Griechische Götter

Werbung
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Griechisch, 8
Griechische Götter
Jahrgangsstufe
8
Fach
Griechisch
Zeitrahmen
ca. 15 Min.
Benötigtes Material
Blatt, Heft, Schreibmaterial, Lehrwerk, z. B. Lehrwerk Kairos neu 1,
Namensverzeichnis, PC mit Internetzugang, mythologische Lexika,
z. B. HUNGER, Herbert, Lexikon der griechischen und römischen
Mythologie, Stuttgart,1959 (8. Auflage 1988)
Kompetenzerwartung
Die Schülerinnen und Schüler
geben die Zuständigkeitsbereiche und Attribute wichtiger griechischer Götter und Gottheiten
an.
Aufgabengruppe
a) Asklepios, Athene, Hermes, Artemis, Zeus, Hephaistos, Demeter, Dionysos
b) Gesundheit, Jagd, Wetter, Meer, Fruchtbarkeit, Weisheit, Künste, Wein
c) Hammer, Blitz, Pfeil und Bogen, Leier, Dreizack, Getreideähre, Flügelschuhe, Rüstung
d) Epidauros, Olympia, Delphi, Athen
Aufgaben dazu:
1. In den Reihen a), b), c) fehlen jeweils zwei Namen / Begriffe. Erschließe sie aus den
vorgegebenen Informationen und stelle die zusammengehörigen Einheiten aus a), b) und
c) zusammen.
2. Ordne den in d) genannten Orten eine passende Gottheit zu! Begründe deine
Zuordnung!
3. Stelle für die genannten Gottheiten mögliche Verwandtschaftsverhältnisse zusammen!
Nenne auch die für ein Verwandtschaftsverhältnis nötige, aber in der Liste fehlende
Gottheit (wenn etwa nur die Mutter in der Liste steht, füge nach Möglichkeit den Vater
hinzu)! Nutze dazu ein mythologisches Lexikon!
4. In b) ist mit jedem Begriff nur ein einziger jeweiliger Aufgabenbereich der Götter
angegeben. Stelle, wo es möglich ist, weitere Begriffe zusammen, um die Aufgaben der
Gottheiten umfassender darzustellen!
5. Stelle alle Informationen in einer Übersicht zusammen!
Seite 1 von 4
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Griechisch, 8
Hinweise zum Unterricht
Die Aufgabengruppe können Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig in Partner- und
Gruppenarbeit bearbeiten; die Ergebnisse werden, je nach Vorkommen im Lehrwerk,
gesammelt und auf Plakaten, digital oder in Sachheften dargestellt. Die Ergebnisse der
Bearbeitung, etwa von Aufgabe 3, können die Schülerinnen und Schüler auch in Referaten
vorstellen.
Bildmaterial müssen die Lehrkraft oder Schülerinnen und Schüler aus mythologischen
Lexika, aus dem Internet oder etwa aus eigener kreativer Produktion (Schülerzeichnung,
Photos der Lehrkraft) zur Verfügung stellen.
Die Ergebnisse können plakativ und werbeträchtig an passenden Stellen in Klassenräumen
oder im Schulhaus ausgestellt werden (Pinnwand, Schaukasten ö. ä.).
Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler
Zu Aufgabe 1:
a) Apollon wegen Künsten (b) sowie Pfeil und Bogen (c);
Poseidon wegen Meer (b) und Dreizack (c);
b) Botendienst wegen Hermes (a) und Flügelschuhen (c);
Handwerk wegen Hephaistos (a) und Hammer (c);
c) Schlange wegen Asklepios (a) und Gesundheit (b);
Weinstock wegen Dionysos (a) und Wein (b).
Zu Aufgabe 2:
Epidauros: Als Zentrum der Heilkunst ist der Ort dem Heilgott Asklepios geweiht.
Olympia ist mit den Olympischen Spielen als wichtigster Ort für alle Griechen dem obersten
Gott Zeus heilig.
Delphi ist der Sitz der Seherin Pythia, und damit ist der Gott der Seherkunst Apollon dort
zuständig, der an dieser Stelle den Drachen Python getötet hat.
Athen: Athene und Poseidon stritten um den Ort; Athene, die Tochter des Zeus, setzte sich
durch, weshalb Athene die Herrin der Akropolis und der Stadt Athen ist, die nach ihr benannt
ist.
Zu Aufgabe 3:
Asklepios: Sohn des Apollon und der Koronis;
Athene: Tochter von Zeus und Metis;
Apollon: Sohn von Zeus und Leto, Bruder der Artemis;
Hermes: Sohn des Zeus und der Maia;
Seite 2 von 4
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Griechisch, 8
Artemis s. zu Apollon:,
Zeus: Sohn von Kronos und Rhea, Vater von Athene, Apollon und Artemis, von Hermes,
Dionysos, Hephaistos, Bruder des Poseidon und der Demeter;
Poseidon: Sohn von Kronos und Rhea, Bruder von Zeus und Demeter;
Hephaistos: Sohn von Zeus und Hera;
Demeter: Tochter von Kronos und Rhea, Schwester von Zeus und Poseidon;
Dionysos: Sohn von Zeus und Semele (auch andere Mütter werden im Mythos genannt).
Zu Aufgabe 4:
Athene: Künste und Wissenschaft, Kampf, Schutzgottheit, z. B. Athens;
Apollon: Weissagekunst;
Hermes: Totenbegleiter, Erfinder;
Zeus: Vater der Götter und Menschen, Weltherrscher, Himmels- und Wettergott;
Hephaistos: Feuer, Schmiede;
Dionysos: Fruchtbarkeit, Freude und Ekstase.
Zu Aufgabe 5:
Die Schülerinnen und Schüler können digital oder analog Übersichten erstellen und mit
selbst gesuchtem oder kreativ gestaltetem Bildmaterial illustrieren. Die Einzelheiten sollen
sie übersichtlich kategorisieren und graphisch variabel darstellen, z. B. wie in der folgenden,
graphisch einfachen Auswahl dargestellt.
Zeus
Familie: Sohn von Kronos und
Kultorte: Olympia (Zeustempel),
Rhea; Bruder und untreuer Gatte von Dodona (Orakel der heiligen Eiche),
Hera, Bruder von Demeter, Poseidon Nemea, Pergamon, Athen.
und Hades.
Wirkungsbereiche:
Weltenherrscher, Himmels- und
Wettergott, Gott der Fruchtbarkeit,
„Vater der Menschen und Götter“
Attribute und Aussehen:
Blitzbündel, Szepter, Adler, oft
dargestellt mit einem Bart, auf einem
Thron sitzend.
Kinder: u. a. Athene, Apollon und
Artemis, Ares, Dionysos, Hermes,
Persephone, Helena, Herakles,
Minos, Perseus
Asklepios
Familie: sterblicher Sohn des
Apollon.
Seite 3 von 4
Kultorte: Epidauros, Kos, Athen,
Pergamon.
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Griechisch, 8
Wirkungsbereich: Gott der
Heilkunst; lernt sie beim Kentauren
Cheiron.
Attribute und Aussehen:
Bart, Stab mit Schlange (Asklepiosstab
/ Äskulapstab, als Zeichen für Ärzte)
Göttliche Verehrung, zusammen mit
seiner Tochter Hygieia.
Artemis
Apoll(on)
Familie: jungfräuliche Tochter von
Zeus und Leto, Schwester des
Apollon.
Kultorte: Brauron (in Attika), Ephesos
(Tempel: eines der sieben
Weltwunder)
Wirkungsbereich: Göttin der Jagd
Schutzgöttin der Mädchen (z. B.
Rettung der Iphigenie).
Attribute und Aussehen:
Familie: Sohn von Zeus und Leto;
auf Delos geboren zusammen mit
seiner Schwester Artemis
Kultorte: v.a. Delphi, Delos
Wirkungsbereich:
Jugendlich, kurzes Kleid, Jagdstiefel,
Pfeil und Bogen, Tiere (v. a.
Hirschkuh), Fackel
Attribute: Bogen, Kithara (Leier),
Lorbeer
Aussehen: nackt, jugendlich, bartlos
Gott der Jugend, der Musenkunst,
der Weissagung, des Bogenschießens, sowie der Heilkunst.
Apollon tötet den Drachen Python
und gründet das Orakel in Delphi.
Er ist Führer der Musen; er straft
(Pestpfeile im Heerlager der
Griechen vor Troja; Kinder der
Niobe, Marsyas).
Quellen- und Literaturangaben
Aufgabengruppe im ISB-Arbeitskreis erstellt.
1) Grundlegende Kenntnisse im Fach Griechisch, Anlage 3 des KMS vom 07.09.2012 Nr.
VI.3-5 S 5402.7-6b.83 552, Kap. 6.3 Griechische Götter und Gottheiten, 27-29.
2) WEILEDER, Andreas, HEBER, Markus (Hrsg.), Kairos neu – Griechisches Unterrichtswerk,
Bd. 1, Bamberg 2011, hier: Namensverzeichnis 241-247.
3) HUNGER, Herbert, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Stuttgart,1959
(8. Auflage 1988).
Seite 4 von 4
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen