2. Lagrange-Gleichungen - Ing. Johannes Wandinger

Werbung
2. Lagrange-Gleichungen
●
●
●
Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die
Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach
aufstellen.
Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die
Lagrange-Gleichungen herleiten, mit denen sich das Aufstellen der Bewegungsgleichungen weiter vereinfacht.
Besonders einfach werden die Lagrange-Gleichungen für
Systeme, bei denen alle eingeprägten Kräfte konservativ
sind.
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-1
2. Lagrange-Gleichungen
2.1 Allgemeine Systeme
2.2 Konservative Systeme
2.3 Beispiel: Federpendel
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-2
2.1 Allgemeine Systeme
●
Verallgemeinerte Koordinaten:
–
Bei einem System von n Massenpunkten wird die Lage der
Massenpunkte durch n Ortsvektoren ri beschrieben.
–
Wenn das System f Freiheitsgrade hat, dann sind die n
Ortsvektoren Funktionen von f unabhängigen verallgemeinerten Koordinaten qj : r i =r i q 1 , , q f  , i=1, , n
–
Für die virtuellen Geschwindigkeiten gelten die Beziehungen
∂ ri
∂ri
∂ ri
 ṙ i =
 q̇ 1
 q̇ f =∑
 q̇ j , i=1, , n
∂ q1
∂q f
j ∂qj
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-3
2.1 Allgemeine Systeme
●
Virtuelle Leistung der eingeprägten Kräfte:
–
Für die virtuelle Leistung der eingeprägten Kräfte gilt:
∂ri
e  ∂ r i
 P=∑ F ⋅ ṙ i =∑ F ⋅∑
 q̇ j =∑ ∑ F i ⋅
 q̇ j
∂qj
i
i
j ∂q j
i
j
e
i
–
–
e 
i
Die Reihenfolge der Summation darf vertauscht werden:
e  ∂ r i
 P=∑ ∑ F i ⋅
 q̇ j
∂qj
j
i
e  ∂ r i
Mit den verallgemeinerten Kräften Q j =∑ F i ⋅
∂qj
i
folgt:
 P=∑ Q j  q̇ j
j
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-4
2.1 Allgemeine Systeme
–
Beispiel: Pendel
x
r =R  sin  e x cos  e z 
φ
∂r
= R  cos  e x −sin  e z 
∂
R
mg
e 
F =mg e z
z
∂r
Q  = F e ⋅ =mg e z⋅R  cos e x −sin  e z  =−mg R sin 
∂
 P=Q   ̇=−mg R sin  ̇
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-5
2.1 Allgemeine Systeme
●
Virtuelle Leistung der Trägheitskräfte:
–
–
Für die virtuelle Leistung der Trägheitskräfte gilt:
∂ ri
 P T =−∑ mi r̈ i⋅ ṙ i =−∑ m i r̈ i⋅∑
 q̇ j
i
i
j ∂qj
∂ ri
∂ ri
=−∑ ∑ m i r̈ i⋅
 q̇ j =−∑ ∑ m i r̈ i⋅
 q̇ j
∂qj
∂qj
i
j
j
i


∂ ri
∂ri
∂ ṙ i
d
ṙ i⋅
= r̈ i⋅
 ṙ i⋅
Wegen
dt
∂qj
∂qj
∂qj
gilt:
Prof. Dr. Wandinger


∂ ri
∂ri
∂ ṙ i
d
m i r̈ i⋅
=m i
ṙ i⋅
−m i r˙i⋅
∂qj
dt
∂qj
∂qj
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-6
2.1 Allgemeine Systeme
–
Aus
r i =r i q 1 , , q f  , i=1, , n
folgt:
∂ ri
∂ ri
∂ ri
ṙ i =
q̇ 1
q̇ f =∑
q̇ j
∂ q1
∂qf
j ∂qj
–
Ableiten nach q̇ j führt auf
–
Damit gilt:

∂ ṙ i ∂ r i
=
∂ q̇ j ∂ q j



∂ ri
∂ri
∂ ṙ i d
∂ ṙ i
∂ ṙ i
d
m i r̈ i⋅
=m i
ṙ i⋅
−m i r˙ i⋅
=
m i ṙ i⋅
−mi ṙ i⋅
∂qj
dt
∂qj
∂ q j dt
∂ q̇ j
∂qj
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-7
2.1 Allgemeine Systeme
–
Wegen
∂ m ṙ ⋅ṙ =m ∂ ṙ i ⋅ṙ m ṙ ⋅ ∂ ṙ i =2 m ṙ ⋅ ∂ ṙ i

 i ∂ q̇ i i i ∂ q̇
i i
∂ q̇ j i i i
∂ q̇ j
j
j
∂ m ṙ ⋅ṙ =m ∂ ṙ i ⋅ṙ m ṙ ⋅ ∂ ṙ i =2 m ṙ ⋅ ∂ ṙ i

i i
i
i
i i
i i
∂q j
∂qj i
∂qj
∂qj
gilt:
–
[  ] 
∂ ri d ∂ 1
1
2
2
m i r̈ i⋅
=
m i ṙ i − ∂
mi r˙ i
∂ q j dt ∂ q̇ j 2
∂qj 2

Die kinetische Energie eines Massenpunktes ist
1
1
T i = m i v 2i = m i ṙ 2i
2
2
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-8
2.1 Allgemeine Systeme
–
Damit gilt für die virtuelle Leistung der Trägheitskräfte:


∂ ri
d ∂T i ∂T i
 P T =−∑ ∑ m i r̈ i⋅
 q̇ j =−∑ ∑
−
 q̇ j
∂qj
dt ∂ q̇ j ∂ q j
j
i
j
i
–
Mit der kinetischen Energie T =∑ T i des Gesamtsystems
i
folgt:
 P T =−∑
j
Prof. Dr. Wandinger
[   ]
d ∂T
∂T
−
 q̇ j
dt ∂ q̇ j ∂ q j
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-9
2.1 Allgemeine Systeme
●
Prinzip der virtuellen Leistung:
–
Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung folgt damit:
 P P T =0 :
–
∑j
[
Q j−
  ]
d ∂T
∂T

 q̇ j =0
dt ∂ q̇ j ∂ q j
Da die virtuellen Geschwindigkeiten unabhängig voneinander sind und das Prinzip der virtuellen Leistung für beliebige
virtuelle Geschwindigkeiten gilt, muss jeder Summand für
sich verschwinden.
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-10
2.1 Allgemeine Systeme
●
Lagrange-Gleichungen 2. Art:
 
d ∂T
∂T
−
=Q j , j=1, , f
dt ∂ q̇ j ∂ q j
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-11
2.1 Allgemeine Systeme
●
Beispiel: Pendel
1
T = m  ẋ 2 ż 2 
2
–
Kinetische Energie:
–
Mit der verallgemeinerten Koordinate φ gilt:
1
ẋ =R ̇ cos  , ż=−R ̇ sin   T = m R 2 ̇2
2
Ableitungen der kinetischen Energie:
–
∂T
d ∂T
∂T
=m R 2 ̇ ,
=m R 2 ̈ ,
=0
∂ ̇
dt ∂ ̇
∂
–
Bewegungsgleichung:
Prof. Dr. Wandinger
m R 2 ̈=Q =−mg R sin 
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-12
2.2 Konservative Systeme
●
Konservative Systeme:
–
Eine Kraft heißt konservativ, wenn die Arbeit, die sie an einem Massenpunkt verrichtet, nur vom Anfangs- und Endpunkt der Bahn abhängt, die der Massenpunkt beschreibt,
aber unabhängig von der Bahnkurve ist.
C2
W 12 =∫ F⋅d r=∫ F⋅d r
C1
P2
C1
C2
P1
–
Ein System heißt konservativ, wenn alle eingeprägten Kräfte konservativ sind.
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-13
2.2 Konservative Systeme
–
Die Gewichtskraft ist eine
konservative Kraft:
z
–
Die Kraft einer linear elastischen Feder ist eine
konservative Kraft:
P2
C2
r
C1
y
P1
s1
s2
G
F
x
G
W =−mg  z 2− z 1 
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
1
2
2
W =− c  s2 −s 1 
2
F
Starrkörperdynamik
4.2-14
2.2 Konservative Systeme
●
Potenzial:
–
Der Wert des Potenzials einer konservativen Kraft an einem
Ort P ist gleich dem Wert der Arbeit, den die Kraft an einem
Massenpunkt verrichtet, wenn er vom Ort P an einen festen
Bezugspunkt P0 verschoben wird:
P0
P
P
V  P=W 0 =∫ F⋅d r=−∫ F⋅d r
P
Prof. Dr. Wandinger
P0
4. Prinzipien der Mechanik
P0
C0
Starrkörperdynamik
4.2-15
2.2 Konservative Systeme
–
Potenzial der Gewichtskraft:
●
–
Wird der Bezugspunkt bei z = 0 gewählt, dann gilt für
das Potenzial der Gewichtskraft in der Nähe der Erdoberfläche:
V G  x , y , z=mg z
Potenzial der Federkraft:
●
Wird als Bezugspunkt der unverformte Zustand gewählt, dann
gilt für das Potenzial der Federkraft:
1 2
F
V  s= c s
2
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-16
2.2 Konservative Systeme
●
Zusammenhang zwischen Kraft und Potenzial:
–
Sei P' ein Punkt, der sehr nahe bei Punkt P liegt.
–
Dann gilt für das Potenzial im Punkt P':
V  P ' =V  P  V =V  P 
∂V
∂V
∂V
 x
 y
z
∂x
∂y
∂z
–
Dabei sind Δx, Δy und Δz die kleinen Differenzen zwischen
den Koordinaten von Punkt P' und von Punkt P.
–
Aus der Definition des Potenzials folgt:
P'
P
P'
V  P ' =−∫ F⋅d r =−∫ F⋅d r −∫ F⋅d r
P0
Prof. Dr. Wandinger
P0
P
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-17
2.2 Konservative Systeme
–
Das erste Integral auf der rechten Seite ist gleich V(P).
–
Da P' nahe bei P liegt, gilt für das zweite Integral:
P'
∫ F⋅d r = F⋅ r =F x  xF y  y F z  z
P
–
Damit ist gezeigt:
F x =−
–
∂V
∂V
∂V
∂V
, F y =−
, F z =−
 F =−
∂x
∂y
∂z
∂r
Die Kraft ist gleich dem negativen Gradienten des Potenzials.
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-18
2.2 Konservative Systeme
●
–
Schwerkraft:
–
Federkraft:
∂V G
V  x , y , z =mg z  G z =−
=−mg
∂z
1 2
∂V F
F
V s= c s  F s =−
=−c s
2
∂s
G
Systeme von Massenpunkten:
–
Bei einem System von Massenpunkten hängt die potenzielle Energie von den Koordinaten aller Massenpunkte ab:
V =V  r 1 , , r n 
–
Wird nur ein Massenpunkt um Δri verschoben, dann verrichten nur die an diesem Massenpunkt angreifenden Kräfte
Arbeit.
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-19
2.2 Konservative Systeme
–
Für die Änderung des Potenzials gilt:
∂V
e 
V=
⋅ r i =−F i ⋅ r i
∂ ri
–
e 
F
Für die Kraft auf einen Massenpunkt gilt also:
i =−
∂V
∂ ri
–
Damit berechnen sich die verallgemeinerten Kräfte zu
∂V ∂ ri
∂V
e  ∂ r i
Q j =∑ F i ⋅
=−∑
⋅
=−
∂qj
∂qj
i
i ∂ ri ∂q j
–
Dabei ist V q 1 , ,q f =V  r 1 q 1 , , q f  , , r n q 1 , ,q f  
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-20
2.2 Konservative Systeme
●
Lagrange-Gleichungen 2. Art für konservative Systeme:
–
Wenn alle eingeprägten Kräfte konservative Kräfte sind, lauten die Lagrange-Gleichungen:
 
 
d ∂T
∂T
∂V
d ∂T
−
=−

− ∂  T −V  =0
dt ∂ q̇ j ∂ q j
∂qj
dt ∂ q̇ j ∂ q j
–
Die Funktion
L=T −V
wird als Lagrange-Funktion bezeichnet.
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-21
2.2 Konservative Systeme
–
Da die potenzielle Energie nicht von den Geschwindigkeiten
abhängt, erfüllt die Lagrange-Funktion die Gleichungen
 
d ∂L
∂L
−
=0, j =1, , f
dt ∂ q̇ j ∂ q j
–
Zur Ermittlung der Bewegungsgleichungen muss nur die kinetische und die potenzielle Energie berechnet werden.
–
Die Bewegungsgleichungen folgen durch Differenzieren
nach den verallgemeinerten Koordinaten.
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-22
2.2 Konservative Systeme
●
Beispiel: Pendel
x
x =R sin  , z= R cos 
φ
V =−mg z=−mg R cos 
1
L=T −V = m R 2 ̇2 mg R cos 
2
∂L
d ∂L
2
2
=m R ̇ ,
=m R ̈
∂ ̇
dt ∂ ̇
 
∂L
=−mg R sin 
∂
Prof. Dr. Wandinger
R
z
 m R 2 ̈m g R sin =0
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-23
2.2 Konservative Systeme
●
Beispiel: Seiltrommel
–
Für das dargestellte System, bestehend aus einer Seiltrommel und einem Klotz, ist die Bewegungsgleichung aufzustellen.
m2 , J2
ri
ra
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
m1
Starrkörperdynamik
4.2-24
2.2 Konservative Systeme
–
Als verallgemeinerte Koordinate wird der Winkel φ gewählt,
der die Lage der Trommel beschreibt: q = φ
–
Dann gilt:
x q = r a q
y q =  r a r i  q
q  = q
φ
S
x
P
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
y
Starrkörperdynamik
4.2-25
2.2 Konservative Systeme
–
Kinetische Energie:
1
1
1
T  ẋ , ẏ , ̇= m1 ẏ 2 m 2 ẋ 2 J 2 ̇2
2
2
2
2 2
1
1
1
2 2
T  q̇= m 1  r a r i  q̇  m 2 r a q̇  J 2 q̇ 2
2
2
2
–
Potenzielle Energie:
V  x , y ,=−m 1 g y
V q=−m 1 g  r a r i  q
–
Lagrange-Funktion:
L q , q̇=
Prof. Dr. Wandinger
L=T −V
2
1
m 1  r a r i  m 2 r 2a  J 2 q̇ 2m 1 g  r a r i  q
2
[
4. Prinzipien der Mechanik
]
Starrkörperdynamik
4.2-26
2.2 Konservative Systeme
–
Ableitungen der Lagrange-Funktion:
2
∂L
∂L
2
= m1  r a r i  m 2 r a  J 2 q̇ ,
=m 1 g  r a r i 
∂ q̇
∂q
[
 
]
2
d ∂L
= m 1  r a r i  m 2 r 2a  J 2 q̈
dt ∂ q̇
–
[
]
Lagrange-Gleichungen:
[
2
 
d ∂L ∂L
−
=0
dt ∂ q̇
∂q
]
m 1  r a r i  m 2 r 2a  J 2 q̈−m 1 g  r a r i =0
 q̈=
Prof. Dr. Wandinger
m 1  r a r i 
2
2
2 a
m 1  r a r i  m r J 2
4. Prinzipien der Mechanik
g
Starrkörperdynamik
4.2-27
2.2 Konservative Systeme
●
Systeme mit konservativen und dissipativen Kräfte:
–
Wirken auf ein System konservative und dissipative Kräfte,
dann können die konservativen Kräfte in der LagrangeFunktion berücksichtigt werden.
–
Die Lagrange-Gleichungen enthalten zusätzlich die verallgemeinerten dissipativen Kräfte:
 
d ∂L
∂L
−
=Q dj  , j =1, , f
dt ∂ q̇ j ∂ q j
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-28
2.3 Beispiel: Federpendel
●
Aufgabenstellung:
–
Der abgebildete Schwinger besteht aus
einem Massenpunkt der Masse m und
einer Feder mit der Federkonstanten c.
–
Die augenblickliche Länge der Feder ist
R.
–
Die Länge der Feder im entspannten
Zustand ist R0.
–
Gesucht sind die Bewegungsgleichungen, wenn vorausgesetzt wird, dass der
Schwinger sich nur in der Ebene bewegt.
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
P
c
R
m
Starrkörperdynamik
4.2-29
2.3 Beispiel: Federpendel
●
Verallgemeinerte Koordinaten:
–
–
P
Die Lage des Massenpunktes liegt
eindeutig fest, wenn die aktuelle Länge
R der Feder und der Winkel φ gegeben
sind.
Als verallgemeinerte Koordinaten werden gewählt:
R
q 1= , q 2 =
R0
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
x
φ
z
R
m
Starrkörperdynamik
4.2-30
2.3 Beispiel: Federpendel
–
Zwischen den verallgemeinerten und den kartesischen Koordinaten besteht der Zusammenhang
x =R sin = R 0 q 1 sin q 2  , z= R cos = R 0 q 1 cos q 2 
–
Daraus folgt für die Geschwindigkeit:
v x = ẋ= R 0  q̇ 1 sin q 2 q 1 q̇ 2 cos q 2  
v z = ż= R 0  q̇ 1 cos q 2 −q 1 q̇ 2 sin q 2  
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-31
2.3 Beispiel: Federpendel
●
Kinetische Energie:
–
Für die kinetische Energie des Massenpunkts gilt:
1
T q 1 , q 2 , q̇ 1 , q̇ 2 = m  v 2x v 2z 
2
2
2
1
2
= m R 0  q̇ 1 sin q 2 q 1 q̇ 2 cos q 2     q̇ 1 cos q 2 −q 1 q̇ 2 sin q 2  
2
1
2
2
2 2
= m R 0  q̇ 1q 1 q̇ 2 
2
[
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
]
Starrkörperdynamik
4.2-32
2.3 Beispiel: Federpendel
●
Potenzielle Energie:
–
Die potenzielle Energie setzt sich zusammen aus der potenziellen Energie der Federkraft und der potenziellen
Energie der Gewichtskraft.
–
Als Bezugspunkt für die potenzielle Energie der Federkraft
wird die entspannte Feder gewählt.
–
Dann gilt für die potenzielle Energie der Federkraft:
2
2
1
1
2
V q 1 , q 2 = c  R− R0  = c R0  q 1−1 
2
2
F
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-33
2.3 Beispiel: Federpendel
–
Als Bezugspunkt für die potenzielle Energie der Gewichtskraft wird Punkt P gewählt.
–
Dann gilt für die potenzielle Energie der Gewichtskraft:
V G q 1 , q 2 =−mg z=−mg R0 q 1 cos q 2 
●
Lagrange-Funktion:
–
F
G
Mit L=T −V −V folgt:
2
1
1
L q 1 , q 2 , q̇ 1 , q̇ 2 = m R 20  q̇ 21 q 21 q̇ 22 − c R 20  q 1−1 
2
2
mg R 0 q 1 cos q 2 
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-34
2.3 Beispiel: Federpendel
●
Ableitungen der Lagrange-Funktion:
 
 
∂L
d ∂L
2
=m R 0 q̇ 1 
=m R 20 q̈ 1
∂ q̇ 1
dt ∂ q̇ 1
∂L
d ∂L
=m R 20 q 12 q̇ 2 
=m R 20  2 q 1 q̇ 1 q̇ 2q 12 q̈ 2 
∂ q̇ 2
dt ∂ q̇ 2
∂L
=m R 20 q 1 q̇ 22−c R 20  q 1−1  mg R 0 cos q 2 
∂ q1
∂L
=−mg R 0 q 1 sin q 2 
∂ q2
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-35
2.3 Beispiel: Federpendel
●
Lagrange-Gleichungen:
 
d ∂L
∂L
−
=0
dt ∂ q̇ 1 ∂ q 1
 m R 20 q̈ 1 −m R 20 q 1 q̇ 22c R 20  q 1−1  −mg R 0 cos q 2 =0
 
d ∂L
∂L
−
=0
dt ∂ q̇ 2 ∂ q 2
 m R 20  2 q 1 q̇ 1 q̇ 2 q 21 q̈ 2 mg R 0 q 1 sin q 2 =0
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-36
2.3 Beispiel: Federpendel
–
Bewegungsgleichungen:
c
g
q̈ 1−q 1 q̇   q 1−1  − cos q 2 =0
m
R0
g
q 1 q̈ 22 q̇ 1 q̇ 2 sin q 2 =0
R0
2
2
R=R 0 q 1 , =q 2
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-37
2.3 Beispiel: Federpendel
●
Spezialfall: Geradlinige Bewegung
–
Für die Anfangsbedingungen q 2 0=0, q̇ 2 0=0 ist
q 2 t =0
eine Lösung der zweiten Bewegungsgleichung.
–
Die erste Bewegungsgleichung lautet dann
q̈ 1
–
c
g
c
c
g
q
−1
−
=0

q̈

q
=


 R
1
1
m 1
m
m R0
0
Die statische Lösung dieser Gleichung ist
mg
mg
q 1 s =1
 R s =R 0 
c R0
c
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-38
2.3 Beispiel: Federpendel
–
–
–
Rs ist die Länge, die die Feder infolge der Gewichtskraft in
der Ruhelage hat.
c
c g
ẍ

q

x
=

Mit q 1=q 1 s  x folgt:


1s
m
m R0
c
Daraus folgt: ẍ  x=0
m
–
Die Variable x misst die Auslenkung gegenüber der statischen Ruhelage.
–
Sie erfüllt die Schwingungsgleichung eines Einmassenschwingers.
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-39
2.3 Beispiel: Federpendel
●
Grenzfall: Sehr steife Feder
–
Für c /m  ∞ folgt aus der ersten Gleichung: q 1  1
–
g
Damit lautet die zweite Gleichung: q̈ 2  sin q 2 =0
R0
–
Das ist die Schwingungsgleichung des mathematischen
Pendels.
Prof. Dr. Wandinger
4. Prinzipien der Mechanik
Starrkörperdynamik
4.2-40
Herunterladen