: verhindert Bewegung nach oben und hinten.
Lig. sternoclaviculare: verhindert Bewegung nach vorne, hinten und oben.
Lig. interclaviculare: verhindert Bewegung nach oben.
Lig. interclaviculare
Clavicula
Clavicula
1. Rippe
Lig. costoclaviculare
Intraartikulärer Diskus
Sternum
Lig. sternoclaviculare
Abbildung 6 - Sternoclaviculargelenk
12
3. Mögliche funktionelle Läsionen
3.1. Allgemein
Da der Arm ein sehr langer Hebel ist, und die Schulter nur wenig Stabilität besitzt, ist
sie in allen Ebenen sehr Beweglich, aber auch sehr anfällig für Verletzungen.
In diesem Kapitel beschreiben wir die funktionellen Läsionen für jedes Gelenk im
Schultergürtel.
3.2. Das Sternoclaviculargelenk
3.2.1. Anterior Läsion der Clavicula
Der mediale Kopf der Clavicula ist in einer anterioren Position.
Dies ist meistens kein Bewegungsverlust, sondern eine Hypermobilität nach anterior.
Die posteriore Kapsel kann jedoch verkürzt sein.
Anterior
Posterior
Abbildung 105 - Anterior Läsion der Clavicula
55
3.2.2. Posteriore Läsion der Clavicula
Der mediale Kopf der Clavicula steht gegenüber dem Sternum in einer posterioren
Position.
Diese Läsion geht mit einer anterioren Position der Schulter einher.
Diese Läsion ist wichtig, da der posterior platzierte Kopf der Clavicula Venen
komprimieren kann. In sehr schweren Fällen von Subluxation können sogar der
Ösophagus und die Trachea eingeengt werden.
Diese Läsion verengt das Thoracic-Outlet.
Die anteriore Gelenkkapsel ist verkürzt.
Anterior
Posterior
Abbildung 106 - Posteriore Läsion der Clavicula
3.2.3. Superiore Läsion der Clavicula
Der mediale Kopf der Clavicula ist in einer superioren/ medialen Position.
Diese Läsion entsteht nicht immer durch einen Bewegungsverlust, sondern häufig
durch eine Hypermobilität in superomedialer Richtung.
Das geht meistens mit einer “dropped” Schulter einher.
Medial
Lateral
Abbildung 107 - Superiore Läsion der Clavicula
56
3.2.4. Inferiore Läsion der Clavicula
Der mediale Kopf der Clavicula ist in einer inferioren und lateralen Position.
Diese Läsion wird selten vorgefunden.
Lateral
Medial
Abbildung 108 - Inferiore Läsion der Clavicula
3.3. Das Acromioclaviculargelenk
3.3.1. Superiore Läsion der Clavicula
Der laterale Kopf der Clavicula ist gegenüber dem Acromion in einer superioren
Position.
Bei einer Ruptur der superioren Kapsel wird dies auch Klaviertasten-Phänomen
genannt.
Abbildung 109 - Superiore Läsion der Clavicula
57
4. Schulter Schmerzen
(Andrews et al 1991, Blasier et al 1992, Burkhard & Rockwood 1992, Chang 2002,
Cleland & Durall 2002, Downing 1988, Dunlap 2002, Emig et al 1995, Johnson et al
2003, Killian et al 2012, Levin & Dellon 1992, McMahon & Kaplan 2006, Mengiardi et
al 2004, Mercier 2008, Neviaser & Neviaser 1981, Nunley & Urbaniak 1996, Rowe
1988, Shah & Lewis 2007, Vastamaki et al 2012, Woodard & Best 2000, Wright &
Haq 1976)
4.1. Allgemein
Die Beschwerden im Schultergürtel können in folgende Probleme eingeteilt
werden:
•
•
•
•
•
•
•
Mechanisch.
Vaskulär.
Neurologisch.
Metabolisch.
Degenerativ.
Rheumatisch.
Infektiös.
4.2. Mechanische Probleme
4.2.1. Das Sternoclaviculargelenk
Das Sternoclaviculargelenk kann durch eine Verstauchung verletzt werden, die durch
eine Kraft auf die Schulter verursacht wird (Sturz). Bei Erwachsenen können
Dislokationen oder Frakturen der Clavicula auftreten. Bei Kindern handelt es sich fast
immer um Frakturen.
Dislokationen können in verschiedene Richtungen auftreten, abhängig von der
Richtung initialen Kraft auf die Schulter.
Posteriore Dislokationen sind besonders gefährlich, da die Trachea, der Ösophagus,
Venen usw. hinter dem Gelenk liegen.
Abbildung 116 - Posteriore und superiore Dislokation
62
4.2.2. Das Acromioclaviculargelenk
Die meisten Verletzungen dieses Gelenks werden durch eine laterale Kraft auf das
Acromion verursacht (Sturz auf die Schulter). Dieses Trauma wird auch als “shoulder
separation” bezeichnet.
Die Verletzungen reichen von einer milden Verstauchung der AC-Ligamente bis zu
einer kompletten Dislokation mit einer möglichen Ruptur der claviculären Ansätze
von M. deltoideus, M. trapezius oder einer kompletten Ruptur der coracoclaviculären
Ligamente.
Bei der Verletzung handelt es sich um eine Verschiebung des Acromions, meistens
nach anterior und inferior, während die Clavicula relativ nicht bewegt. Das ist in 95%
der Dislokationen in diesem Gelenk der Läsionsmechanismus.
Die Kraft kann durch einen direkten Sturz auf das Acromion oder einen Aufprall über
den Humerus übertragen werden.
Die Symptome sind:
•
•
Schmerzen und Deformität des ACG.
Schmerzen bei Schulterbewegungen (insbesondere bei gekreuzter
Abduktion).
Abbildung 117 - Dislokation
Einteilung:
•
•
•
Grad 1: keine Dislokation.
Grad 2: Clavicula 50% erhöht.
Grad 3: Clavicula 100% erhöht.
Die Behandlung:
•
Wenn es sich nur um eine Bänder- und Kapselüberdehnung handelt: Ruhe in
Mitella.
63
•
•
Wenn es sich um eine totale Ruptur der Ligamente und der Kapsel handelt:
Chirurgie.
Chirurgie bei Grad 3.
Clavicula Fraktur
Wird meistens durch einen Sturz auf die Schulter verursacht.
Obwohl mehrere wichtige Strukturen in der Nähe der Clavicula liegen, werden diese
Gewebe nur selten beschädigt.
Ein Sturz auf den ausgestreckten Arm kann auch eine Claviculafraktur verursachen.
Bei Babys können diese Frakturen während der Passage durch den Geburtskanal
auftreten.
Claviculafrakturen können sehr schmerzhaft sein. Sie machen es schwer, den Arm
zu bewegen.
Die Symptome sind:
•
•
•
•
•
Schulterposition unten und vorne.
Wegen der Schmerzen Unfähigkeit den Arm zu heben.
Schleifgefühl beim Versuch den Arm zu heben.
Deformität oder sichtbare “Delle”.
Blutergüsse, Schwellungen und Schmerzen über der Clavicula.
Die Behandlung besteht aus:
•
•
•
•
Schmerzmedikation.
Armschlinge (achtförmig).
Manchmal Chirurgie (im Fall von Dislokation).
Manchmal heilt die Fraktur in einer Fehlstellung. Das bedeutet, dass die
Knochen in einer nicht anatomischen Position zusammen wachsen.
Abbildung 118 - Claviculafraktur
64
5. Untersuchung
(Good et al 1984, Kuchera 1994, 1996, Peeters & Lason 2005)
Der Begriff Läsion bedeutet, dass es einen Bewegungsverlust gibt.
Dysfunktionen im Schultergürtel können Beschwerden auslösen. Dysfunktionen
können sowohl Hyper- als auch Hypomobilitäten sein.
5.1. Anamnese
In der Anamnese versucht der Osteopath die Art der Schmerzen zu
identifizieren:
•
•
•
•
•
•
•
Bohrende Schmerzen können von einem Ligament ausgehen, besonders
wenn sie morgens mit Steifheit auftreten. Ebenso, wenn sie nach einer Zeit
der Immobilisation auftreten. Ligamentäre Beschwerden sind häufig mit
Osteoarthrose verbunden. Vorübergehende morgendliche Schmerzen, die
verschwinden, wenn der Patient sich bewegt, aber bei Belastung wieder
auftreten sind typisch für degenerative Schultererkrankungen.
Scharfe Schmerzen bei bestimmten Bewegungen können durch
Muskelzerrungen oder -entzündungen, Tendinitis oder Bursitis verursacht
werden.
Erschöpfung kann durch eine schlechte Haltung und schlechte muskuläre
Balance (besonders der Rotatorenmanschette) verursacht werden. Sie kann
aber auch mit Arteriosklerose, rheumatoider Arthritis oder Krebs in Verbindung
stehen.
Ausstrahlende Schmerzen deuten auf einen neurogenen Faktor, sie können
radikulär oder pseudoradikulär sein. Detaillierte neurologische Tests müssen
durchgeführt werden.
Taubheit oder Muskelschwäche weist auf Kompression oder Beschädigung
eines Nervs hin.
Bilaterale Schmerzen in den Schultern können mit einer zervikalen
Myelopathie oder rheumatischen Erkrankung assoziiert werden.
Nächtliche Schmerzen indizieren häufig Krebs, Entzündung/ Infektion oder
rheumatische Erkrankungen.
Der Patiententyp (Kind, Erwachsener, Älterer, Schwanger, perimenopausale Frau)
kann auch Informationen an den Osteopathen geben.
Der Beginn der Schulterschmerzen ist sehr wichtig. Gab es ein Trauma? Wie ist es
abgelaufen? War der Beginn plötzlich oder progressiv schlechter werdend? Wodurch
werden die Schmerzen besser oder schlechter?
Gibt es ein knallendes Gefühl, schmerzhaft oder nicht schmerzhaft?
Gibt es Probleme beim Heben, Erreichen, Werfen, etc.?
96
Gibt es einen painful arc?
Gab es kürzlich eine Infektion?
Gibt es Symptomverschlechterung und psychische Belastung? (oberflächliche und
nicht-anatomische Schmerzverteilung, nicht-anatomische sensorische oder
motorische Störungen, widersprüchliche neurologische Anzeichen, unangemessene
oder übermäßige Verbalisierung der Schmerzen)
80% der Diagnose sollten mit einer guten Anamnese gestellt werden.
5.2. Observation
5.2.1. Allgemein
In der allgemeinen Observation achtet man auf:
•
•
•
•
•
•
•
Muskuläre Konturen (Asymmetrie).
Muskuläre Atrophie.
Schwellung und/ oder Erythem.
Andere Deformitäten.
Bilateraler Vergleich.
Wo sind die somatischen Dysfunktionen? (mehr Details im E-Book “Integration
und angewandte Prinzipien in der Osteopathie” von den selben Autoren)
Observation der anderen Gelenke, wie Ellenbogen und Hände (Position und
eventuelle Deformationen).
5.2.2. Observation der verkürzten Strukturen
Der Osteopath observiert die Position der Schultern und der Wirbelsäule im Raum
am stehenden Patienten. Es ist wichtig, dass er die Lokalisation der verkürzten
Strukturen erkennt.
Das Ziel dieser Observation (der verkürzten Strukturen) ist, zu sehen, wo lokal
behandelt werden kann. Eine lokale Behandlung kann nur auf der verkürzten Seite
durchgeführt werden (Mobilisation oder Manipulation).
Die Beschwerden des Patienten können auf der verkürzten oder auf der überdehnten
Seite auftreten.
97
Normale Achse
Normale
Biomechanik
Normale
Beweglichkeit
Normale,
gleichmäßige
Belastung aller
peri-artikulärer
Strukturen
Aphysiologische Achse,
peri-artikuläre Strukturen
sind verkürzt
Aphysiologische
Biomechanik
Aphysiologische
Beweglichkeit
Abnorme,
ungleichmäßige
Belastung periartikulärer
Strukturen mit
chronischer
Überdehnung auf der
gegenüberliegenden
Seite der
aphysiologische Achse
Verkürzte periartkuläre
Strukturen
Schlechte Zirkulation in
allen Geweben um die
aphysiologische Achse
herum
Abbildung 145 - Verkürzte Strukturen oder aphysiologische Gelenkachse
Es ist wichtig, zu verstehen, dass der Osteopath nicht nur versucht, die Amplitude
(range of motion – ROM) des Gelenks zu verbessern.
In diesem Beispiel (Abbildung 145) bleibt die Rotation zwischen den zwei Strukturen
möglich. Allerdings, unabhängig von den Veränderungen des Bewegungsausmaßes,
ist die Biomechanik falsch und muss korrigiert werden.
Die retrahierten periartikulären Strukturen erschaffen die dreidimensionale
aphysiologische Achse.
Dieses Konzept ist einer der wesentlichen Unterschiede zwischen der Osteopathie
und anderen manuellen Therapieformen, bei denen das Bewegungsausmaß als
dominante Evaluation für die Beweglichkeit eines Gelenks herangezogen wird.
98
6. Techniken
(Camargo & Halk 2013, Cooperstein & Gleberzon 2004, Crow 2010, Danto 2005,
Fryette 1954, Haldeman & Dagenais 2004, Hartman 1997, Johnston et al 2005,
Peeters & Lason 2005, Savarese et al 2003, Wyatt 2004)
6.1. Manipulationen
6.1.1. Allgemein
Eine Manipulation oder HVLAT (High Volocity Low Amplitude Thurst) ist eine kurze,
spezifische und schnelle Stoßbewegung in ein Gelenk.
Das Ziel einer Manipulation hängt von der Läsion und dem behandelten Gelenk ab.
Das Ziel einer Manipulation:
• Reponierung einer Gelenk-Subluxation.
• Reduzierung der Muskelspasmen in verkürzter Muskulatur.
• Dehnung der kapsulo-ligamentären Retraktionen (Korrektur der
aphysiologische Achse – verkürzte Strukturen)
Manipulationen sind in manchen Situationen notwendig, vor allem in Fällen von
Gelenkblockaden und Subluxationen. Diese sind häufig schwer von einer Restriktion
zu unterscheiden (Bewegungsverlust mit elastischem Endgefühl).
In manchen Fällen sind Manipulationen auch die effektivere Behandlung für
Restriktionen. Wo ein elastisches Endgefühl vorhanden ist, können Mobilisationen
verwendet werden, aber, solange keine Kontraindikationen vorliegen, ist auch eine
Manipulation eine Option. Die Manipulation kann Cross-links aufbrechen.
Vor dem Alter von 20 Jahren treten “echte” Gelenkblockaden nur selten auf.
Kontraindikationen:
Bevor ein Osteopath beschließt, eine Manipulation zu benutzen, muss er sicher sein,
dass keine Kontraindikationen vorliegen. Es bestehen Kontraindikationen von
verschiedenen Arten.
• Medikation
o Der Osteopath wird nicht manipulieren, wenn der Patient
Antikoagulantien oder Corticosteroide nimmt.
• Trauma
o Der Osteopath manipuliert direkt nach einem Trauma nur, wenn
radiologische Tests keine knöchernen Verletzungen oder Blutungen
zeigen.
o Der Osteopath wird nicht zu früh nach einer Operation manipulieren,
wegen der Gefahr einer Blutung.
129
•
•
•
•
•
•
Hebeleinsatz
o Sollte der Patient Schmerzen oder neurologische Symptome
bekommen, während der Osteopath ihn für die Technik aufbaut, so wird
der Osteopath nicht manipulieren.
Osteoporose
o Der Osteopath wird nicht in Fällen von offensichtlicher Osteoporose
manipulieren, wie z.B. bei einer Sudeck Atrophie.
Kinder
o Echte artikuläre Blockaden kommen bei Kindern nicht vor, deshalb ist
eine Manipulation nicht notwendig.
Schwangerschaft
o Manipulationen von Läsionen während der Schwangerschaft sind keine
absoluten Kontraindikationen, aber verdienen zusätzliche
Aufmerksamkeit. Hypermobilität ist nicht selten, so dass jede
manipulative Technik sehr spezifisch durchgeführt werden muss.
Ältere
o Bei älteren Patienten ist Arthrose häufig Realität. Dadurch verändert
sich die Gelenkoberfläche. Eine Manipulation ist nicht unbedingt
kontraindiziert, aber Vorsicht ist geboten. Manipulationen sind nur im
Fall einer Subluxation nötig.
o Bei der Behandlung von arthrotischen Gelenken ist es nicht das Ziel.
erheblich den Bewegungsumfang zu verbessern. Das würde nur zu
einer Gelenkinstabilität führen. In Fällen von arthrotischen Gelenken ist
es notwendig, den allgemeinen Bewegungsverlust in Ruhe zu lassen,
da dieser als eine normale Schutzfunktion des Körpers anzusehen ist.
Ziel ist es, dass sich keine aphysiologischen Achsen entwickeln und die
Durchblutung zu verbessern.
Herzpatienten
o Manipulationen, die einen potentiellen neurovegetativen Einfluss auf
das Herz darstellen können, sind kontraindiziert. Diese Patienten sind
nicht die idealen Patienten für eine gesamte osteopathische
Behandlung, weil die Osteopathie so effektiv auf das Kreislaufsystem
einwirkt. Herzpatienten haben einen fehlerhaften „Motor“ in ihrem HerzKreislaufsystem und eine Verbesserung in diesem Kreislauf kann auch
zu einer Überlastung des Herzens führen.
o Andere Autoren meinen, es sei angezeigt, die neurovegetativen
Einflüsse auf das Herz über Manipulationen, MET und Mobilisationen
der thorakalen und zervikalen Region zu optimieren. Allerdings haben
diese Autoren keine spezifischen Erfahrungen damit und so kann es
nur nahe gelegt werden, dass diese Behandlungen nur in einer klinisch
kontrollierten Umgebung durchgeführt werden.
130
•
•
•
Krebspatienten
o Es wird dringend empfohlen, Manipulationen bei Krebspatienten zu
vermeiden. Knöcherne Metastasen sind immer möglich, genauso wie
geschädigtes Gewebe durch Chemo- oder Strahlentherapie.
o Diese Patienten sind nicht die idealen Patienten für eine komplette
osteopathische Behandlung, weil die Osteopathie so effektiv auf das
Kreislaufsystem einwirkt. Dadurch kann eine schnellere Ausbreitung
von Metastasen ermöglicht werden. Eine postoperative Behandlung
von Beschwerden ist möglich, wenn sie durch den betreuenden
Facharzt erlaubt wird. Dies muss von Fall zu Fall geprüft werden.
Psychiatrische Patienten
o Bei diesen Patienten muss mit viel Sorgfalt vorgegangen werden, da
Manipulationen unerwartete emotionale Reaktionen auslösen können.
Bei dieser Patientengruppe ist dies nicht erwünscht, da die
angemessene Reaktion für den Osteopathen nicht immer ersichtlich ist.
Prothesen
o Prothetische Gelenke werden nicht manipuliert.
131
6.1.2. Manipulation einer superior Läsion des medialen
Claviculakopfes gegenüber dem Manubrium
Der Patient ist in Rückenlage.
Der Osteopath führt den Arm in 120° Abduktion.
Er übt Traktion am Arm aus und thrustet den medialen Teil der Clavicula nach lateral
und kaudal.
Video 32 - Manipulation einer superior Läsion des medialen Claviculakopfes
gegenüber dem Manubrium
6.1.3. Manipulation einer anterior Läsion des medialen
Claviculakopfes
Der Patient ist in Rückenlage.
Der Osteopath bringt die Schulter nach vorne.
Mit dem Pisiforme auf der Vorderseite der medialen Clavicula thrustet er die
Clavicula nach posterior.
Video 33 - Manipulation einer anterior Läsion des medialen Claviculakopfes
132
6.1.4. Manipulation einer inferior/lateralen Läsion des
medialen Claviculakopfes
Der Patient ist in Rückenlage.
Der Osteopath bringt die Schulter nach kaudal.
Mit dem Pisiforme an der Inferiorseite der medialen Clavicula thrustet er die Clavicula
nach kranial/medial.
Video 34 - Manipulation inferior/lateralen Läsion des medialen Claviculakopfes
6.1.5. Manipulation einer anterior rotierten Clavicula
Der Patient sitzt.
Der Osteopath unterstützt die Schulter in 90° Abduktion.
Mit der medialen Hand hält er die Clavicula in einer posterior rotierten Position.
Mit dem Arm als Hebel bringt er die Schulter in Innenrotation und an der
Bewegungsgrenze manipuliert er das Acromion in anteriore Rotation.
Video 35 - Manipulation einer anterior rotierten Clavicula
133
8. Über die Autoren
Grégoire Lason
Gent (B), 21.11.54
Luc Peeters
Terhagen (B), 18.07.55
Beide Autoren haben einen osteopathischen Universitätsabschluss (Master of
Science in Osteopathie) und engagieren sich für Förderung und Akademisierung der
Osteopathie in Europa. 1987 gründeten sie “The International Academy of
Osteopathy” (IAO) und sind bis heute deren Co-Direktoren. Die IAO ist seit einigen
Jahren das größte Lehrinstitut für Osteopathie in Europa. Beide Osteopathen sind
Mitglieder in diversen Berufsverbänden, beispielsweise der “American Academy of
Osteopathy” (AAO), der “International Osteopathic Alliance” (IOA) und der “World
Osteopathic Health Organisation” (WOHO).
Diese osteopathische Enzyklopädie hat das Ziel, das ganzheitliche OsteopathieKonzept der IAO vorzustellen, welches auf einer integrierten osteopathischen
Untersuchung und Behandlung des musculoskelettalen, des viszeralen und des
craniosacralen Systems basiert.
168
Dieses E-Book ist eine Veröffentlichung von Osteo 2000 bvba.
Sind Sie interessiert, ein E-Book mit uns zu veröffentlichen, haben Sie Fragen oder
Vorschläge? Nehmen Sie Kontakt auf mit uns per:
Mail: [email protected]
Fax: +32 55 70 00 74
Tel: +32 9 233 04 03
Web Osteopedia: http://osteopedia.iao.be
Web The International Academy of Osteopathy - IAO: http://www.osteopathie.eu
178
Herunterladen