Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 1 Inhalt Motivation Motivation Maxwell Gleichungen Maxwell-Gleichungen Quantisierung des Strahlungsfeldes Dipolnäherung Dipolnäherung Zusammenfassung Zusammenfassung 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 2 Motivation Maxwellgleichungen beschreiben alle elektromagnetischen Phänomene 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 3 Warum Quantisierung? Strahlung eines schwarzen Körpers Wiensches Stahlungsgesetz nur gültig für kleine Wellenlängen Rayleigh Jeanssches Strahlungsgesetz füh t zu UV führt UV-Katastrophe K t t h Plancksches Strahlungsgesetz 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 4 Warum Quantisierung? Äußerer Photoeffekt Bisherige Meinung: kinetische Energie der Elektronen hängt von der Amplitude der elm. Welle ab Einstein: kinetische Energie der Elektronen hängt von der Frequenz der elm Welle ab 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 5 Maxwellgleichungen Gaußsches Gesetz Gaußsches Gesetz für Magnetfelder Induktionsgesetz Ampèresches Gesetz 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 6 Gaußsches Gesetz Die Ladung ist die Quelle des elektrischen Feldes 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 7 Gaußsches Gesetz für Magnetfelder Das magnetische Feld ist quellenfrei 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 8 Induktionsgesetz Änderungen des magnetischen Felds führen zu einem elektrischen Wirbelfeld 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 9 Ampèresches Gesetz Elektrische Ströme führen zu einem magnetischen Wirbelfeld Rechte Hand Regel 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 10 Maxwell-Gleichungen Maxwellgleichungen im Vakuum 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 11 Maxwell-Gleichungen Maxwell Gleichungen Maxwell-Gleichungen Maxwell Gleichungen in Materie 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 12 Quantisierung des Strahlungsfeldes Der reziproke Raum Vektorpotential und skalares Potential Longitudinale und Transversale Vektorfelder Normalvariablen Energie E i d des elektromagnetischen l kt ti h F Feldes ld Quantisierung Warum Bosonen? 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 13 Der reziproke Raum Fouriertransformation F i t f ti der d F Felder ld 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 14 Maxwellgleichungen im reziproken Raum Hängen nur noch von k ab ,keine keine partiellen DGL DGL`s s mehr 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 15 Vektorpotential und skalares Potential A(r,t) ( , ) und U ((r,t) , ) erfüllen Maxwell-Gleichungen g 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 16 Vektorpotential und skalares Potential Reduzierung von 4 auf 2 Gleichungen 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 17 Vektorpotential und skalares Potential A und U nicht eindeutig festgelegt Eichfreiheit ! 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 18 Coulomb Eichung Longitudinaler Anteil des Vektorpotentials ist 0 Wellen breiten sich in transversaler Richtung aus Skalares Potential entspricht Coulombpotential 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 19 Helmholtz-Theorem Helmholtz Theorem Ein Vektorfeld V läßt sich eindeutig als Summe eines wirbelwirbel und eines quellenfreien Vektorfeldes darstellen mit 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 20 Longitudinale/Transversale Vektorfelder Longitudinale Vektorfelder Transversale Vektorfelder 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 21 Longitudinale/Transversale Vektorfelder Angewandt auf die reziproken Maxwellgleichungen 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 22 Normalvariablen Definition der Normalvariablen Analog gekoppeltes Federpendel 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 23 Normalvariablen Es gilt aufgrund von Umstellen der Gleichungen der Normalvariablen ergibt: 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 24 Harmonischer Oszillator Harmonischer Oszillator mit Potential Einführung der Normalvariablen Hamiltonfunktion mit Normalvariablen Kanonischer Impuls Bewegungsgleichung 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 25 Normalvariablen Entwicklungsgleichung der Normalvariablen Äquivalent zum harmonischen Oszillator der Variable x + i (p / m w) mit Eigenfrequenz w , getrieben von externer Quelle Falls F ll = 0 : Lö Lösung iistt h harmonische i h O Oszillation, ill ti welche l h eine i normale Vibrationsmode des freien Feldes beschreibt.! 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 26 Polarisationsvektoren Darstellen von a in einer Orthonormalbasis ( orthogonal zu k sind Es E gilt ilt 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 27 ), ) welche in einer Ebene Normalvariablen Daraus folgt : N Neue E Entwicklungsgleichung: t i kl l i h 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 28 Energie des elektromagnetischen Feldes Energie des elektromagnetischen Feldes: Verwendung der Parseval-Plancherel-Gleichung Ergibt für das elektrische Feld 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 29 Energie des elektromagnetischen Feldes Es gilt und Die Energie des transversalen elektrischen Feldes + der magnetischen Energie g ergibt g somit: 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 30 Energie des elektromagnetischen Feldes Unter Verwendung der Gleichungen und Ergibt sich die Energie des transversalen elektromagnetischen Feldes zu : 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 31 Energie des elektromagnetischen Feldes Durch Normierung ergibt sich für Unter Verwendung der Orthonormalbasis und durch vertauschen von k durch –k im 2. Term des Integrals ergibt sich 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 32 Periodische Randbedingungen Angenommen das Feld befindet sich in einem Würfel der Kantenlänge L Ersetzen der Variablen durch diskrete Variablen Änderung Ä d der d Notation N t ti Ersetzen des Integrals durch eine Summe 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 33 Quantisierung Der Ausdruck für die Energie ergibt sich damit zu Die Normalvariablen werden durch Operatoren ersetzt: 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 34 Warum Bosonen? Spin Statistik Theorem Photonen sind Bosonen Anwendungen: z.B. Laser 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 35 Dipolnäherung Anschauliche Erklärung Hamiltonian des gesamten System Dipolnäherung 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 36 Dipolnäherung 11m) << Wellenlänge (l = 10-6 6m) Atomradius (a0 = 5,3 5 3 10-11 L 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 37 Beschreibung der Atome Nicht relativistisch ! Beschreibung durch konjugierte Variablen Kommutatorrelation „minimal coupling“ Teilchen trägt Ladung 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 38 und Hamiltonian des gesamten Systems Hamiltonian des gesamten Systems Aufteilung des Hamiltonian in 3Teile Ungestörter Hamiltonian / Wechselwirkungshamiltonian 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 39 Hamiltonian des gesamten Systems Hamiltonian des Teilchen Hamiltonian H ilt i des d ttransversalen l St Strahlungsfelds hl f ld 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 40 Hamiltonian des gesamten Systems Wechselwirkungshamiltonian Linearer Term Quadratischer Term 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 41 Hamiltonian des gesamten Systems Vernachlässigung des Wechselwirkungshamiltonian Für schwache Wechselwirkung (z.B. kleine Laserintensitäten)gilt : HI1/HP << 1 ï HI2/HI1 << 1 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 42 Dipolnäherung Dipolmoment: d Ausgangshamiltonian 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 43 Dipolnäherung Räumliche Ausdehnung von A(r,t) A(r t) vernachlässigbar A^(r,t) duch A^(R,t) ersetzen (R = Schwerpunkt des Atoms = 0) r2 r3 ï 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 44 r1 Göppert Mayer Transformation Göppert-Mayer Göppert Mayer Transformation: mit Transformation T f ti auff Operatoren O t angewendet d t 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 45 Unitäre Transformationen Schrödinger Gleichung Transformierter Zustand Neuer Hamiltonoperator 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 46 Dipolnäherung ergibt neuen Hamiltonoperator mit Dipoleigenenergie des Systems 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 47 Dipolnäherung Transformation des transversalen elektrischen Feldes Wiederholung: Definition des Verschiebungsfeldes 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 48 Dipolnäherung Anwendung der Göppert Mayer Transformation auf D ergibt: Vergleich des letzten Terms des neuen Hamiltonoperators ergibt: 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 49 Dipolnäherung Hamiltonian in Dipolnäherung 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 50 Zusammenfassung Maxwellgleichungen Maxwellgleichungen Quantisierung des Strahlungsfelds Dipolnäherung 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 51 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 52 Quellen [1] Cohen-Tannoudji, Cohen Tannoudji C., C Photons and Atoms: Introduction to Quantum Electrodynamics (1. Auflage), Wiley (1997) [2] Cohen-Tannoudji, C., Atom-Photon Interactions: Basic Processes and Applications (1. (1 Auflage) Auflage), Wiley (1998) [3] Jackson, J., Klassische Elektrodynamik (4. Auflage), de Gruyter (2006) [4] Mandel, L. and Wolf ,E., Optical coherence and quantum optics (1 A fl (1.Auflage), ) C Cambridge b id U University i it P Press (1995) 10. November 2010 | Physik | Institut für Angewandte Physik | Jörg Hoppe| 53