Laktase-Gentest bei Verdacht auf primäre

Werbung
Laktase-Gentest bei Verdacht auf primäre Laktose-Intoleranz
In Deutschland leiden circa 20 % der Bevölkerung, etwa 16 Millionen Menschen, an einer LaktoseIntoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit).
Die Laktoseintoleranz manifestiert sich klinisch durch Unverträglichkeit von Milch und laktosehaltigen
Lebensmitteln mit Bauchschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit, Blähungen und Durchfall. Betroffene berichten
darüber hinaus von einer Vielzahl weiterer unspezifischer Symptome wie Kopfschmerzen,
Erschöpfungszustände und Kreislaufbeschwerden.
Die biochemische Ursache einer Laktoseintoleranz ist der Mangel bzw. das Fehlen des Verdauungsenzyms Laktase-Phlorizin Hydrolase, welches im Darm Laktose in Glukose und Galaktose aufspaltet. Da
nur die Spaltprodukte über die Darmwand resorbiert werden können, verbleibt die Laktose unverdaut im
Darm und wird dort durch Darmbakterien abgebaut, was die oben beschriebenen Symptome hervorruft.
Der Laktasemangel kann primär (genetisch) oder sekundär (z.B. Morbus Crohn, Zöliakie, Infektionen oder
Chemotherapie) bedingt sein.
Diagnostik:
Die bisherigen eingesetzten indirekten Testverfahren (H2-Atemtest, Laktose-Belastungstest, Biopsat) sind
oft mit hohem Aufwand und einer gesundheitlichen Belastung des Patienten verbunden, insbesondere zur
Ausschlußdiagnose bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Zudem sind sie für Säuglinge und Kinder erst
ab einem bestimmten Alter einzusetzen oder generell als ungeeignet anzusehen.
Der Laktase-Gentest zum Nachweis der Polymorphismen C/T-13910 bzw. analogem G/A-22018 liefert hier
eine präzise und schnelle Diagnostik mit geringem Aufwand, da lediglich eine einmalige Blutabnahme
erforderlich ist. Dieser PCR-basierte Test beruht auf dem Nachweis zweier Mutationen, die nachweislich
zu einer stark reduzierten bzw. fehlenden Laktase-Enzymaktivität führen.
Beide Polymorphismen, C/T-13910 und G/A-22018, liegen in nichtcodierenden Regionen des MCM6 Gens (1):
in Intron 9 liegt die Variante G/A-22018, in Intron 13 findet sich die DNA-Variante C/T-13910. Das homozygote
Vorliegen von Cytosin an Position 13910 (relativ zum ATG-Start des LCT-Gens) sowie der homozygote
Status G/G an Position 22018 ist zu 100% mit dem klinischen Krankheitsbild einer Laktoseintoleranz in
den untersuchten Familien assoziiert.
C/T-13910
G/A-22O18
Genotyp
CC
CT
TT
GG
GA
AA
Laktose-intolerant
144
0
0
137
7
0
Laktose-tolerant
0
100
87
0
100
87
Verteilung der Genotypen bei Personen mit biochemisch bestätigter Laktoseintoleranz im Vergleich zu gesunden Kontrollen
Die Korrelation zwischen der Laktaseaktivität und Auftreten der allelischen Varianten C und G konnte
hergestellt werden. So zeigt u.a. die Arbeit von Rasinpera, dass das homozygote Auftreten des C-Allels
der C/T-13910-Variante mit einer sehr niedrigen Laktaseaktivität von unter 100/g Protein einhergeht (2).
Die Genotypisierung der C/T-13910-Variante stellt eine sichere und aussagekräftige Diagnostik bei Verdacht
auf eine Laktoseintoleranz dar. Betroffene können auf diese Weise schnell von Ihren Beschwerden befreit
werden, indem sie laktosehaltige Lebensmittel meiden und eine laktosearme bzw. laktosefreie Diät
einhalten.
Laktoseintoleranz und Osteoporose
Neueste Studien zeigen, dass bei laktoseintoleranten Frauen die Knochendichte im Vergleich zu
altersgleichen Personen signifikant reduziert ist. Die genetische Disposition einer Laktoseintoleranz
scheint somit zu einer tendenziell erniedrigten Knochendichte und erhöhten Frakturanfälligkeit
beizutragen. Dies ist schon alleine durch die verringerte Kalizumzufuhr bei laktoseintoleranten Patientinnen eine nahe liegende Folge.
Literatur:
1.
2.
3.
Enattah N.S. et BI. (2002), Identification of a variant associated with adult-type hypolactasia, Nat Genet 30: 233-237
Obermayer-Pietsch, Knochendichte und Laktoseintoleranz-Übersicht über aktuelle Entwicklungen, J. Miner. Stoffwechs. 3/2004
Rasinpera H. et al (2004), A genetic test which can be used to diagnose adult-type hypolactasia in children, Gut 53(11): 15711576
Material für den Laktase-Gentest: EDTA-Blut
Abrechnung: EBM 4x11321; GOÄ 4x3924
10.01.2008
Herunterladen