SS 2009 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Übungsblatt 8 1. ([1] Ex.5.4.2) Die Zahl der Unfälle pro Wochenende an einer bestimmten Straÿenkreuzung sei poissonverteilt mit Mittelwert 0:7. Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit, dass an dieser Kreuzung am kommenden Wochenende mindestens 3 Unfälle passieren? Lösung P (mindestens 3 Unfälle) = 1 P (höchstens 2 Unfälle) = 1 0:9659 = 0:0341. 2. ([1] Ex.5.4.4) Angenommen, in einem Buch ndet man durchschnittlich Druckfehler pro Seite. Die Druckfehler seien poissonverteilt. Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Seite keinen Druckfehler enthält? 0 Lösung P (kein Druckfehler) = 00! e = e . 3. ([1] Ex.5.4.5) Angenommen, in einem Buch mit n Seiten ndet man durchschnittlich Druckfehler pro Seite. Die Druckfehler seien poissonverteilt. Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit, dass es mindestens m Seiten im Buch gibt, auf denen mehr als k Druckfehler sind? Lösung Sei pk = P (höchstens k Druckfehler auf einer Seite). Es ist pk = P (mehr als k Druckfehler auf einer Seite) = 1 P i 0ik i! e . pk . n m n m. m (1 pk ) pk P Druckfehlern) = mj n nj (1 P (genau m Seiten mit mehr als k Druckfehlern) = P (mindestens m Seiten mit mehr als k 4. ([1] Ex.5.4.8) Seien X1 ; X2 unabhängige Zufallsvariablen, Xi Sie die bedingte Wahrscheinlichkeit P (X1 = l j X1 + X2 = k). pk )j pnk j . P (i). Berechnen P (X1 = l; X1 + X2 = k) P (X1 = l; X2 = k l) = = P (X1 + X2 = k) P (X1 + X2 = k) , l1 1 k2 l (1 + 2 )k (1 +2 ) k l1 k2 l e e 1 e = l . l! (k l)! k! (1 + 2 )k Lösung P (X1 = l j X1 + X2 = k) = 5. ([1], Ex. 5.6.2) Sei X normalverteilt mit Mittelwert 1 und Varianz 4. Bestimmen Sie folgende Wahrscheinlichkeiten: (a) P (X 3), (b) P (X > 1:5), (c) P (X = 1), (d) P (2 < X < 5), (e) P (X 0), (f) P ( 1 < X < 0:5), (g) P (jX j 2), SS 2009 (h) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Übungsblatt 8 P (1 2X + 3 8). Lösung (a) P (X 3) = P (X 1 2) = P ( X2 1 1 > 0:5) = P ( X2 1 > 0:25) = 1 P ( X2 1 (b) P (X > 1:5) = P (X 0:4013, (c) P (X = 1) = 0, (d) P (2 < X < 5) = P (1 < X (e) (f) (g) (h) P (X 0) = P (X 0:6915, 1) = 0:8413, 1 < 4) = P ( 12 < 1 1) = P ( X2 1 P ( 1 < X < 0:5) = P ( 2 < X 0:1587 = 0:2426, P (jX j 2) = P ( 2 X 0:6915 0:0668 = 0:6247, X 1 < 2) = 0:9772 2 1) = 1 P(X 1 < 2 2 1 < 0:5) = P ( 1 < 2) = P ( 3 X 1 X 1 2 1) = P ( P (1 2X + 3 8) = P ( 2 2X 5) = P ( 2:5 X 0) = P ( 1:75 X2 1 0) = 0:5000 0:0401 = 0:4599. 6. ([1], Ex. 5.6.5) 0:25) = 1 0:5987 = 0:6915 = 0:2857, 1) 2 =1 0:3085 = < 0:25) = 0:4013 1:5 1) = P ( X 1 2 0:5) = 3:5 X 1 Seien X1 ; X2 ; X3 unabhängige Lebensdauern von Speicherchips. Sie seien normalverteilt mit Mittelwert 300 Stunden und Standardabweichung 10 Stun- den. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass wenigstens einer der drei Chips mindestens 290 Stunden hält. Lösung P (X1 290 oder X2 290 oder X3 290) = 1 P (X1 < 290 und X2 < 290 und X3 < 290) = 1 P (X1 < 290)P (X2 < 290)P (X3 < 290) = 1 0:15873 = 0:9960 7. ([1], Ex. 5.6.6) 2 eu ( Die momenterzeugende Funktion einer Zufallsvariablen X sei '(u) = 1 < u < 1). Welche Verteilung hat Lösung X? Besprechung in der Übung. 2 SS 2009 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Übungsblatt 8 Literatur [1] Morris H. DeGroot and Mark J. Schervish. Probability and Statistics. Addison Wesley, third edition, 2002. 3